Diese Arbeit entstand aus meinem schon lange währenden Interesse am Verhalten kleiner Kinder, die ja praktisch aus dem Nichts sprachliche, motorische und soziale Fähigkelten erwerben und die ohne Schwierigkelten in die jeweilige Kultur hineinwachsen. Gerade die sprachliche Entwicklung Interessierte mich, da ich schon mit vielen Aspekten von Sprache in Berührung kam, aber für ihr Entstehen beim Kind nie genügend Information in der Literatur fand. Wie schafft es das Kleinkind, das bei der Geburt ganz offensichtlich keine Töne außer Weinen und mit der Nahrungsaufnahme verbundene Geräusche hervorzubringen vermag, nach einiger Zelt ein auf den ersten Blick großes Durcheinander an Lauten zu produ zieren und Im Alter von wenigen Jahren deutlich und korrekt zu sprechen? Die Tatsache, daß den Erwachsenen fremde Laute gewöhnlich große Schwierigkel ten bereiten, Kleinkindem jedoch nicht, lenkte mein Augenmerk auf die Anfänge des Erstspracherwerbs, auf die Entstehung des Lautsystems. Dieses Thema wird in der Literatur kaum behandelt. Die wenigen Langzeltstudien weisen Lücken auf. Breiter angelegte Untersuchungen mit mehreren Kindem geben die Entwicklung nur ausschnittweise wieder. Außerdem herrscht Unklarheit über den Motor des Spracherwerbs. Was veranlaßt ein Kind dazu, sprechen zu lernen? Ich werde diese Frage auch weiterhin unbeantwortet lassen. Aber fest steht: sowohl angeborene Faktoren - die Anatomie und Reifung des Sprechapparate- als auch umweltbedingte - die sprechenden Eltern und sonstigen Bezugspersonen, die das Kind täglich hört - tragen zur Entwicklung bei.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Diese Arbeit entstand aus meinem schon lange währenden Interesse am Verhalten kleiner Kinder, die ja praktisch aus dem Nichts sprachliche, motorische und soziale Fähigkelten erwerben und die ohne Schwierigkelten in die jeweilige Kultur hineinwachsen. Gerade die sprachliche Entwicklung Interessierte mich, da ich schon mit vielen Aspekten von Sprache in Berührung kam, aber für ihr Entstehen beim Kind nie genügend Information in der Literatur fand. Wie schafft es das Kleinkind, das bei der Geburt ganz offensichtlich keine Töne außer Weinen und mit der Nahrungsaufnahme verbundene Geräusche hervorzubringen vermag, nach einiger Zelt ein auf den ersten Blick großes Durcheinander an Lauten zu produ zieren und Im Alter von wenigen Jahren deutlich und korrekt zu sprechen? Die Tatsache, daß den Erwachsenen fremde Laute gewöhnlich große Schwierigkel ten bereiten, Kleinkindem jedoch nicht, lenkte mein Augenmerk auf die Anfänge des Erstspracherwerbs, auf die Entstehung des Lautsystems. Dieses Thema wird in der Literatur kaum behandelt. Die wenigen Langzeltstudien weisen Lücken auf. Breiter angelegte Untersuchungen mit mehreren Kindem geben die Entwicklung nur ausschnittweise wieder. Außerdem herrscht Unklarheit über den Motor des Spracherwerbs. Was veranlaßt ein Kind dazu, sprechen zu lernen? Ich werde diese Frage auch weiterhin unbeantwortet lassen. Aber fest steht: sowohl angeborene Faktoren - die Anatomie und Reifung des Sprechapparate- als auch umweltbedingte - die sprechenden Eltern und sonstigen Bezugspersonen, die das Kind täglich hört - tragen zur Entwicklung bei.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Autor führt in die Vielfalt des Deutschlernens ein, zeigt, wie sie sich auf Lernverhalten, Methodik, Lehrmaterial- und Unterrichtsgestaltung auswirkt und wie sie von der Sprachlehr- und -lernforschung und der Zweitspracherwerbsforschung wissenschaftlich analysiert wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Autor führt in die Vielfalt des Deutschlernens ein, zeigt, wie sie sich auf Lernverhalten, Methodik, Lehrmaterial- und Unterrichtsgestaltung auswirkt und wie sie von der Sprachlehr- und -lernforschung und der Zweitspracherwerbsforschung wissenschaftlich analysiert wird.