Das Sozialversicherungsrecht ist durch eine beispiellose Vielzahl und Vielfalt untergesetzlicher Regelwerke geprägt. Die Untersuchung bietet eine weit ausgreifende Bestandsaufnahme und erstmals eine systematische Ordnung der untergesetzlichen Rechtsquellen des Rechts der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung, der sozialen Pflegeversicherung sowie der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung. Ausgehend von den Prinzipien der Demokratie und der Autonomie entwickelt der Verfasser zudem ein Konzept der Legitimation, das eine kritische Überprüfung der ermittelten normativen Phänomene ermöglicht. Bei dieser Überprüfung erweisen sich insbesondere Regelungsmechanismen der gesetzlichen Krankenversicherung als verfassungsrechtlich inakzeptabel. Die Kritik mündet in rechtspolitische Anregungen zur Lösung der diagnostizierten Legitimationsprobleme.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Sozialversicherungsrecht ist durch eine beispiellose Vielzahl und Vielfalt untergesetzlicher Regelwerke geprägt. Die Untersuchung bietet eine weit ausgreifende Bestandsaufnahme und erstmals eine systematische Ordnung der untergesetzlichen Rechtsquellen des Rechts der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung, der sozialen Pflegeversicherung sowie der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung. Ausgehend von den Prinzipien der Demokratie und der Autonomie entwickelt der Verfasser zudem ein Konzept der Legitimation, das eine kritische Überprüfung der ermittelten normativen Phänomene ermöglicht. Bei dieser Überprüfung erweisen sich insbesondere Regelungsmechanismen der gesetzlichen Krankenversicherung als verfassungsrechtlich inakzeptabel. Die Kritik mündet in rechtspolitische Anregungen zur Lösung der diagnostizierten Legitimationsprobleme.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Sozialversicherungsrecht ist durch eine beispiellose Vielzahl und Vielfalt untergesetzlicher Regelwerke geprägt. Die Untersuchung bietet eine weit ausgreifende Bestandsaufnahme und erstmals eine systematische Ordnung der untergesetzlichen Rechtsquellen des Rechts der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung, der sozialen Pflegeversicherung sowie der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung. Ausgehend von den Prinzipien der Demokratie und der Autonomie entwickelt der Verfasser zudem ein Konzept der Legitimation, das eine kritische Überprüfung der ermittelten normativen Phänomene ermöglicht. Bei dieser Überprüfung erweisen sich insbesondere Regelungsmechanismen der gesetzlichen Krankenversicherung als verfassungsrechtlich inakzeptabel. Die Kritik mündet in rechtspolitische Anregungen zur Lösung der diagnostizierten Legitimationsprobleme.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Sozialversicherungsrecht ist durch eine beispiellose Vielzahl und Vielfalt untergesetzlicher Regelwerke geprägt. Die Untersuchung bietet eine weit ausgreifende Bestandsaufnahme und erstmals eine systematische Ordnung der untergesetzlichen Rechtsquellen des Rechts der gesetzlichen Kranken-, Renten- und Unfallversicherung, der sozialen Pflegeversicherung sowie der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung. Ausgehend von den Prinzipien der Demokratie und der Autonomie entwickelt der Verfasser zudem ein Konzept der Legitimation, das eine kritische Überprüfung der ermittelten normativen Phänomene ermöglicht. Bei dieser Überprüfung erweisen sich insbesondere Regelungsmechanismen der gesetzlichen Krankenversicherung als verfassungsrechtlich inakzeptabel. Die Kritik mündet in rechtspolitische Anregungen zur Lösung der diagnostizierten Legitimationsprobleme.