Bretschgers Werk vermittelt eine breite Übersicht über das Gebiet der Wachstumstheorie. Es umfasst sowohl die älteren Ansätze wie auch die aktuelle Literatur der "Neuen" Wachstumstheorie, in der die langfristige Wachstumsrate einer Wirtschaft durch die Theorie bestimmt wird.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Bretschgers Werk vermittelt eine breite Übersicht über das Gebiet der Wachstumstheorie. Es umfasst sowohl die älteren Ansätze wie auch die aktuelle Literatur der "Neuen" Wachstumstheorie, in der die langfristige Wachstumsrate einer Wirtschaft durch die Theorie bestimmt wird.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
1. Im Gegensatz zum Menschen durchlaufen natürlich PUUV-infizierte Rötelmäuse eine persistente klinisch unauffällige Infektion. Derzeit ist wenig zum Zelltropismus des PUUV in seinem Reservoir, den viralen Übertragungswegen bei Übersprüngen sowie zur potentiellen Bedeutung von parasitären Koinfektionen für den Verlauf einer PUUV-Infektion im Reservoir bekannt. Daher sollte in dieser Arbeit der Tropismus von PUUV-Stämmen in natürlich infizierten Rötelmäusen charakterisiert werden. Weiterhin wurde der Frage nach potentiellen mit einer PUUV-Infektion assoziierten pathologischen Befunde sowie parasitären Koinfektionen nachgegangen und Nicht-Reservoir Nagetiere auf Übersprung-Infektion untersucht.
2. Es wurden insgesamt 466 Nagetiere untersucht. Dazu zählten 452 wildgefangene Nagetiere (192 Rötelmäuse (Clethrionomys glareolus, syn. Myodes glareolus), 221 Gelbhalsmäuse (Apodemus flavicollis), 39 Waldmäuse (Apodemus sylvaticus) aus dem Puumala orthohantavirus (PUUV)-Endemiegebiet Osnabrück (LK OS) sowie 13 PUUV-infizierte Rötelmäuse und eine nicht infizierte Rötelmaus (Negativkontrolle) aus Laborhaltungen.
3. Es kamen pathologisch-anatomische, histopathologische, immunhistologische, serologische und molekularbiologische Methoden sowie die In-situ-Hybridisierung (RNAscope®) zur Anwendung.
4. Die PUUV-RNA-Nachweisrate war bei den Rötelmäusen aus dem LK OS im Jahr 2015 am höchsten, gefolgt von den Jahren 2017 und 2016. Die Seroprävalenz hingegen lag 2017 am höchsten, gefolgt von 2015 und 2016. Die niedrige PUUV-Prävalenz im Jahr 2016 korreliert mit der niedrigen Zahl an gemeldeten humanen Hantaviruserkrankungen im gleichen Jahr.
5. 190 Rötelmäuse des LK OS wurden der westlichen- und zwei Rötelmäuse der östlichen evolutionären Rötelmauslinie zugeordnet. 10 Rötelmäuse aus der PUUV positiven Haltung konnten der karpatischen Rötelmauslinie zugeordnet wurden. PUUV-RNA wurde ausschließlich bei adulten Rötelmäusen nachgewiesen, wobei die PUUV-Sequenzen aus Niedersachsen in die Klade des Osnabrücker Hügellandes und die der Haltungstiere in die Klade der russischen Sequenzen eingeordnet wurden.
6. Aus dem LK OS wurden insgesamt 36 persistent und 3 akut infizierte sowie 21 serologisch positive Rötelmäuse der westlichen evolutionären Rötelmauslinie diagnostiziert. Bei den 10 persistent infizierten Haltungstieren wurde die karpatische evolutionäre Rötelmauslinie identifiziert.
