Spätestens seit dem Jahr 2020 nimmt die mediale Berichterstattung von Robo-Advisors in Deutschland zu. Diese digitale Anlageverwaltung kann dazu beitragen, neue Ertragsquellen zu erschließen und die Kundenbedürfnisse nach innovativen Finanzprodukten zu befriedigen. Philippe Krahnhof eruiert in diesem Buch die Einflussparameter auf die Kundenbereitschaft, diese Dienstleistung zu nutzen, sowie Vor- und Nachteile sowohl aus Banken- als auch aus Verbrauchersicht. Ferner werden empirische Erkenntnisse zur Implementierung von Robo-Advice in das Geschäftsmodell gesammelt. Robo-Advice kann insbesondere zur Reduzierung emotionaler Finanzentscheidungen aus Privatkundensicht beitragen. Obwohl eine derartige Dienstleistung für sämtliche Privatkunden relevant ist, bedarf es auf Basis der empirischen Ergebnisse gesammelter Finanzerfahrungen, um diese zu nutzen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Spätestens seit dem Jahr 2020 nimmt die mediale Berichterstattung von Robo-Advisors in Deutschland zu. Diese digitale Anlageverwaltung kann dazu beitragen, neue Ertragsquellen zu erschließen und die Kundenbedürfnisse nach innovativen Finanzprodukten zu befriedigen. Philippe Krahnhof eruiert in diesem Buch die Einflussparameter auf die Kundenbereitschaft, diese Dienstleistung zu nutzen, sowie Vor- und Nachteile sowohl aus Banken- als auch aus Verbrauchersicht. Ferner werden empirische Erkenntnisse zur Implementierung von Robo-Advice in das Geschäftsmodell gesammelt. Robo-Advice kann insbesondere zur Reduzierung emotionaler Finanzentscheidungen aus Privatkundensicht beitragen. Obwohl eine derartige Dienstleistung für sämtliche Privatkunden relevant ist, bedarf es auf Basis der empirischen Ergebnisse gesammelter Finanzerfahrungen, um diese zu nutzen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Spätestens seit dem Jahr 2020 nimmt die mediale Berichterstattung von Robo-Advisors in Deutschland zu. Diese digitale Anlageverwaltung kann dazu beitragen, neue Ertragsquellen zu erschließen und die Kundenbedürfnisse nach innovativen Finanzprodukten zu befriedigen. Philippe Krahnhof eruiert in diesem Buch die Einflussparameter auf die Kundenbereitschaft, diese Dienstleistung zu nutzen, sowie Vor- und Nachteile sowohl aus Banken- als auch aus Verbrauchersicht. Ferner werden empirische Erkenntnisse zur Implementierung von Robo-Advice in das Geschäftsmodell gesammelt. Robo-Advice kann insbesondere zur Reduzierung emotionaler Finanzentscheidungen aus Privatkundensicht beitragen. Obwohl eine derartige Dienstleistung für sämtliche Privatkunden relevant ist, bedarf es auf Basis der empirischen Ergebnisse gesammelter Finanzerfahrungen, um diese zu nutzen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Zukunft der Finanzindustrie ist digital. Eine Zukunft, in der Maschinen nahezu autonom agieren, disruptive Blockchain-Technologien schon heute traditionelle Geschäftsmodelle in Frage stellen und Daten wertvollste Güter sind, bietet unzählige Chancen – stellt jedoch Gesetzgeber und Industrie vor völlig neue Herausforderungen. Einen detaillierten Gesamtüberblick über das „FinTech“- Universum bietet Ihnen die inhaltlich umfassend verstärkte 2. Auflage dieses viel beachteten Praxisbuchs.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Alexander Bechtel,
Patrick Beitel,
Benjamin Bluhm,
Oliver Bohl,
Marco Brand,
Nazanin Budeus,
Aaron Chan,
Adrian Doerk,
Frank Dornseifer,
Jan Joachim Dreyer,
Agata Ferreira,
Felix Freudenberg,
Jonas Groß,
Jens Hachmeister,
Sören Hartung,
Michael Henke,
Frank Herring,
Andreas Hubert,
Gerhard Kebbel,
Andreas Krisor,
Dennis Kunschke,
Julian Mattes,
Thomas Nägele,
Stefan Nießner,
Jan Pohle,
Philipp Sandner,
Stephanie Schlupp,
Julian Schmidt,
Michael F. Spitz,
Tobias Synak,
Anne-Lina Tholen,
Gerrit Tönningsen,
France Vehar,
