Das vorliegende Buch befasst sich mit der wesentlichsten Frage der Menschheitsgeschichte - der Frage nach dem Ursprung und Zweck des Seins. Daraus leitet sich eine Auseinandersetzung mit diesbezüglich relevanten erkenntnistheoretischen Zweigen ab, wobei die Frage nach der Wirklichkeit und wie viel der Mensch aus dieser zu begreifen vermag, nähergehend untersucht wird. Dem schließt sich eine thematische Evaluation zum Wesen des Menschen selbst und dem in ihm veranlagten Bewusstsein an, ehe die zweckdienlichen Schlussfolgerungen aus diesen Kenntnissen beleuchtet werden.
Dabei sind die Ausführungen bestrebt, den Diskurs um die Sinnbestimmung des Menschen auf die Ebene eines bedeutsamen Gespräches zu heben, in welchem nicht allein Meinungen geteilt werden, sondern der objektive Gegenstand der Wahrheit selbst zum Betrachtungspunkt gemacht wird.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Diese Arbeit liefert einen Beitrag wie MOR erfolgreich eingesetzt werden kann, sodass die bisherigen langen Rechenzeiten vermieden werden. Eine mögliche Ursache für hohe Rechenzeiten, trotz kleiner Modellordnung nach Anwendung einer MOR, sind Stabilitätsgrenzen der expliziten Zeitintegrationsverfahren insbesondere bei hohen Eigenfrequenzen des Systems. Übliche Reduktionsverfahren für lineare Modelle verwenden eine Menge von Ansatzfunktionen, um das Verhalten des freien Körpers zu beschreiben. Bei der Kopplung von Körpern oder bei Kontakt werden häufig sogenannte Korrekturmoden zur reduzierten Steifigkeits- und Massenmatrix hinzugefügt, wobei jede Korrekturmode eine dynamische Komponente zum reduzierten System beiträgt. Bei diesen Korrekturmoden handelt es sich typischerweise um unplausible Schwingungsmoden mit sehr hohen zugehörigen Frequenzen, die aufgrund von Stabilitätsbeschränkungen explizite Löser gewöhnlicher Differentialgleichungen (ODE) behindern. In dieser Arbeit wird ein neuartiger Ansatz vorgestellt, um den Kontakt zwischen elastischen Körpern mit hoher Präzision zu behandeln, um lokale Verformungen genau zu erfassen, ohne unplausible hochfrequente dynamische Komponenten einzuführen. Ziel der Arbeit ist es, eine systematische Modellierungsmethode zu erarbeiten, mit der hohe Genauigkeit erreicht wird und dennoch die Rechenzeit reduziert wird.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
Für die effektive numerische Berechnung von Strömungsphänomenen im frühen Entwicklungsprozess wurde methodisch das Zusammenwirken verschiedener Berechnungstools hinsichtlich der Berechnungsdauer und Güte auf handelsüblichen Desktoprechnern untersucht. Dabei ist die Skalierbarkeit der Berechnungsmodelle auf unterschiedliche geometrische Skalen sowie die Umsetzungsmöglichkeit der Berechnung kombinierter Fluidphasen essenziell.
Für die Umsetzung wurden erste Grundlagenuntersuchungen an einfachen Geometrien experimentell und virtuell durchgeführt sowie die Ergebnisse gegenübergestellt. Daraus konnten Anforderungen abgeleitet und bereits im Ausschlussverfahren für das Projekt ungeeignete Software detektiert werden.
Weiterhin wurden die Simulationsparameter, aufbauend auf den Grundlagenuntersuchungen, an die komplexen Geometrien von Bauteilen/Baugruppen bis hin zum Viertelfahrzeug angepasst. Somit konnten für die jeweiligen Berechnungstools die Stärken hinsichtlich der Anforderungen an die Geometrie und die physikalischen Randbedingungen abgeleitet werden.
Anschließend wurde eine Software entwickelt, welche automatisiert Ergebnisse unterschiedlicher Softwarelösungen und geometrischer Skalen verarbeitet, interpoliert und anschließend auf gewählten Schnittstellen bereitstellt. Somit lassen sich die effektivsten Berechnungsmethoden miteinander verknüpfen.
Zudem konnte im Laufe der Bearbeitungszeit eine Software (PreonLab) zum Einsatz kommen, welche hinreichend genau und dennoch zeitlich effektiv komplexe Strömungsphänomene berechnen kann.