7. Serologisch positiv waren 18 Gelbhalsmäuse und 7 Waldmäuse; bei keinem der Tiere wurde PUUV-RNA nachgewiesen. Dies wurde deshalb als Übersprung angesehen. Insgesamt lag die Seroprävalenz der Gelbhals- und Waldmäuse unter derjenigen der Rötelmäuse, was damit in Überreinstimmung steht, dass die Arten nicht die natürlichen Wirte für PUUV sind. Ähnlich wie die hohe PUUV-Prävalenz bei den Rötelmäusen in den Jahren 2015 und 2017 lag die Seroprävalenz jeweils 2017 am höchsten, gefolgt von 2015 und 2016.
8. Es wurde ein breiter Organ- und Gewebetropismus von PUUV in Rötelmäusen gezeigt. Hauptsächlich bestand der Virustropismus für die Niere und den Magen und selten für die Lunge. Erstmalig konnte PUUV-RNA in Gehirn, Nasenmuscheln (Conchae), Zunge, Trachea, Oesophagus, Pankreas, Magen, Colon descendens, Harnblase, Uterus, Haut sowie im braunen und weißen Fettgewebe nachgewiesen werden. Bemerkenswert ist der Nachweis von PUUV N-Protein oder Positivstrang-RNA in Kleinhirn, Zunge, Magen, Caecum, Colon, Hoden, braunem Fettgewebe, endokrinem Pankreas sowie in der Nebenniere.
9. N-Protein und Positivstrang-RNA fanden sich überwiegend in Endothelzellen, Fibrozyten, Myozyten, Myoepithelzellen, Itozellen oder Makrophagen und in den Nierenglomeruli, Podozyten oder Mesangiumzellen. Hierbei handelt es sich um Zellen, die nicht zur Se- und Exkretion des Virus fähig sind, was zur Aufrechterhaltung der Viruspersistenz beitragen könnte. Für die Virusausscheidung relevant ist der Nachweis von PUUV-Positivstrang-RNA und des N-Proteins in Speicheldrüsen- und Pankreasgewebe und Hoden. Der Nachweis in den Luftwegen sowie im Magenepithel ist als Folge der aerogenen oder oralen Virusaufnahme zu verstehen.
10. Niere, Lunge und Leber scheinen zu den ersten Organen zu gehören, die nach einer PUUV-Infektion infiziert werden.
11. Diskrepanzen hinsichtlich des Organ- und Zell-spezifischen Nachweises viraler RNA, N-Protein und Positivstrang-RNA wurden bei den Rötelmäusen des LK OS und den Haltungstieren sowie zwischen beiden Tiergruppen nachgewiesen. Immunologische und genetische Faktoren können hierfür ursächlich sein.
12. Die Obduktionen ergaben keine mit einer PUUV-Infektion assoziierten makroskopischen Befunde. Die histologischen Befunde waren insgesamt unspezifisch. PUUV ist als Ätiologie für die mononuklearen Infiltrate in der Harnblase sowie die desquamierten Alveolarmakrophagen, interstitiellen Leukozyteninfiltrate, die BALT-Hyperplasie und Synzytien in der Lunge denkbar, was jedoch in dieser Arbeit nicht verifiziert werden konnte.
13. Bei allen Rötelmäusen, bei denen im Lungengewebe PUUV-RNA oder das N-Protein nachgewiesen wurden, fand sich eine parasitäre Koinfektion mit Hepatozoon spp. in der Lunge bzw. Frenkelia spp. im Gehirn.