Edgar Wallach,
Robert Wassmer,
Ursula Wegstein,
Natalie-Dilan Yerlikaya
> findR *
Die Zukunft der Finanzindustrie ist digital. Eine Zukunft, in der Maschinen nahezu autonom agieren, disruptive Blockchain-Technologien schon heute traditionelle Geschäftsmodelle in Frage stellen und Daten wertvollste Güter sind, bietet unzählige Chancen – stellt jedoch Gesetzgeber und Industrie vor völlig neue Herausforderungen. Einen detaillierten Gesamtüberblick über das „FinTech“- Universum bietet Ihnen die inhaltlich umfassend verstärkte 2. Auflage dieses viel beachteten Praxisbuchs.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Alexander Bechtel,
Patrick Beitel,
Benjamin Bluhm,
Oliver Bohl,
Marco Brand,
Nazanin Budeus,
Aaron Chan,
Adrian Doerk,
Frank Dornseifer,
Jan Joachim Dreyer,
Agata Ferreira,
Felix Freudenberg,
Jonas Groß,
Jens Hachmeister,
Sören Hartung,
Michael Henke,
Frank Herring,
Andreas Hubert,
Gerhard Kebbel,
Andreas Krisor,
Dennis Kunschke,
Julian Mattes,
Thomas Nägele,
Stefan Nießner,
Jan Pohle,
Philipp Sandner,
Stephanie Schlupp,
Julian Schmidt,
Michael F. Spitz,
Tobias Synak,
Anne-Lina Tholen,
Gerrit Tönningsen,
France Vehar,
Edgar Wallach,
Robert Wassmer,
Ursula Wegstein,
Natalie-Dilan Yerlikaya
> findR *
Die Zukunft der Finanzindustrie ist digital. Eine Zukunft, in der Maschinen nahezu autonom agieren, disruptive Blockchain-Technologien schon heute traditionelle Geschäftsmodelle in Frage stellen und Daten wertvollste Güter sind, bietet unzählige Chancen – stellt jedoch Gesetzgeber und Industrie vor völlig neue Herausforderungen. Einen detaillierten Gesamtüberblick über das „FinTech“- Universum bietet Ihnen die inhaltlich umfassend verstärkte 2. Auflage dieses viel beachteten Praxisbuchs.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Alexander Bechtel,
Patrick Beitel,
Benjamin Bluhm,
Oliver Bohl,
Marco Brand,
Nazanin Budeus,
Aaron Chan,
Adrian Doerk,
Frank Dornseifer,
Jan Joachim Dreyer,
Agata Ferreira,
Felix Freudenberg,
Jonas Groß,
Jens Hachmeister,
Sören Hartung,
Michael Henke,
Frank Herring,
Andreas Hubert,
Gerhard Kebbel,
Andreas Krisor,
Dennis Kunschke,
Julian Mattes,
Thomas Nägele,
Stefan Nießner,
Jan Pohle,
Philipp Sandner,
Stephanie Schlupp,
Julian Schmidt,
Michael F. Spitz,
Tobias Synak,
Anne-Lina Tholen,
Gerrit Tönningsen,
France Vehar,
Edgar Wallach,
Robert Wassmer,
Ursula Wegstein,
Natalie-Dilan Yerlikaya
> findR *
Die Zukunft der Finanzindustrie ist digital. Eine Zukunft, in der Maschinen nahezu autonom agieren, disruptive Blockchain-Technologien schon heute traditionelle Geschäftsmodelle in Frage stellen und Daten wertvollste Güter sind, bietet unzählige Chancen – stellt jedoch Gesetzgeber und Industrie vor völlig neue Herausforderungen. Einen detaillierten Gesamtüberblick über das „FinTech“- Universum bietet Ihnen die inhaltlich umfassend verstärkte 2. Auflage dieses viel beachteten Praxisbuchs.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Alexander Bechtel,
Patrick Beitel,
Benjamin Bluhm,
Oliver Bohl,
Marco Brand,
Nazanin Budeus,
Aaron Chan,
Adrian Doerk,
Frank Dornseifer,
Jan Joachim Dreyer,
Agata Ferreira,
Felix Freudenberg,
Jonas Groß,
Jens Hachmeister,
Sören Hartung,
Michael Henke,
Frank Herring,
Andreas Hubert,
Gerhard Kebbel,
Andreas Krisor,
Dennis Kunschke,
Julian Mattes,
Thomas Nägele,
Stefan Nießner,
Jan Pohle,
Philipp Sandner,
Stephanie Schlupp,
Julian Schmidt,
Michael F. Spitz,
Tobias Synak,
Anne-Lina Tholen,
Gerrit Tönningsen,
France Vehar,
Edgar Wallach,
Robert Wassmer,
Ursula Wegstein,
Natalie-Dilan Yerlikaya
> findR *
Die IT-basierte Optimierung rechtlicher Handlungsfelder ist Gegenwart und Zukunft der (juristischen) Berufe. Was bedeutet das aber nun konkret für die eigene Beratungs- und Entscheidungssituation, wann kann oder muss ich welche Technik einsetzen? Gefragt ist Anwendungswissen.
