Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Speicherung, Verarbeitung, Weitergabe und Analyse großer Datenmengen ist wesentlicher Innovationstreiber für die Wirtschaft, für das Gesundheitswesen, die Forschung, die Verwaltung und für (digitale) Medien. Big Data steht hierbei in einer Wechselwirkung mit KI-Systemen, die Big Data verwenden. Der Gesetzgeber versucht, den damit einhergehenden Rechtsfragen neben den bestehenden Rechtsordnungen spezifische Regelungen an die Seite zu stellen, z.B. DSA, DMA, DGA, PSI-RL u.v.m.
Das neue Rechtshandbuch
Das von Borges/Keil herausgegebene Handbuch reflektiert dieses komplexe Verhältnis von Big Data und KI. Es behandelt die rechtlichen Fragestellungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis und bietet umfassende, praxisorientierte Hilfestellung und Planungssicherheit für den Geschäftsalltag im Big-Data-Umfeld.
Schwerpunkte
Big Data und das Recht: Begriff, Rechte/Bewertung von Daten, Datennutzung durch Intermediäre
Rechtsgebiete: Datenschutz, Haftung, Arbeitsrecht, UWG, Immaterialgüterrecht u.a.
Vertragspraxis: Datenlizenzen, Datenanalyse
Zielgruppen:
Rechtsanwaltschaft, Syndikusanwaltschaft, große Wirtschaftsunternehmen, Legal Tech-Unternehmen, Verwaltung, Forschungseinrichtungen.
Herausgeber:
Prof. Dr. Georg Borges ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Dr. Ulrich Keil ist General Counsel Commercial & Technology der Schaeffler Group.
Autorinnen und Autoren:
Prof. Dr. Georg Borges | Dr. Matthias Berberich | Dr. Hannah Bug | Dr. Andreas Demleitner | RA Dr. Michael Dorner | Dr. Alexander Duisberg | Prof. Dr. Franz Hofmann | Dr. Ulrich Keil | Dr. Jens Kirchner | Dr. Carsten König | Prof. Dr. Torsten Körber | Prof. Dr. Wolfgang Maaß | Dr. Fabian Niemann | Prof. Dr. Michael Olbrich | Prof. Dr. David J. Rapp | Dr. Christoph Rieken | Dr. Andreas Sattler | Dr. Anahita Thoms | RA Dr. Stefan Weidert, LL.M.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Speicherung, Verarbeitung, Weitergabe und Analyse großer Datenmengen ist wesentlicher Innovationstreiber für die Wirtschaft, für das Gesundheitswesen, die Forschung, die Verwaltung und für (digitale) Medien. Big Data steht hierbei in einer Wechselwirkung mit KI-Systemen, die Big Data verwenden. Der Gesetzgeber versucht, den damit einhergehenden Rechtsfragen neben den bestehenden Rechtsordnungen spezifische Regelungen an die Seite zu stellen, z.B. DSA, DMA, DGA, PSI-RL u.v.m.
Das neue Rechtshandbuch
Das von Borges/Keil herausgegebene Handbuch reflektiert dieses komplexe Verhältnis von Big Data und KI. Es behandelt die rechtlichen Fragestellungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis und bietet umfassende, praxisorientierte Hilfestellung und Planungssicherheit für den Geschäftsalltag im Big-Data-Umfeld.
Schwerpunkte
Big Data und das Recht: Begriff, Rechte/Bewertung von Daten, Datennutzung durch Intermediäre
Rechtsgebiete: Datenschutz, Haftung, Arbeitsrecht, UWG, Immaterialgüterrecht u.a.
Vertragspraxis: Datenlizenzen, Datenanalyse
Zielgruppen:
Rechtsanwaltschaft, Syndikusanwaltschaft, große Wirtschaftsunternehmen, Legal Tech-Unternehmen, Verwaltung, Forschungseinrichtungen.
Herausgeber:
Prof. Dr. Georg Borges ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Dr. Ulrich Keil ist General Counsel Commercial & Technology der Schaeffler Group.
