Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dieses Buch stellt die erste deutschsprachige Einführung in die Python-Programmierung für Germanist:innen sowie sprachorientierte Studierende und Forschende in den Digital Humanities dar. Sie verwendet konsequent Beispiele aus der deutschen Sprache und führt anhand dieser auch Leser:innen ohne Vorkenntnisse im Programmieren Schritt für Schritt fachgerecht in die nötigen Programmierkonzepte bis hin zur Objektorientierung, grafischen Oberflächen und dem Umgang mit Web-Daten ein. Zahlreiche Übungen sowie Hinweise auf Fallstricke helfen beim Einstieg in die erfolgreiche Arbeit mit Python.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Dieses Buch stellt die erste deutschsprachige Einführung in die Python-Programmierung für Germanist:innen sowie sprachorientierte Studierende und Forschende in den Digital Humanities dar. Sie verwendet konsequent Beispiele aus der deutschen Sprache und führt anhand dieser auch Leser:innen ohne Vorkenntnisse im Programmieren Schritt für Schritt fachgerecht in die nötigen Programmierkonzepte bis hin zur Objektorientierung, grafischen Oberflächen und dem Umgang mit Web-Daten ein. Zahlreiche Übungen sowie Hinweise auf Fallstricke helfen beim Einstieg in die erfolgreiche Arbeit mit Python.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Zielstellung dieser Arbeit ist die Entwicklung und Charakterisierung eines piezogestützten Sortiersystems, das für Objektgrößen von 7 – 300 µm und unterschiedliche Betriebsmodi in der Mikrofluidik geeignet ist. Im Vordergrund stehen die Untersuchung des Sortierprozesses und der Strömungseigenschaften im Mikrokanal. Die Erkenntnisse ermöglichen u. a. über Modellgleichungen die Charakterisierung des Sortiersystems und einen direkten Einblick in die Funktionsweise der mikrofluidischen Funktionsstrukturen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Ranglisten bestimmen unseren Alltag: Rivalität unter Kollegen, Wettstreit beim Sport, ein guter Platz bei Bewertungen. Listendenken scheint fest in der menschlichen Natur verankert zu sein. Wir wollen stets wissen, wer stärker, reicher, klüger, was empfehlenswerter ist. Viele der Top-Listungen basieren jedoch auf subjektiven Kategorisierungen und vermitteln lediglich den Eindruck von Objektivität.
Érdi zeigt, wie man Ranglisten und soziale Hierarchien verstehen und besser zwischen objektiven und subjektiven Rankings unterscheiden kann – unerlässlich im Zeitalter der Ranglisten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Ranglisten bestimmen unseren Alltag: Rivalität unter Kollegen, Wettstreit beim Sport, ein guter Platz bei Bewertungen. Listendenken scheint fest in der menschlichen Natur verankert zu sein. Wir wollen stets wissen, wer stärker, reicher, klüger, was empfehlenswerter ist. Viele der Top-Listungen basieren jedoch auf subjektiven Kategorisierungen und vermitteln lediglich den Eindruck von Objektivität.
Érdi zeigt, wie man Ranglisten und soziale Hierarchien verstehen und besser zwischen objektiven und subjektiven Rankings unterscheiden kann – unerlässlich im Zeitalter der Ranglisten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Ranglisten bestimmen unseren Alltag: Rivalität unter Kollegen, Wettstreit beim Sport, ein guter Platz bei Bewertungen. Listendenken scheint fest in der menschlichen Natur verankert zu sein. Wir wollen stets wissen, wer stärker, reicher, klüger, was empfehlenswerter ist. Viele der Top-Listungen basieren jedoch auf subjektiven Kategorisierungen und vermitteln lediglich den Eindruck von Objektivität.
