Risiken von Unternehmensanleihen und ihre Quantifizierung

Risiken von Unternehmensanleihen und ihre Quantifizierung von Ramming,  Markus
Markus Ramming untersucht, wie Kreditinstitute mit den Risiken aus Unternehmensanleihen umgehen und liefert eine Übersicht über die Risiken, die sich aus einer Positionierung in Unternehmensanleihen ergeben. Der Autor zeigt unterschiedliche Methoden auf, wie sich diese Risiken quantifizieren lassen, und liefert darauf aufbauende „best practice“-Hinweise. Dabei wird auch auf die diesbezüglich für Kreditinstitute relevanten Mindestanforderungen an das Risikomanagement eingegangen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Risikomanagement in Kreditinstituten

Risikomanagement in Kreditinstituten von Brauweiler,  Hans-Christian
Hans-Christian Brauweiler stellt die wesentlichen Bestimmungsfaktoren des Risikomanagements in Kreditinstituten vor. Aufgrund einer zunehmend engmaschigeren Regulierung in der Bankenbranche bedarf es einer immer feineren Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen sowie einer besseren Erkennung, Einteilung, Bewertung und Steuerung von Risiken. Am Fallbeispiel des Liquiditätsrisikos, welches auch auf andere Branchen übertragbar ist, wird dies anschaulich dargestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Risikomanagement in Kreditinstituten

Risikomanagement in Kreditinstituten von Brauweiler,  Hans-Christian
Hans-Christian Brauweiler stellt die wesentlichen Bestimmungsfaktoren des Risikomanagements in Kreditinstituten vor. Aufgrund einer zunehmend engmaschigeren Regulierung in der Bankenbranche bedarf es einer immer feineren Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen sowie einer besseren Erkennung, Einteilung, Bewertung und Steuerung von Risiken. Am Fallbeispiel des Liquiditätsrisikos, welches auch auf andere Branchen übertragbar ist, wird dies anschaulich dargestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation

Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation von Gleißner,  Werner, Wolfrum,  Marco
Dieser Band stellt praxisorientiert die Monte-Carlo-Simulation (Risikosimulation) vor, die es ermöglicht, den Gesamtrisikoumfang eines Unternehmens oder Projektes zu berechnen (Risikoaggregation) und mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ aus Kombinationseffekten von Einzelrisiken zu erkennen (Kernanforderung an ein Risikomanagement nach §91 Abs. 2 AktG). Ausgehend von einer Einführung zu Risikoanalyse und Risikoquantifizierung wird gezeigt, wie durch die Verbindung von Unternehmensplanung und Risikoanalyse mittels Monte-Carlo-Simulation eine Risikoaggregation durchgeführt wird (mit Excel und der Simulationssoftware Crystal Ball).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation

Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation von Gleißner,  Werner, Wolfrum,  Marco
Dieser Band stellt praxisorientiert die Monte-Carlo-Simulation (Risikosimulation) vor, die es ermöglicht, den Gesamtrisikoumfang eines Unternehmens oder Projektes zu berechnen (Risikoaggregation) und mögliche „bestandsgefährdende Entwicklungen“ aus Kombinationseffekten von Einzelrisiken zu erkennen (Kernanforderung an ein Risikomanagement nach §91 Abs. 2 AktG). Ausgehend von einer Einführung zu Risikoanalyse und Risikoquantifizierung wird gezeigt, wie durch die Verbindung von Unternehmensplanung und Risikoanalyse mittels Monte-Carlo-Simulation eine Risikoaggregation durchgeführt wird (mit Excel und der Simulationssoftware Crystal Ball).
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt

Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt von Ernst,  Dietmar, Häcker,  Joachim
Risikomanagement ist in Krisenzeiten wichtiger denn je. Hinzu kommt, dass Unternehmen im Rahmen eines Risikomanagements verpflichtet sind, Risiken zu identifizieren, quantifizieren und aggregieren. Der IDW PS 340 hat hierzu die Rahmenbedingungen gesetzt. In diesem Buch wird anhand einer Case Study „Schritt für Schritt“ mit Hilfe von Excel gezeigt, wie Risiken analysiert und quantifiziert werden können. Das Buch beginnt mit der grafischen Darstellung von Risiken und der Berechnung von Risikoparametern wie den Value at Risk. Danach werden unterschiedliche Risiken mit der Monte-Carlo-Simulation zu einem Gesamtrisiko aggregiert. Es wird auch das Absichern von Risiken erklärt und wie nicht absicherbare Risiken in einen Business Plan eingebaut werden. Das Thema der Bewertung von Extremrisiken wird ebenso aufgegriffen wie die Modellierung von Volatilitäten. Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen auf einer redaktionell betreuten Website Excel-Spreadsheets zur Übung und Anwendung. Erhältlich über utb.de.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt

Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt von Ernst,  Dietmar, Häcker,  Joachim
Risikomanagement ist in Krisenzeiten wichtiger denn je. Hinzu kommt, dass Unternehmen im Rahmen eines Risikomanagements verpflichtet sind, Risiken zu identifizieren, quantifizieren und aggregieren. Der IDW PS 340 hat hierzu die Rahmenbedingungen gesetzt. In diesem Buch wird anhand einer Case Study „Schritt für Schritt“ mit Hilfe von Excel gezeigt, wie Risiken analysiert und quantifiziert werden können. Das Buch beginnt mit der grafischen Darstellung von Risiken und der Berechnung von Risikoparametern wie den Value at Risk. Danach werden unterschiedliche Risiken mit der Monte-Carlo-Simulation zu einem Gesamtrisiko aggregiert. Es wird auch das Absichern von Risiken erklärt und wie nicht absicherbare Risiken in einen Business Plan eingebaut werden. Das Thema der Bewertung von Extremrisiken wird ebenso aufgegriffen wie die Modellierung von Volatilitäten. Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen auf einer redaktionell betreuten Website Excel-Spreadsheets zur Übung und Anwendung. Erhältlich über utb.de.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt

Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt von Ernst,  Dietmar, Häcker,  Joachim
Risikomanagement ist in Krisenzeiten wichtiger denn je. Hinzu kommt, dass Unternehmen im Rahmen eines Risikomanagements verpflichtet sind, Risiken zu identifizieren, quantifizieren und aggregieren. Der IDW PS 340 hat hierzu die Rahmenbedingungen gesetzt. In diesem Buch wird anhand einer Case Study „Schritt für Schritt“ mit Hilfe von Excel gezeigt, wie Risiken analysiert und quantifiziert werden können. Das Buch beginnt mit der grafischen Darstellung von Risiken und der Berechnung von Risikoparametern wie den Value at Risk. Danach werden unterschiedliche Risiken mit der Monte-Carlo-Simulation zu einem Gesamtrisiko aggregiert. Es wird auch das Absichern von Risiken erklärt und wie nicht absicherbare Risiken in einen Business Plan eingebaut werden. Das Thema der Bewertung von Extremrisiken wird ebenso aufgegriffen wie die Modellierung von Volatilitäten. Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen auf einer redaktionell betreuten Website Excel-Spreadsheets zur Übung und Anwendung. Erhältlich über utb.de.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt

Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt von Ernst,  Dietmar, Häcker,  Joachim
Risikomanagement ist in Krisenzeiten wichtiger denn je. Hinzu kommt, dass Unternehmen im Rahmen eines Risikomanagements verpflichtet sind, Risiken zu identifizieren, quantifizieren und aggregieren. Der IDW PS 340 hat hierzu die Rahmenbedingungen gesetzt. In diesem Buch wird anhand einer Case Study „Schritt für Schritt“ mit Hilfe von Excel gezeigt, wie Risiken analysiert und quantifiziert werden können. Das Buch beginnt mit der grafischen Darstellung von Risiken und der Berechnung von Risikoparametern wie den Value at Risk. Danach werden unterschiedliche Risiken mit der Monte-Carlo-Simulation zu einem Gesamtrisiko aggregiert. Es wird auch das Absichern von Risiken erklärt und wie nicht absicherbare Risiken in einen Business Plan eingebaut werden. Das Thema der Bewertung von Extremrisiken wird ebenso aufgegriffen wie die Modellierung von Volatilitäten. Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen auf einer redaktionell betreuten Website Excel-Spreadsheets zur Übung und Anwendung. Erhältlich über utb.de.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt

Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt von Ernst,  Dietmar, Häcker,  Joachim
Risikomanagement ist in Krisenzeiten wichtiger denn je. Hinzu kommt, dass Unternehmen im Rahmen eines Risikomanagements verpflichtet sind, Risiken zu identifizieren, quantifizieren und aggregieren. Der IDW PS 340 hat hierzu die Rahmenbedingungen gesetzt. In diesem Buch wird anhand einer Case Study „Schritt für Schritt“ mit Hilfe von Excel gezeigt, wie Risiken analysiert und quantifiziert werden können. Das Buch beginnt mit der grafischen Darstellung von Risiken und der Berechnung von Risikoparametern wie den Value at Risk. Danach werden unterschiedliche Risiken mit der Monte-Carlo-Simulation zu einem Gesamtrisiko aggregiert. Es wird auch das Absichern von Risiken erklärt und wie nicht absicherbare Risiken in einen Business Plan eingebaut werden. Das Thema der Bewertung von Extremrisiken wird ebenso aufgegriffen wie die Modellierung von Volatilitäten. Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen auf einer redaktionell betreuten Website Excel-Spreadsheets zur Übung und Anwendung. Erhältlich über utb.de.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Risikoquantifizierung

Risikoquantifizierung von Bier,  Steffen, Burgermeister,  Anja, Disch,  Oliver, Gann,  Philipp, Gleißner,  Werner, Golz,  Jan-Sebastian, Maron,  Claudia, Mayer,  Christoph, Offerhaus,  Jan, Roßmeißl,  Erik, Thom,  Frank, Weichelt,  Stephan, Wieczorek,  Gabriele, Wilke,  Stefan, Wolfrum,  Marco
Eine sachgerechte und fundierte Risikoquantifizierung ist nicht nur eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme, die sich z.B. aus dem Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) ableitet. Sie ist auch ökonomisch notwendig, denn ohne die geeignete Quantifizierung und Aggregation der Einzelrisiken kann das Risikomanagement eines Unternehmens wichtige Kernaufgaben nicht erfüllen. Alles notwendige mathematische und methodische Werkzeug der Risikoquantifizierung erläutert das Expertenteam der RMA Risk Management & Rating Association e.V.– in einem anschaulichen Praxisleitfaden mit aktuellen Case Studies, um betriebliche Risikomanagementprozesse zielgerichtet zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Risikoquantifizierung

Risikoquantifizierung von Bier,  Steffen, Burgermeister,  Anja, Disch,  Oliver, Gann,  Philipp, Gleißner,  Werner, Golz,  Jan-Sebastian, Maron,  Claudia, Mayer,  Christoph, Offerhaus,  Jan, Roßmeißl,  Erik, Thom,  Frank, Weichelt,  Stephan, Wieczorek,  Gabriele, Wilke,  Stefan, Wolfrum,  Marco
Eine sachgerechte und fundierte Risikoquantifizierung ist nicht nur eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme, die sich z.B. aus dem Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) ableitet. Sie ist auch ökonomisch notwendig, denn ohne die geeignete Quantifizierung und Aggregation der Einzelrisiken kann das Risikomanagement eines Unternehmens wichtige Kernaufgaben nicht erfüllen. Alles notwendige mathematische und methodische Werkzeug der Risikoquantifizierung erläutert das Expertenteam der RMA Risk Management & Rating Association e.V.– in einem anschaulichen Praxisleitfaden mit aktuellen Case Studies, um betriebliche Risikomanagementprozesse zielgerichtet zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Risikoquantifizierung