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das "Jahrbuch Sozialversicherungsrecht 2019" gibt einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Sozialversicherungsrecht und enthält kritische Beiträge zu aktuellen sozialversicherungsrechtlichen und sozialpolitischen Problemstellungen: Neben einer umfassenden Darstellung der neuen Rechtsvorschriften und der aktuellen Judikatur im österreichischen und europäischen Sozialversicherungsrecht finden sich Beiträge zur Struktur- und Organisationsreform der Österreichischen Sozialversicherung, zur Repräsentanz der Dienstnehmer- und Dienstgeber-Vertreter in den Gremien der Selbstverwaltung der Sozialversicherungsträger, zum Sozialversicherungsrückgriff, zu Hilfsmitteln und Technischen Arbeitshilfen im Prozess der Digitalisierung, zur Drittanstellung von GmbH-Geschäftsführern, zu ausgewählter Judikatur des Jahres 2018 zum Kinderbetreuungsgeldgesetz, zu aktuellen Fragen der Arbeitslosenversicherung, zum Heimopferrentengesetz, zur sozialversicherungsrechtlichen Stellung bei als freien Dienstnehmern tätigen Steuerberater-Gesellschafter-Geschäftsführern von interdisziplinär tätigen Wirtschaftstreuhand-Gesellschaften und zum Sachverständigen im sozialrechtlichen Verfahren. Im Anhang findet sich die bewährte Übersicht über die veränderlichen Werte in der Sozialversicherung 2019.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die für die Rentenversicherung notwendige Vielfalt der Regelungen hat das Sozialgesetzbuch VI (SGB VI) zu einem kaum noch überschaubaren Gesetzeswerk gemacht, das viele Fragen aufwirft. Hier liefert der Kommentar Antworten und fachliche Auslegungen, die den Praktiker weiterbringen.
Der Kommentar zum SGB VI ist aus dem bewährten „Handbuch der Sozialversicherung“, begründet von Dr. h.c. Kurt Brackmann, hervorgegangen. Die Autoren – alle in Lehre und Praxis erfahren – erläutern kompetent und zeitnah das weitverzweigte Recht der gesetzlichen Rentenversicherung.
Die Erläuterungen sind sachlogisch aufgebaut und gehen in die Tiefe. Gesetzesmaterialien, relevante Rechtsprechung und Literatur sind eingearbeitet und ermöglichen es dem Leser des Kommentars, bei eigenen Recherchen die Originalquellen mit zu Rate zu ziehen. Die Problembereiche bei den einzelnen Vorschriften werden analysiert und mögliche Lösungswege aufgezeigt.
Der Fachkommentar ist Informationsquelle und Arbeitshilfe vor allem für Rentenberater, Mitarbeiter der Sozialversicherungsträger, Rechtsanwälte, Richter, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Sozialverbände und Personalbüros. Darüber hinaus ist das Werk für Lehrende und Studierende an Hochschulen eine wichtige Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit im Sozialrecht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die für die Rentenversicherung notwendige Vielfalt der Regelungen hat das Sozialgesetzbuch VI (SGB VI) zu einem kaum noch überschaubaren Gesetzeswerk gemacht, das viele Fragen aufwirft. Hier liefert der Kommentar Antworten und fachliche Auslegungen, die den Praktiker weiterbringen.
Der Kommentar zum SGB VI ist aus dem bewährten „Handbuch der Sozialversicherung“, begründet von Dr. h.c. Kurt Brackmann, hervorgegangen. Die Autoren – alle in Lehre und Praxis erfahren – erläutern kompetent und zeitnah das weitverzweigte Recht der gesetzlichen Rentenversicherung.
Die Erläuterungen sind sachlogisch aufgebaut und gehen in die Tiefe. Gesetzesmaterialien, relevante Rechtsprechung und Literatur sind eingearbeitet und ermöglichen es dem Leser des Kommentars, bei eigenen Recherchen die Originalquellen mit zu Rate zu ziehen. Die Problembereiche bei den einzelnen Vorschriften werden analysiert und mögliche Lösungswege aufgezeigt.
