Die Psychoanalyse des Mädchens

Die Psychoanalyse des Mädchens von Seiffge-Krenke,  Inge
Es ist eine auffallende Diskrepanz zu beobachten: Mädchen, eigentlich die Gewinner der Bildungsentwicklung, sind immer häufiger in Therapien anzutreffen. Warum ist das so? Und wie können wir therapeutisch und erzieherisch damit umgehen? Die Autorin zeigt, welche Konstellationen und zentralen Beziehungskonflikte zu psychischen Störungen führen, was daran "typisch weiblich" ist, und welche therapeutischen Herausforderungen sich daraus ergeben. Inge Seiffge-Krenke analysiert, ob Autonomie heute noch Angst macht, welche zentralen Beziehungsdilemmata Mädchen lösen müssen und wie wir sie dabei unterstützen können. Sie zeigt, welche Konstellationen und zentralen Beziehungskonflikte zu psychischen Störungen führen, was daran "typisch weiblich" ist, und welche therapeutischen Herausforderungen sich daraus ergeben: - Psychoanalytische Weiblichkeitstheorien – wo bleibt das Mädchen? - Entwicklung von Mädchen aus psychoanalytischer und entwicklungspsychologischer Sicht - die Beziehung der Mädchen zu ihren Müttern, ihren Vätern, zu Geschwistern und Freundinnen - Mädchenkörper und Sexualität - Erste Liebe, romantische Erfahrungen und Gefährdungen - Aggressives und selbstschädigendes Verhalten - Ängste, Depressionen, Ess- und Persönlichkeitsstörungen - Probleme von Mädchen aus Migrantenfamilien - Hilfreiche Vergleiche mit klinisch-unauffälligen Mädchen zur Einschätzung der Krankheitswertigkeit einer Störung - Therapeutische Hilfen Dieses Buch richtet sich an: - PsychoanalytikerInnen - Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen - EntwicklungspsychologInnen - ErziehungsgsberaterInnen - KinderärztInnen - SozialarbeiterInnen
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Psychoanalyse des Mädchens

Die Psychoanalyse des Mädchens von Seiffge-Krenke,  Inge
Es ist eine auffallende Diskrepanz zu beobachten: Mädchen, eigentlich die Gewinner der Bildungsentwicklung, sind immer häufiger in Therapien anzutreffen. Warum ist das so? Und wie können wir therapeutisch und erzieherisch damit umgehen? Die Autorin zeigt, welche Konstellationen und zentralen Beziehungskonflikte zu psychischen Störungen führen, was daran "typisch weiblich" ist, und welche therapeutischen Herausforderungen sich daraus ergeben. Inge Seiffge-Krenke analysiert, ob Autonomie heute noch Angst macht, welche zentralen Beziehungsdilemmata Mädchen lösen müssen und wie wir sie dabei unterstützen können. Sie zeigt, welche Konstellationen und zentralen Beziehungskonflikte zu psychischen Störungen führen, was daran "typisch weiblich" ist, und welche therapeutischen Herausforderungen sich daraus ergeben: - Psychoanalytische Weiblichkeitstheorien – wo bleibt das Mädchen? - Entwicklung von Mädchen aus psychoanalytischer und entwicklungspsychologischer Sicht - die Beziehung der Mädchen zu ihren Müttern, ihren Vätern, zu Geschwistern und Freundinnen - Mädchenkörper und Sexualität - Erste Liebe, romantische Erfahrungen und Gefährdungen - Aggressives und selbstschädigendes Verhalten - Ängste, Depressionen, Ess- und Persönlichkeitsstörungen - Probleme von Mädchen aus Migrantenfamilien - Hilfreiche Vergleiche mit klinisch-unauffälligen Mädchen zur Einschätzung der Krankheitswertigkeit einer Störung - Therapeutische Hilfen Dieses Buch richtet sich an: - PsychoanalytikerInnen - Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen - EntwicklungspsychologInnen - ErziehungsgsberaterInnen - KinderärztInnen - SozialarbeiterInnen
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Psychoanalyse des Mädchens

