Was ist die Bedeutung eines Wortes oder einer Formulierung in einem Gesetz? Korpuslinguistische Methoden der Sprachwissenschaft versprechen eine empirische Sprachgebrauchsermittlung für die Rechtspraxis. Der Band dokumentiert die Entwicklung auf diesem Feld sowohl in den USA als auch in Deutschland, diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen eines korpuslinguistischen Werkzeugkastens im Recht und stellt illustrative Fallstudien zu Sprachgebrauchsfragen der jüngeren Rechtsprechung zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Unterscheidung von Prävention und Repression ist für das im Umbruch befindliche klassische Polizeirecht strukturgebend. Die Arbeit fokussiert die Maßstäbe der juristischen Begriffsbildung und untersucht auf deren Grundlage umfassend das Begriffspaar. Bei dieser Untersuchung werden genetische Fehlbildungen offengelegt sowie die daraus resultierenden normativen Wirkungen und Illusionen nachgezeichnet, so dass jedenfalls für eine dichotome Unterscheidung im in der Entstehung befindlichen Sicherheitsrecht kein funktionaler Anwendungsbereich bleiben dürfte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Mit der Losung »Recht ist Text« hat die Rechtslinguistik in den letzten Jahrzehnten die sprachliche Verfasstheit des modernen Rechtsstaates untersucht und empirisch erhellt. Der vorliegende Band lenkt mit der Antithese – Recht ist kein Text! – den Fokus auf jene Aspekte, die das Sprachliche des Rechts begleiten oder auch überformen: Zwang, Deal, Abspaltung, Sprachlosigkeit, Medialität. Die Beiträge sortieren das Geflecht aus Sprache, Recht und Macht und zeigen Desiderata auf.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Handbuchreihe vermittelt Wissen über sprachliche Zusammenhänge in prägnanter Form. Dabei geht sie von den sprachlichen Phänomenen selbst aus, nicht von linguistischen Teildisziplinen. Neben systematischen Beschreibungen von Laut und Gebärde bis zum Diskurs werden historische, soziale und multimodale Konstellationen von Sprache behandelt, auch ihre Stellung in zentralen Wissensdomänen und Handlungsfeldern der Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Handbuchreihe vermittelt Wissen über sprachliche Zusammenhänge in prägnanter Form. Dabei geht sie von den sprachlichen Phänomenen selbst aus, nicht von linguistischen Teildisziplinen. Neben systematischen Beschreibungen von Laut und Gebärde bis zum Diskurs werden historische, soziale und multimodale Konstellationen von Sprache behandelt, auch ihre Stellung in zentralen Wissensdomänen und Handlungsfeldern der Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Handbuchreihe vermittelt Wissen über sprachliche Zusammenhänge in prägnanter Form. Dabei geht sie von den sprachlichen Phänomenen selbst aus, nicht von linguistischen Teildisziplinen. Neben systematischen Beschreibungen von Laut und Gebärde bis zum Diskurs werden historische, soziale und multimodale Konstellationen von Sprache behandelt, auch ihre Stellung in zentralen Wissensdomänen und Handlungsfeldern der Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Mit der Losung »Recht ist Text« hat die Rechtslinguistik in den letzten Jahrzehnten die sprachliche Verfasstheit des modernen Rechtsstaates untersucht und empirisch erhellt. Der vorliegende Band lenkt mit der Antithese – Recht ist kein Text! – den Fokus auf jene Aspekte, die das Sprachliche des Rechts begleiten oder auch überformen: Zwang, Deal, Abspaltung, Sprachlosigkeit, Medialität. Die Beiträge sortieren das Geflecht aus Sprache, Recht und Macht und zeigen Desiderata auf.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Mit der Losung »Recht ist Text« hat die Rechtslinguistik in den letzten Jahrzehnten die sprachliche Verfasstheit des modernen Rechtsstaates untersucht und empirisch erhellt. Der vorliegende Band lenkt mit der Antithese – Recht ist kein Text! – den Fokus auf jene Aspekte, die das Sprachliche des Rechts begleiten oder auch überformen: Zwang, Deal, Abspaltung, Sprachlosigkeit, Medialität. Die Beiträge sortieren das Geflecht aus Sprache, Recht und Macht und zeigen Desiderata auf.