Autorinnen und Autoren:
Prof. Dr. Georg Borges | Dr. Matthias Berberich | Dr. Hannah Bug | Dr. Andreas Demleitner | RA Dr. Michael Dorner | Dr. Alexander Duisberg | Prof. Dr. Franz Hofmann | Dr. Ulrich Keil | Dr. Jens Kirchner | Dr. Carsten König | Prof. Dr. Torsten Körber | Prof. Dr. Wolfgang Maaß | Dr. Fabian Niemann | Prof. Dr. Michael Olbrich | Prof. Dr. David J. Rapp | Dr. Christoph Rieken | Dr. Andreas Sattler | Dr. Anahita Thoms | RA Dr. Stefan Weidert, LL.M.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Speicherung, Verarbeitung, Weitergabe und Analyse großer Datenmengen ist wesentlicher Innovationstreiber für die Wirtschaft, für das Gesundheitswesen, die Forschung, die Verwaltung und für (digitale) Medien. Big Data steht hierbei in einer Wechselwirkung mit KI-Systemen, die Big Data verwenden. Der Gesetzgeber versucht, den damit einhergehenden Rechtsfragen neben den bestehenden Rechtsordnungen spezifische Regelungen an die Seite zu stellen, z.B. DSA, DMA, DGA, PSI-RL u.v.m.
Das neue Rechtshandbuch
Das von Borges/Keil herausgegebene Handbuch reflektiert dieses komplexe Verhältnis von Big Data und KI. Es behandelt die rechtlichen Fragestellungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis und bietet umfassende, praxisorientierte Hilfestellung und Planungssicherheit für den Geschäftsalltag im Big-Data-Umfeld.
Schwerpunkte
Big Data und das Recht: Begriff, Rechte/Bewertung von Daten, Datennutzung durch Intermediäre
Rechtsgebiete: Datenschutz, Haftung, Arbeitsrecht, UWG, Immaterialgüterrecht u.a.
Vertragspraxis: Datenlizenzen, Datenanalyse
Zielgruppen:
Rechtsanwaltschaft, Syndikusanwaltschaft, große Wirtschaftsunternehmen, Legal Tech-Unternehmen, Verwaltung, Forschungseinrichtungen.
Herausgeber:
Prof. Dr. Georg Borges ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Dr. Ulrich Keil ist General Counsel Commercial & Technology der Schaeffler Group.
Autorinnen und Autoren:
Prof. Dr. Georg Borges | Dr. Matthias Berberich | Dr. Hannah Bug | Dr. Andreas Demleitner | RA Dr. Michael Dorner | Dr. Alexander Duisberg | Prof. Dr. Franz Hofmann | Dr. Ulrich Keil | Dr. Jens Kirchner | Dr. Carsten König | Prof. Dr. Torsten Körber | Prof. Dr. Wolfgang Maaß | Dr. Fabian Niemann | Prof. Dr. Michael Olbrich | Prof. Dr. David J. Rapp | Dr. Christoph Rieken | Dr. Andreas Sattler | Dr. Anahita Thoms | RA Dr. Stefan Weidert, LL.M.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Um der weltweiten Erderwärmung und dem dadurch verursachten Klimawandel zu begegnen, stellt Carbon Capture and Storage (CCS) eine vielversprechende Technologie dar, um den Zeitraum bis die weltweite Energiewirtschaft auf eine CO2-neutrale Energieerzeugung umgestellt ist, zu überbrücken. Hierbei wird CO2 aus den Rauchgasen von Kraftwerken abgeschieden, um anschließend langfristig in tiefliegenden geeigneten Formationen gespeichert zu werden. Damit CO2-Speicherstandorte sicher betrieben werden können, sind unerwünschte Prozesse wie beispielsweise die Freisetzung von gespeichertem CO2 in die Atmosphäre, die Migration von CO2 oder Formationsfluid aus tieferen Grundwasserleitern in oberflächennahe Süßwasserhorizonte sowie die Reaktivierung von Störungen, zu vermeiden. Hierfür sind sowohl deterministische und probabilistische Risikoanalysen notwendig.
