Kulturstifter

Kulturstifter von Alberti,  Sarah, Beyer,  Marcel, Endruschat,  Jana, Felbig,  Ulrike, Gaertner,  Thomas, Gerstenberg,  Franziska, Ikkola,  Heiki, Israel,  Roman, Kersten,  Milko, Kremer,  Gwendolin, Magister,  Susanne, Ntokalou,  Ann-Kathrin, Pester,  Nora, Rietzschel,  Lukas, Schwarz,  Andra, Siebert,  Thomas, Sielaff,  Volker, Tscholl,  Miriam, Ufer,  Peter
Aus vielen Begegnungen sind Textbeiträge zu dieser Veröffentlichung zum 30-jährigen Jubiläum der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen entstanden. Es sind essayistische Betrachtungen und persönliche Erinnerungen, unterhaltsame ,Erzählungen und engagierte Zwischenrufe, humorvolle Überzeichnungen und Gespräche, Reisereportagen ohne Hotelempfehlung, Bekenntnisse zur Kunst, jenseits von Antragsprosa und Förderpolitiken. Damit richtet sich das Buchmagazin an alle Leserinnen und Leser mit einer Leidenschaft für Kunst und Kultur. Ganz gleich, ob Sie in Sachsen leben oder bei der Lektüre feststellen, dass es nun Zeit wird für eine Reise in diese reiche Kulturlandschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Kulturstifter

Kulturstifter von Alberti,  Sarah, Beyer,  Marcel, Endruschat,  Jana, Felbig,  Ulrike, Gaertner,  Thomas, Gerstenberg,  Franziska, Ikkola,  Heiki, Israel,  Roman, Kersten,  Milko, Kremer,  Gwendolin, Magister,  Susanne, Ntokalou,  Ann-Kathrin, Pester,  Nora, Rietzschel,  Lukas, Schwarz,  Andra, Siebert,  Thomas, Sielaff,  Volker, Tscholl,  Miriam, Ufer,  Peter
Aus vielen Begegnungen sind Textbeiträge zu dieser Veröffentlichung zum 30-jährigen Jubiläum der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen entstanden. Es sind essayistische Betrachtungen und persönliche Erinnerungen, unterhaltsame ,Erzählungen und engagierte Zwischenrufe, humorvolle Überzeichnungen und Gespräche, Reisereportagen ohne Hotelempfehlung, Bekenntnisse zur Kunst, jenseits von Antragsprosa und Förderpolitiken. Damit richtet sich das Buchmagazin an alle Leserinnen und Leser mit einer Leidenschaft für Kunst und Kultur. Ganz gleich, ob Sie in Sachsen leben oder bei der Lektüre feststellen, dass es nun Zeit wird für eine Reise in diese reiche Kulturlandschaft.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kulturstifter

Kulturstifter von Alberti,  Sarah, Beyer,  Marcel, Endruschat,  Jana, Felbig,  Ulrike, Gaertner,  Thomas, Gerstenberg,  Franziska, Ikkola,  Heiki, Israel,  Roman, Kersten,  Milko, Kremer,  Gwendolin, Magister,  Susanne, Ntokalou,  Ann-Kathrin, Pester,  Nora, Rietzschel,  Lukas, Schwarz,  Andra, Siebert,  Thomas, Sielaff,  Volker, Tscholl,  Miriam, Ufer,  Peter
Aus vielen Begegnungen sind Textbeiträge zu dieser Veröffentlichung zum 30-jährigen Jubiläum der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen entstanden. Es sind essayistische Betrachtungen und persönliche Erinnerungen, unterhaltsame ,Erzählungen und engagierte Zwischenrufe, humorvolle Überzeichnungen und Gespräche, Reisereportagen ohne Hotelempfehlung, Bekenntnisse zur Kunst, jenseits von Antragsprosa und Förderpolitiken. Damit richtet sich das Buchmagazin an alle Leserinnen und Leser mit einer Leidenschaft für Kunst und Kultur. Ganz gleich, ob Sie in Sachsen leben oder bei der Lektüre feststellen, dass es nun Zeit wird für eine Reise in diese reiche Kulturlandschaft.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Kulturstifter