Der neue StichwortKommentar
Der SWK Legal Tech setzt genau hier an. Das Werk
geht auf die entscheidenden rechtlichen Aspekte des Einsatzes von Legal Tech-Anwendungen unter Einbeziehung aller betroffenen Rechtsgebiete ein
erläutert die Legal Tech-Tools in technischer Hinsicht – verständlich und fallbezogen
stellt die verschiedenen Geschäftsmodelle in ökonomischer Hinsicht dar.
Die richtige Form
Durch seine alphabetische Gliederung erfolgt eine tiefe Durchdringung auf hohem Kommentarniveau und damit ein einzigartiger Zugang zum Themenkomplex Legal Tech. Die Struktur führt direkt zu Ihrer Fragestellung:
Welche Technologien sind am Markt, welche im Entstehen, wo werden sie für welchen Zweck eingesetzt?
Was bedeuten Blockchain, Smart Contracts und Künstliche Intelligenz für die internen Arbeitsprozesse, was ist noch oder schon erlaubt?
Welche Hürden gilt es zu überwinden, um neue Technologien effizient einzusetzen?
Wie greifen E-Justice und E-Government in die unternehmerischen Prozesse und Kanzleiprozesse ein?
Fazit
Das Werk ist das ideale Arbeitsmittel für alle, die sich mit den praktischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Aspekten von Legal Tech vertraut machen oder ihre Kenntnis vertiefen möchten.
Zielgruppe
Legal Tech-Unternehmen, Rechts- und Compliance-Abteilungen in Unternehmen, Anwaltschaft, Verwaltung und Justiz, Verbraucher- und Unternehmensverbände, juristische und IT-Lehrstühle.
Herausragende Expert:innen
Herausgeber Martin Ebers ist Professor für IT-Recht an der Universität Tartu (Estland) und als Privatdozent Mitglied der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitgründer und Präsident der RAILS. Neben Forschung und Lehre ist er seit vielen Jahren im Bereich der Prozessberatung aktiv.
Die Autor:innen sind erfahrene und ausgewiesene Kenner im Bereich Legal Tech:
Prof. Dr. Heribert M. Anzinger | RA Guido Aßhoff, LL.M. | Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M., LL.M. (Chicago), Att. at Law (New York) | RA Dr. Martin Braun | RAin Christina Breunig | Dr. Micha-Manuel Bues, M.Jur. (Oxford) | RA Prof. Dr. Peter Christ | RAin Silvia Christopher, LL.M. | Alan Dahi | RiAG Dr. Marcel Drehsen | RA Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Dworschak | Prof. Dr. Martin Ebers | RA PD Dr. Marc Engelhart | Mike Fecke, LL.B. | RAin Anne Fischer, LL.M. | Prof. Matthias Grabmair, Ph.D., LL.M. | RA Michael Grupp, Maître en droit | Dipl.-Jur. Marvin Gülker | RA u Mediator Markus Hartung | RiLG Prof. Dr. Simon Johannes Heetkamp | RA Björn Heinrich | Prof. Dr. Maximilian Herberger | RA Dennis Hillemann | Dr. Jakob Horn, LL.M. (Harvard) | Justus Kapischke | Dr. Tim Kerstges | Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker | RAin Astrid Kohlmeier | Michael Kolain | RA Philipp I. Kratzer, M.A. | Lina Krawietz | Dr. Matthias Lamping | Prof. Dr. Eva Lein | Prof. Dr. Kai von Lewinski | PD Dr. Dimitrios Linardatos | RA Peter Lotz, M.C.J. (NYU) | RA Johannes Maurer | Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich | RAin Ramak Molavi Vasse’i | Dr. med. André T. Nemat | SyndikusRA Dr. David Nink | RA Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann | RAin Dr. Andrea Panzer-Heemeier | Prof. Dr. Christian Piroutek, LL.M. (Bristol) | Dr. Benedikt Quarch | Prof. Anjanette Raymond | RA Dr. Carsten Reimann, LL.M. (Edinburgh), MLP-HSG | RA Dr. Frank Remmertz | Prof. Dr. Ioannis Revolidis | RA Prof. Dr. Volker Römermann | RiLG Dr. Christoph Rollberg | Jun.-Prof. Dr. Hannah Ruschemeier | RAin Marthe Schaper, LL.M. | RAuN Dr. Christian R. Schmidt | Viviane Schrader | Prof. Dr. Ralph Schuhmann | RA Dr. Jyn Schultze-Melling, LL.M. | RAin Dr. Anette Schunder-Hartung | Yavor Stamenov | Prof. Dr. Björn Steinrötter | RA Prof. Dr. David Stoppelmann | Matthias Struck | RA Jakub L. Szypulka | Ronja Tietje | Dr. Daniel Timmermann | PD Dr. Christoph Wendelstein | Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M. | RA Olaf Wolters | RA Tianyu Yuan | MinR Dr. Kai Zahrte
