Der Hamburger Portugiesenfriedhof

Der Hamburger Portugiesenfriedhof von Studemund-Halévy,  Michael
Wer den Portugiesenfriedhof in Hamburg-Altona betritt, begibt sich in eine verwirrende Buchstaben- und Bilderwelt, in ein Freiluftmuseum mit gelehrten Bibelzitaten und kunstvollen Gedichten, dekorativen Symbolen und biblischen Bildern, wahren und erfundenen Genealogien, die ein vergangenes Leben „jüdisch” imaginieren und zu Lese- und Studienmaterial verewigen. Die Namen der Verstorbenen erinnern und sprechen für die Toten, einzeln und im Kollektiv. Inschriften, Symbole und biblische Szenen lehren die „Vorbeiziehenden des Lebens“ nicht nur das Sterben, sondern ermahnen und unterrichten sie, wie ein Jude leben soll. Die Toten im „Haus des Lebens“ teilen uns ihre Einstellung zum Tod mit und gewähren uns Einblick in ihr Leben und die kulturelle Selbstverortung der Juden ihrer Zeit – und verwandeln so die Kunst des Sterbens in eine Kunst des Lebens.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Der Hamburger Portugiesenfriedhof

Der Hamburger Portugiesenfriedhof von Studemund-Halévy,  Michael
Wer den Portugiesenfriedhof in Hamburg-Altona betritt, begibt sich in eine verwirrende Buchstaben- und Bilderwelt, in ein Freiluftmuseum mit gelehrten Bibelzitaten und kunstvollen Gedichten, dekorativen Symbolen und biblischen Bildern, wahren und erfundenen Genealogien, die ein vergangenes Leben „jüdisch” imaginieren und zu Lese- und Studienmaterial verewigen. Die Namen der Verstorbenen erinnern und sprechen für die Toten, einzeln und im Kollektiv. Inschriften, Symbole und biblische Szenen lehren die „Vorbeiziehenden des Lebens“ nicht nur das Sterben, sondern ermahnen und unterrichten sie, wie ein Jude leben soll. Die Toten im „Haus des Lebens“ teilen uns ihre Einstellung zum Tod mit und gewähren uns Einblick in ihr Leben und die kulturelle Selbstverortung der Juden ihrer Zeit – und verwandeln so die Kunst des Sterbens in eine Kunst des Lebens.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Der Hamburger Portugiesenfriedhof

Der Hamburger Portugiesenfriedhof von Studemund-Halévy,  Michael
Wer den Portugiesenfriedhof in Hamburg-Altona betritt, begibt sich in eine verwirrende Buchstaben- und Bilderwelt, in ein Freiluftmuseum mit gelehrten Bibelzitaten und kunstvollen Gedichten, dekorativen Symbolen und biblischen Bildern, wahren und erfundenen Genealogien, die ein vergangenes Leben „jüdisch” imaginieren und zu Lese- und Studienmaterial verewigen. Die Namen der Verstorbenen erinnern und sprechen für die Toten, einzeln und im Kollektiv. Inschriften, Symbole und biblische Szenen lehren die „Vorbeiziehenden des Lebens“ nicht nur das Sterben, sondern ermahnen und unterrichten sie, wie ein Jude leben soll. Die Toten im „Haus des Lebens“ teilen uns ihre Einstellung zum Tod mit und gewähren uns Einblick in ihr Leben und die kulturelle Selbstverortung der Juden ihrer Zeit – und verwandeln so die Kunst des Sterbens in eine Kunst des Lebens.
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *

Der Hamburger Portugiesenfriedhof

Der Hamburger Portugiesenfriedhof von Studemund-Halévy,  Michael
Wer den Portugiesenfriedhof in Hamburg-Altona betritt, begibt sich in eine verwirrende Buchstaben- und Bilderwelt, in ein Freiluftmuseum mit gelehrten Bibelzitaten und kunstvollen Gedichten, dekorativen Symbolen und biblischen Bildern, wahren und erfundenen Genealogien, die ein vergangenes Leben „jüdisch” imaginieren und zu Lese- und Studienmaterial verewigen. Die Namen der Verstorbenen erinnern und sprechen für die Toten, einzeln und im Kollektiv. Inschriften, Symbole und biblische Szenen lehren die „Vorbeiziehenden des Lebens“ nicht nur das Sterben, sondern ermahnen und unterrichten sie, wie ein Jude leben soll. Die Toten im „Haus des Lebens“ teilen uns ihre Einstellung zum Tod mit und gewähren uns Einblick in ihr Leben und die kulturelle Selbstverortung der Juden ihrer Zeit – und verwandeln so die Kunst des Sterbens in eine Kunst des Lebens.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Sabbatai Zwi

