Aktualisiert: 2021-04-13
Autor:
Klara Drenker-Nagels,
Ina Ewers-Schultz,
Franz Fischer,
Reni Hansen,
Walter Klein,
Horst Kolberg,
Wolfgang Morell,
Volker Ohl,
Martina Padberg,
Günter Regenberg,
Alexander Voss,
Guenter Weber,
Brigitte Wegner
> findR *
Franz M. Jansen zählt zu den bedeutenden Künstlern des rheinischen Expressionismus und der Moderne im Rheinland, der nicht nur in der Auseinandersetzung mit den internationalen avantgardistischen Kunstströmungen seiner Zeit zu neuen Bildlösungen fand, sondern der sich als Kunstpolitiker auch dafür einsetzte, dass diese schon früh in Deutschland und insbesondere in seiner Heimatstadt Köln gezeigt wurden. Unterschiedliche Aspekte des Oeuvres von Franz M. Jansen wurden in vereinzelten Publikationen und Ausstellungen gewürdigt. Eine Gesamtdarstellung seines vielfältigen künstlerischen Spektrums sowie die bislang nur wenig beachtete Verflechtung seiner künstlerischen Medien sollen nun erstmals im August Macke Haus Bonn anhand rund 80 ausgewählter Gemälde, Zeichnungen, druckgraphischer und kunstgewerblicher Arbeiten präsentiert werden.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Der volkstümliche, unakademische Charakter der Hinterglasmalerei war einst genau das, was die Künstler der Klassischen Moderne an dieser Bildgattung so faszinierte. Die bäuerlichen Hinterglaswerke mit ihrer flächigen, „naiven“ Formvereinfachung und dem leuchtenden Kolorit in schwarzen Konturen trafen den Nerv der nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten suchenden Avantgarde. Auf seltene Werke u.a. von August Macke, Gabriele Münter, Heinrich Campendonk und Paul Klee antworten Hinterglasbilder nach 1945 sowie zeitgenössische Positionen. Die vorliegende Publikation spürt einem ehemals volkskundlichen Medium nach, dessen zukunftsweisender Bedeutung für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts bislang wenig Beachtung geschenkt wurde.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Das ambivalente Werk Heinrich Campendonks (1889–1957) zeigt die verschiedensten Facetten: Seine besondere Formensprache ermöglichte ihm die Teilnahme an der legendären Expressionisten-Ausstellung 'Der blaue Reiter' 1911 zusammen mit Franz Marc, August Macke und Wassily Kandinsky. Die Isolation durch den Ersten Weltkrieg setzte bei Campendonk einen eigenständigen Entwicklungsprozess frei. Seine besondere Wahrnehmungs- und Gestaltungsfähigkeit für Farben und Licht führten ihn zu neuen, mystisch-surrealen Ausdrucksformen, die sich besonders in den Arbeiten mit Aquarell und Hinterglasmalerei widerspiegeln. Im Dritten Reich wurde Campendonk als „entarteter Künstler“ diffamiert und vertrieben. Die fast unbekannten Bilder dieser Zeit zeigen lakonischen Motive, erfahren aber auch eine Stilisierung und Versachlichung.
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *
Helmuth Macke (1891–1936) steht als Vetter des berühmten August Macke nach wie vor in dessen Schatten – völlig zu Unrecht. Denn schon bald nach seiner Ausbildung bei Jan Thorn-Prikker an der Krefelder Kunstgewerbeschule kam der Künstler in engen Kontakt mit Vertretern der modernen Kunst: in München mit dem Blauen Reiter, in Berlin mit der Brücke. Macke gehörte zur Avantgarde, schuf eindrucksvolle expressive Landschaften, Porträts und Stillleben und erhielt schließlich 1929 den Rom-Preis der Villa Massimo. Anlässlich seines 80. Todestages wirft der vorliegende Band nun ein neues Licht auf Helmuth Macke. Er stellt wichtige Arbeiten im Zusammenhang mit Werken seiner Künstlerfreunde vor und beleuchtet Persönlichkeit und Werdegang des Malers anhand erstmals publizierter Briefe und Zeitdokumente.