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Die Zukunft der Finanzindustrie ist digital. Eine Zukunft, in der Maschinen nahezu autonom agieren, disruptive Blockchain-Technologien schon heute traditionelle Geschäftsmodelle in Frage stellen und Daten wertvollste Güter sind, bietet unzählige Chancen – stellt jedoch Gesetzgeber und Industrie vor völlig neue Herausforderungen. Einen detaillierten Gesamtüberblick über das „FinTech“- Universum bietet Ihnen die inhaltlich umfassend verstärkte 2. Auflage dieses viel beachteten Praxisbuchs.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Alexander Bechtel,
Patrick Beitel,
Benjamin Bluhm,
Oliver Bohl,
Marco Brand,
Nazanin Budeus,
Aaron Chan,
Adrian Doerk,
Frank Dornseifer,
Jan Joachim Dreyer,
Agata Ferreira,
Felix Freudenberg,
Jonas Groß,
Jens Hachmeister,
Sören Hartung,
Michael Henke,
Frank Herring,
Andreas Hubert,
Gerhard Kebbel,
Andreas Krisor,
Dennis Kunschke,
Julian Mattes,
Thomas Nägele,
Stefan Nießner,
Jan Pohle,
Philipp Sandner,
Stephanie Schlupp,
Julian Schmidt,
Michael F. Spitz,
Tobias Synak,
Anne-Lina Tholen,
Gerrit Tönningsen,
France Vehar,
Edgar Wallach,
Robert Wassmer,
Ursula Wegstein,
Natalie-Dilan Yerlikaya
> findR *
Die Zukunft der Finanzindustrie ist digital. Eine Zukunft, in der Maschinen nahezu autonom agieren, disruptive Blockchain-Technologien schon heute traditionelle Geschäftsmodelle in Frage stellen und Daten wertvollste Güter sind, bietet unzählige Chancen – stellt jedoch Gesetzgeber und Industrie vor völlig neue Herausforderungen. Einen detaillierten Gesamtüberblick über das „FinTech“- Universum bietet Ihnen die inhaltlich umfassend verstärkte 2. Auflage dieses viel beachteten Praxisbuchs.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Alexander Bechtel,
Patrick Beitel,
Benjamin Bluhm,
Oliver Bohl,
Marco Brand,
Nazanin Budeus,
Aaron Chan,
Adrian Doerk,
Frank Dornseifer,
Jan Joachim Dreyer,
Agata Ferreira,
Felix Freudenberg,
Jonas Groß,
Jens Hachmeister,
Sören Hartung,
Michael Henke,
Frank Herring,
Andreas Hubert,
Gerhard Kebbel,
Andreas Krisor,
Dennis Kunschke,
Julian Mattes,
Thomas Nägele,
Stefan Nießner,
Jan Pohle,
Philipp Sandner,
Stephanie Schlupp,
Julian Schmidt,
Michael F. Spitz,
Tobias Synak,
Anne-Lina Tholen,
Gerrit Tönningsen,
France Vehar,
Edgar Wallach,
Robert Wassmer,
Ursula Wegstein,
Natalie-Dilan Yerlikaya
> findR *
Die IT-basierte Optimierung rechtlicher Handlungsfelder ist Gegenwart und Zukunft der (juristischen) Berufe. Was bedeutet das aber nun konkret für die eigene Beratungs- und Entscheidungssituation, wann kann oder muss ich welche Technik einsetzen? Gefragt ist Anwendungswissen.
Der neue StichwortKommentar
Der SWK Legal Tech setzt genau hier an. Das Werk
geht auf die entscheidenden rechtlichen Aspekte des Einsatzes von Legal Tech-Anwendungen unter Einbeziehung aller betroffenen Rechtsgebiete ein
erläutert die Legal Tech-Tools in technischer Hinsicht – verständlich und fallbezogen
stellt die verschiedenen Geschäftsmodelle in ökonomischer Hinsicht dar.
Die richtige Form
Durch seine alphabetische Gliederung erfolgt eine tiefe Durchdringung auf hohem Kommentarniveau und damit ein einzigartiger Zugang zum Themenkomplex Legal Tech. Die Struktur führt direkt zu Ihrer Fragestellung:
Welche Technologien sind am Markt, welche im Entstehen, wo werden sie für welchen Zweck eingesetzt?