Sabbatai Zwi von Studemund-Halévy,  Michael
Mit Tänzen, Gesang und Bußpredigten begrüßen 1665 die Hamburger Juden die Nachricht von dem in Gaza zum Messias ausgerufenen Sabbatai Zwi. Sie verkaufen ihre Häuser und bereiten ihre Reise ins Heilige Land vor. Das Leben und Wirken von Sabbatai Zwi (1626–1676) sowie der „messianische Taumel“ der Hamburger Portugiesen findet seinen religiösen, literarischen und historischen Niederschlag in zahllosen zeitgenössischen Hamburger Presseberichten, Gemeindearchivalien, Predigten, Streitschriften, Briefen von Rabbinern und Kaufleuten sowie den Memoiren der Glikl Hamel (Glückel von Hameln).
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Das Gedächtnis des Wassers

Das Gedächtnis des Wassers von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Tobias
TOBIAS BURGHARDT, geboren 1961, ist Lyriker, Essayist und Übersetzer neuer Lyrik aus Lateinamerika und von der Iberischen Halbinsel. Die vorliegende umfangreiche Werkauswahl versammelt 300 Gedichte aus den Einzeltiteln der Jahre 1991–2021: SONNENGERÄUSCHE [1991] – FLUSSABWÄRTS, FLUSSAUFWÄRTS [1996] – FLUSSUFER [2001] – FLUSSINSELN [2005] – AUGUST-ALPHABET. QUINTETTE [2006] – SEPTEMBERERDE [2010] – DIE ELEMENTE DER SEE [2019] – DAS GEDÄCHTNIS DES WASSERS [2021]. Zu seiner Poesie äußerte sich einmal der aus der Mongolei stammende deutschsprachige Dichter, Erzähler und Romancier Galsan Tschinag: »Tobias Burghardt ist ein weltbewanderter, weltoffener Mensch. Mein Dank an den Dichter, meine Würdigung seines Werkes.« Im Frühjahr 2017 wurde Tobias Burghardt für sein poetisches Werk und literarisches Engagement zwischen den Kulturen und Sprachen mit dem Internationalen KATHAK-Literaturpreis in der südasiatischen Metropole Dhaka, Bangladesch, ausgezeichnet. Im Frühjahr 2018 erschien seine Werkauswahl »Mitlesebuch 117« mit fünfzig Gedichten und mehreren Zeichnungen von Jona Burghardt im Aphaia Verlag, Berlin/ München. 2019 erschien hier sein jüngster Band »Die Elemente der See« mit Gedichten in sieben Kapiteln: Von Hafen zu Hafen – Die Elemente der See – Wasser der Qasida (Ein babylonischer Zwischenruf) – Flussland – Cantigas – l'agua dil tiempu – Tukoba Revisited (Sieben Worte). Die Gedichte von Tobias Burghardt wurden in deutschsprachigen und internationalen Anthologien, Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht und in über fünfundzwanzig Sprachen übersetzt, zuletzt ins Albanische, Arabische, Bangla und Chinesische. 2020 erhielt er den Internationalen Poesiepreis »Città del Galateo – Antonio de Ferrariis« in Rom, Italien.
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *

Moses Wessely

Moses Wessely von Studemund-Halévy,  Michael
Moses Wessely (1737–1792), mehr Freund und Gesprächspartner der Aufklärer als Protagonist der Aufklärung, steht für jene Repräsentanten der jüdischen Aufklärung, die das Judentum nicht verlassen, sich von ihrem jüdischen Milieu aber immer mehr entfernen und damit eine von der Haskala eingeforderte sichtbare kulturelle Sonderexistenz weitgehend aufgeben. Er machte sich einen Namen als Nationalökonom, Literaturkritiker und Freund von Mendelssohn und Lessing. Sein Beitrag zur Aufklärung in Altona und Hamburg beginnt in 1770er Jahren und endet in den 1780er Jahren. In dieser Zeit setzte er sich ein für die bürgerliche Gleichstellung der Juden und für das Recht auf Schule und Bildung.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *

Grenzgänger

Grenzgänger von Gertzen,  Thomas L., Schoeps,  Julius H.
Die Beziehung aschkenasischer Juden zum Orient ist spannungsgeladen. Spätestens ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bedeutete „Orient“ ein fremdkulturelles Konzept, gegen das man sich abgrenzen wollte. Man versuchte, der zunehmenden Ausgrenzung mittels jenes Orientalismus, der oft den europäischen „Osten“ einschloss, entgegenzutreten. Die Reaktionen reichten von der Besiedelung der neuen/alten Heimat über die Vermittlung zwischen „Ost“ und „West“ bis hin zum Aufgehen in der Welt des Islam. Mit der Gründung des Staates Israel im Jahr 1948 änderte sich die Grundlage dieses Verhältnisses zwischen Orient und Okzident, in dem Juden bis heute eine Sonderstellung einnehmen. Der Band beleuchtet dieses Verhältnis anhand ausgesuchter Einzelbiographien.
Aktualisiert: 2020-07-18
> findR *

Die Elemente der See

Die Elemente der See von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Tobias
TOBIAS BURGHARDT, geboren 1961 in Essen-Werden, ist Lyriker, Essayist und Übersetzer neuer Lyrik aus Lateinamerika und von der Iberischen Halbinsel. Der vorliegende Titel ‚Die Elemente der See‘ (2019) ist sein siebter Gedichtband und versammelt seine jüngsten Texte in folgenden sieben Kapiteln: Von Hafen zu Hafen – Die Elemente der See – Wasser der Qasida (Ein babylonischer Zwischenruf) – Flussland – Cantigas – l’agua dil tiempu – Tukoba Revisited (Sieben Worte). Zu seiner Poesie äußerte sich einmal der aus der Mongolei stammende deutschsprachige Dichter, Erzähler und Romancier Galsan Tschinag: ‚Tobias Burghardt ist ein weltbewanderter, weltoffener Mensch. Mein Dank an den Dichter, meine Würdigung seines Werkes.‘ Im Frühjahr 2017 wurde Tobias Burghardt für sein poetisches Werk und literarisches Engagement zwischen den Kuturen und Sprachen mit dem Internationalen KATHAK-Literaturpreis in der südasiatischen Metropole Dhaka, Bangladesh, ausgezeichnet. Im Frühjahr 2018 erschien seine Werkauswahl ‚Mitlesebuch 117‘ mit Zeichnungen von Jona Burghardt im Aphaia Verlag, Berlin/ München. Die Gedichte von Tobias Burghardt wurden in deutschsprachigen und internationalen Anthologien, Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht und in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt, zuletzt ins Türkische, Schwedische, Portugiesische, Farsi, Bangla und Malaysische. Von Tobias Burghardt erschien u.a. die Flusstrilogie ‚Flussaufwärts, flussabwärts‘ (1996), ‚Flussufer‘ (2001) und ‚Flussinseln und andere Gemarkungen‘ (2005) in der Edition 350 im Verlag der Kooperative, Dürnau (Oberschwaben) sowie ‚Septembererde & August-Alphabet‘ (2010) in der Edition Delta.
Aktualisiert: 2020-02-09
> findR *

David Sealtiel

David Sealtiel von Lorenz,  Ina
David de Benjamin Sealtiel (1903–1969), ein in Berlin geborener Hamburger Sefarde, war früh ein rebellischer Außenseiter, der sich nach Anerkennung sehnte. Das aufsässige Kind, das die väterliche Autorität in Frage stellte, wurde Fremdenlegionär und verteidigte als „Aluf“ Jerusalem im Unabhängigkeitskrieg von 1948. Der orientierungslose Jüngling aus Hamburg, der die Synagoge mied und sich lieber in den Kneipen der Hafenstädte herumtrieb, wurde ein Freund von Martin Buber, Gershom Scholem und Izhak Ben Zvi. Aus dem gescheiterten landwirtschaftlichen Arbeiter in Palästina wurde der Leiter der Hachschara in Frankreich. Und aus dem Funktionär der Haganah, den die Deutschen drei lange Jahre in den Konzentrationslagern folterten und misshandelten und den die Briten zum Tode verurteilten, wurde der Botschafter des Staates Israel in Brasilien, Mexiko und Holland.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Die Blüte der Linden auf dem Balkan