Kulturstifter von Alberti,  Sarah, Beyer,  Marcel, Endruschat,  Jana, Felbig,  Ulrike, Gaertner,  Thomas, Gerstenberg,  Franziska, Ikkola,  Heiki, Israel,  Roman, Kersten,  Milko, Kremer,  Gwendolin, Magister,  Susanne, Ntokalou,  Ann-Kathrin, Pester,  Nora, Rietzschel,  Lukas, Schwarz,  Andra, Siebert,  Thomas, Sielaff,  Volker, Tscholl,  Miriam, Ufer,  Peter
Aus vielen Begegnungen sind Textbeiträge zu dieser Veröffentlichung zum 30-jährigen Jubiläum der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen entstanden. Es sind essayistische Betrachtungen und persönliche Erinnerungen, unterhaltsame ,Erzählungen und engagierte Zwischenrufe, humorvolle Überzeichnungen und Gespräche, Reisereportagen ohne Hotelempfehlung, Bekenntnisse zur Kunst, jenseits von Antragsprosa und Förderpolitiken. Damit richtet sich das Buchmagazin an alle Leserinnen und Leser mit einer Leidenschaft für Kunst und Kultur. Ganz gleich, ob Sie in Sachsen leben oder bei der Lektüre feststellen, dass es nun Zeit wird für eine Reise in diese reiche Kulturlandschaft.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Ringelnatz und die Männer