After training under Jan Thorn-Prikker at the Kunstgewerbeschule in Krefeld, Helmuth Macke (1891–1936) came into close contact with protagonists of Modern art, Der Blaue Reiter and Die Brücke. He belonged to the avant-garde, created expressive landscapes, portraits and still lifes and, in 1929, was awarded the Rome Prize of the Villa Massimo. On the occasion of his 80th birthday, the catalogue presents important works in the context of those by his artist friends, as well as hitherto unpublished letters and historic documents.
Aktualisiert: 2022-12-05
> findR *
Das am Niederrhein gelegene Schloss Dilborn bei Brüggen war 20 Jahre Domizil des Künstlerpaares Heinrich Nauen und Marie von Malachowski und zudem wichtiger Treffpunkt für Künstlerkollegen, Sammler, Mäzene, Museumsleute und Galeristen, die sich wie Heinrich Nauen und Marie von Malachowski für die Durchsetzung der neuen, häufig verschmähten und angefeindeten Avantgarde-Malerei einsetzten und hier vielfältige Inspiration empfingen. Erstmals werden in dieser Ausstellung die Bilder von Heinrich Nauen und Marie von Malachowski-Nauen gegenübergestellt und ihre künstlerischen Positionen vor dem Hintergrund des Lebens auf Dilborn präsentiert. Gleichzeitig vergegenwärtigen Werke von Erich Heckel und Helmuth Macke in unmittelbarem Zusammenklang mit Arbeiten der beiden Gastgeber den Topos der Dilborner Parklandschaften.
Aktualisiert: 2023-01-09
> findR *
Der Kunsthistoriker Walter Kaesbach war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der europäischen Kunstwelt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In der bisherigen Forschung trat er als Sammler und Förderer expressionistischer Künstler, wie Erich Heckel, Emil Nolde, Paul Klee, Heinrich Nauen und vieler anderer in Erscheinung. Für das Städtisch Museum Abteiberg in Mönchengladbach bildeten seine umfangreichen Stiftungen und Schenkungen, beginnend im Jahre 1922, die wegweisende Basis zur Profilierung einer zeitgenössischen Abteilung. Als erster Kunsthistoriker im Amt des Direktors der Kunstakademie Düsseldorf von 1924-1933 schrieb er sich in die Institutsgeschichte als Reformer und Initiator des bis heute alljährlich statt findenden Rundgangs ein. In dieser Studie zum Wirken Walter Kaesbachs ergänzt Caroline Yi entscheidende Aspekte zur Einordnung des Kunsthistorikers in die Kunstszene der Weimarer Republik. Die Fallstudie greift mit ihrem kulturhistorischen Anspruch weit über einen biographischen Ansatz hinaus und stellt einen wertvollen Beitrag zur komplexen Historie der europäischen Kunstwelt dar. Die Autorin beschreibt Kaesbachs innovative Ausstellungskonzepte und die Bildung seiner intellektuellen Netzwerke, durch die er als engagierter Vermittler die Kunst des Expressionismus in den Fokus der Öffentlichkeit rückte. Darüber hinaus deckt Yi Kaebachs Anteil an der Galerie der Lebenden an der Berliner Nationalgalerie im Jahre 1919 auf und stellt erstmals Walter Kaesbachs Kunstverein vor. Durch die Auswertung neuer Dokumente rekonstruiert die Autorin die, in der Kunstgeschichte wohl einzigartige Kunstausstellung Rethel, die Walter Kaesbach 1916 im französischen Kriegsgebiet veranstaltete oder durchführte und erörtert detailreich den Hergang von Kaesbachs Entlassung aus dem Amt des Akademiedirektors in Düsseldorf.
Aktualisiert: 2021-12-03
> findR *
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Rheinischer Expressionismus
Sie suchen ein Buch über Rheinischer Expressionismus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Rheinischer Expressionismus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Rheinischer Expressionismus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rheinischer Expressionismus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Rheinischer Expressionismus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Rheinischer Expressionismus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Rheinischer Expressionismus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.