Da die Untersuchung des Prozesses einer hydraulischen Reaktivierung von geologischen Störungen rechenzeitintensive hydromechanisch gekoppelte numerische Simulationen erfordert, sind probabilistische Risikobetrachtungen, die eine Vielzahl von Realisierungen bedingen, nicht uneingeschränkt möglich. Für die Realisierung der Simulationen werden in der Regel sequenzielle Kopplungsmethoden verwendet. Hierbei wird der Mehrphasenfluidfluss-Prozess durch ein hydraulisches Programmsystem simuliert. Die hiermit ermittelte Porendruckverteilung wird anschließend nach jedem Simulationsschritt an ein geomechanisches Programmsystem übertragen, um einen hieraus resultierenden neuen Spannungs-Dehnungszustand zu ermitteln. Dieser wird in Form von aktualisierten Porositäten und Permeabilitäten an das hydraulische Programmsystem zurückgegeben, wobei der Datentransfer sowohl sequenziell iterativ oder nicht iterativ erfolgen kann.
Um eine signifikante Rechenzeitersparnis zu erzielen, wird im Rahmen dieser Arbeit eine Kopplungsmethode entwickelt, in der aus dem Mehrphasenfluidfluss-Prozess resultierende Porendruckverteilungen weiterhin von einem hydraulischen Programmsystem ermittelt werden. Die aus einer Störungsreaktivierung resultierende geomechanische Antwort wird hierbei jedoch für unterschiedliche Bezugselemente innerhalb der Störung durch semi-analytische Funktionen in Abhängigkeit eines im Schnittpunkt zwischen Speicherformation und Störung definierten Referenzporendrucks berechnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Um der weltweiten Erderwärmung und dem dadurch verursachten Klimawandel zu begegnen, stellt Carbon Capture and Storage (CCS) eine vielversprechende Technologie dar, um den Zeitraum bis die weltweite Energiewirtschaft auf eine CO2-neutrale Energieerzeugung umgestellt ist, zu überbrücken. Hierbei wird CO2 aus den Rauchgasen von Kraftwerken abgeschieden, um anschließend langfristig in tiefliegenden geeigneten Formationen gespeichert zu werden. Damit CO2-Speicherstandorte sicher betrieben werden können, sind unerwünschte Prozesse wie beispielsweise die Freisetzung von gespeichertem CO2 in die Atmosphäre, die Migration von CO2 oder Formationsfluid aus tieferen Grundwasserleitern in oberflächennahe Süßwasserhorizonte sowie die Reaktivierung von Störungen, zu vermeiden. Hierfür sind sowohl deterministische und probabilistische Risikoanalysen notwendig.
Da die Untersuchung des Prozesses einer hydraulischen Reaktivierung von geologischen Störungen rechenzeitintensive hydromechanisch gekoppelte numerische Simulationen erfordert, sind probabilistische Risikobetrachtungen, die eine Vielzahl von Realisierungen bedingen, nicht uneingeschränkt möglich. Für die Realisierung der Simulationen werden in der Regel sequenzielle Kopplungsmethoden verwendet. Hierbei wird der Mehrphasenfluidfluss-Prozess durch ein hydraulisches Programmsystem simuliert. Die hiermit ermittelte Porendruckverteilung wird anschließend nach jedem Simulationsschritt an ein geomechanisches Programmsystem übertragen, um einen hieraus resultierenden neuen Spannungs-Dehnungszustand zu ermitteln. Dieser wird in Form von aktualisierten Porositäten und Permeabilitäten an das hydraulische Programmsystem zurückgegeben, wobei der Datentransfer sowohl sequenziell iterativ oder nicht iterativ erfolgen kann.
