Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Die Bibliographie verzeichnet deutschsprachige Shakespeare-Übersetzungen und -Bearbeitungen von den ersten Versuchen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die rund 270 Gesamt- und Auswahlausgaben sind mit Annotationen versehen. Diese weisen auf den Inhalt der einzelnen Bände sowie auf Besonderheiten und Abhängigkeiten von anderen Übersetzungen hin. Auch die rund 1.530 Einzelübersetzungen und -bearbeitungen sind, sofern notwendig, annotiert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Bibliographie verzeichnet deutschsprachige Shakespeare-Übersetzungen und -Bearbeitungen von den ersten Versuchen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die rund 270 Gesamt- und Auswahlausgaben sind mit Annotationen versehen. Diese weisen auf den Inhalt der einzelnen Bände sowie auf Besonderheiten und Abhängigkeiten von anderen Übersetzungen hin. Auch die rund 1.530 Einzelübersetzungen und -bearbeitungen sind, sofern notwendig, annotiert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Die Bibliographie verzeichnet deutschsprachige Shakespeare-Übersetzungen und -Bearbeitungen von den ersten Versuchen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die rund 270 Gesamt- und Auswahlausgaben sind mit Annotationen versehen. Diese weisen auf den Inhalt der einzelnen Bände sowie auf Besonderheiten und Abhängigkeiten von anderen Übersetzungen hin. Auch die rund 1.530 Einzelübersetzungen und -bearbeitungen sind, sofern notwendig, annotiert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Die Bibliographie verzeichnet deutschsprachige Shakespeare-Übersetzungen und -Bearbeitungen von den ersten Versuchen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die rund 270 Gesamt- und Auswahlausgaben sind mit Annotationen versehen. Diese weisen auf den Inhalt der einzelnen Bände sowie auf Besonderheiten und Abhängigkeiten von anderen Übersetzungen hin. Auch die rund 1.530 Einzelübersetzungen und -bearbeitungen sind, sofern notwendig, annotiert.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Inhalt: Einleitung zum Konzept der Bände und Vorwort; 1. Dialektik und Formalismus. Zur Kritik des literaturwissenschaftlichen Idealismus; 2. Shakespeares Spiegel. Zur materialistischen Auffassung der Künste; 3. Shakespeare in the Context of Renaissandbce Europe; 4. Geschichte, Humanität, Utopie. Zum Wirklichkeitsverhältnis des Shakespeare-Dramas; 5. Zukunft in der Vergangenheit. Utopische Orte bei Shakespeare; 6. Schacherjude, Opfer, Clown oder Mahner? Zur Problematik von Shakespeares Shylock-Gestalt (mit Martin Berner); 7. Shakespeares durch die Augen Brechts: die Spätstücke, als episches Theater betrachtet; 8. Shakespeare und die Tradition der Friedensidee; 9. „And Make Poor England Weep in Streams of Blood.“ Nationale Geschichte und irenischer Humanismus in Shakespeares Historien; 10. Shakespeare. Humanismus und plebejische Tradition. Kontur eines Forschungsprojekts; 11.“Die Widersprüche produktiv hervortreiben...“ Ein Rundtischgespräch 12.The Irony of Thomas More; 13.Radical and Subversive Traditions in European Literature between 1300 and the Age of Bunyan. 14.Der radikale Doktor Martin Luther: eine Rezension.