Érdi zeigt, wie man Ranglisten und soziale Hierarchien verstehen und besser zwischen objektiven und subjektiven Rankings unterscheiden kann – unerlässlich im Zeitalter der Ranglisten.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Dieses Buch stellt die erste deutschsprachige Einführung in die Python-Programmierung für Germanist:innen sowie sprachorientierte Studierende und Forschende in den Digital Humanities dar. Sie verwendet konsequent Beispiele aus der deutschen Sprache und führt anhand dieser auch Leser:innen ohne Vorkenntnisse im Programmieren Schritt für Schritt fachgerecht in die nötigen Programmierkonzepte bis hin zur Objektorientierung, grafischen Oberflächen und dem Umgang mit Web-Daten ein. Zahlreiche Übungen sowie Hinweise auf Fallstricke helfen beim Einstieg in die erfolgreiche Arbeit mit Python.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Dieses Buch stellt die erste deutschsprachige Einführung in die Python-Programmierung für Germanist:innen sowie sprachorientierte Studierende und Forschende in den Digital Humanities dar. Sie verwendet konsequent Beispiele aus der deutschen Sprache und führt anhand dieser auch Leser:innen ohne Vorkenntnisse im Programmieren Schritt für Schritt fachgerecht in die nötigen Programmierkonzepte bis hin zur Objektorientierung, grafischen Oberflächen und dem Umgang mit Web-Daten ein. Zahlreiche Übungen sowie Hinweise auf Fallstricke helfen beim Einstieg in die erfolgreiche Arbeit mit Python.
Aktualisiert: 2023-03-04
> findR *
Register oder Indexe mit Word zu erstellen ist nichts Neues. In jedem besseren Word-Handbuch gibt es einen kurzen Abschnitt, in dem die Technik beschrieben wird. Doch in der Praxis scheitern Anwenderinnen und Anwender oft an Missverständnissen bzgl. der Handhabung der Indexing-Funktion, am befürchteten hohen Aufwand und nicht zuletzt am fehlenden Wissen zu den Grundlagen des Indexings.
Bisher existiert weder in deutscher noch in englischer Sprache ein Leitfaden zum Indexing mit Word. Diese Lücke will das vorliegende Buch schließen.
Walter Greulich schöpft aus seiner langjährigen Erfahrung als Lektor und Indexer sowie als Dozent zum Thema Indexing im Verband der freien Lektorinnen und Lektoren (VfLL) und der Gesellschaft für technische Kommunikation (tekom).
Er ist Gründungsmitglied des Deutschen Netzwerks der Indexer (DNI).
Gegliedert ist das Buch in die großen Bereiche
-Definitionen und Regeln zum Indexing,
-Embedded Indexing mit Word,
-weitere Indexingszenarien,
-spezielle Arbeitsabläufe,
-Tipps und Tricks (u. a. E-Book-Indexe mit verlinkten Seitenzahlen)
-Entscheidungshilfen sowie
-Zusatzinformationen zum Sortieren.
Das Buch ist Ratgeber und Nachschlagewerk für alle, die mit Word gute Register erstellen wollen: von Studierenden über Autoren, Redakteuren, Lektoren, Setzern und Layoutern bis hin zu Profi-Indexern. Darüber hinaus finden Verlage und Unternehmen Entscheidungshilfen zum optimalen Indexingverfahren sowie Anregungen dazu, wie der Schatz an Metadaten, den Indexe darstellen, für das firmeneigene Wissensnetz genutzt werden kann.
Aktualisiert: 2020-08-31
> findR *
Zielstellung dieser Arbeit ist die Entwicklung und Charakterisierung eines piezogestützten Sortiersystems, das für Objektgrößen von 7 – 300 µm und unterschiedliche Betriebsmodi in der Mikrofluidik geeignet ist. Im Vordergrund stehen die Untersuchung des Sortierprozesses und der Strömungseigenschaften im Mikrokanal. Die Erkenntnisse ermöglichen u. a. über Modellgleichungen die Charakterisierung des Sortiersystems und einen direkten Einblick in die Funktionsweise der mikrofluidischen Funktionsstrukturen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Ranglisten bestimmen unseren Alltag: Rivalität unter Kollegen, Wettstreit beim Sport, ein guter Platz bei Bewertungen. Listendenken scheint fest in der menschlichen Natur verankert zu sein. Wir wollen stets wissen, wer stärker, reicher, klüger, was empfehlenswerter ist. Viele der Top-Listungen basieren jedoch auf subjektiven Kategorisierungen und vermitteln lediglich den Eindruck von Objektivität.