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Spracherwerb, Sprachverarbeitung und Sprachstörungen stehen im Zentrum der Beiträge dieses Bandes. Ein Bericht über die interaktional orientierte Spracherwerbsforschung verdeutlicht Perspektiven für Praxis und Wissenschaft. Präzisiert werden die Perspektiven durch Beiträge zur Körpersprachforschung, zur Wortverarbeitung und zur sprachspezifischen Emotionsforschung. In einer ausführlichen Erörterung des Verhältnisses von gesprochener und geschriebener Sprache wird auf Schule, Legastheniebetreuung und Sprachtherapie Bezug genommen. Forschungsobjekte zum gestörten Spracherwerb nehmen den Inter-aktionsansatz und den Einfluß kognitivemotionaler Faktoren wieder auf. Die Darlegung eines Verfahrens zur Verständlichkeitsmessung dysarthrischer Sprache zeigt Lösungen für ein im engsten Sinne praktisches Problem der Sprachdiagnostik und -therapie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Spracherwerb, Sprachverarbeitung und Sprachstörungen stehen im Zentrum der Beiträge dieses Bandes. Ein Bericht über die interaktional orientierte Spracherwerbsforschung verdeutlicht Perspektiven für Praxis und Wissenschaft. Präzisiert werden die Perspektiven durch Beiträge zur Körpersprachforschung, zur Wortverarbeitung und zur sprachspezifischen Emotionsforschung. In einer ausführlichen Erörterung des Verhältnisses von gesprochener und geschriebener Sprache wird auf Schule, Legastheniebetreuung und Sprachtherapie Bezug genommen. Forschungsobjekte zum gestörten Spracherwerb nehmen den Inter-aktionsansatz und den Einfluß kognitivemotionaler Faktoren wieder auf. Die Darlegung eines Verfahrens zur Verständlichkeitsmessung dysarthrischer Sprache zeigt Lösungen für ein im engsten Sinne praktisches Problem der Sprachdiagnostik und -therapie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Einsatz von Gebärden scheitert häufig daran, dass bisher kaum bedarfsgerechte Lernangebote für Eltern mit einem unterstützt kommunizierenden Kind zur Verfügung stehen und das obwohl die digitalen Entwicklungen ein großes Spektrum an medienbasierten Lernarrangements eröffnen. Aus diesem Grund wurde im Rahmen dieser Arbeit ein audiovisuelles Lernangebot mit lautsprachunterstützenden Gebärden systematisch und theoriegeleitet entwickelt und produziert. Es basiert auf (gebärden-)sprachdidaktischen und mediendidaktischen Erkenntnissen über das Lernen und soll einen alltagsintegrierten und entwicklungsorientierten Lernansatz für die Familien ermöglichen. Im Anschluss wurde das Produkt aus der Sicht von Familien mit einem behinderten Kind evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass ein solches Bildungsformat gebärdensprachliche Bildungsprozesse im familiären Alltag in Gang setzen und für die ganze Familie lehrrreich und unterhaltsam sein kann.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit gut 100 Jahren wird in zahlreichen wissenschaftlichen Disziplinen die Sprache des Kindes erforscht. So ist dieses Buch nicht einem herausgehobenen Ansatz, sondern der Vielfalt wissenschaftlicher Arbeit verpflichtet. Es richtet sich an Psychologen ebenso wie an Pädagogen, Linguisten, Mediziner und Logopäden. Der Stoff wird nach historischen und methodologischen Gesichtspunkten gegliedert. Der Leser kann den Fortgang von Fragestellungen, Verfahren und Ergebnissen bis zum heutigen Stand nachvollziehen und hierbei gesicherte Erkenntnisse über das Bedingungsgefüge wie die Stadien des Spracherwerbs gewinnen. Gleichzeitig wird er mit den historischen und aktuellen Kontroversen der Kindersprachforschung konfrontiert. Er wird kritisch beurteilen können, inwieweit Spracherwerb reifungs- oder lernbedingt ist und welche Verbindung zwischen Spracherwerb und kognitiver Entwicklung bestehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Geflüchtete verfügen im Vergleich zu anderen Migrationsgruppen über andere Erfahrungen und individuelle Voraussetzungen zur Sprachaneignung, weshalb eine Vielzahl neuer und zielgruppenspezifisch ausgerichteter Angebote von staatlicher Seite zur Sprachförderung geschaffen wurden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Einfluss von jenen individuellen und institutionellen Faktoren und dem kausalen Effekt zur Wirkung von