Ringelnatz und die Männer von Jung,  Sabine, Priemer,  Rudolf
Zum Ringelnatz‘schen – Lebensnetzwerk gehören mehr als 130 Männer. Darunter finden sich u.a. renommierte Künstlerkollegen der Schriftstellerei und der Bildenden Kunst sowie Galeristen, Kunstkritiker, Sammler, Fotografen, Freunde sowie Familienmitglieder, die Gruppe der sog. Nennonkels bis hin zu Verlegern. Teilweise ergibt sich eine Zuordnung zu Gruppen w.z.B. der Hermetischen Gesellschaft aus seiner Mitgliedschaft. Sein „Männer-Zirkel“ lässt sich, vergleichbar Baumringen, um sein Schaffen und um seine Person legen die engeren Kreise von Freunden und die weiteren beruflichen Kreise der Kollegen, Förderern u.ä. Längst nicht alle der namenhaften oder weniger bekannten Protagonisten, die quasi als Satelliten des Ringelnatz-Universums gelten dürfen, konnten in dieser Ausstellung und erst recht in der Broschüre berücksichtigt werden. Es galt eine Auswahl zu treffen. 33 Persönlichkeiten in alphabetischer Reihung, beginnend mit Gottfried Benn und endend mit Julius Gescher, incl. einer Auswahl an F wie Familienmitgliedern und Fotographen und G wie Galeristen, können lediglich einen allerersten Einblick geben. Darunter sind bekannte Persönlichkeiten, Berühmtheiten sowie eher unbekannte Personen, deren Leben und Wirken es vorzustellen gilt und deren Bezugspunkte zu Ringelnatz aufzuzeigen in der Forschung bis dato weitgehend unberücksichtigt blieb. Diese Recherchen resultieren auch aus denen zur Ausstellung und der Publikation Frauen um Ringelnatz (Wurzen, 1913). So galt es eine Übersicht der Kontakte Ringelnatz‘ zu Männern seiner Umgebung zu erstellen. Die resultierende Namensliste eröffnet eine von prominenten Männern dominierte Welt, in die sich Ringelnatz fügt. Nun hatte sich gezeigt, dass er zu Frauen einen besonderen Zugang findet durch seinen Charme, seine fast kokette Art zu flirten aber auch durch seine einfühlsame, verständnisvolle Art mit der er ihre Sympathien gewinnt als Freund, Berater wie auch als Mann. Augenscheinlich verhält er sich unter Männern, besonders unter den dominanten Charakteren, sehr diplomatisch, meist nachgiebig und langmütig, eher zurückhaltend, selten taktierend, immer geschickt auf Ausgleich bedacht. Die besonderen Zirkel aus homophiler Sicht bleiben ihm irgendwie fremd, wenngleich er sicherlich durch seine Zeit bei der Kaiserlichen Marine in vielerlei Hinsicht verschiedenste Spielarten von Liebe, Sex und Macht sowie männlicher Dominanz erlebt haben wird. Durchaus üblich in dem Felde der Kunst, hat er es u.a. mit einflussreichen z.T. jüdischen Geschäftsmännern zu tun, die sein Talent erkennen und durchaus bereit sind ihn zu befördern. Bei Frauen wie bei Männern, hier wie dort, leidet Ringelnatz unter seinem Äußeren. Alles andere als ein Womanizer, legt er Wert auf eine durchaus gepflegte äußere Erscheinung. Seine kleine, zierliche Statur sowie die krummen Beine, die ausgeprägte Nase, dazu der leicht sächselnde Klang seiner Sprache, aber noch gravierender sein Bewusstsein an dichterische Grenzen zu stoßen - letztlich aufgrund lückenhafter Literaturkenntnis, all das macht ihm insgeheim immer wieder zu schaffen. Aber, man(n) schätzt ihn als kenntnisreichen, weltgewandten, witzigen wie auch klugen, hintersinnigen Künstler, Schriftsteller, Dichter besonders als Kabarettdichter und Maler wie auch als Gesprächspartner sowie als einfühlsamen, von Grund auf ehrlichen, verlässlichen Freund. Wann immer er bei seinen Lesereisen von Hamburg bis München oder Zürich, von Düsseldorf bis Berlin oder Rastenburg auftritt, ist ihm der Intellektuellen-Zirkel der jeweiligen Stadt treu. Vielfach nur sporadisch dokumentiert sind seine familiären- und verwandtschaftlichen Beziehungen, w.z.B. Vater, Bruder, Schwager, Muschelkalks 2.Mann, Schwiegervater, Onkels und Großonkel, was zum einen sicherlich seinen quirligen, unruhigen Lebensumständen geschuldet ist zum anderen aber ebenso kriegsbedingt ist. Aus Kinder- und Schultagen wäre es der ein oder andere Lehrer, dessen Reaktionen auf seine Schülerprovokationen ihm imponierten; sie sind aber schwerlich zurückzuverfolgen. Ähnlich schwierig steht es mit Namen und Unterlagen aus seiner Lehrzeit in Hamburg und widererwarten auch aus der Zeit bei der Kaiserlichen Marine. Anders ist es mit seinen Nennonkels, Schriftstellerfreunde des Vaters, die nicht zuletzt auch einen gewissen Einfluss auf ihn als Schüler mit Ambitionen zur Schriftstellerei gehabt haben mögen. Sein Verhältnis zu den für ihn wichtigen Männern scheint weniger intensiv und nicht ganz einfach gewesen zu sein. Wie Offiziere, die ein Seekommando haben und deshalb weniger oft im sog. Beförderungskarussell auftaucht als diejenigen mit einem Landkommando. So ergeht es in gewisser Weise auch Ringelnatz. Zu viel berufliches Eigenmanagement etwa für Organisation w.z.B. Lesereisen wird ihm abverlangt. Hinzu kommen private Alltagssorgen etwa Geldnöte, Adressverwaltung, Akquise, doppelte Haushaltung bishin zu Schuhreparaturen, Wäsche oder Gesundheitsproblemen - die eigene wie auch die der Partnerin beschäftigen Ringelnatz tag-täglich und rauben ihm Kraft. Umso erstaunlicher pflegt er dennoch viele private Kontakte. Was ihm fehlt ist ein wirklich einflussreicher Ziehvater, der ihm den Rücken für kreatives Arbeiten freihielte und ihm zugleich, als geschäftstüchtiger Manager, kontinuierlich zur Seite steht, besonders in den schweren Zeiten zwischen den Kriegen, mit Inflation u. Rebellionen. Dabei liegen ihm die allzu geschäftstüchtigen, sehr Ich-Bezogenen Charaktere gemütsmäßig wenig. Das aber ist für ihn als sensible Seele entscheidend. Natürlich ist er bestrebt, sie alle für sich einzunehmen nach Möglichkeit für sich zu gewinnen. Hin und wieder werden dabei die Frauen seine Fürsprecherinnen. Deren „Göttergatten“ gewinnt Ringelnatz durch ‚solides Handwerk‘ sowohl in der Malerei als auch in der Dichtkunst, der Schriftstellerei und bei seinen Auftritten. Sein Ringen um Anerkennung und Freundschaft der männlichen Kollegen, gelingt ihm. Nicht aus seinem familiär-gesellschaftlichen Background und dem daraus resultierenden Renommee heraus, ein Umstand den er nur 2x anklingen lässt, bei seiner 1. Verlobten Alma Baumgarten und dann gegenüber seinem Schwiegervater Wilhelm Pieper in Rastenburg. Ringelnatz punktet dann stets durch seine Arbeit und in zweiter Linie durch sein Image als „bunter Vogel“ und „Großes Kind“, als linkisch, kesser Pfiffikus. Doch allzu oft wird er dabei verkannt. Dass seine Künstlerkollegen ihn gerne porträtieren und doch meist in die Überzeichnung, die Karikatur verfallen, macht ihn stolz und dann auch wieder zeigt er eben gute Miene… Fürsorge, Gemütlichkeit und Fröhlichkeit kommen in seinem Umfeld nicht zu kurz. Man(n) fühlt sich durchaus wohl in seiner Gesellschaft. Durch die Gabe der Empathie reifen einigen wirklich tiefe Männerfreundschaften, aber sicherlich begegnen ihm daneben auch einige sog. Nassauer. Wenn überhaupt erscheinen solche Personen dann gelegentlich in einem Halbsatz, die Namen natürlich auf Initialen gekürzt, u.a. als briefliche kleine Warnhinweise an Muschelkalk. Die 33 Namen reichen von: Gottfried Benn (Mansfeld, Brandenburg 2.5.1886 - 7.7.1956 Berlin) über "F" wie Familie, und Fotografen über "G" wie Galeristen bis Julius Gescher (Traben-Trarbach 4.5.1898 – 25.5.1945 Berlin) seinen "Nachfolger" bei Leonharda Pieper= Frau Ringelnatz = Muschelkalk
Aktualisiert: 2020-07-06
> findR *