Aktualisiert: 2021-01-18
> findR *
Aktualisiert: 2022-02-22
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Eine eingehende Untersuchung dieser Rede fehlt ganz und die Forschung hat bisher nicht die nötigen interpretatorischen Bemühungen unternommen, durch welche "Shakespeares Könige und große Herren" hinlänglich gewürdigt würde. Überhaupt gibt es in der Forschung keinen Beitrag, welcher das in der Ambiguität von Inspiration und Kritik situierte Phänomen des "schöpferischen Lesers" kennzeichnen und textanalytisch interpretieren würde. Die Textinterpretationen fußen auf der methodischen Entscheidung, dem Text den Vorrang einzuräumen und nicht seinem Urheber, was allerdings nicht heißt, daß ich mir hier keine Ausnahmen erlaubt hätte. An manchen Problempunkten, auf welche die Interpretation gestoßen ist, hielt ich es teils für wünschenswert und teils für unausweichlich, auf andere Texte Hofmannsthals hinzuweisen, um sie zu Rate zu ziehen. Besonders da, wo sich der Sinn allzu hartnäckig gegen eine Erschließung versperrte, wurde dieses textexterne Vorgehen der Interpretation konzediert. Einzelne Werkpassagen aus Shakespeares Dramen, besonders aber aus "Der Sturm" werden in die Interpretation aufgenommen. Das in der Rede "Shakespeares Könige und große Herren" behandelte Sujet müssen die Erläuterungen umfassen, soweit dies zum Verständnis wichtig ist.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
Die Bibliographie verzeichnet deutschsprachige Shakespeare-Übersetzungen und -Bearbeitungen von den ersten Versuchen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die rund 270 Gesamt- und Auswahlausgaben sind mit Annotationen versehen. Diese weisen auf den Inhalt der einzelnen Bände sowie auf Besonderheiten und Abhängigkeiten von anderen Übersetzungen hin. Auch die rund 1.530 Einzelübersetzungen und -bearbeitungen sind, sofern notwendig, annotiert.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Die Auseinandersetzung mit dem Werk von Christian Friedrich Daniel Schubart (1739–1791) steht unter dem Eindruck seiner Lebensgeschichte. Das Skandalon seiner zehnjährigen Inhaftierung durch Carl Eugen von Württemberg ohne Anklage und Begründung verengte bisher den Blick auf das Politische und Oppositionelle in Schubarts Schriften. Dabei wollen seine Werke vermitteln – zwischen Weltlichkeit und Religiosität, Intellektuellen und Ungebildeten, verschiedenen Kunst- und Wissensformen. Schließlich war Schubart nicht nur Lyriker und Journalist, sondern auch Theologe und Prediger, Komponist, Rezitator, Musiktheoretiker, Pädagoge, Theaterintendant, Ästhetiker und Historiker.
Es ist sein unverwechselbarer Ton, der – volkstümlich, phantasievoll, leidenschaftlich-atemlos – alle seine Arbeiten bestimmt und das Grundelement seiner vermittelnden Ästhetik und Redehaltung ist. Aufzuklären, zu bilden – zu Toleranz, Meinungsfreiheit, Kritikfähigkeit, Selbstbewusstsein und Kunstempfinden – bleibt sein oberstes Ziel.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Band-1-Inhalt: Einleitung zum Konzept der Bände und Vorwort; 1. Dialektik und Formalismus. Zur Kritik des literaturwissenschaftlichen Idealismus; 2. Shakespeares Spiegel. Zur materialistischen Auffassung der Künste; 3. Shakespeare in the Context of Renaissandbce Europe; 4. Geschichte, Humanität, Utopie. Zum Wirklichkeitsverhältnis des Shakespeare-Dramas; 5. Zukunft in der Vergangenheit. Utopische Orte bei Shakespeare; 6. Schacherjude, Opfer, Clown oder Mahner? Zur Problematik von Shakespeares Shylock-Gestalt (mit Martin Berner); 7. Shakespeares durch die Augen Brechts: die Spätstücke, als episches Theater betrachtet; 8. Shakespeare und die Tradition der Friedensidee; 9. „And Make Poor England Weep in Streams of Blood.“ Nationale Geschichte und irenischer Humanismus in Shakespeares Historien; 10. Shakespeare. Humanismus und plebejische Tradition. Kontur eines Forschungsprojekts; 11.“Die Widersprüche produktiv hervortreiben...“ Ein Rundtischgespräch 12.The Irony of Thomas More; 13.Radical and Subversive Traditions in European Literature between 1300 and the Age of Bunyan. 14.Der radikale Doktor Martin Luther: eine Rezension.
Band-2-Inhalt: Einleitung zum Konzept; Vorwort zum Zweiten Band; 1. The Radicalism of Swift; 2. Lessings Stellung in der Geschichte des Dramas und der Dramentheorie; 3. Die Revolution in der Form der Kunst. Zur ästhetischen Kultur in Europa; 4. Between 1789-1798: The Revolution in the Form of Thought in Ireland; 5. Eros und Humanität. Ein Versuch zur Mozart-Oper; 6. Der Gedanke der Freiheit im Drama Friedrich Schillers; 7. Shelley und Hölderlin; 8. Hadeswanderung und verwandelte Stadt: zwei lyrische London-Porträts; 9. „Kennst du das Land...“ Sehnsucht im lyrischen Gedicht (Goethe, Eichendorff, Heine, Soyfer); 10. Die Entdeckung der Arbeit in der europäischen Literatur; 11. Prometheus. Zum Verhältnis von bürgerlicher Literatur und materieller Produktion; 12. Goethe und die aktuelle Bedeutung des Humanismusgedankens; 13. Politische Ästhetik: zu Ekkehart Krippendorffs Literaturinterpretation.
Aktualisiert: 2021-01-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Shakespeare-Rezeption
Sie suchen ein Buch über Shakespeare-Rezeption? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Shakespeare-Rezeption. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Shakespeare-Rezeption im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Shakespeare-Rezeption einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Shakespeare-Rezeption - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Shakespeare-Rezeption, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Shakespeare-Rezeption und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.