Der Fachkommentar ist Informationsquelle und Arbeitshilfe vor allem für Rentenberater, Mitarbeiter der Sozialversicherungsträger, Rechtsanwälte, Richter, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Sozialverbände und Personalbüros. Darüber hinaus ist das Werk für Lehrende und Studierende an Hochschulen eine wichtige Grundlage für die wissenschaftliche Arbeit im Sozialrecht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Alles, was im Haushaltsrecht zählt: Das gesamte 1x1 des Haushalts- und Rechnungswesens der Sozialversicherung prägnant kommentiert und mit vielen Praxishilfen perfekt verlinkt in einer Datenbank. Von der Haushaltsplanung bis zur Jahresrechnung, laufend aktuell, auf einen Klick.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Alles, was im Haushaltsrecht zählt: Das gesamte 1x1 des Haushalts- und Rechnungswesens der Sozialversicherung prägnant kommentiert und mit vielen Praxishilfen perfekt verlinkt in einer Datenbank. Von der Haushaltsplanung bis zur Jahresrechnung, laufend aktuell, auf einen Klick.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Alles, was im Haushaltsrecht zählt: Das gesamte 1x1 des Haushalts- und Rechnungswesens der Sozialversicherung prägnant kommentiert und mit vielen Praxishilfen perfekt verlinkt in einer Datenbank. Von der Haushaltsplanung bis zur Jahresrechnung, laufend aktuell, auf einen Klick.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Alles, was im Haushaltsrecht zählt: Das gesamte 1x1 des Haushalts- und Rechnungswesens der Sozialversicherung prägnant kommentiert und mit vielen Praxishilfen perfekt verlinkt in einer Datenbank. Von der Haushaltsplanung bis zur Jahresrechnung, laufend aktuell, auf einen Klick.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Aufsichtspraxis transparent: Alle Aufgaben der Aufsichts- und Mitwirkungsbehörden der Sozialversicherungsträger und ihrer Verbände erläutert dieses Handbuch. Auf Bundes - und Landesebene. Klar, lösungsorientiert und immer aktuell! Für größere Transparenz der staatlichen
Aufsicht, ihrer rechtlichen Grundlagen und Alltagspraxis.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Alles, was im Haushaltsrecht zählt: Das gesamte 1x1 des Haushalts- und Rechnungswesens der Sozialversicherung prägnant kommentiert und mit vielen Praxishilfen perfekt verlinkt in einer Datenbank. Von der Haushaltsplanung bis zur Jahresrechnung, laufend aktuell, auf einen Klick.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Alles, was im Haushaltsrecht zählt: Das gesamte 1x1 des Haushalts- und Rechnungswesens der Sozialversicherung prägnant kommentiert und mit vielen Praxishilfen perfekt verlinkt in einer Datenbank. Von der Haushaltsplanung bis zur Jahresrechnung, laufend aktuell, auf einen Klick.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Führen Immissionen von Industrieunternehmen zu gesundheitlichen Schädigungen, können die Opfer an sich versuchen, die Emittenten auf Ersatz ihrer Schäden in Anspruch zu nehmen. Der Gesetzgeber hat die Rechtsstellung der Betroffenen mit dem am 1.1.1991 in Kraft getretenen Umwelthaftungsgesetz insoweit noch verbessert. Da die weit überwiegende Mehrheit der bundesdeutschen Bevölkerung jedoch Mitglied der gesetzlichen Sozialversicherung ist, wird es anläßlich immissionsbedingter Gesundheitsverletzungen regelmäßig nicht zu einer Auseinandersetzung zwischen Opfern und Tätern selbst kommen, sondern zu einem sozialrechtlichen Ausgleich der Gesundheitsschäden durch einen oder mehrere Vorsorgeträger. Diese erwerben dafür grundsätzlich im Wege der Legalzession Rückgriffsansprüche gegen die Schädiger und im wirtschaftlichen Ergebnis gegen die hinter diesen stehenden Haftpflichtversicherer. Den Sozialversicherungsträgern steht damit an sich das Haftungsrecht zur Weiterwälzung von immissionsbedingten Schäden zur Verfügung.