Risikoquantifizierung von Bier,  Steffen, Burgermeister,  Anja, Disch,  Oliver, Gann,  Philipp, Gleißner,  Werner, Golz,  Jan-Sebastian, Maron,  Claudia, Mayer,  Christoph, Offerhaus,  Jan, Roßmeißl,  Erik, Thom,  Frank, Weichelt,  Stephan, Wieczorek,  Gabriele, Wilke,  Stefan, Wolfrum,  Marco
Eine sachgerechte und fundierte Risikoquantifizierung ist nicht nur eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme, die sich z.B. aus dem Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) ableitet. Sie ist auch ökonomisch notwendig, denn ohne die geeignete Quantifizierung und Aggregation der Einzelrisiken kann das Risikomanagement eines Unternehmens wichtige Kernaufgaben nicht erfüllen. Alles notwendige mathematische und methodische Werkzeug der Risikoquantifizierung erläutert das Expertenteam der RMA Risk Management & Rating Association e.V.– in einem anschaulichen Praxisleitfaden mit aktuellen Case Studies, um betriebliche Risikomanagementprozesse zielgerichtet zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Risikoquantifizierung

Risikoquantifizierung von Bier,  Steffen, Burgermeister,  Anja, Disch,  Oliver, Gann,  Philipp, Gleißner,  Werner, Golz,  Jan-Sebastian, Maron,  Claudia, Mayer,  Christoph, Offerhaus,  Jan, Roßmeißl,  Erik, Thom,  Frank, Weichelt,  Stephan, Wieczorek,  Gabriele, Wilke,  Stefan, Wolfrum,  Marco
Eine sachgerechte und fundierte Risikoquantifizierung ist nicht nur eine formale Anforderung an Risikomanagementsysteme, die sich z.B. aus dem Kontroll- und Transparenzgesetz (KonTraG) ableitet. Sie ist auch ökonomisch notwendig, denn ohne die geeignete Quantifizierung und Aggregation der Einzelrisiken kann das Risikomanagement eines Unternehmens wichtige Kernaufgaben nicht erfüllen. Alles notwendige mathematische und methodische Werkzeug der Risikoquantifizierung erläutert das Expertenteam der RMA Risk Management & Rating Association e.V.– in einem anschaulichen Praxisleitfaden mit aktuellen Case Studies, um betriebliche Risikomanagementprozesse zielgerichtet zu verbessern.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt

Risikomanagement im Unternehmen Schritt für Schritt von Ernst,  Dietmar, Häcker,  Joachim
Risikomanagement ist in Krisenzeiten wichtiger denn je. Hinzu kommt, dass Unternehmen im Rahmen eines Risikomanagements verpflichtet sind, Risiken zu identifizieren, quantifizieren und aggregieren. Der IDW PS 340 hat hierzu die Rahmenbedingungen gesetzt. In diesem Buch wird anhand einer Case Study „Schritt für Schritt“ mit Hilfe von Excel gezeigt, wie Risiken analysiert und quantifiziert werden können. Das Buch beginnt mit der grafischen Darstellung von Risiken und der Berechnung von Risikoparametern wie den Value at Risk. Danach werden unterschiedliche Risiken mit der Monte-Carlo-Simulation zu einem Gesamtrisiko aggregiert. Es wird auch das Absichern von Risiken erklärt und wie nicht absicherbare Risiken in einen Business Plan eingebaut werden. Das Thema der Bewertung von Extremrisiken wird ebenso aufgegriffen wie die Modellierung von Volatilitäten. Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen auf einer redaktionell betreuten Website Excel-Spreadsheets zur Übung und Anwendung. Erhältlich über utb.de.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Risikoquantifizierung

Sie suchen ein Buch über Risikoquantifizierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Risikoquantifizierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Risikoquantifizierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Risikoquantifizierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Risikoquantifizierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Risikoquantifizierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Risikoquantifizierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.