Érdi zeigt, wie man Ranglisten und soziale Hierarchien verstehen und besser zwischen objektiven und subjektiven Rankings unterscheiden kann – unerlässlich im Zeitalter der Ranglisten.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Ranglisten bestimmen unseren Alltag: Rivalität unter Kollegen, Wettstreit beim Sport, ein guter Platz bei Bewertungen. Listendenken scheint fest in der menschlichen Natur verankert zu sein. Wir wollen stets wissen, wer stärker, reicher, klüger, was empfehlenswerter ist. Viele der Top-Listungen basieren jedoch auf subjektiven Kategorisierungen und vermitteln lediglich den Eindruck von Objektivität.
Érdi zeigt, wie man Ranglisten und soziale Hierarchien verstehen und besser zwischen objektiven und subjektiven Rankings unterscheiden kann – unerlässlich im Zeitalter der Ranglisten.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Ranglisten bestimmen unseren Alltag: Rivalität unter Kollegen, Wettstreit beim Sport, ein guter Platz bei Bewertungen. Listendenken scheint fest in der menschlichen Natur verankert zu sein. Wir wollen stets wissen, wer stärker, reicher, klüger, was empfehlenswerter ist. Viele der Top-Listungen basieren jedoch auf subjektiven Kategorisierungen und vermitteln lediglich den Eindruck von Objektivität.
Érdi zeigt, wie man Ranglisten und soziale Hierarchien verstehen und besser zwischen objektiven und subjektiven Rankings unterscheiden kann – unerlässlich im Zeitalter der Ranglisten.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
Wesentlicher Bestandteil der heutigen Abfälle aus Haushaltungen und Gewerbe sind Verpackungen. Sie gehören mit 50 Volumenprozent und etwa 25 Gewichtsprozent zu den wichtigsten Abfallarten. Vermeidungs- und Verwertungsmaßnahmen in diesem Bereich haben darum besondere Priorität.
Die im Juni 1991 verabschiedete Verpackungsverordnung hat zwei Hauptziele: Sie will Verpackungsabfälle vermeiden, indem sie Mehrwegsysteme durch die Vorgabe von Mindestmehrwegquoten schützt. Und sie will Verpackungsabfälle vermindern, indem sie Verpackungshersteller und dem Handel einen generelle Rücknahmepflicht für gebrauchte Verpackungen auferlegt und zugleich Mindestquoten für die stoffliche Verwertung von Verpackungen festlegt.
Aktualisiert: 2019-03-25
> findR *
Aktualisiert: 2019-07-04
> findR *
Im Rahmen dieser Dissertation wird ein verfahrenstechnischer Modellvorschlag entwickelt, der die Vergleichbarkeit verschiedener Anlagen- und Maschinenkonfigurationen für die trockene Aufbereitung von Altpapier (AP) ermöglicht.
Die Arbeit erklärt die nach dem Stand der Technik bisher unzureichend definierten Pflichtenhefte des modellierten Prozesses und seiner Teilprozesse und die Unterschiede zwischen Anlagenfunktionen, Maschinenprinzipien und Wirkeffekten. Stoffspezifische Sekundäreffekte, wie z. B. die "Brückenbildung", können Maschinenprinzipien zugeordnet werden.
Die verfahrenstechnische Darstellung dieser Prozesstechnik ermöglicht qualitative und quantitative Ergebnisse zur Sensibilität des Verfahrens in Bezug auf Partikelgröße, Materialzusammensetzung, Materialfeuchte und andere stoffspezifische Parameter.
Dazu werden bekannte mathematische Gleichungen für Zerkleinerung, Verdichtung, Förderung, Siebung und Sortierung an die Gegebenheiten dieser besonderen Verfahrenstechnik angepasst und ergänzt.