Um eine signifikante Rechenzeitersparnis zu erzielen, wird im Rahmen dieser Arbeit eine Kopplungsmethode entwickelt, in der aus dem Mehrphasenfluidfluss-Prozess resultierende Porendruckverteilungen weiterhin von einem hydraulischen Programmsystem ermittelt werden. Die aus einer Störungsreaktivierung resultierende geomechanische Antwort wird hierbei jedoch für unterschiedliche Bezugselemente innerhalb der Störung durch semi-analytische Funktionen in Abhängigkeit eines im Schnittpunkt zwischen Speicherformation und Störung definierten Referenzporendrucks berechnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Um der weltweiten Erderwärmung und dem dadurch verursachten Klimawandel zu begegnen, stellt Carbon Capture and Storage (CCS) eine vielversprechende Technologie dar, um den Zeitraum bis die weltweite Energiewirtschaft auf eine CO2-neutrale Energieerzeugung umgestellt ist, zu überbrücken. Hierbei wird CO2 aus den Rauchgasen von Kraftwerken abgeschieden, um anschließend langfristig in tiefliegenden geeigneten Formationen gespeichert zu werden. Damit CO2-Speicherstandorte sicher betrieben werden können, sind unerwünschte Prozesse wie beispielsweise die Freisetzung von gespeichertem CO2 in die Atmosphäre, die Migration von CO2 oder Formationsfluid aus tieferen Grundwasserleitern in oberflächennahe Süßwasserhorizonte sowie die Reaktivierung von Störungen, zu vermeiden. Hierfür sind sowohl deterministische und probabilistische Risikoanalysen notwendig.
Da die Untersuchung des Prozesses einer hydraulischen Reaktivierung von geologischen Störungen rechenzeitintensive hydromechanisch gekoppelte numerische Simulationen erfordert, sind probabilistische Risikobetrachtungen, die eine Vielzahl von Realisierungen bedingen, nicht uneingeschränkt möglich. Für die Realisierung der Simulationen werden in der Regel sequenzielle Kopplungsmethoden verwendet. Hierbei wird der Mehrphasenfluidfluss-Prozess durch ein hydraulisches Programmsystem simuliert. Die hiermit ermittelte Porendruckverteilung wird anschließend nach jedem Simulationsschritt an ein geomechanisches Programmsystem übertragen, um einen hieraus resultierenden neuen Spannungs-Dehnungszustand zu ermitteln. Dieser wird in Form von aktualisierten Porositäten und Permeabilitäten an das hydraulische Programmsystem zurückgegeben, wobei der Datentransfer sowohl sequenziell iterativ oder nicht iterativ erfolgen kann.
Um eine signifikante Rechenzeitersparnis zu erzielen, wird im Rahmen dieser Arbeit eine Kopplungsmethode entwickelt, in der aus dem Mehrphasenfluidfluss-Prozess resultierende Porendruckverteilungen weiterhin von einem hydraulischen Programmsystem ermittelt werden. Die aus einer Störungsreaktivierung resultierende geomechanische Antwort wird hierbei jedoch für unterschiedliche Bezugselemente innerhalb der Störung durch semi-analytische Funktionen in Abhängigkeit eines im Schnittpunkt zwischen Speicherformation und Störung definierten Referenzporendrucks berechnet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Speicherung, Verarbeitung, Weitergabe und Analyse großer Datenmengen ist wesentlicher Innovationstreiber für die Wirtschaft, für das Gesundheitswesen, die Forschung, die Verwaltung und für (digitale) Medien. Big Data steht hierbei in einer Wechselwirkung mit KI-Systemen, die Big Data verwenden. Der Gesetzgeber versucht, den damit einhergehenden Rechtsfragen neben den bestehenden Rechtsordnungen spezifische Regelungen an die Seite zu stellen, z.B. DSA, DMA, DGA, PSI-RL u.v.m.
Das neue Rechtshandbuch
Das von Borges/Keil herausgegebene Handbuch reflektiert dieses komplexe Verhältnis von Big Data und KI. Es behandelt die rechtlichen Fragestellungen aus Sicht von Wissenschaft und Praxis und bietet umfassende, praxisorientierte Hilfestellung und Planungssicherheit für den Geschäftsalltag im Big-Data-Umfeld.