Die Psychoanalyse des Mädchens von Seiffge-Krenke,  Inge
Es ist eine auffallende Diskrepanz zu beobachten: Mädchen, eigentlich die Gewinner der Bildungsentwicklung, sind immer häufiger in Therapien anzutreffen. Warum ist das so? Und wie können wir therapeutisch und erzieherisch damit umgehen? Die Autorin zeigt, welche Konstellationen und zentralen Beziehungskonflikte zu psychischen Störungen führen, was daran "typisch weiblich" ist, und welche therapeutischen Herausforderungen sich daraus ergeben. Inge Seiffge-Krenke analysiert, ob Autonomie heute noch Angst macht, welche zentralen Beziehungsdilemmata Mädchen lösen müssen und wie wir sie dabei unterstützen können. Sie zeigt, welche Konstellationen und zentralen Beziehungskonflikte zu psychischen Störungen führen, was daran "typisch weiblich" ist, und welche therapeutischen Herausforderungen sich daraus ergeben: - Psychoanalytische Weiblichkeitstheorien – wo bleibt das Mädchen? - Entwicklung von Mädchen aus psychoanalytischer und entwicklungspsychologischer Sicht - die Beziehung der Mädchen zu ihren Müttern, ihren Vätern, zu Geschwistern und Freundinnen - Mädchenkörper und Sexualität - Erste Liebe, romantische Erfahrungen und Gefährdungen - Aggressives und selbstschädigendes Verhalten - Ängste, Depressionen, Ess- und Persönlichkeitsstörungen - Probleme von Mädchen aus Migrantenfamilien - Hilfreiche Vergleiche mit klinisch-unauffälligen Mädchen zur Einschätzung der Krankheitswertigkeit einer Störung - Therapeutische Hilfen Dieses Buch richtet sich an: - PsychoanalytikerInnen - Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen - EntwicklungspsychologInnen - ErziehungsgsberaterInnen - KinderärztInnen - SozialarbeiterInnen
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Psychoanalyse des Mädchens

Die Psychoanalyse des Mädchens von Seiffge-Krenke,  Inge
Es ist eine auffallende Diskrepanz zu beobachten: Mädchen, eigentlich die Gewinner der Bildungsentwicklung, sind immer häufiger in Therapien anzutreffen. Warum ist das so? Und wie können wir therapeutisch und erzieherisch damit umgehen? Die Autorin zeigt, welche Konstellationen und zentralen Beziehungskonflikte zu psychischen Störungen führen, was daran "typisch weiblich" ist, und welche therapeutischen Herausforderungen sich daraus ergeben. Inge Seiffge-Krenke analysiert, ob Autonomie heute noch Angst macht, welche zentralen Beziehungsdilemmata Mädchen lösen müssen und wie wir sie dabei unterstützen können. Sie zeigt, welche Konstellationen und zentralen Beziehungskonflikte zu psychischen Störungen führen, was daran "typisch weiblich" ist, und welche therapeutischen Herausforderungen sich daraus ergeben: - Psychoanalytische Weiblichkeitstheorien – wo bleibt das Mädchen? - Entwicklung von Mädchen aus psychoanalytischer und entwicklungspsychologischer Sicht - die Beziehung der Mädchen zu ihren Müttern, ihren Vätern, zu Geschwistern und Freundinnen - Mädchenkörper und Sexualität - Erste Liebe, romantische Erfahrungen und Gefährdungen - Aggressives und selbstschädigendes Verhalten - Ängste, Depressionen, Ess- und Persönlichkeitsstörungen - Probleme von Mädchen aus Migrantenfamilien - Hilfreiche Vergleiche mit klinisch-unauffälligen Mädchen zur Einschätzung der Krankheitswertigkeit einer Störung - Therapeutische Hilfen Dieses Buch richtet sich an: - PsychoanalytikerInnen - Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen - EntwicklungspsychologInnen - ErziehungsgsberaterInnen - KinderärztInnen - SozialarbeiterInnen
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der kleine Saboteur in uns

