Erwartungsmanagement in Projekten

Erwartungsmanagement in Projekten von Lange,  Sabrina
Dieses Buch zeigt, wie sich verschiedene Arten von Erwartungen und der Umgang mit ihnen auf den Projekterfolg und die Kundenzufriedenheit auswirken. Neben einer Einführung in die theoretischen Grundlagen, was Erwartungen sind und welche Formen es gibt, stellt die Autorin realistisch, lebens- und projektnah Beispiele vor, wo im Projektalltag Erwartungen anzutreffen sind und wie mit ihnen umgegangen werden kann bzw. welche Methoden es für den Umgang gibt. Im Fokus des Werkes stehen IT-Projekte, jedoch finden sie auch in Vorhaben anderer Fachrichtungen Anwendung.Das Buch ist für alle von Interesse, die sich als Leiter, Mitarbeiter oder Auftraggeber im Projektumfeld mit der erfolgreichen Umsetzung von Erwartungen beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Erwartungsmanagement in Projekten

Erwartungsmanagement in Projekten von Lange,  Sabrina
Dieses Buch zeigt, wie sich verschiedene Arten von Erwartungen und der Umgang mit ihnen auf den Projekterfolg und die Kundenzufriedenheit auswirken. Neben einer Einführung in die theoretischen Grundlagen, was Erwartungen sind und welche Formen es gibt, stellt die Autorin realistisch, lebens- und projektnah Beispiele vor, wo im Projektalltag Erwartungen anzutreffen sind und wie mit ihnen umgegangen werden kann bzw. welche Methoden es für den Umgang gibt. Im Fokus des Werkes stehen IT-Projekte, jedoch finden sie auch in Vorhaben anderer Fachrichtungen Anwendung.Das Buch ist für alle von Interesse, die sich als Leiter, Mitarbeiter oder Auftraggeber im Projektumfeld mit der erfolgreichen Umsetzung von Erwartungen beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Erwartungsmanagement in Projekten

Erwartungsmanagement in Projekten von Lange,  Sabrina
Dieses Buch zeigt, wie sich verschiedene Arten von Erwartungen und der Umgang mit ihnen auf den Projekterfolg und die Kundenzufriedenheit auswirken. Neben einer Einführung in die theoretischen Grundlagen, was Erwartungen sind und welche Formen es gibt, stellt die Autorin realistisch, lebens- und projektnah Beispiele vor, wo im Projektalltag Erwartungen anzutreffen sind und wie mit ihnen umgegangen werden kann bzw. welche Methoden es für den Umgang gibt. Im Fokus des Werkes stehen IT-Projekte, jedoch finden sie auch in Vorhaben anderer Fachrichtungen Anwendung.Das Buch ist für alle von Interesse, die sich als Leiter, Mitarbeiter oder Auftraggeber im Projektumfeld mit der erfolgreichen Umsetzung von Erwartungen beschäftigen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Geschlechterungleichheiten in der Universitätsmedizin

Geschlechterungleichheiten in der Universitätsmedizin von Ginal,  Marina
Überdurchschnittlich viele Frauen verlassen die Wissenschaft in der Habilitationsphase. Das untersucht Marina Ginal am Beispiel des Ausstiegs von Hochschulmedizinerinnen aus dem Wissenschaftsbetrieb. Die Studie zeigt im qualitativen Längsschnitt die charakteristischen Hürden einer Habilitation. Sie verknüpft soziologische und psychologische Einflüsse auf dem Weg zur Professur und erläutert, warum „Gläsernen Decken“ heute vor allem als individuelles Scheitern erscheinen. Hierfür werden die untersuchten Prozesse u.a. mit Theorien über hegemonial männliche Organisationskulturen, unternehmerische Arbeitsweisen sowie mit Salutogenese, Disstress und Selbstwirksamkeit verbunden. Die Studie verknüpft damit individualpsychologische Prozesse mit deren gesellschaftlicher Bedeutung für zeitgenössische Ungleichheiten und plädiert für dringend erforderliche Änderungen der Organisationskultur. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Geschlechterungleichheiten in der Universitätsmedizin

Geschlechterungleichheiten in der Universitätsmedizin von Ginal,  Marina
Überdurchschnittlich viele Frauen verlassen die Wissenschaft in der Habilitationsphase. Das untersucht Marina Ginal am Beispiel des Ausstiegs von Hochschulmedizinerinnen aus dem Wissenschaftsbetrieb. Die Studie zeigt im qualitativen Längsschnitt die charakteristischen Hürden einer Habilitation. Sie verknüpft soziologische und psychologische Einflüsse auf dem Weg zur Professur und erläutert, warum „Gläsernen Decken“ heute vor allem als individuelles Scheitern erscheinen. Hierfür werden die untersuchten Prozesse u.a. mit Theorien über hegemonial männliche Organisationskulturen, unternehmerische Arbeitsweisen sowie mit Salutogenese, Disstress und Selbstwirksamkeit verbunden. Die Studie verknüpft damit individualpsychologische Prozesse mit deren gesellschaftlicher Bedeutung für zeitgenössische Ungleichheiten und plädiert für dringend erforderliche Änderungen der Organisationskultur. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Lesen in Familien mit Family Literacy