Aktualisiert: 2022-12-23
> findR *
Die Diskussion des unternehmerischen Gründungsgeschehens hat sich ebenso intensiviert wie jene um die Bildung von regionalen Clustern. In beiden Komplexen hat Wissen große Bedeutung. Die gewachsene Aufmerksamkeit sowie die Zusammenhänge zwischen den beiden Sachverhalten entstehen vor allem dadurch, dass sich Wissen weitgehend einer Transferierbarkeit auf Märkten entzieht und dass Externalitäten auftreten können. Wissensbasierte Leistungen mit innovativem Gehalt sind deutlich wichtiger für die wirtschaftliche Wertschöpfung geworden. Auch die Untersuchung regionaler Standortfaktoren hat wieder Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Beispiele der Clusterförderung auf EU-Ebene sowie im Rahmen nationaler und regionaler Programme existieren. Dabei werden Hochschulen als jene Organisationen eingeschätzt, an denen Wissen generiert, vertieft und vermittelt sowie für die Anwendung bereitgestellt wird. Sie können als eine wichtige Grundlage für die Entwicklung regionaler Innovations- und Entwicklungsfähigkeit eingeschätzt werden. Die Generierung von Wissensspillovers sowie der Wissenstransfer werden inzwischen als „Third Mission“ von Hochschulen, als eine gleichwertige Aufgabe neben Forschung und Lehre eingeschätzt.
Dieser Kontext bildet den Hintergrund der Dissertation von Tobias Bollmann. Er argumentiert, dass sowohl Unternehmensgründungen, Cluster als auch Hochschulen eine regionale Dimension aufweisen, jedoch kein integrierender Analyserahmen bestehen würde, der eine konsistente Verbindung ermöglichen würde. Er erarbeitet daher eine solche verbindende Konzeptionierung von Aktivitäten deutscher Hochschulen zur Förderung regionaler Unternehmensgründungen unter besonderer Berücksichtigung von Clustern und deren Wirkung auf die regionale Innovationsfähigkeit.
Diese ist die Grundlage seiner empirischen Untersuchung, aus der er Handlungsempfehlungen ableitet. Die Analyse kann neue Ergebnisse präsentieren. Die Arbeit richtet sich sowohl an Vertreter der Politik, der Wissenschaft, dem Hochschulmanagement und der unternehmerischen Praxis, nicht zuletzt an aktuelle und potenzielle Unternehmensgründer.
Univ.-Prof. Dr. Theresia Theurl
Aktualisiert: 2021-11-24
> findR *
Alle Fakten zum Thema - objektiv, verständlich und nachvollziehbar. Mit informativen Illustrationen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Die Hinweise mehren sich: Der Auslöser der Corona-Pandemie 2020 stammt aus einem Labor. Der nächste Killerkeim ist womöglich ein echter. Bioforscher könnten versehentlich den größten Teil der Menschheit auslöschen – und für den Rest eine Welt heraufbeschwören, in der die Lebenden die Toten beneiden. Mit diesem verantwortungslosen Irrsinn von Wissenschaft muss Schluss sein. Sofort.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *
Die Hinweise mehren sich: Der Auslöser der Corona-Pandemie 2020 stammt aus einem Labor. Der nächste Killerkeim ist womöglich ein echter. Bioforscher könnten versehentlich den größten Teil der Menschheit auslöschen – und für den Rest eine Welt heraufbeschwören, in der die Lebenden die Toten beneiden. Mit diesem verantwortungslosen Irrsinn von Wissenschaft muss Schluss sein. Sofort.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *
Die Hinweise mehren sich: Der Auslöser der Corona-Pandemie 2020 stammt aus einem Labor. Der nächste Killerkeim ist womöglich ein echter. Bioforscher könnten versehentlich den größten Teil der Menschheit auslöschen – und für den Rest eine Welt heraufbeschwören, in der die Lebenden die Toten beneiden. Mit diesem verantwortungslosen Irrsinn von Wissenschaft muss Schluss sein. Sofort.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Bretschgers Werk vermittelt eine breite Übersicht über das Gebiet der Wachstumstheorie. Es umfasst sowohl die älteren Ansätze wie auch die aktuelle Literatur der "Neuen" Wachstumstheorie, in der die langfristige Wachstumsrate einer Wirtschaft durch die Theorie bestimmt wird.