Was bedeuten Blockchain, Smart Contracts und Künstliche Intelligenz für die internen Arbeitsprozesse, was ist noch oder schon erlaubt?
Welche Hürden gilt es zu überwinden, um neue Technologien effizient einzusetzen?
Wie greifen E-Justice und E-Government in die unternehmerischen Prozesse und Kanzleiprozesse ein?
Fazit
Das Werk ist das ideale Arbeitsmittel für alle, die sich mit den praktischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Aspekten von Legal Tech vertraut machen oder ihre Kenntnis vertiefen möchten.
Zielgruppe
Legal Tech-Unternehmen, Rechts- und Compliance-Abteilungen in Unternehmen, Anwaltschaft, Verwaltung und Justiz, Verbraucher- und Unternehmensverbände, juristische und IT-Lehrstühle.
Herausragende Expert:innen
Herausgeber Martin Ebers ist Professor für IT-Recht an der Universität Tartu (Estland) und als Privatdozent Mitglied der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitgründer und Präsident der RAILS. Neben Forschung und Lehre ist er seit vielen Jahren im Bereich der Prozessberatung aktiv.
Die Autor:innen sind erfahrene und ausgewiesene Kenner im Bereich Legal Tech:
Prof. Dr. Heribert M. Anzinger | RA Guido Aßhoff, LL.M. | Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M., LL.M. (Chicago), Att. at Law (New York) | RA Dr. Martin Braun | RAin Christina Breunig | Dr. Micha-Manuel Bues, M.Jur. (Oxford) | RA Prof. Dr. Peter Christ | RAin Silvia Christopher, LL.M. | Alan Dahi | RiAG Dr. Marcel Drehsen | RA Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Dworschak | Prof. Dr. Martin Ebers | RA PD Dr. Marc Engelhart | Mike Fecke, LL.B. | RAin Anne Fischer, LL.M. | Prof. Matthias Grabmair, Ph.D., LL.M. | RA Michael Grupp, Maître en droit | Dipl.-Jur. Marvin Gülker | RA u Mediator Markus Hartung | RiLG Prof. Dr. Simon Johannes Heetkamp | RA Björn Heinrich | Prof. Dr. Maximilian Herberger | RA Dennis Hillemann | Dr. Jakob Horn, LL.M. (Harvard) | Justus Kapischke | Dr. Tim Kerstges | Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker | RAin Astrid Kohlmeier | Michael Kolain | RA Philipp I. Kratzer, M.A. | Lina Krawietz | Dr. Matthias Lamping | Prof. Dr. Eva Lein | Prof. Dr. Kai von Lewinski | PD Dr. Dimitrios Linardatos | RA Peter Lotz, M.C.J. (NYU) | RA Johannes Maurer | Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich | RAin Ramak Molavi Vasse’i | Dr. med. André T. Nemat | SyndikusRA Dr. David Nink | RA Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann | RAin Dr. Andrea Panzer-Heemeier | Prof. Dr. Christian Piroutek, LL.M. (Bristol) | Dr. Benedikt Quarch | Prof. Anjanette Raymond | RA Dr. Carsten Reimann, LL.M. (Edinburgh), MLP-HSG | RA Dr. Frank Remmertz | Prof. Dr. Ioannis Revolidis | RA Prof. Dr. Volker Römermann | RiLG Dr. Christoph Rollberg | Jun.-Prof. Dr. Hannah Ruschemeier | RAin Marthe Schaper, LL.M. | RAuN Dr. Christian R. Schmidt | Viviane Schrader | Prof. Dr. Ralph Schuhmann | RA Dr. Jyn Schultze-Melling, LL.M. | RAin Dr. Anette Schunder-Hartung | Yavor Stamenov | Prof. Dr. Björn Steinrötter | RA Prof. Dr. David Stoppelmann | Matthias Struck | RA Jakub L. Szypulka | Ronja Tietje | Dr. Daniel Timmermann | PD Dr. Christoph Wendelstein | Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M. | RA Olaf Wolters | RA Tianyu Yuan | MinR Dr. Kai Zahrte
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Börsenneulinge benötigen ebenso wie erfahrene Geldanlageprofis gezielte Antworten auf ihre persönlichen Fragen. Dr. Klaus Mühlbauer hat seine weitreichenden Erfahrungen in 133 essenziellen Fragen zur erfolgreichen Vermögensanlage zusammengefasst. Er erklärt grundlegende Zusammenhänge für die gewinnbringende Geldanlage und liefert die dazu notwendigen Regeln gleich mit. Ausgewählte Geschichten erleichtern das Verständnis für komplexe Themen.