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Was ist die Bedeutung eines Wortes oder einer Formulierung in einem Gesetz? Korpuslinguistische Methoden der Sprachwissenschaft versprechen eine empirische Sprachgebrauchsermittlung für die Rechtspraxis. Der Band dokumentiert die Entwicklung auf diesem Feld sowohl in den USA als auch in Deutschland, diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen eines korpuslinguistischen Werkzeugkastens im Recht und stellt illustrative Fallstudien zu Sprachgebrauchsfragen der jüngeren Rechtsprechung zusammen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Unterscheidung von Prävention und Repression ist für das im Umbruch befindliche klassische Polizeirecht strukturgebend. Die Arbeit fokussiert die Maßstäbe der juristischen Begriffsbildung und untersucht auf deren Grundlage umfassend das Begriffspaar. Bei dieser Untersuchung werden genetische Fehlbildungen offengelegt sowie die daraus resultierenden normativen Wirkungen und Illusionen nachgezeichnet, so dass jedenfalls für eine dichotome Unterscheidung im in der Entstehung befindlichen Sicherheitsrecht kein funktionaler Anwendungsbereich bleiben dürfte.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Was ist die Bedeutung eines Wortes oder einer Formulierung in einem Gesetz? Korpuslinguistische Methoden der Sprachwissenschaft versprechen eine empirische Sprachgebrauchsermittlung für die Rechtspraxis. Der Band dokumentiert die Entwicklung auf diesem Feld sowohl in den USA als auch in Deutschland, diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen eines korpuslinguistischen Werkzeugkastens im Recht und stellt illustrative Fallstudien zu Sprachgebrauchsfragen der jüngeren Rechtsprechung zusammen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Unterscheidung von Prävention und Repression ist für das im Umbruch befindliche klassische Polizeirecht strukturgebend. Die Arbeit fokussiert die Maßstäbe der juristischen Begriffsbildung und untersucht auf deren Grundlage umfassend das Begriffspaar. Bei dieser Untersuchung werden genetische Fehlbildungen offengelegt sowie die daraus resultierenden normativen Wirkungen und Illusionen nachgezeichnet, so dass jedenfalls für eine dichotome Unterscheidung im in der Entstehung befindlichen Sicherheitsrecht kein funktionaler Anwendungsbereich bleiben dürfte.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Unterscheidung von Prävention und Repression ist für das im Umbruch befindliche klassische Polizeirecht strukturgebend. Die Arbeit fokussiert die Maßstäbe der juristischen Begriffsbildung und untersucht auf deren Grundlage umfassend das Begriffspaar. Bei dieser Untersuchung werden genetische Fehlbildungen offengelegt sowie die daraus resultierenden normativen Wirkungen und Illusionen nachgezeichnet, so dass jedenfalls für eine dichotome Unterscheidung im in der Entstehung befindlichen Sicherheitsrecht kein funktionaler Anwendungsbereich bleiben dürfte.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Was ist die Bedeutung eines Wortes oder einer Formulierung in einem Gesetz? Korpuslinguistische Methoden der Sprachwissenschaft versprechen eine empirische Sprachgebrauchsermittlung für die Rechtspraxis. Der Band dokumentiert die Entwicklung auf diesem Feld sowohl in den USA als auch in Deutschland, diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen eines korpuslinguistischen Werkzeugkastens im Recht und stellt illustrative Fallstudien zu Sprachgebrauchsfragen der jüngeren Rechtsprechung zusammen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die Handbuchreihe vermittelt Wissen über sprachliche Zusammenhänge in prägnanter Form. Dabei geht sie von den sprachlichen Phänomenen selbst aus, nicht von linguistischen Teildisziplinen. Neben systematischen Beschreibungen von Laut und Gebärde bis zum Diskurs werden historische, soziale und multimodale Konstellationen von Sprache behandelt, auch ihre Stellung in zentralen Wissensdomänen und Handlungsfeldern der Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Die Handbuchreihe vermittelt Wissen über sprachliche Zusammenhänge in prägnanter Form. Dabei geht sie von den sprachlichen Phänomenen selbst aus, nicht von linguistischen Teildisziplinen. Neben systematischen Beschreibungen von Laut und Gebärde bis zum Diskurs werden historische, soziale und multimodale Konstellationen von Sprache behandelt, auch ihre Stellung in zentralen Wissensdomänen und Handlungsfeldern der Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Mit der Losung »Recht ist Text« hat die Rechtslinguistik in den letzten Jahrzehnten die sprachliche Verfasstheit des modernen Rechtsstaates untersucht und empirisch erhellt. Der vorliegende Band lenkt mit der Antithese – Recht ist kein Text! – den Fokus auf jene Aspekte, die das Sprachliche des Rechts begleiten oder auch überformen: Zwang, Deal, Abspaltung, Sprachlosigkeit, Medialität. Die Beiträge sortieren das Geflecht aus Sprache, Recht und Macht und zeigen Desiderata auf.