Lesen in Familien mit Family Literacy von Wiescholek,  Sabrina
Sabrina Wiescholek untersucht drei zentrale Aspekte von Family Literacy: die kindliche Wahrnehmung der Home Literacy Environment für das Lesenlernen, die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule im ersten Schuljahr und die Wirkung des Family Literacy-Programms „LIFE – Lesen in Familie erleben“. Die Ergebnisse veranschaulichen die Bedeutung verschiedener lesebezogener Aktivitäten mit Eltern und elterlicher Selbstwirksamkeitserwartung bei der Leseunterstützung.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Resilienz und emotionale Stabilität von Managern

Resilienz und emotionale Stabilität von Managern von Fichte,  Jannike
Jannike Fichte betrachtet in der vorliegenden Studie Resilienz als personale Ressource, untersucht Überschneidungen mit der Persönlichkeitsdisposition emotionale Stabilität und fokussiert sich dabei auf Mangerinnen und Manager. Die Ergebnisse bestätigen eine signifikante Korrelation zwischen Resilienz und emotionaler Stabilität, eine prototypische Persönlichkeitsstruktur resilienter Personen sowie Hinweise auf die Nichterlernbarkeit von Resilienz. Überschneidungen der Konstrukte ‚Resilienz‘ und ‚emotionale Stabilität‘ von Managern ergaben sich in Teilbereichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Resilienz und emotionale Stabilität von Managern

Resilienz und emotionale Stabilität von Managern von Fichte,  Jannike
Jannike Fichte betrachtet in der vorliegenden Studie Resilienz als personale Ressource, untersucht Überschneidungen mit der Persönlichkeitsdisposition emotionale Stabilität und fokussiert sich dabei auf Mangerinnen und Manager. Die Ergebnisse bestätigen eine signifikante Korrelation zwischen Resilienz und emotionaler Stabilität, eine prototypische Persönlichkeitsstruktur resilienter Personen sowie Hinweise auf die Nichterlernbarkeit von Resilienz. Überschneidungen der Konstrukte ‚Resilienz‘ und ‚emotionale Stabilität‘ von Managern ergaben sich in Teilbereichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Resilienz und emotionale Stabilität von Managern

Resilienz und emotionale Stabilität von Managern von Fichte,  Jannike
Jannike Fichte betrachtet in der vorliegenden Studie Resilienz als personale Ressource, untersucht Überschneidungen mit der Persönlichkeitsdisposition emotionale Stabilität und fokussiert sich dabei auf Mangerinnen und Manager. Die Ergebnisse bestätigen eine signifikante Korrelation zwischen Resilienz und emotionaler Stabilität, eine prototypische Persönlichkeitsstruktur resilienter Personen sowie Hinweise auf die Nichterlernbarkeit von Resilienz. Überschneidungen der Konstrukte ‚Resilienz‘ und ‚emotionale Stabilität‘ von Managern ergaben sich in Teilbereichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Resilienz und emotionale Stabilität von Managern

Resilienz und emotionale Stabilität von Managern von Fichte,  Jannike
Jannike Fichte betrachtet in der vorliegenden Studie Resilienz als personale Ressource, untersucht Überschneidungen mit der Persönlichkeitsdisposition emotionale Stabilität und fokussiert sich dabei auf Mangerinnen und Manager. Die Ergebnisse bestätigen eine signifikante Korrelation zwischen Resilienz und emotionaler Stabilität, eine prototypische Persönlichkeitsstruktur resilienter Personen sowie Hinweise auf die Nichterlernbarkeit von Resilienz. Überschneidungen der Konstrukte ‚Resilienz‘ und ‚emotionale Stabilität‘ von Managern ergaben sich in Teilbereichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Burnout und Coping bei Suchttherapeuten

Burnout und Coping bei Suchttherapeuten von Reissner,  Volker
"Die Arbeit stellt der Menschen stärkste Bindung an die Realität dar." (S. Freud). In der modernen europäischen Gesellschaft hat die Arbeit große Bedeutung für die Identität und Selbstverwirklichung des Individuums. Das Auftreten von Burnout als Folge von arbeitsplatzbedingtem Stress wird als gravierender persönlicher Einschnitt erlebt. Zudem erzeugt es enorme gesundheitsökonomische Kosten. Die vorliegende internationale Studie untersucht Burnout, Copingstrategien, Selbstwirksamkeitserwartungen sowie die Arbeitszufriedenheit in einem besonders belastenden Feld: Therapeuten heroinabhängiger Klienten sind häufig extremen Frustrationen und stressreichen Interaktionen ausgesetzt, da Heroinsüchtige oft multiple soziale, psychische und medizinische Probleme sowie Verhaltensauffälligkeiten aufweisen. Es zeigt sich, dass ca. 30 Prozent der in Athen, Essen, Padua, London, Stockholm und Zürich befragten Suchthelfer unter einem stark ausgeprägten Burnout-Syndrom leiden. Sie setzen zum Teil dysfunktionale Bewältigungsstrategien ein. Unterschiedliche individuelle und organisationsbezogen Faktoren können in Hinblick auf das Burnout-Risiko des Suchthelfers protektiv oder verstärkend wirken. Diese und weitere Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der nationalen Suchthilfesysteme diskutiert und berufsspezifische Präventionsmaßnahmen vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Das Praxissemester im Lehramtsstudium in Hessen

