Whistleblowing zur Bekämpfung von Bilanzmanipulationen

Whistleblowing zur Bekämpfung von Bilanzmanipulationen von Halim,  Brian
Durch die Förderung von Whistleblowing im Unternehmensumfeld erhofft man sich unter anderem die Aufdeckung von Straftaten und die Abschreckung potenzieller Täter. Die dafür verwendeten Maßnahmen umfassen die Einrichtung unternehmensinterner anonymer Meldemöglichkeiten, Vergeltungsverbote, die Bereitstellung staatlicher externer Kanäle und die Möglichkeit monetärer Belohnungen. In diesem Buch werden unter Verwendung spieltheoretischer Modelle Stärken und Schwächen dieser Maßnahmen dargestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Whistleblowing zur Bekämpfung von Bilanzmanipulationen

Whistleblowing zur Bekämpfung von Bilanzmanipulationen von Halim,  Brian
Durch die Förderung von Whistleblowing im Unternehmensumfeld erhofft man sich unter anderem die Aufdeckung von Straftaten und die Abschreckung potenzieller Täter. Die dafür verwendeten Maßnahmen umfassen die Einrichtung unternehmensinterner anonymer Meldemöglichkeiten, Vergeltungsverbote, die Bereitstellung staatlicher externer Kanäle und die Möglichkeit monetärer Belohnungen. In diesem Buch werden unter Verwendung spieltheoretischer Modelle Stärken und Schwächen dieser Maßnahmen dargestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Whistleblowing zur Bekämpfung von Bilanzmanipulationen

Whistleblowing zur Bekämpfung von Bilanzmanipulationen von Halim,  Brian
Durch die Förderung von Whistleblowing im Unternehmensumfeld erhofft man sich unter anderem die Aufdeckung von Straftaten und die Abschreckung potenzieller Täter. Die dafür verwendeten Maßnahmen umfassen die Einrichtung unternehmensinterner anonymer Meldemöglichkeiten, Vergeltungsverbote, die Bereitstellung staatlicher externer Kanäle und die Möglichkeit monetärer Belohnungen. In diesem Buch werden unter Verwendung spieltheoretischer Modelle Stärken und Schwächen dieser Maßnahmen dargestellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Performance Gap des Abschlussprüfers

Die Performance Gap des Abschlussprüfers von Block,  Christian
Durch zahlreiche nationale wie internationale Bilanzskandale geriet das System der Corporate Governance, insbesondere die Wirtschaftsprüfung, in den vergangenen Jahren massiv unter Druck. Christian Block zeigt anhand empirischer Studien, dass trotz der jüngsten Neuregelungen weiterhin eine Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers besteht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Performance Gap des Abschlussprüfers

Die Performance Gap des Abschlussprüfers von Block,  Christian
Durch zahlreiche nationale wie internationale Bilanzskandale geriet das System der Corporate Governance, insbesondere die Wirtschaftsprüfung, in den vergangenen Jahren massiv unter Druck. Christian Block zeigt anhand empirischer Studien, dass trotz der jüngsten Neuregelungen weiterhin eine Gefährdung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers besteht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Systeme der externen Qualitätskontrolle im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer

Systeme der externen Qualitätskontrolle im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer von Gabor,  Günther, Pfaff,  Prof. Dr. Dieter
Günther Gabor untersucht, welche Auswirkungen die verschiedenen Systeme der externen Qualitätskontrolle (Peer Review und Monitoring) auf die Qualität publizierter und geprüfter Unternehmensdaten erwarten lassen und wie die betrachteten strategischen Interdependenzen zwischen den beteiligten Akteuren (Prüfer für Qualitätskontrolle, Abschlussprüfer und Manager) auf das Investitionsverhalten der Prüfungsgesellschaft zurückwirken.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement von Junginger,  Markus
Markus Junginger erarbeitet ein Risikomanagementkonzept für das Informationsmanagement (IM), das Möglichkeiten aufzeigt, informationssysteminduzierte Risiken umfassend zu bewältigen. Aufbauend auf grundlegenden Überlegungen zum Wertbeitrag des IM identifiziert er in einem lebenszyklusorientierten Modell Risiken, die diesen Wert gefährden können. Die Verknüpfung von IT-Werttreibern und IT-Risikotreibern erlaubt eine sinnvolle Risikobewertung und -steuerung unter ökonomischen Gesichtspunkten. Besonderen Wert legt der Autor auf die Berücksichtigung der Anforderungen externer Rahmenbedingungen zum Risikomanagement, die aus dem Deutschen Corporate Governance Kodex, dem Sarbanes-Oxley-Act und Basel II resultieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement von Junginger,  Markus
Markus Junginger erarbeitet ein Risikomanagementkonzept für das Informationsmanagement (IM), das Möglichkeiten aufzeigt, informationssysteminduzierte Risiken umfassend zu bewältigen. Aufbauend auf grundlegenden Überlegungen zum Wertbeitrag des IM identifiziert er in einem lebenszyklusorientierten Modell Risiken, die diesen Wert gefährden können. Die Verknüpfung von IT-Werttreibern und IT-Risikotreibern erlaubt eine sinnvolle Risikobewertung und -steuerung unter ökonomischen Gesichtspunkten. Besonderen Wert legt der Autor auf die Berücksichtigung der Anforderungen externer Rahmenbedingungen zum Risikomanagement, die aus dem Deutschen Corporate Governance Kodex, dem Sarbanes-Oxley-Act und Basel II resultieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement von Junginger,  Markus
Markus Junginger erarbeitet ein Risikomanagementkonzept für das Informationsmanagement (IM), das Möglichkeiten aufzeigt, informationssysteminduzierte Risiken umfassend zu bewältigen. Aufbauend auf grundlegenden Überlegungen zum Wertbeitrag des IM identifiziert er in einem lebenszyklusorientierten Modell Risiken, die diesen Wert gefährden können. Die Verknüpfung von IT-Werttreibern und IT-Risikotreibern erlaubt eine sinnvolle Risikobewertung und -steuerung unter ökonomischen Gesichtspunkten. Besonderen Wert legt der Autor auf die Berücksichtigung der Anforderungen externer Rahmenbedingungen zum Risikomanagement, die aus dem Deutschen Corporate Governance Kodex, dem Sarbanes-Oxley-Act und Basel II resultieren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement von Junginger,  Markus
Markus Junginger erarbeitet ein Risikomanagementkonzept für das Informationsmanagement (IM), das Möglichkeiten aufzeigt, informationssysteminduzierte Risiken umfassend zu bewältigen. Aufbauend auf grundlegenden Überlegungen zum Wertbeitrag des IM identifiziert er in einem lebenszyklusorientierten Modell Risiken, die diesen Wert gefährden können. Die Verknüpfung von IT-Werttreibern und IT-Risikotreibern erlaubt eine sinnvolle Risikobewertung und -steuerung unter ökonomischen Gesichtspunkten. Besonderen Wert legt der Autor auf die Berücksichtigung der Anforderungen externer Rahmenbedingungen zum Risikomanagement, die aus dem Deutschen Corporate Governance Kodex, dem Sarbanes-Oxley-Act und Basel II resultieren.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement von Junginger,  Markus
Markus Junginger erarbeitet ein Risikomanagementkonzept für das Informationsmanagement (IM), das Möglichkeiten aufzeigt, informationssysteminduzierte Risiken umfassend zu bewältigen. Aufbauend auf grundlegenden Überlegungen zum Wertbeitrag des IM identifiziert er in einem lebenszyklusorientierten Modell Risiken, die diesen Wert gefährden können. Die Verknüpfung von IT-Werttreibern und IT-Risikotreibern erlaubt eine sinnvolle Risikobewertung und -steuerung unter ökonomischen Gesichtspunkten. Besonderen Wert legt der Autor auf die Berücksichtigung der Anforderungen externer Rahmenbedingungen zum Risikomanagement, die aus dem Deutschen Corporate Governance Kodex, dem Sarbanes-Oxley-Act und Basel II resultieren.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement von Junginger,  Markus
Markus Junginger erarbeitet ein Risikomanagementkonzept für das Informationsmanagement (IM), das Möglichkeiten aufzeigt, informationssysteminduzierte Risiken umfassend zu bewältigen. Aufbauend auf grundlegenden Überlegungen zum Wertbeitrag des IM identifiziert er in einem lebenszyklusorientierten Modell Risiken, die diesen Wert gefährden können. Die Verknüpfung von IT-Werttreibern und IT-Risikotreibern erlaubt eine sinnvolle Risikobewertung und -steuerung unter ökonomischen Gesichtspunkten. Besonderen Wert legt der Autor auf die Berücksichtigung der Anforderungen externer Rahmenbedingungen zum Risikomanagement, die aus dem Deutschen Corporate Governance Kodex, dem Sarbanes-Oxley-Act und Basel II resultieren.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement von Junginger,  Markus
Markus Junginger erarbeitet ein Risikomanagementkonzept für das Informationsmanagement (IM), das Möglichkeiten aufzeigt, informationssysteminduzierte Risiken umfassend zu bewältigen. Aufbauend auf grundlegenden Überlegungen zum Wertbeitrag des IM identifiziert er in einem lebenszyklusorientierten Modell Risiken, die diesen Wert gefährden können. Die Verknüpfung von IT-Werttreibern und IT-Risikotreibern erlaubt eine sinnvolle Risikobewertung und -steuerung unter ökonomischen Gesichtspunkten. Besonderen Wert legt der Autor auf die Berücksichtigung der Anforderungen externer Rahmenbedingungen zum Risikomanagement, die aus dem Deutschen Corporate Governance Kodex, dem Sarbanes-Oxley-Act und Basel II resultieren.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Grundlagen der Internen Revision