Anfänger machen so die wichtigen ersten Schritte zum Einstieg in die erfolgreiche Vermögensanlage. Fortgeschrittene arbeiten sich in weiterführende Themen ein.
Erfahren Sie alles über das Thema Vermögensanlage – aktuell, prägnant, übersichtlich – simplified eben
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Börsenneulinge benötigen ebenso wie erfahrene Geldanlageprofis gezielte Antworten auf ihre persönlichen Fragen. Dr. Klaus Mühlbauer hat seine weitreichenden Erfahrungen in 133 essenziellen Fragen zur erfolgreichen Vermögensanlage zusammengefasst. Er erklärt grundlegende Zusammenhänge für die gewinnbringende Geldanlage und liefert die dazu notwendigen Regeln gleich mit. Ausgewählte Geschichten erleichtern das Verständnis für komplexe Themen.
Anfänger machen so die wichtigen ersten Schritte zum Einstieg in die erfolgreiche Vermögensanlage. Fortgeschrittene arbeiten sich in weiterführende Themen ein.
Erfahren Sie alles über das Thema Vermögensanlage – aktuell, prägnant, übersichtlich – simplified eben
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Börsenneulinge benötigen ebenso wie erfahrene Geldanlageprofis gezielte Antworten auf ihre persönlichen Fragen. Dr. Klaus Mühlbauer hat seine weitreichenden Erfahrungen in 133 essenziellen Fragen zur erfolgreichen Vermögensanlage zusammengefasst. Er erklärt grundlegende Zusammenhänge für die gewinnbringende Geldanlage und liefert die dazu notwendigen Regeln gleich mit. Ausgewählte Geschichten erleichtern das Verständnis für komplexe Themen.
Anfänger machen so die wichtigen ersten Schritte zum Einstieg in die erfolgreiche Vermögensanlage. Fortgeschrittene arbeiten sich in weiterführende Themen ein.
Erfahren Sie alles über das Thema Vermögensanlage – aktuell, prägnant, übersichtlich – simplified eben
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Spätestens seit dem Jahr 2020 nimmt die mediale Berichterstattung von Robo-Advisors in Deutschland zu. Diese digitale Anlageverwaltung kann dazu beitragen, neue Ertragsquellen zu erschließen und die Kundenbedürfnisse nach innovativen Finanzprodukten zu befriedigen. Philippe Krahnhof eruiert in diesem Buch die Einflussparameter auf die Kundenbereitschaft, diese Dienstleistung zu nutzen, sowie Vor- und Nachteile sowohl aus Banken- als auch aus Verbrauchersicht. Ferner werden empirische Erkenntnisse zur Implementierung von Robo-Advice in das Geschäftsmodell gesammelt. Robo-Advice kann insbesondere zur Reduzierung emotionaler Finanzentscheidungen aus Privatkundensicht beitragen. Obwohl eine derartige Dienstleistung für sämtliche Privatkunden relevant ist, bedarf es auf Basis der empirischen Ergebnisse gesammelter Finanzerfahrungen, um diese zu nutzen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Spätestens seit dem Jahr 2020 nimmt die mediale Berichterstattung von Robo-Advisors in Deutschland zu. Diese digitale Anlageverwaltung kann dazu beitragen, neue Ertragsquellen zu erschließen und die Kundenbedürfnisse nach innovativen Finanzprodukten zu befriedigen. Philippe Krahnhof eruiert in diesem Buch die Einflussparameter auf die Kundenbereitschaft, diese Dienstleistung zu nutzen, sowie Vor- und Nachteile sowohl aus Banken- als auch aus Verbrauchersicht. Ferner werden empirische Erkenntnisse zur Implementierung von Robo-Advice in das Geschäftsmodell gesammelt. Robo-Advice kann insbesondere zur Reduzierung emotionaler Finanzentscheidungen aus Privatkundensicht beitragen. Obwohl eine derartige Dienstleistung für sämtliche Privatkunden relevant ist, bedarf es auf Basis der empirischen Ergebnisse gesammelter Finanzerfahrungen, um diese zu nutzen.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Die IT-basierte Optimierung rechtlicher Handlungsfelder ist Gegenwart und Zukunft der (juristischen) Berufe. Was bedeutet das aber nun konkret für die eigene Beratungs- und Entscheidungssituation, wann kann oder muss ich welche Technik einsetzen? Gefragt ist Anwendungswissen.
Der neue StichwortKommentar
Der SWK Legal Tech setzt genau hier an. Das Werk
geht auf die entscheidenden rechtlichen Aspekte des Einsatzes von Legal Tech-Anwendungen unter Einbeziehung aller betroffenen Rechtsgebiete ein
erläutert die Legal Tech-Tools in technischer Hinsicht – verständlich und fallbezogen
stellt die verschiedenen Geschäftsmodelle in ökonomischer Hinsicht dar.