Der kleine Saboteur in uns von Muthig,  Michaela
Ihr innerer Kritiker ruft? Rufen Sie zurück! Vertrauen Sie Ihrer inneren Stimme – nicht immer! Den inneren Schweinehund, der für bewusste Widerstände steht, kennt jeder. Weitgehend unbekannt dagegen ist der kleine Saboteur in uns. Dabei ist er viel gefährlicher. Er ist nämlich für die unbewussten Widerstände (und eine ganze Reihe von psychosomatischen Erkrankungen) verantwortlich und tritt immer dann in Erscheinung, wenn in unserem Leben etwas schiefläuft. Das können alltägliche Versäumnisse und Fehlleistungen sein oder auch die großen Lebenspläne. Es ist, als ob fremde Kräfte in uns wirken, die uns daran hindern, das Leben zu führen, das wir eigentlich wollen. In Wahrheit steckt der kleine Saboteur dahinter. Er ist dafür verantwortlich, dass wir Dinge, die uns wichtig sind, bis zu einem bestimmten Punkt vorantreiben, sie aber nicht bis zum Ende durchziehen. Seinetwegen können wir die guten Ratschläge, die wir anderen geben, nicht für uns selbst nutzen und torpedieren so unsere eigenen Ziele. Das Tückische daran: Er operiert im Verborgenen. Mit erhobenem Zeigefinger treibt er uns in die Überforderung oder bremst uns aus. Je besser wir unseren persönlichen Untergrundkämpfer kennen, desto erfolgreicher können wir mit ihm verhandeln, seine Sabotageakte minimieren und überholte Glaubenssätze über Bord werfen. - mit vielen Übungen und Trainingsimpulsen - hübsch illustriert - zweifarbig
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Psychologie für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Gefährdungssituationen

Psychologie für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Gefährdungssituationen von Spröber-Kolb,  Nina
Ein erheblicher Teil der Jungen und Mädchen ist im Laufe ihrer Entwicklung mit Gefährdungssituationen konfrontiert. Diese können eine gesunde Entwicklung immens beeinträchtigen. In dem vorliegenden Band wird ausgehend von Praxisbeispielen das dynamische Wechselspiel von biopsychosozialen Risiko- und Schutzfaktoren, Vulnerabilität und Resilienz bei der Bewältigung von altersspezifischen Entwicklungsaufgaben aus psychologischer Perspektive beleuchtet. Dies bietet Fachpersonen in sozialen Berufen, im Gesundheits- und Bildungswesen praktische Hinweise für ein zuverlässiges Erkennen von Gefährdungssituationen. Darüber hinaus werden Handlungsstrategien zur Prävention und Intervention abgeleitet und »Fallstricke« bei der Unterstützung in Gefährdungssituationen thematisiert.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Zur Problematik der Freiverantwortlichkeit beim Suizid

Zur Problematik der Freiverantwortlichkeit beim Suizid von Jeong,  Baekeun
Trotz § 217 n.F. StGB ist die Suizidteilnahme in Deutschland grundsätzlich straflos. Die Abgrenzung der straflosen Beihilfe zum Suizid von der strafbaren Mitwirkung am Suizid stellt ein schwieriges Problem dar. Die jüngste Rechtsprechung geht dabei davon aus, ob das konkrete Suizidgeschehen von dem Suizidwilligen »freiverantwortlich« umgesetzt wurde oder nicht. Die Freiverantwortlichkeit des Suizidentschlusses durch den Suizidwilligen ist entscheidend für die Straflosigkeit des Beteiligten am Suizid. Im Fokus der vorliegenden Publikation steht die Beurteilung dieser Freiverantwortlichkeit. Der Autor thematisiert die Problematik im allgemeinen Trend zu einer stärkeren Gewichtung der Selbstbestimmung am Lebensende und schlägt als neues Kriterium »die Überwindbarkeit« des Suizidenten vor.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Der kleine Saboteur in uns