Im Zuge der Projektbearbeitung konnten somit Anforderungen als auch Randbedingungen für die numerische Berechnung komplexer Strömungsphänomene am Gesamtfahrzeug beschrieben werden.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Im Rahmen steigender Qualitätsanforderungen der Kunden und kürzerer verfügbarer Entwicklungszeiträume sind virtuelle Methoden ein elementarer Bestandteil für die erfolgreiche Produktentwicklung. Aber nicht überall stehen Simulationsmethoden zur Verfügung. Die Auslegung des Wassermanagements und des Korrosionsschutzes ist bis heute eine erfahrungs- und versuchsbasierte Auslegung, welche erst in der Hardwarephase überprüft werden kann. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung einer Simulationsmethodik zur Bestimmung der Fließwege korrosiver Medien und der daraus resultierenden Belastung am virtuellen Prototypen. Neben der Benetzung von Oberflächen ist auch die Benetzungsdauer zu bestimmen. In der Umsetzung kommt ein im technischen Bereich noch junger Ansatz der gitterfreien Strömungssimulation, vertreten durch die Smoothed-Particle-Hydronamics-Methodik (SPH), zum Einsatz. Mit dieser ist es möglich, die Beregnung eines Gesamtfahrzeugs über einen langen Zeitraum mit einem hohen Detailumfang und einem akzeptablen Zeitbedarf zu realisieren. Die am stationären Fahrzeug generierten Ergebnisse ermöglichen dabei eine detaillierte Auswertung der Fließwege und besitzen eine sowohl qualitative als auch quantitative hohe Übereinstimmung mit Prüfstandsdaten. Für die Bestimmung der Benetzungsdauer ist die Simulation des Phasenwechsels vorgesehen. Auch hier bildet die Basis der Einsatz der SPH-Methodik mit einer künstlichen Luftphase. Die notwendigen Randbedingungen sind durch die Kombination mit der konventionellen Strömungssimulation zu generieren. Eine Abschätzung der Effektivität von Gegenmaßnahmen wird somit virtuell möglich.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Modellierung und Simulation reibungsbehafteter Strömungen mit freier Oberfläche sowie der Filmentgasung in Schneckenmaschinen. Zur Verarbeitung und Aufbereitung von Kunststoffschmelzen werden häufig Schneckenmaschinen in der Kunststoffindustrie eingesetzt. Die komplexe Geometrie der rotierenden Schnecken sowie das Vorliegen einer freien Oberfläche bei einem teilgefüllten Betrieb stellen gerade für etablierte gitterbasierte Verfahren basierend auf einer Euler’schen Betrachtungsweise eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Aus diesem Grund wird die Partikel
basierte Smoothed-Particle-Hydrodynamics Methode (SPH) herangezogen. Aufgrund der Lagrange’schen Natur der Methode ergeben sich Vorteile im Vergleich zu klassischen gitterbasierten Berechnungsmethoden. Sich bewegende Ränder oder Strömungen mit freier Oberfläche lassen sich ohne zusätzlichen Aufwand simulieren. Allerdings ergeben sich durch die Lagrange’sche Beschreibung auch Probleme. So wird das Verfahren unter Umständen von der Strömungsform und der damit einhergehenden Partikelunordnung beeinflusst. Dies kann letztendlich dazu führen, dass selbst einfache Strömungen, wie etwa eine druckgetriebene Kanalströmung, nicht erwartungsgemäß berechnet werden können. Die Ursache liegt in einem der Methode innewohnenden Mechanismus, der von den Strömungsverhältnissen selbst abhängig ist, begründet. Dieser Mechanismus kann mit einer Lloyd-Relaxation in Verbindung gebracht werden. Bei gitterbasierten Verfahren wird die Lloyd-Relaxation zur Verbesserung der geometrischen Eigenschaften eines Gitters eingesetzt. Im Allgemeinen wird hierdurch eine Centroidal-Voronoi-Tesselation (CVT) beschrieben. Das in dieser Arbeit genutzte Verfahren nutzt die Eigenschaften
einer CVT, wodurch die Vorteile gitterbasierte Verfahren mit der Flexibilität einer Partikelmethode verbunden werden. Die Methode wird ausgiebig erläutert und anhand unterschiedlicher Testfälle verifiziert und validiert. Hierbei zeigt sich eine gute Übereinstimmung mit numerischen und analytischen Referenzlösungen. Anschließend wird die numerische Methode zur Vorhersage von Strömungen innerhalb teilgefüllter Schneckenmaschinen genutzt. Zunächst werden geometrisch vereinfachte Schneckenmaschinen betrachtet. Dabei wird die Leistungscharakteristik eines teilgefüllten Schneckenabschnitts
anhand numerischer Berechnungen und analytischer Überlegungen diskutiert. Weiterhin werden dreidimensionale Berechnungen eines teilgefüllten Ein- und Doppelwellenabschnitts präsentiert. Abschließend wird die Filmentgaung einer Kunststoffschmelze innerhalb eines Extruders betrachtet. Hierzu wird ein semi-analytisches Modell nach dem Prinzip der Oberflächenerneuerungstheorie von Danckwerts entwickelt. Der Vergleich mit aus der Literatur bekannten Experimenten zeigt eine gute Übereinstimmung.