Weiterhin können bei jedem Prozessteilschritt (oder Anlagenteil) Bilanzgrenzen gelegt werden und die berechneten Ergebnisse mit dem anfangs formulierten Pflichtenheft verglichen werden.
In einem iterativen Prozess werden Informationen der Maschinenhersteller und Anlagenexperten verglichen mit den vom jeweiligen Anlagenbetreiber bekannt gegebenen Maschinenleistungen. Die zusätzlich durchgeführten Probennahmen ergänzen die prozessrelevanten Informationen. So können die untersuchten Anlagen verfahrenstechnisch dargestellt und mit den empirischen Werten der Betriebspraxis validiert werden.
Durch geeignete Parametrisierung können die erarbeiteten Basis-Modelle auch genutzt werden, um über die untersuchten Anlagen hinausgehende Aussagen zu machen und andere Anlagentypen zu untersuchen. Wesentliche Vergleichsgrößen für verschiedene Anlagenkonzepte sind der mengenbezogene Energieverbrauch in Form einer Prozess-Effizienz und die Durchgangszeit des AP-Materials.
Die Anlagentypen, für die das Modell erstellt worden ist, sind händische, mechanische und optische Sortieranlagen in Deutschland, deren Eingangsmaterial zum Großteil auf der Blauen- Tonnen-Sammlung basieren.
Andere Modellrechnungen wurden für das Schweizer Bündelsystem und das französische Gelbe-Sack-System erstellt. Auch die "Single Stream"-Sammlung in Großbritannien und in den USA wird zum Vergleich herangezogen.
Bestehende Widersprüche in der Anlagenauslegung und in der Ressourceneffizienz können systematisch erklärt werden.
Diese Widersprüche treten z. B. dadurch zutage, dass heute der Bestand von verschiedenen Anlagentypen beobachtet werden kann.
Dieses Fortbestehen von verschiedenen Anlagentypen kann anhand dieser Modellbildung mit den Unterschieden in den AP-Eigenschaften sowie mit technikinhärenten Effizienzproblemen begründet werden.
Die Sortier- und Reinheitseffizienz lassen sich im jeweiligen Modell definieren und als Funktion der Zusammensetzung des Eingangsmaterials und des Durchsatzes darstellen. Es lässt sich feststellen, dass die Grundprozesse im Rahmen der Teilprozesse von Vor-, Haupt- und Nachsortierung durch verschiedene Maschinentypen ausgefüllt werden können, die unterschiedliche Sortier- und Reinheitseffizienzen erzeugen.
Es gibt demnach ein Leistungsoptimum (Maximum) der Sortier- und Reinheitseffizienz, das nicht gleichzusetzen ist mit dem maximalen Einsatz aller nach Stand der Technik verfügbarer Maschinentypen. Diese technikinhärente Logik gibt also eine erste Erklärung, warum verschiedene Maschinentypen in der heutigen, trockenen AP-Sortierung parallel bestehen.
Die Energieeffizienz wird als Ergebnis im erstellten Modell ermittelt und kann bezogen auf den Durchsatz berechnet werden. Alle Grundprozesse, die im Rahmen der hier beschriebenen Teilprozesse von Materialaufgabe bis zur Transportvorbereitung auftreten, haben verschiedene Energieintensitäten. Je nach gewählter Wirkweise und je nach Maschinentyp sind sehr unterschiedliche Energieeffizienzen berechnet worden.
Es gibt demnach ein Leistungsoptimum (Minimum) des Energieverbrauchs, das nicht gleichzusetzen ist mit dem maximalen Einsatz aller nach Stand der Technik verfügbarer Maschinentypen.
Diese technikinhärente Logik gibt demnach eine zweite Erklärung, warum verschiedene Maschinentypen in der heutigen, trockenen AP-Sortierung parallel bestehen.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Sortierung
Sie suchen ein Buch über Sortierung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Sortierung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Sortierung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sortierung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Sortierung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Sortierung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Sortierung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.