Der kleine Saboteur in uns von Muthig,  Michaela
Ihr innerer Kritiker ruft? Rufen Sie zurück! Vertrauen Sie Ihrer inneren Stimme – nicht immer! Den inneren Schweinehund, der für bewusste Widerstände steht, kennt jeder. Weitgehend unbekannt dagegen ist der kleine Saboteur in uns. Dabei ist er viel gefährlicher. Er ist nämlich für die unbewussten Widerstände (und eine ganze Reihe von psychosomatischen Erkrankungen) verantwortlich und tritt immer dann in Erscheinung, wenn in unserem Leben etwas schiefläuft. Das können alltägliche Versäumnisse und Fehlleistungen sein oder auch die großen Lebenspläne. Es ist, als ob fremde Kräfte in uns wirken, die uns daran hindern, das Leben zu führen, das wir eigentlich wollen. In Wahrheit steckt der kleine Saboteur dahinter. Er ist dafür verantwortlich, dass wir Dinge, die uns wichtig sind, bis zu einem bestimmten Punkt vorantreiben, sie aber nicht bis zum Ende durchziehen. Seinetwegen können wir die guten Ratschläge, die wir anderen geben, nicht für uns selbst nutzen und torpedieren so unsere eigenen Ziele. Das Tückische daran: Er operiert im Verborgenen. Mit erhobenem Zeigefinger treibt er uns in die Überforderung oder bremst uns aus. Je besser wir unseren persönlichen Untergrundkämpfer kennen, desto erfolgreicher können wir mit ihm verhandeln, seine Sabotageakte minimieren und überholte Glaubenssätze über Bord werfen. - mit vielen Übungen und Trainingsimpulsen - hübsch illustriert - zweifarbig
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Die Psychoanalyse des Mädchens

Die Psychoanalyse des Mädchens von Seiffge-Krenke,  Inge
Es ist eine auffallende Diskrepanz zu beobachten: Mädchen, eigentlich die Gewinner der Bildungsentwicklung, sind immer häufiger in Therapien anzutreffen. Warum ist das so? Und wie können wir therapeutisch und erzieherisch damit umgehen? Die Autorin zeigt, welche Konstellationen und zentralen Beziehungskonflikte zu psychischen Störungen führen, was daran "typisch weiblich" ist, und welche therapeutischen Herausforderungen sich daraus ergeben. Inge Seiffge-Krenke analysiert, ob Autonomie heute noch Angst macht, welche zentralen Beziehungsdilemmata Mädchen lösen müssen und wie wir sie dabei unterstützen können. Sie zeigt, welche Konstellationen und zentralen Beziehungskonflikte zu psychischen Störungen führen, was daran "typisch weiblich" ist, und welche therapeutischen Herausforderungen sich daraus ergeben: - Psychoanalytische Weiblichkeitstheorien – wo bleibt das Mädchen? - Entwicklung von Mädchen aus psychoanalytischer und entwicklungspsychologischer Sicht - die Beziehung der Mädchen zu ihren Müttern, ihren Vätern, zu Geschwistern und Freundinnen - Mädchenkörper und Sexualität - Erste Liebe, romantische Erfahrungen und Gefährdungen - Aggressives und selbstschädigendes Verhalten - Ängste, Depressionen, Ess- und Persönlichkeitsstörungen - Probleme von Mädchen aus Migrantenfamilien - Hilfreiche Vergleiche mit klinisch-unauffälligen Mädchen zur Einschätzung der Krankheitswertigkeit einer Störung - Therapeutische Hilfen Dieses Buch richtet sich an: - PsychoanalytikerInnen - Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen - EntwicklungspsychologInnen - ErziehungsgsberaterInnen - KinderärztInnen - SozialarbeiterInnen
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Die Psychoanalyse des Mädchens