Aktualisiert: 2020-06-05
> findR *
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Modellierung und Simulation reibungsbehafteter Strömungen mit freier Oberfläche sowie der Filmentgasung in Schneckenmaschinen. Zur Verarbeitung und Aufbereitung von Kunststoffschmelzen werden häufig Schneckenmaschinen in der Kunststoffindustrie eingesetzt. Die komplexe Geometrie der rotierenden Schnecken sowie das Vorliegen einer freien Oberfläche bei einem teilgefüllten Betrieb stellen gerade für etablierte gitterbasierte Verfahren basierend auf einer Euler’schen Betrachtungsweise eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Aus diesem Grund wird die Partikel
basierte Smoothed-Particle-Hydrodynamics Methode (SPH) herangezogen. Aufgrund der Lagrange’schen Natur der Methode ergeben sich Vorteile im Vergleich zu klassischen gitterbasierten Berechnungsmethoden. Sich bewegende Ränder oder Strömungen mit freier Oberfläche lassen sich ohne zusätzlichen Aufwand simulieren. Allerdings ergeben sich durch die Lagrange’sche Beschreibung auch Probleme. So wird das Verfahren unter Umständen von der Strömungsform und der damit einhergehenden Partikelunordnung beeinflusst. Dies kann letztendlich dazu führen, dass selbst einfache Strömungen, wie etwa eine druckgetriebene Kanalströmung, nicht erwartungsgemäß berechnet werden können. Die Ursache liegt in einem der Methode innewohnenden Mechanismus, der von den Strömungsverhältnissen selbst abhängig ist, begründet. Dieser Mechanismus kann mit einer Lloyd-Relaxation in Verbindung gebracht werden. Bei gitterbasierten Verfahren wird die Lloyd-Relaxation zur Verbesserung der geometrischen Eigenschaften eines Gitters eingesetzt. Im Allgemeinen wird hierdurch eine Centroidal-Voronoi-Tesselation (CVT) beschrieben. Das in dieser Arbeit genutzte Verfahren nutzt die Eigenschaften
einer CVT, wodurch die Vorteile gitterbasierte Verfahren mit der Flexibilität einer Partikelmethode verbunden werden. Die Methode wird ausgiebig erläutert und anhand unterschiedlicher Testfälle verifiziert und validiert. Hierbei zeigt sich eine gute Übereinstimmung mit numerischen und analytischen Referenzlösungen. Anschließend wird die numerische Methode zur Vorhersage von Strömungen innerhalb teilgefüllter Schneckenmaschinen genutzt. Zunächst werden geometrisch vereinfachte Schneckenmaschinen betrachtet. Dabei wird die Leistungscharakteristik eines teilgefüllten Schneckenabschnitts
anhand numerischer Berechnungen und analytischer Überlegungen diskutiert. Weiterhin werden dreidimensionale Berechnungen eines teilgefüllten Ein- und Doppelwellenabschnitts präsentiert. Abschließend wird die Filmentgaung einer Kunststoffschmelze innerhalb eines Extruders betrachtet. Hierzu wird ein semi-analytisches Modell nach dem Prinzip der Oberflächenerneuerungstheorie von Danckwerts entwickelt. Der Vergleich mit aus der Literatur bekannten Experimenten zeigt eine gute Übereinstimmung.
Aktualisiert: 2020-06-05
> findR *
In dieser Arbeit geht es um die numerische Modellierung und Untersuchung abrasiver Schädigungsmuster mit gitterfreien Methoden. Kleine, harte Partikel werden von einem Arbeitsfluid transportiert, und bei einem Kontakt mit den Bauteilen einer hydraulischen Maschine kann es zu einer Beschädigung der Oberfläche der Bauteile kommen. Für die Simulation von Schädigungsmustern durch abrasive Schädigung werden verschiedene Simulationsmethoden gekoppelt. Das Fluid wird mit den Navier-Stokes-Gleichungen beschrieben. Für die Diskretisierung wird die Smoothed Particle Hydrodynamics Methode verwendet. Die Beladung des Fluids, bestehend aus abrasiven Partikeln, wird in dieser Arbeit als ein Sandgemisch bestehend aus Sandpartikeln unterschiedlicher Größe angenommen. Die abrasiven Partikel werden abhängig von der Größe mit der Diskrete Elemente Methode beziehungsweise einer Transportgleichung modelliert. Die Schädigung der Bauteiloberfläche wird über Schädigungsmodelle beschrieben. Mit ihnen wird der Materialabtrag bei Kontakt eines abrasiven Partikels mit der Bauteiloberfläche unter Berücksichtigung verschiedener Parameter berechnet.
Aktualisiert: 2019-12-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema SPH
Sie suchen ein Buch über SPH? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema SPH. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema SPH im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema SPH einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
SPH - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema SPH, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter SPH und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.