Das Praxissemester im Lehramtsstudium in Hessen von Basedow,  Benedikt, Böhnert,  Anne, Fabriz,  Sabine, Grölz,  Katrin, Hänze,  Martin, Hartig,  Katja, Klingebiel,  Franz, Knuth-Herzig,  Katja, Kraatz,  Carl Eberhard, Krille,  Claudia, Kuhn,  Hans Peter, Lipowsky,  Frank, Mähler,  Marius, Müller,  Andrea, Reinhardt,  Marie, Schulz,  Janine, Staab,  René, Varol,  Yasemin
Dieser Band sammelt Forschungsbeiträge, die aus der wissenschaftlichen Begleitung der hessischen Erprobung zur Einführung eines Praxissemesters hervorgegangen sind. Thematisch geht es um die Entwicklung von Kompetenzen und berufspraktischen Fähigkeiten sowie die berufliche Sozialisation von angehenden Lehrkräften im Praxissemester. Dabei werden empirische Befunde zu Wirkung und Nutzen der ausgedehnten Praxisphase in zehn Beiträgen vorgestellt. Inhaltlich lassen sich dabei drei Abschnitte voneinander unterscheiden. Während der erste Abschnitt einen Überblick über die Anlage und Ergebnisse der Evaluationsstudie zur Erprobung des Praxissemesters in Hessen sowie übergreifende Ergebnisse liefert, fokussieren die weiteren Abschnitte die Professionalisierung von Studierenden im Praxissemester sowie die Bedeutung der schulischen und universitären Betreuung.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *

Emotionale Führung

Emotionale Führung von Moll,  Maria
Was bedeutet Emotionale Führung aus neurobiologischer Sicht? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen benötigt eine Führungskraft, um emotional führen zu können? Welche Auswirkungen haben Emotionen und Gefühle auf das Belohnungssystem, die Emotions- und Selbstregulation oder auf unser Gedächtnis, unsere Entscheidungen und somit auf die Leistung der Mitarbeiter? Wie kann Resilienz über die Führungsebene gefördert, gekräftigt werden und langfristig erhalten bleiben? Die heutige Arbeitswelt weist eine besondere Dynamik und Beschleunigung auf. Mitarbeiter und Führungskräfte finden sich einer Reihe von Einflüssen ausgesetzt, welche bisherige Sicherheiten und Routinen auf die Probe stellen. Maria Moll, Diplom Sozialpädagogin (FH), Coach, Business Trainerin und Master of cognitive Neuroscience (AON) gibt einen Einblick in die Welt der emotionalen Führung aus neurobiologischer Sicht. Sie zeigt auf, wie komplex die Herausforderungen dabei sind und welche Auswirkungen emotionale Führung auf Resilienz haben kann. Emotionale Führung und Resilienz werden in den Kontext von Führungsverantwortung gesetzt.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Emotionale Führung

Emotionale Führung von Moll,  Maria
Was bedeutet Emotionale Führung aus neurobiologischer Sicht? Welche Fähigkeiten und Kompetenzen benötigt eine Führungskraft, um emotional führen zu können? Welche Auswirkungen haben Emotionen und Gefühle auf das Belohnungssystem, die Emotions- und Selbstregulation oder auf unser Gedächtnis, unsere Entscheidungen und somit auf die Leistung der Mitarbeiter? Wie kann Resilienz über die Führungsebene gefördert, gekräftigt werden und langfristig erhalten bleiben? Die heutige Arbeitswelt weist eine besondere Dynamik und Beschleunigung auf. Mitarbeiter und Führungskräfte finden sich einer Reihe von Einflüssen ausgesetzt, welche bisherige Sicherheiten und Routinen auf die Probe stellen. Maria Moll, Diplom Sozialpädagogin (FH), Coach, Business Trainerin und Master of cognitive Neuroscience (AON) gibt einen Einblick in die Welt der emotionalen Führung aus neurobiologischer Sicht. Sie zeigt auf, wie komplex die Herausforderungen dabei sind und welche Auswirkungen emotionale Führung auf Resilienz haben kann. Emotionale Führung und Resilienz werden in den Kontext von Führungsverantwortung gesetzt.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung

Sie suchen ein Buch über Selbstwirksamkeitserwartung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Selbstwirksamkeitserwartung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Selbstwirksamkeitserwartung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.