Joachim Ringelnatz

Joachim Ringelnatz von Ringelnatz,  Joachim
"War einmal ein Bumerang; War ein weniges zu lang. Bumerang flog ein Stück, Aber kam nicht mehr zurück. Publikum - noch stundenlang - Wartete auf Bumerang." Am 07.08.2008 feiern wir Joachim Ringelnatz' 125. Geburtstag! Zu diesem Anlass erscheint in der Edition Lemertz eine Jubiläumsausgabe mit den schönsten seiner Gedichte und seinem autobiographischen Roman "Mein Leben bis zum Kriege".
Aktualisiert: 2021-03-31
> findR *

Frühlingsgeschichten

Frühlingsgeschichten von Egger,  Fabian, Hitz,  Heiner
Das Hörbuch bietet Erzählungen so heiter wie der Lenz. In Maupassants 'Frühlingsabend' fliessen zwar Tränen, dies aber aus tiefster Rührung einer Mamsell über die liebreichen Worte eines Brautpaars. In Kossaks Geschichte bleibt’s bei den Tränen – nun aber vor Lachen, wenn dieser sein gänzliches Versagen auf dem Gebiet der Hundepädagogik schildert. Bei Heinrich Bredow staunt man, mit welch einfachsten Mitteln ein 'Irrer' geheilt wird. Um eine Verrücktheit geht es auch bei Karl Ettlinger, doch nur um eine vermeintliche, die sich schliesslich als das Allergewöhnlichste herausstellt. Guy de Maupassant: Am Frühlingabend Ernst Kossak: Die Geschichte meines Hundes Joachim Gingelnatz: Die Ode an Elisa Honoré de Balzac: Kindermund Heinrich Bredow: Sein Freund Reimers Karl Ettlinger: Der Vergnügungsreisende
Aktualisiert: 2020-03-18
> findR *

Heiteres Hamburg

Heiteres Hamburg von Budich,  Carl
Hamburg Von Joachim Ringelnatz Das Hafenleid – die Alsterdiamanten – Das sind für mich so fertige Begriffe, Da fallen Zahlen um die großen Schiffe, Wenn ich begönnert, aber mißverstanden zwischen den Reedern sitze an der Bar, Die scheinbar nur um Whiskysoda knobeln. Indessen denk ich immer vor den nobeln Kaufherren an mein schlecht gekämmtes Haar. Dann die, die aus den Schiffen sich verstreuen: Unangenehme, plumpe Wunderlinge, Sie schenken bluterlebte Wunderdinge und wollen nichts, als sich mit andern freuen. Wie sie das erste beste runter gießen, so gierig wie die weißen Hafenraben - - - Muß man den Schlüssel selbst erschmiedet haben, Um ihre seltnen Märchen zu erschließen. Und alles kenn ich: Backbord, Luv und Lee, Das „Rundstück warm", die Segel und die Lichter, Die hellen abgesalzenen Gesichter. Fuhr ich vielleicht umsonst sechs Jahr zur See! Hier bunte Ratsherrn flatternd um die Masten, Dort steife Flaggen, die zur Börse hasten. Und steife Grogs, Qualm, Tabak, Nebeldunst. Du fragst nach Kunst? ach Hummel, Hummel – Kunst! 58 Hamburg-Gedichte
Aktualisiert: 2020-01-27
> findR *

Ein Schmatz vom Ringelnatz

Ein Schmatz vom Ringelnatz von Elsner,  Hannelore, Koch,  Sebastian, Millowitsch,  Mariele, Perlinger,  Sissi, Ringelnatz,  Joachim, Sander,  Otto, Sittler,  Walter
Sechs große Schauspieler interpretieren 60 der schönsten, schrägsten und schrulligsten Gedichte des großen Ironikers Joachim Ringelnatz. Neben einer großen Portion Frechheit gibt es dabei auch eine Prise Nachdenkliches und Wehmütiges zu hören.
Aktualisiert: 2018-07-06
> findR *