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Vor dem Hintergrund des seit Jahren anhaltenden Diskurses über die Menschenwürde des Embryos in vitro richtet die Autorin den Blick auf den Stand der Rechtsetzung im europäischen und internationalen Kontext. Weltweit werden jedes Jahr mehr als 200.000 Kinder durch künstliche Befruchtung geboren. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über den Beginn des menschlichen Lebens haben sich seit der Geburt des ersten "in vitro" gezeugten Kindes 1978 rasant weiterentwickelt. Die Stammzellforschung verspricht die Heilung schwerer Krankheiten und die künstliche Schaffung eines menschlichen Klons scheint keine Zukunftsutopie mehr zu sein. Die schnellen Fortschritte im Bereich der Biologie und Medizin präsentieren neue und komplexe Herausforderungen für Individuum und Gesellschaft und erfordern die Entwicklung rechtlicher Regelungen, um eine Nutzung dieser Technologien mit Respekt von Menschenrechten und Menschenwürde zu gewährleisten. In der globalisierten Welt wächst gleichzeitig das Bedürfnis nach universellen Regelungen zum Schutz der Menschenwürde des vorgeburtlichen Lebens. Die Autorin stellt daher die Frage, ob angesichts des Flickenteppichs aus europäischen und internationalen Regelungen bereits von einem universellen "Biorecht" gesprochen werden kann. Hierfür legt sie zunächst umfassend die medizinischen und naturwissenschaftlichen Rahmenbedingungen dar. Um der Komplexität der Materie gerecht zu werden, erörtert sie ausserdem die Rolle der Sprache bei der Entstehung und Auslegung des regionalen und globalen "Biorechts". Auf der Grundlage des so entwickelten Rechtsetzungsrasters analysiert die Autorin die bestehenden europäischen und internationalen Regelungen und skizziert rechtspolitische Entwicklungsperspektiven. Die Autorin legt eindrücklich dar, dass der Schutz der Menschenwürde auf dem Gebiet der Fortpflanzungsmedizin sowie der Stammzellforschung ein anerkanntes Prinzip ist. Die tatsächliche Wirksamkeit wird jedoch erheblich geschmälert durch die Uneinigkeit in den wesentlichen ethischen und moralischen Fragen des Lebensbeginns und den damit verbundenen Problemen in der Begriffsbestimmung. Die Definition des Lebensbeginns sowie die internationale Vereinheitlichung dieser Definition erweist sich angesichts der sprachlichen, soziokulturellen und religiösen Pluralität als Herausforderung.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Die Handbuchreihe vermittelt Wissen über sprachliche Zusammenhänge in prägnanter Form. Dabei geht sie von den sprachlichen Phänomenen selbst aus, nicht von linguistischen Teildisziplinen. Neben systematischen Beschreibungen von Laut und Gebärde bis zum Diskurs werden historische, soziale und multimodale Konstellationen von Sprache behandelt, auch ihre Stellung in zentralen Wissensdomänen und Handlungsfeldern der Gesellschaft.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Welchen Platz hat das gesprochene Wort noch in einer Verwaltung und einer Justiz, die seit Jahrhunderten fingieren Quod non est in actis non est in mundo (Was nicht in den Akten steht, das gibt es nicht)? Vor allem heute, in einer Zeit der Textverarbeitungsprogramme und E-Mails, ist diese Frage bedeutsam. Und was lässt sich über das verbliebene mündliche Element unseres Rechtslebens an Allgemeinem und Speziellem sagen? Diese Fragen haben Sprach- und Rechtswissenschaftler auf einer Tagung zu beantworten versucht, deren Vorträge der vorliegende Band vereinigt. Er enthält Geschichtliches, Linguistisches, Juristisches, Kommunikationswissenschaftliches und - umfassend verstanden - Rhetorisches. Dazu gehören auch die Plädoyers dreier Strafverteidiger aus Deutschland, Großbritannien und Frankreich zu einem identischen Fall sowie je eine sprachwissenschaftliche Analyse
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Sprache und Recht
Sie suchen ein Buch über Sprache und Recht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Sprache und Recht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Sprache und Recht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Sprache und Recht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Sprache und Recht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Sprache und Recht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Sprache und Recht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.