Schwerpunkte
Big Data und das Recht: Begriff, Rechte/Bewertung von Daten, Datennutzung durch Intermediäre
Rechtsgebiete: Datenschutz, Haftung, Arbeitsrecht, UWG, Immaterialgüterrecht u.a.
Vertragspraxis: Datenlizenzen, Datenanalyse
Zielgruppen:
Rechtsanwaltschaft, Syndikusanwaltschaft, große Wirtschaftsunternehmen, Legal Tech-Unternehmen, Verwaltung, Forschungseinrichtungen.
Herausgeber:
Prof. Dr. Georg Borges ist Inhaber des Lehrstuhls für Rechtsinformatik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Dr. Ulrich Keil ist General Counsel Commercial & Technology der Schaeffler Group.
Autorinnen und Autoren:
Prof. Dr. Georg Borges | Dr. Matthias Berberich | Dr. Hannah Bug | Dr. Andreas Demleitner | RA Dr. Michael Dorner | Dr. Alexander Duisberg | Prof. Dr. Franz Hofmann | Dr. Ulrich Keil | Dr. Jens Kirchner | Dr. Carsten König | Prof. Dr. Torsten Körber | Prof. Dr. Wolfgang Maaß | Dr. Fabian Niemann | Prof. Dr. Michael Olbrich | Prof. Dr. David J. Rapp | Dr. Christoph Rieken | Dr. Andreas Sattler | Dr. Anahita Thoms | RA Dr. Stefan Weidert, LL.M.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Bei Effizienzhaus Plus Gebäuden waren bisher hausweise Batteriespeicher die Antwort auf die geänderten Bedingungen bei der Einspeisevergütung. Die Wirtschaftlichkeit dieser individuellen Konzepte steht jedoch im Siedlungsverbund auf dem Prüfstand. Es sind Lösungen für ein wirtschaftlich optimales Speicherkonzept für Quartiere zu finden, um den Eigenverbrauch von lokal erzeugten, erneuerbaren Energien in Effizienzhaus Plus Gebäuden zu maximieren und die Stromnetze zu entlasten. Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt sollen dazu beitragen, die Kosten für die Energiekonzepte von Effizienzhäusern Plus zu senken, die Stromkosten durch einen höheren Anteil eigen erzeugten Stroms zu reduzieren und dadurch die Praxisansätze wirtschaftlicher in den Markt zu bringen sowie die Stromnetze zu entlasten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Der Kerngedanke des Forschungsvorhabens war die stoffliche und konstruktive Integration von Funktionen zur Regulierung von Raumklima, Raumakustik und Raumluftqualität in Bauteilen und Bausystemen. In diesen Bereichen sind die Anforderungen an Räume hoch und komplex. Bauteile zur Reaktion auf jede einzelne dieser Anforderungen existieren zwar, sie beanspruchen aber jeweils (Ober-)Fläche, Raum und spezielle Einsatz- und Randbedingungen, die miteinander kollidieren oder gar nicht verfügbar sind. Eine Schall und/oder Geruch absorbierende Flächenverkleidung lässt sich z.B. weder mit thermisch aktivierten Bauelementen noch mit dem architektonischen Wunsch nach fugenlosem Sichtbeton vereinbaren. Die Lösung derartiger bauphysikalischer Widersprüche unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ästhetischer Ansprüche stellte die zentrale Zielstellung des Verbundvorhabens dar. Ziel war es, nutzungs- und nutzerorientierte Bauteileigenschaften aus den Bereichen thermische Behaglichkeit und Energie, Luftqualität und Hygiene, Raumakustik und Schallschutz sowie architektonische Gestaltung zu integrieren statt zu addieren. Die erforderliche Methodik und Vorgehensweise ist Gegenstand dieses Berichtes.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Speicherung
Sie suchen ein Buch über Speicherung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Speicherung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Speicherung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Speicherung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Speicherung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Speicherung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Speicherung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.