Die Psychoanalyse des Mädchens von Seiffge-Krenke,  Inge
Es ist eine auffallende Diskrepanz zu beobachten: Mädchen, eigentlich die Gewinner der Bildungsentwicklung, sind immer häufiger in Therapien anzutreffen. Warum ist das so? Und wie können wir therapeutisch und erzieherisch damit umgehen? Die Autorin zeigt, welche Konstellationen und zentralen Beziehungskonflikte zu psychischen Störungen führen, was daran "typisch weiblich" ist, und welche therapeutischen Herausforderungen sich daraus ergeben. Inge Seiffge-Krenke analysiert, ob Autonomie heute noch Angst macht, welche zentralen Beziehungsdilemmata Mädchen lösen müssen und wie wir sie dabei unterstützen können. Sie zeigt, welche Konstellationen und zentralen Beziehungskonflikte zu psychischen Störungen führen, was daran "typisch weiblich" ist, und welche therapeutischen Herausforderungen sich daraus ergeben: - Psychoanalytische Weiblichkeitstheorien – wo bleibt das Mädchen? - Entwicklung von Mädchen aus psychoanalytischer und entwicklungspsychologischer Sicht - die Beziehung der Mädchen zu ihren Müttern, ihren Vätern, zu Geschwistern und Freundinnen - Mädchenkörper und Sexualität - Erste Liebe, romantische Erfahrungen und Gefährdungen - Aggressives und selbstschädigendes Verhalten - Ängste, Depressionen, Ess- und Persönlichkeitsstörungen - Probleme von Mädchen aus Migrantenfamilien - Hilfreiche Vergleiche mit klinisch-unauffälligen Mädchen zur Einschätzung der Krankheitswertigkeit einer Störung - Therapeutische Hilfen Dieses Buch richtet sich an: - PsychoanalytikerInnen - Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen - EntwicklungspsychologInnen - ErziehungsgsberaterInnen - KinderärztInnen - SozialarbeiterInnen
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Selbst-Verletzung

Selbst-Verletzung von Herbold,  Willy, Sachsse,  Professor Ulrich, Sachsse,  Ulrich
Selbstverletzendes Verhalten verstehen und wirksam behandeln. Den Kopf an die Wand schlagen, sich ritzen oder verbrennen – was bringt Menschen dazu sich absichtlich selbst zu verletzen und wie kann ihnen geholfen werden? Das integrative Fachbuch untersucht die Ursachen und psychologischen Hintergründe selbstverletzenden Verhaltens unter neurobiologischen, psychodynamischen und lerntheoretischen Aspekten. Es stellt psychotherapeutische und pharmakologische Behandlungsansätze vor. Dabei berücksichtigt es sowohl die verfügbaren wissenschaftlichen Ergebnisse als auch die umfangreichen klinischen Erfahrungen der Autoren. Der Fokus liegt auf Borderline-Patientinnen und auf Kindern und Jugendlichen, den beiden am häufigsten betroffenen Patientengruppen. Durch die Aufnahme der Diagnose „Nicht-suizidales Selbstverletzungs-Verhalten“ (NSSV) als Forschungsdiagnose in das DSM-5 ist das Interesse an der Symptomatik neu erwacht. Das Werk präsentiert den aktuellen Stand und die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Behandlung. Besuchen Sie uns auf https://www.youtube.com/watch?v=HlYNYW3jNGE und lassen Sie sich direkt von unserem Autor wertvolle Hintergründe zu seinem Werk und Themen unserer Zeit schildern. KEYWORDS: selbstverletzendes Verhalten, SVV, nicht-suizidales Selbstverletzungs-Verhalten, NSSV, Persönlichkeitsstörungen, Ritzen, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Autoaggression, selbstschädigendes Verhalten, Neurobiologie und Umweltfaktoren, SVV bei Kindern und Jugendlichen, Dissoziation, Emotionsregulation
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *

Selbst-Verletzung

Selbst-Verletzung von Herbold,  Willy, Sachsse,  Ulrich
Selbstverletzendes Verhalten verstehen und wirksam behandeln.Den Kopf an die Wand schlagen, sich ritzen oder verbrennen – was bringt Menschen dazu sich absichtlich selbst zu verletzen und wie kann ihnen geholfen werden?Das integrative Fachbuch untersucht die Ursachen und psychologischen Hintergründe selbstverletzenden Verhaltens unter neurobiologischen, psychodynamischen und lerntheoretischen Aspekten. Es stellt psychotherapeutische und pharmakologische Behandlungsansätze vor. Dabei berücksichtigt es sowohl die verfügbaren wissenschaftlichen Ergebnisse als auch die umfangreichen klinischen Erfahrungen der Autoren. Der Fokus liegt auf Borderline-Patientinnen und auf Kindern und Jugendlichen, den beiden am häufigsten betroffenen Patientengruppen.Durch die Aufnahme der Diagnose „Nicht-suizidales Selbstverletzungs-Verhalten“ (NSSV) als Forschungsdiagnose in das DSM-5 ist das Interesse an der Symptomatik neu erwacht. Das Werk präsentiert den aktuellen Stand und die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Behandlung. Besuchen Sie uns auf https://www.youtube.com/watch?v=HlYNYW3jNGE und lassen Sie sich direkt von unserem Autor wertvolle Hintergründe zu seinem Werk und Themen unserer Zeit schildern. KEYWORDS: selbstverletzendes Verhalten, SVV, nicht-suizidales Selbstverletzungs-Verhalten, NSSV, Persönlichkeitsstörungen, Ritzen, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Autoaggression, selbstschädigendes Verhalten, Neurobiologie und Umweltfaktoren, SVV bei Kindern und Jugendlichen, Dissoziation, Emotionsregulation
Aktualisiert: 2021-10-01
> findR *

Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten im Justizvollzug

Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten im Justizvollzug von Lohner,  Johannes
Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten von Gefangenen stellen unter anderem aufgrund ihrer hohen Prävalenz, der rechtlichen Verantwortung zur Gesunderhaltung der Gefangenen und der Belastungen für alle Beteiligten ein grosses Problem für den Justizvollzug dar. Ein Studium bisheriger Arbeiten über Risikofaktoren für diese Verhaltensweisen zeigt zum einen ein unklares, zumeist widersprüchliches Bild. Zum anderen wird die Unterscheidung von "ernsthaften" und "nicht ernsthaften" und oftmals als manipulativ bezeichneten Suizidversuchen als distinkte Phänomene, jedes mit charakteristischer klinischer Symptomatik, kontrovers in der gegenwärtigen Literatur diskutiert. In der Praxis stellt die Einschätzung der "Ernsthaftigkeit" eines Suizidversuchs eine Herausforderung für jeden Diagnostiker dar. Dieses Buch geht zum einen der Frage nach, ob sich distinkte klinische Erscheinungsbilder, Vorgeschichten und Begleitumstände feststellen lassen. Eine Einschätzung der Ernsthaftigkeit individueller Akte wird dadurch erreichbar, was wiederum eine angemessene Behandlung des Gefangenen ermöglicht. Die unterschiedlichen Gefangenengruppen werden in ihren Charakteristika beschrieben. Darüber hinaus wurden Gefangene mit selbstschädigendem Verhalten einer Vergleichsstichprobe gegenübergestellt und die prädiktive Validität einer Vielzahl von bekannten Risikofaktoren geprüft. Dadurch können Risikogefangene frühzeitig erkannt und Präventionsmassnahmen eingeleitet werden. Eine Identifizierung von gefährdeten Gefangenen scheint anhand einfach zu erhebender Risikomerkmale möglich. Die Untersuchung zeichnet sich zum einen durch ihr zielführendes und präzises Studiendesign aus. Neben der Konzeptionalisierung der Begrifflichkeiten bezieht sich dies auch auf die Selektionskriterien der Vergleichsstichprobe und die Wahl der angewandten psychometrischen Instrumente. Darüber hinaus fanden zur Beantwortung der Fragestellungen eine Reihe von elaborierten statistischen Verfahren Anwendung, deren Ergebnisse sowohl dem Wissenschaftler als auch dem Praktiker interessante Anhaltspunkte und Schlussfolgerungen ermöglichen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema selbstschädigendes Verhalten

Sie suchen ein Buch über selbstschädigendes Verhalten? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema selbstschädigendes Verhalten. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema selbstschädigendes Verhalten im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema selbstschädigendes Verhalten einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

selbstschädigendes Verhalten - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema selbstschädigendes Verhalten, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter selbstschädigendes Verhalten und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.