Die Blüte der Linden auf dem Balkan von Kuic,  Gordana, Wittmann,  Klaus, Wittmann,  Mirjana
Die Grande Dame der serbischen Literatur porträtiert mit ihrem Familienroman das kommunistische Jugoslawien Belgrad nach dem Zweiten Weltkrieg: Vor dem Hintergrund der Etablierung des kommunistischen Regimes erzählt Gordana Kuic vom Schicksal der sephardisch-jüdischen Familie Sálom und setzt damit die Geschichte ihres Debütromans "Der Duft des Regens auf dem Balkan" fort. Die Sáloms, die mit Glück die deutsche Besatzung überlebt haben, werden unter der neuen Regierung als "Vorkriegsbourgeoise" geächtet. Die herrschaftliche Wohnung wird enteignet und sie bekommen denunziatorische Mitbewohner einquartiert. Doch zumindest an der jungen Generation, an den halbwüchsigen Töchtern und Söhnen, scheinen die Repressalien und Widrigkeiten des Alltags abzuprallen. Während der Sommer in Dubrovnik, an den Stränden der Adria, ist das Leben unbeschwert...
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Septembererde & August-Alphabet

Septembererde & August-Alphabet von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Tobias
TOBIAS BURGHARDT, geboren 1961 in Essen-Werden, lebt heute in Stuttgart als Lyriker, Essayist und Übersetzer neuer Lyrik aus Lateinamerika und von der Iberischen Halbinsel. Der vorliegende sechste Gedichtband versammelt die folgenden zwei Gedichtzyklen: 'Septembererde' in fünf Teilen zu je zehn Gedichten und 'August-Alphabet'mit 31 Quintetten. Über 'Septembererde' schrieb der argentinische Poet Juan Gelman: 'Dein 'Kaddisch' ist voller Glanz, Kraft und Geheimnis. Vielen Dank und vor allem auch dafür, ihn geschrieben zu haben.' Zu seiner Poesie äußerte sich einmal der mongolisch-deutsche Dichter und Erzähler Galsan Tschinag: 'Tobias Burghardt ist ein weltbewanderter, weltoffener Mensch. Mein Dank an den Dichter, meine Würdigung seines Werkes.' Die Gedichte von Tobias Burghardt wurden in deutschsprachigen und internationalen Anthologien, Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht und in mehr als zwanzig Sprachen übersetzt, zuletzt ins Türkische, Schwedische, Portugiesische, Bengalische und Malaysische. Von Tobias Burghardt erschien die Flußtrilogie 'Flußaufwärts, flußabwärts' (1996), 'Flußufer' (2001) und 'Flußinseln und andere Gemarkungen' (2005) in der Edition 350 im Verlag der Kooperative, Dürnau (Oberschwaben).
Aktualisiert: 2020-02-09
> findR *