Allem Anschein nach funktioniert dieser Mechanismus in der Praxis nicht. Zwar kommen Umweltkrankheiten und immissionsbedingte Gesundheitsschäden vor, Regresse von Sozialversicherungsträgern gegen vermeintliche Schädiger offensichtlich aber nicht. In aller Regel scheinen die Sozialversicherungsträger bei derartigen Schäden darauf zu verzichten, ihre Aufwendungen von den Verursachern zurückzufordern. Ob diese Praxis mit der Rechtslage in Einklang steht, wird in der Arbeit untersucht und im Ergebnis verneint, weil sich aus diversen normativen Vorgaben eine Regreßverpflichtung der Sozialversicherungsträger herleiten läßt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die öffentlich-rechtlichen Sozialversicherungsträger nehmen vielfältige Hoheitsaufgaben wahr. Die Ausübung derartiger Aufgaben behält Art. 33 IV GG im Regelfall Beamten vor. Die Reichweite dieser Verfassungsbestimmung ist seit langem umstritten.
Die Autoren untersuchen in der vorliegenden Studie zunächst eingehend das Tätigkeitsfeld der öffentlich-rechtlichen Sozialversicherungsträger, insbesondere der gesetzlichen Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung. Bei der Anwendung des Art. 33 IV GG wird hier eine generalisierende Zuordnung ganzer Verwaltungsbereiche abgelehnt und demgegenüber differenzierend überprüft, ob und inwieweit die einzelnen Dienstposten mit der Ausübung hoheitsrechtlicher Befugnisse betraut sind. Dabei zeigt sich, daß ein Großteil der Bediensteten hoheitsrechtliche Befugnisse ausübt und daher verbeamtet werden muß. Wenngleich diese Fragen bisher nicht unmittelbar durch höchstrichterliche Rechtsprechung eindeutig entschieden sind, so sprechen doch die bisherigen Stellungnahmen sowohl des BVerfG als auch des BVerwG, des BGH und des BAG für die hier vertretene Sicht von Art. 33 IV GG. Diesen Anforderungen genügt es auch nicht, wenn Angestellte durch - in der Sache dem Beamtenverhältnis stark angenäherte - Dienstordnungsangestellte ersetzt werden. In jüngerer Zeit ist der gegenläufige Trend erkennbar, die Ersetzung von Dienstordnungsangestellten durch Tarifangestellte; entgegen vereinzelt vertretener Auffassungen in der Literatur entfernt sich diese Praxis noch weiter von der verfassungsrechtlich gebotenen Gestaltung und stellt daher einen (weiteren) Verstoß gegen Art. 33 IV dar.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Beratung und Entlastungsangebote einfordern
Vielfach gehen Angehörige bei der Pflege an ihre Grenzen und darüber hinaus. Obwohl es zwischenzeitlich viele unterstützende Leistungen gibt, werden diese von den Pflegenden oft nicht wahrgenommen.
Der Ratgeber Rechte und soziale Absicherung pflegender Angehöriger erklärt zustehende Leistungen und wie diese am besten in Anspruch genommen werden:
Auskunftsrechte, dauerhafte Pflegeberatung, kostenlose Pflegekurse
Finanzielle Hilfe in Akutsituationen durch Pflegeunterstützungsgeld
Auszeit vom Beruf durch Freistellung, Pflegezeit und Familienpflegezeit
Auszeit von der Pflege mithilfe von Verhinderungs-, Kurzzeitpflege
Alltagsunterstützung durch Entlastungsbetrag
Soziale Absicherung durch Unfall-, Renten-, Arbeitslosenversicherung
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Sozialrecht ist jenes Rechtsgebiet, das neben dem Steuerrecht mit am meisten geändert wird. Die vielen Änderungen machen es weitgehend unübersichtlich. Das NPS "Grundzüge des Sozialrechts" schafft Abhilfe. Es stellt Systeme und Strukturen des österreichischen Sozialrechts vor. Das Buch geht aber auch in die Tiefe, etwa, wenn es Corona-Pandemie bedingte Sonderregelungen behandelt oder schon vor Ausbruch der Pandemie drängende Fragen thematisiert. Das Buch eignet sich für alle, die einen ersten, zugleich aber auch umfangreichen und aktuelle Themen aufgreifenden Einstieg in das österreichische Sozialrecht suchen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Sozialversicherungsträger
Sie suchen ein Buch über Sozialversicherungsträger? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Sozialversicherungsträger. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Sozialversicherungsträger im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sozialversicherungsträger einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Sozialversicherungsträger - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Sozialversicherungsträger, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Sozialversicherungsträger und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.