Grundlagen der Internen Revision von Kregel,  Joachim, Peemöller,  Volker H.
Ihr Fundament für eine sichere Revisionspraxis: Eine professionell arbeitende, effektive Interne Revision (IR) ist ein unverzichtbares Instrument, um Unternehmen dauerhaft auf Kurs zu halten. Das in Teilen neu gefasste, rundum aktualisierte Buch von Volker H. Peemöller und Joachim Kregel bietet Ihnen dafür eine exzellente fachliche Basis mit vielen Beispielen, Checklisten und Best-Practices. Die 3. Auflage berücksichtigt neueste gesetzliche und regulatorische Entwicklungen, u.a. neue Anforderungen durch ESG-Kriterien oder das FISG. Neben der Reihe der vier Enquete-Studien bis 2020 stehen auch die zunehmende IT-Unterstützung und Continuous Auditing stärker im Fokus. Einen weiter verbesserten Überblick finden Sie zu anerkannten Ausbildungsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Grundlagen der Internen Revision

Grundlagen der Internen Revision von Kregel,  Joachim, Peemöller,  Volker H.
Ihr Fundament für eine sichere Revisionspraxis: Eine professionell arbeitende, effektive Interne Revision (IR) ist ein unverzichtbares Instrument, um Unternehmen dauerhaft auf Kurs zu halten. Das in Teilen neu gefasste, rundum aktualisierte Buch von Volker H. Peemöller und Joachim Kregel bietet Ihnen dafür eine exzellente fachliche Basis mit vielen Beispielen, Checklisten und Best-Practices. Die 3. Auflage berücksichtigt neueste gesetzliche und regulatorische Entwicklungen, u.a. neue Anforderungen durch ESG-Kriterien oder das FISG. Neben der Reihe der vier Enquete-Studien bis 2020 stehen auch die zunehmende IT-Unterstützung und Continuous Auditing stärker im Fokus. Einen weiter verbesserten Überblick finden Sie zu anerkannten Ausbildungsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Grundlagen der Internen Revision

Grundlagen der Internen Revision von Kregel,  Joachim, Peemöller,  Volker H.
Ihr Fundament für eine sichere Revisionspraxis: Eine professionell arbeitende, effektive Interne Revision (IR) ist ein unverzichtbares Instrument, um Unternehmen dauerhaft auf Kurs zu halten. Das in Teilen neu gefasste, rundum aktualisierte Buch von Volker H. Peemöller und Joachim Kregel bietet Ihnen dafür eine exzellente fachliche Basis mit vielen Beispielen, Checklisten und Best-Practices. Die 3. Auflage berücksichtigt neueste gesetzliche und regulatorische Entwicklungen, u.a. neue Anforderungen durch ESG-Kriterien oder das FISG. Neben der Reihe der vier Enquete-Studien bis 2020 stehen auch die zunehmende IT-Unterstützung und Continuous Auditing stärker im Fokus. Einen weiter verbesserten Überblick finden Sie zu anerkannten Ausbildungsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Grundlagen der Internen Revision