Die richtige Form
Durch seine alphabetische Gliederung erfolgt eine tiefe Durchdringung auf hohem Kommentarniveau und damit ein einzigartiger Zugang zum Themenkomplex Legal Tech. Die Struktur führt direkt zu Ihrer Fragestellung:
Welche Technologien sind am Markt, welche im Entstehen, wo werden sie für welchen Zweck eingesetzt?
Was bedeuten Blockchain, Smart Contracts und Künstliche Intelligenz für die internen Arbeitsprozesse, was ist noch oder schon erlaubt?
Welche Hürden gilt es zu überwinden, um neue Technologien effizient einzusetzen?
Wie greifen E-Justice und E-Government in die unternehmerischen Prozesse und Kanzleiprozesse ein?
Fazit
Das Werk ist das ideale Arbeitsmittel für alle, die sich mit den praktischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Aspekten von Legal Tech vertraut machen oder ihre Kenntnis vertiefen möchten.
Zielgruppe
Legal Tech-Unternehmen, Rechts- und Compliance-Abteilungen in Unternehmen, Anwaltschaft, Verwaltung und Justiz, Verbraucher- und Unternehmensverbände, juristische und IT-Lehrstühle.
Herausragende Expert:innen
Herausgeber Martin Ebers ist Professor für IT-Recht an der Universität Tartu (Estland) und als Privatdozent Mitglied der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist Mitgründer und Präsident der RAILS. Neben Forschung und Lehre ist er seit vielen Jahren im Bereich der Prozessberatung aktiv.
Die Autor:innen sind erfahrene und ausgewiesene Kenner im Bereich Legal Tech:
Prof. Dr. Heribert M. Anzinger | RA Guido Aßhoff, LL.M. | Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M., LL.M. (Chicago), Att. at Law (New York) | RA Dr. Martin Braun | RAin Christina Breunig | Dr. Micha-Manuel Bues, M.Jur. (Oxford) | RA Prof. Dr. Peter Christ | RAin Silvia Christopher, LL.M. | Alan Dahi | RiAG Dr. Marcel Drehsen | RA Dipl.-Wirt.-Ing. Sebastian Dworschak | Prof. Dr. Martin Ebers | RA PD Dr. Marc Engelhart | Mike Fecke, LL.B. | RAin Anne Fischer, LL.M. | Prof. Matthias Grabmair, Ph.D., LL.M. | RA Michael Grupp, Maître en droit | Dipl.-Jur. Marvin Gülker | RA u Mediator Markus Hartung | RiLG Prof. Dr. Simon Johannes Heetkamp | RA Björn Heinrich | Prof. Dr. Maximilian Herberger | RA Dennis Hillemann | Dr. Jakob Horn, LL.M. (Harvard) | Justus Kapischke | Dr. Tim Kerstges | Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker | RAin Astrid Kohlmeier | Michael Kolain | RA Philipp I. Kratzer, M.A. | Lina Krawietz | Dr. Matthias Lamping | Prof. Dr. Eva Lein | Prof. Dr. Kai von Lewinski | PD Dr. Dimitrios Linardatos | RA Peter Lotz, M.C.J. (NYU) | RA Johannes Maurer | Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich | RAin Ramak Molavi Vasse’i | Dr. med. André T. Nemat | SyndikusRA Dr. David Nink | RA Prof. Dr. Jan Bernd Nordemann | RAin Dr. Andrea Panzer-Heemeier | Prof. Dr. Christian Piroutek, LL.M. (Bristol) | Dr. Benedikt Quarch | Prof. Anjanette Raymond | RA Dr. Carsten Reimann, LL.M. (Edinburgh), MLP-HSG | RA Dr. Frank Remmertz | Prof. Dr. Ioannis Revolidis | RA Prof. Dr. Volker Römermann | RiLG Dr. Christoph Rollberg | Jun.-Prof. Dr. Hannah Ruschemeier | RAin Marthe Schaper, LL.M. | RAuN Dr. Christian R. Schmidt | Viviane Schrader | Prof. Dr. Ralph Schuhmann | RA Dr. Jyn Schultze-Melling, LL.M. | RAin Dr. Anette Schunder-Hartung | Yavor Stamenov | Prof. Dr. Björn Steinrötter | RA Prof. Dr. David Stoppelmann | Matthias Struck | RA Jakub L. Szypulka | Ronja Tietje | Dr. Daniel Timmermann | PD Dr. Christoph Wendelstein | Prof. Dr. Domenik H. Wendt, LL.M. | RA Olaf Wolters | RA Tianyu Yuan | MinR Dr. Kai Zahrte
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Die Zukunft der Finanzindustrie ist digital. Eine Zukunft, in der Maschinen nahezu autonom agieren, disruptive Blockchain-Technologien schon heute traditionelle Geschäftsmodelle in Frage stellen und Daten wertvollste Güter sind, bietet unzählige Chancen – stellt jedoch Gesetzgeber und Industrie vor völlig neue Herausforderungen. Einen detaillierten Gesamtüberblick über das „FinTech“- Universum bietet Ihnen die inhaltlich umfassend verstärkte 2. Auflage dieses viel beachteten Praxisbuchs.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Alexander Bechtel,