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der Trend in Deutschland ist eindeutig: in immer mehr Familien mit Kindern sind beide Elternteile berufstätig. Welche Auswirkungen hat die Doppelbelastung von Familie und Beruf? Gibt es Möglichkeiten mit dieser Belastung umzugehen? In diesem Buch geht es um Strategien wie Zeitmanagement und gegenseitige Unterstützung, die Väter und Mütter für sich allein oder als Paar gemeinsam anwenden, um eine Balance zwischen den beiden Lebensbereichen zu finden. Anhand einer umfangreichen Untersuchung von Paaren mit Kindern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz prüft Christian Reeb die Einflüsse von Stress, Berufs-Familien-Konflikt und den genutzten Strategien auf die gefühlte Balance.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Finanzknappheit und Arbeitslosigkeit gehören zu den schwerwiegendsten Problemen deutscher Kommunen. Ihre Antwort darauf ist der Versuch, die wirtschaftlichen Standortbedingungen zu verbessern, die Wirtschaftsstruktur in Richtung High-Tech zu modifizieren und Existenzgründer zu ermutigen. Da aber nahezu alle Kommunen diesen Weg der kommunalen Wirtschaftsförderung einschlagen, treten sie zueinander in teilweise erbitterte Konkurrenz um die Ansiedlung und Bestandserhaltung von Unternehmen. Gleichzeitig sind die Kommunen in der Wirtschaftsförderung mit Problemen konfrontiert, die sie alleine nicht oder nicht in geeigneter Weise bewältigen können. Ein möglicher Ausweg wäre die Zusammenarbeit mit anderen Kommunen. Diese erweist sich jedoch als schwierig, da starkes Konkurrenzdenken häufig das Verhältnis zwischen den Kommunen prägt. Dennoch kam es in den vergangenen Jahren zu zahlreichen freiwilligen Kooperationen. Der Autor greift diesen scheinbaren Widerspruch auf, erörtert das Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerb und Kooperation und analysiert systematisch die Möglichkeiten, Vorteile und Hindernisse der interkommunalen Zusammenarbeit in der Wirtschaftsförderung. Falls es gelingt, die Hindernisse zu überwinden, kann die Kooperation für die beteiligten Kommunen ein wirksames Instrument der Wirtschaftsförderung sein, um die eigene Position im Standortwettbewerb zu stärken, Arbeitslosigkeit und Finanzknappheit zu verringern und den Wohlstand der Bürger zu erhöhen.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
Trotz der steigenden Möglichkeiten einer hochwertigen Informationsübertragung über weite Distanzen, wie beispielsweise durch das Internet, besitzt räumliche Nähe im Innovationsprozess eine wesentliche Bedeutung. Diese lässt sich auf die Nutzung von Wissens-Spillovern, der Übertragung von Wissen zwischen Akteuren im Wirtschaftsprozess, zurückführen. Unter Verwendung des Konzeptansatzes der Wissensproduktionsfunktion zeigt die empirische Analyse, dass Wissens-Spillover und Produktivitätsunterschiede im Innovationsprozess Innovationsunterschiede zwischen Regionen nahezu vollständig erklären. Auch zwischen großen und kleinen Unternehmen zeigen sich nicht nur Divergenzen in der Innovationsproduktivität, sondern ebenfalls in der Nutzung von Wissens-Spillovern. Ferner können keine Hinweise für die besondere Bedeutung von Kooperationsbeziehungen als wesentlicher Transferkanal für Wissen gefunden werden.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Bretschgers Werk vermittelt eine breite Übersicht über das Gebiet der Wachstumstheorie. Es umfasst sowohl die älteren Ansätze wie auch die aktuelle Literatur der "Neuen" Wachstumstheorie, in der die langfristige Wachstumsrate einer Wirtschaft durch die Theorie bestimmt wird.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Spillover
Sie suchen ein Buch über Spillover? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Spillover. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Spillover im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Spillover einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Spillover - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Spillover, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Spillover und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.