Kompositionen & Darunter /

Kompositionen & Darunter / von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Tobias, Gelman,  Juan
Dem argentinischen Dichter und Menschenrechtskämpfer Juan Gelman wurde der Literaturnobelpreis 2010 doch nicht verliehen. Nachdem ihm der renommierte Cervantes-Preis, der 'Spanische Nobelpreis', zwei Jahre zuvor von König Juan Carlos überreicht wurde, war er sowohl für die spanischsprachige Literaturszene als auch für die Schwedische Akademie auf der Kandidatenliste allmählich immer höher gestiegen. Dennoch wäre es eine gelungene Überraschung geworden, vor allem für diesen Dichter aus Buenos Aires, der am Vorabend der Bekanntgabe über solch eitle Spekulationen nur trocken bemerkte: 'Das kann ich nicht glauben, ich finde es richtig amüsant. Das wäre mir nie in den Sinn gekommen.' Wir tranken Mate und rauchten ukrainische Zigaretten. Was Borges einst verwehrt wurde, ist Juan Gelman auch nicht vergönnt worden. Der mögliche Literaturnobelpreisträger Juan Gelman gehörte zu jenem Zeitpunkt zur Delegation des Ehrengastlandes Argentinien auf der Frankfurter Buchmesse. 'Was erfreut die dunkle Nacht? Ein/Wort. Was/verseelt die dunkle/Nacht? Ein Wort.' Mit solchen Versen schrieb sich der Dichter in die Herzen und Köpfe seiner LeserInnen weltweit, die sich auf keine einzelne Generation beschränken lassen. Seine poetischen Werke wurden in zahlreiche Sprachen aller Kontinente übersetzt. Juan Gelman ist stets ein poetischer Avantgardist, ein Mahner in Menschenrechtsfragen und sowohl ethisch als auch ästhetisch ein Vorbild, besonders für jüngere lateinamerikanische Dichter. Das Werk 'COM/POSICIONES' schrieb Juan Gelman 1984-1985 in Paris, parallel zum sephardischen Zyklus 'DIBAXU (DEBAJO)', den er dort zwischen 1983 und 1985 komponierte. Zwei tief berührende Werke, die nahegehen und erhellen. Beide vorliegenden Lyrikwerke sind Weiterführungen seiner Bücher 'CITAS' (1978) und 'COMENTARIOS' (1979), die er in seinem frühen europäischen Exil schrieb, wobei er sich mit dem Altspanischen des 16. Jahrhunderts auseinandersetzte. Seine Obsession war zu jener Zeit die Suche nach den Wurzeln der Sprache – sowohl in den einsamsten Exilerfahrungen als auch in den linguistischen Tiefenschichten des jüdischen Altspanisch. Die 'COM/POSICIONES', die er dem spanischen Lyriker José Ángel Valente (1929-2000) widmete, sind ein inneres Gespräch mit etlichen Dichtern, zum Teil erfundenen, und ihren Texten aus älteren Epochen, wobei auch manches anonym ist. Gelman hat sie – für sich umgestaltend – frei, neu und kreativ „kom/poniert“, indem er 57 Gedichte – sprachlich in die Gegenwart einbettend – hin-überträgt. Dabei sind erneut gewisse gelmanianische Sprachüberschreitungen notwendig, um die Farben und Temperaturen seiner Seelenverfassung in entsprechende Worte zu fassen. Der weit gespannte Bogen streift etwa die frühe jüdische Mystik (Hekhalot-Hymnen) oder die Schriftrollen vom Toten Meer, die Propheten Amos und Ezechiel, den Psalmisten David und den Leidgepüften Hiob sowie Abu Nuwas, den ersten urbanen Dichter der arabischen Literatur, einen provenzalischen Anonymus und den indischen Dichter Sadhak Ramprasad Sen, der im 18. Jahrhundert an den Ufern des Ganges auf Bangla schrieb. Einigen Poeten aus al-Andalus – darunter Salomon ibn Gabirol, der seine Gedichte auf Hebräisch und seine philosophischen Texte auf Arabisch schrieb, Jehuda Halevi, der jüdische Exil-Dichter und Klassiker der hebräischen Literatur, sowie Samuel Hanagid, der das Goldene Zeitalter der hebräischen Lyrik in Spanien mitbegründete – gelten die meisten komponierten Übersetzungen Juan Gelmans, insbesondere jedoch Elizier ben Jonon, der, 1130 in Mainz gebürtig, eine innerste Stimme ist, mit dessen apokrypher Figur der Übersetzer-Autor seinen ermordeten Sohn Marcelo Ariel sprechen hört, beispielshalber im Gedicht 'die Hand' (S. 55): '.sei nicht fern/ bewahre meine Unschuld/mein reichlich Gewässer/ die Beschämung meiner Knochen/' Mit Jehuda Halevi antwortet der Vater Juan Gelman im eindringlichen Gedicht 'Gebet' (S. 91) und auch im folgenden Vers aus dem Gedicht 'der Blinde' (S. 95): 'mein Vergessen vergisst dich nicht/' 'DIBAXU (DEBAJO)' versammelt 29 Gedichte, die Gelman wiederum im sephardischen Altspanisch verfasst hat – dank der sephardischen Lyrik von Clarisse Nikoïdsky, durch die er einen persönlichen Zugang zu jenem Zweig der altspanischen Poesie fand – und mit aktuellen spanischen Versionen begleitet. Ein wahres Meisterwerk heutiger sephardischer Liebeslyrik. Andere erfundene und apokryphe Dichter Juan Gelmans haben wir in seiner Werkauswahl 'Huellas en el agua – Spuren im Wasser' (teamart Verlag, Zürich 2003) übersetzt. In den sechziger Jahren dichtete er als John Wendell, Yamanokuchi Ando und Sidney West, denen u.a. José Galván und Julio Greco in den frühen achtziger Jahren folgten, die allesamt zur polyphonen Galerie seiner poetischen Stimmlagen gehören. In diesem migratorischen Bewußtsein steht seine bewegte und bewegende Poesie: das apokryphe Buch Gelman. Wer sich indes mit jenen hebräischen und arabischen Dichtern der iberisch-maurischen Kulturharmonie und ihren oft erstmals ins Deutsche übersetzten Texturen weiter auseinandersetzen möchte, dem sei dazu die Anthologie 'Das Wunder von al-Andalus' von Georg Bossong (C.H.Beck, München 2005) mit einem lesenswerten Nachwort von SAID empfohlen. Eine hier weitgehend unbekannte poetische Welt. Tobias Burghardt (Das Leben ist das Leben)
Aktualisiert: 2020-02-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Sephardisch

Sie suchen ein Buch über Sephardisch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Sephardisch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Sephardisch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sephardisch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Sephardisch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Sephardisch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Sephardisch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.