Stuttgart

Stuttgart von Klein,  Diethard H
Sozusagen gegen alle Regeln ist Stuttgart zu seiner heutigen Bedeutung herangewachsen. Denn der große Leibniz zum Beispiel legte 1699 in einem ausführlichen Gutachten dar, daß Stuttgart auf keinen Fall, sondern "Cannstatt füglich zur Hauptstadt des Herzogthums Würtenberg zu machen'' sei. Und 1793 klagt der weitgereiste Hofrat Meiners aus Göttingen, es gebe "unter den größeren Städten Deutschlands schwerlich eine, deren Lage der Zufall in jeder Hinsicht so unglücklich bestimmt hat wie die Stuttgarts." Der dennoch unaufhaltsame, zunächst gemächliche und dann immer mehr sich beschleunigende Aufstieg der bescheidenen Residenz zur mächtigen Industriestadt, zum kulturellen Zentrum, zur Landeshauptstadt Baden-Württembergs spiegelt sich in den über hundert Beiträgen dieses Lesebuchs. Aber die historische Entwicklung ist nur ein Aspekt dieser Zusammenstellung. Sie will unterhalten, einen Eindruck der früheren Atmosphäre in dieser Stadt geben und aufzeigen, wie Stuttgart und seine Bauten auf bekannte Besucher wirkten. Daher finden sich neben Schilderungen von Willibald Alexis, Casanova, Goethe, Karl Gutzkow, Wilhelm Hauff, Theodor Heuss, Friedrich Hölderlin, Victor Hugo, Justinus Kerner, Isolde Kurz, Friedrich Nicolai, Joachim Ringelnatz, Wilhelm von Scholz, Gustav Schwab, David Friedrich Strauß, Friedrich Theodor Vischer und Wilhelm Waiblinger auch Auszüge aus Erzählungen von Hauff und Mörike, Gedichte (teils in Mundart) von Sebastian Blau, Friedrich Karl Gerok, Adolf Grimminger, Heinrich Heine, Hermann Georg Knapp, Eduard Mörike, Friedrich von Schiller, Eduard von Seckendorf u. a., alte Sagen und zeitgenössische Berichte vom Leben am Hof und von bedeutenden Ereignissen. Die Verlags- und Literaturstadt wird lebendig in Briefen von Borne, Freiligrath, Hebbel, Humboldt, Raabe und Storm und in Dokumenten und Darstellungen über die Verleger Bonz, Cotta und J. B. Metzler, die DVA und die Franckh'sche Verlagsanstalt; die Industriestadt in Beiträgen von und über Bosch, Daimler, Eyth und Porsche; die Kulturstadt in Texten über Ballett, Theater, Oper, Musik, Kunst und Rundfunk. Zukunftsweisende Architekturleistungen, wie Hauptbahnhof und Weißenhofsiedlung, wurden nicht vergessen, Oberbürgermeister Manfred Rommel äußert sich über Fußball und Politik, und die zeitgenössischen literarischen Größen Stuttgarts, wie Hermann Lenz, Willy Reichert und Thaddäus Troll kommen ebenso zu Wort wie ihre Vorgänger Nikodemus Frischlin, Johann Philipp Glökler, J. D. G. Memminger, Johann Jakob Moser, K. G. Th. Blieninger oder Christian Friedrich Daniel Schubart. Ebenso unterhaltend wie informativ sind daneben Auszüge aus alten Beschreibungen und Reisehandbüchern, etwa aus Dielhelms "Denkwürdigem und nützlichem Antiquarius.", Karl Jägers "Handbuch für Reisende in den Neckargegenden.", Johann Georg Keyßlers "Neuesten Reisen durch Teutschland.", Carl Gottlob Küttners "Wanderungen durch die Niederlande, Deutschland, die Schweiz und Italien.", Matthäus Merians "Topographiae Sveviae", Sebastian Münsters "Cosmographei", "Reichards Passagier auf der Reise in Deutschland, der Schweiz." und F. H. Ungewitters "Neuester Erdbeschreibung.".
Aktualisiert: 2021-01-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ringelnatz, Joachim

Sie suchen ein Buch über Ringelnatz, Joachim? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ringelnatz, Joachim. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ringelnatz, Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ringelnatz, Joachim einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ringelnatz, Joachim - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ringelnatz, Joachim, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ringelnatz, Joachim und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.