Grundlagen der Internen Revision von Kregel,  Joachim, Peemöller,  Volker H.
Ihr Fundament für eine sichere Revisionspraxis: Eine professionell arbeitende, effektive Interne Revision (IR) ist ein unverzichtbares Instrument, um Unternehmen dauerhaft auf Kurs zu halten. Das in Teilen neu gefasste, rundum aktualisierte Buch von Volker H. Peemöller und Joachim Kregel bietet Ihnen dafür eine exzellente fachliche Basis mit vielen Beispielen, Checklisten und Best-Practices. Die 3. Auflage berücksichtigt neueste gesetzliche und regulatorische Entwicklungen, u.a. neue Anforderungen durch ESG-Kriterien oder das FISG. Neben der Reihe der vier Enquete-Studien bis 2020 stehen auch die zunehmende IT-Unterstützung und Continuous Auditing stärker im Fokus. Einen weiter verbesserten Überblick finden Sie zu anerkannten Ausbildungsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Systeme der externen Qualitätskontrolle im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer

Systeme der externen Qualitätskontrolle im Berufsstand der Wirtschaftsprüfer von Gabor,  Günther, Pfaff,  Prof. Dr. Dieter
Günther Gabor untersucht, welche Auswirkungen die verschiedenen Systeme der externen Qualitätskontrolle (Peer Review und Monitoring) auf die Qualität publizierter und geprüfter Unternehmensdaten erwarten lassen und wie die betrachteten strategischen Interdependenzen zwischen den beteiligten Akteuren (Prüfer für Qualitätskontrolle, Abschlussprüfer und Manager) auf das Investitionsverhalten der Prüfungsgesellschaft zurückwirken.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die deutsche Corporate Governance.

Die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die deutsche Corporate Governance. von Nicklisch,  Annette Christina
Die Tatsache, dass das deutsche Recht im Bereich der Corporate Governance immer wieder Institute und Termini, zum Beispiel die business judgement rule aus dem US-amerikanischen Recht übernommen hat, lässt alleine nicht den Schluss auf eine Amerikanisierung des deutschen Aktienwesens zu. Es könnte sich hierbei auch um sehr vereinzelt auftretende Fälle von Amerikanisierung oder um ein Sich-Aufeinanderzubewegen von US-amerikanischem und deutschem Corporate Governance-System handeln. Annette Nicklisch stellt dar, ob und wenn ja, inwieweit man von einer Amerikanisierung des deutschen Aktienwesens sprechen kann. Die Untersuchung erfolgt anhand der Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die deutsche Corporate Governance. Ziel der Arbeit ist es, die voranschreitende Amerikanisierung des deutschen Aktienwesens an den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die deutsche Corporate Governance aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die deutsche Corporate Governance.

Die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die deutsche Corporate Governance. von Nicklisch,  Annette Christina
Die Tatsache, dass das deutsche Recht im Bereich der Corporate Governance immer wieder Institute und Termini, zum Beispiel die business judgement rule aus dem US-amerikanischen Recht übernommen hat, lässt alleine nicht den Schluss auf eine Amerikanisierung des deutschen Aktienwesens zu. Es könnte sich hierbei auch um sehr vereinzelt auftretende Fälle von Amerikanisierung oder um ein Sich-Aufeinanderzubewegen von US-amerikanischem und deutschem Corporate Governance-System handeln. Annette Nicklisch stellt dar, ob und wenn ja, inwieweit man von einer Amerikanisierung des deutschen Aktienwesens sprechen kann. Die Untersuchung erfolgt anhand der Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die deutsche Corporate Governance. Ziel der Arbeit ist es, die voranschreitende Amerikanisierung des deutschen Aktienwesens an den Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die deutsche Corporate Governance aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sarbanes-Oxley Act

Sie suchen ein Buch über Sarbanes-Oxley Act? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sarbanes-Oxley Act. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sarbanes-Oxley Act im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sarbanes-Oxley Act einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sarbanes-Oxley Act - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sarbanes-Oxley Act, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sarbanes-Oxley Act und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.