Patrick Beitel,
Benjamin Bluhm,
Oliver Bohl,
Marco Brand,
Nazanin Budeus,
Aaron Chan,
Adrian Doerk,
Frank Dornseifer,
Jan Joachim Dreyer,
Agata Ferreira,
Felix Freudenberg,
Jonas Groß,
Jens Hachmeister,
Sören Hartung,
Michael Henke,
Frank Herring,
Andreas Hubert,
Gerhard Kebbel,
Andreas Krisor,
Dennis Kunschke,
Julian Mattes,
Thomas Nägele,
Stefan Nießner,
Jan Pohle,
Philipp Sandner,
Stephanie Schlupp,
Julian Schmidt,
Michael F. Spitz,
Tobias Synak,
Anne-Lina Tholen,
Gerrit Tönningsen,
France Vehar,
Edgar Wallach,
Robert Wassmer,
Ursula Wegstein,
Natalie-Dilan Yerlikaya
> findR *
Die Zukunft der Finanzindustrie ist digital. Eine Zukunft, in der Maschinen nahezu autonom agieren, disruptive Blockchain-Technologien schon heute traditionelle Geschäftsmodelle in Frage stellen und Daten wertvollste Güter sind, bietet unzählige Chancen – stellt jedoch Gesetzgeber und Industrie vor völlig neue Herausforderungen. Einen detaillierten Gesamtüberblick über das „FinTech“- Universum bietet Ihnen die inhaltlich umfassend verstärkte 2. Auflage dieses viel beachteten Praxisbuchs.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Alexander Bechtel,
Patrick Beitel,
Benjamin Bluhm,
Oliver Bohl,
Marco Brand,
Nazanin Budeus,
Aaron Chan,
Adrian Doerk,
Frank Dornseifer,
Jan Joachim Dreyer,
Agata Ferreira,
Felix Freudenberg,
Jonas Groß,
Jens Hachmeister,
Sören Hartung,
Michael Henke,
Frank Herring,
Andreas Hubert,
Gerhard Kebbel,
Andreas Krisor,
Dennis Kunschke,
Julian Mattes,
Thomas Nägele,
Stefan Nießner,
Jan Pohle,
Philipp Sandner,
Stephanie Schlupp,
Julian Schmidt,
Michael F. Spitz,
Tobias Synak,
Anne-Lina Tholen,
Gerrit Tönningsen,
France Vehar,
Edgar Wallach,
Robert Wassmer,
Ursula Wegstein,
Natalie-Dilan Yerlikaya
> findR *
Der vorliegende Band der Reihe „Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht“ dokumentiert die Vorträge, die im Rahmen des 12. Düsseldorfer Versicherungsrechtstages am 10. und 11. Oktober 2019 gehalten wurden.
Eingeleitet wird der Tagungsband mit einem Vortrag zu den künftigen Herausforderungen der EU mit Denkanstößen zu ihrer Neuorientierung. Es folgen Beiträge mit versicherungsaufsichtsrechtlichem Schwerpunkt. Zunächst wird das Hinweisgebersystem nach § 23 VI VAG untersucht und dabei der Fokus auf Vorgaben, Compliance-Wirkungen und den europäischen Bezug gelegt. Es folgt ein Vortrag über die erfolgten und geplanten legislatorischen Entwicklungen bei der Sanierung von Lebensversicherungsbeständen.
Der sich anschließende Vortrag widmet sich den neuen Beratungsmöglichkeiten durch Chatbots und KI in der Versicherungsbranche und damit der fortschreitenden digitalen Entwicklung. Die Musterfeststellungsklage als neue prozessuale Möglichkeit des kollektiven Rechtsschutzes wird im vorletzten Beitrag analytisch und kritisch behandelt. Den Abschluss bildet eine Übersicht zur aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Versicherungsvertragsrecht.
Der Tagungsband richtet sich an Praktiker aus der Versicherungsbranche, Fachanwälte und Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Robo Advice
Sie suchen ein Buch über Robo Advice? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Robo Advice. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Robo Advice im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Robo Advice einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Robo Advice - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Robo Advice, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Robo Advice und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.