integrationspolitischen Maßnahmen und Maßnahmenketten auf die Sprachaneignung von Geflüchteten. Das theoretische Fundament der Arbeit bilden der Rational-Choice-Ansatz, der akteurzentrierte Institutionalismus sowie theoriebasierte Evaluationsansätze, die verknüpft und konzeptionell erweitert werden, um der Spezifität des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden. Die Analysen belegen, dass individuelle Einflussfaktoren die Sprachaneignung von Geflüchteten zwar maßgeblich beeinflussen, aber auch institutionelle Faktoren bedeutende Faktoren darstellen. Weiterhin zeigt sich, dass integrationspolitische Maßnahmen und Maßnahmenketten zur Sprachaneignung bei Geflüchteten kausal wirken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Geflüchtete verfügen im Vergleich zu anderen Migrationsgruppen über andere Erfahrungen und individuelle Voraussetzungen zur Sprachaneignung, weshalb eine Vielzahl neuer und zielgruppenspezifisch ausgerichteter Angebote von staatlicher Seite zur Sprachförderung geschaffen wurden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Einfluss von jenen individuellen und institutionellen Faktoren und dem kausalen Effekt zur Wirkung von integrationspolitischen Maßnahmen und Maßnahmenketten auf die Sprachaneignung von Geflüchteten. Das theoretische Fundament der Arbeit bilden der Rational-Choice-Ansatz, der akteurzentrierte Institutionalismus sowie theoriebasierte Evaluationsansätze, die verknüpft und konzeptionell erweitert werden, um der Spezifität des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden. Die Analysen belegen, dass individuelle Einflussfaktoren die Sprachaneignung von Geflüchteten zwar maßgeblich beeinflussen, aber auch institutionelle Faktoren bedeutende Faktoren darstellen. Weiterhin zeigt sich, dass integrationspolitische Maßnahmen und Maßnahmenketten zur Sprachaneignung bei Geflüchteten kausal wirken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Geflüchtete verfügen im Vergleich zu anderen Migrationsgruppen über andere Erfahrungen und individuelle Voraussetzungen zur Sprachaneignung, weshalb eine Vielzahl neuer und zielgruppenspezifisch ausgerichteter Angebote von staatlicher Seite zur Sprachförderung geschaffen wurden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Einfluss von jenen individuellen und institutionellen Faktoren und dem kausalen Effekt zur Wirkung von integrationspolitischen Maßnahmen und Maßnahmenketten auf die Sprachaneignung von Geflüchteten. Das theoretische Fundament der Arbeit bilden der Rational-Choice-Ansatz, der akteurzentrierte Institutionalismus sowie theoriebasierte Evaluationsansätze, die verknüpft und konzeptionell erweitert werden, um der Spezifität des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden. Die Analysen belegen, dass individuelle Einflussfaktoren die Sprachaneignung von Geflüchteten zwar maßgeblich beeinflussen, aber auch institutionelle Faktoren bedeutende Faktoren darstellen. Weiterhin zeigt sich, dass integrationspolitische Maßnahmen und Maßnahmenketten zur Sprachaneignung bei Geflüchteten kausal wirken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Geflüchtete verfügen im Vergleich zu anderen Migrationsgruppen über andere Erfahrungen und individuelle Voraussetzungen zur Sprachaneignung, weshalb eine Vielzahl neuer und zielgruppenspezifisch ausgerichteter Angebote von staatlicher Seite zur Sprachförderung geschaffen wurden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Einfluss von jenen individuellen und institutionellen Faktoren und dem kausalen Effekt zur Wirkung von integrationspolitischen Maßnahmen und Maßnahmenketten auf die Sprachaneignung von Geflüchteten. Das theoretische Fundament der Arbeit bilden der Rational-Choice-Ansatz, der akteurzentrierte Institutionalismus sowie theoriebasierte Evaluationsansätze, die verknüpft und konzeptionell erweitert werden, um der Spezifität des Untersuchungsgegenstandes gerecht zu werden. Die Analysen belegen, dass individuelle Einflussfaktoren die Sprachaneignung von Geflüchteten zwar maßgeblich beeinflussen, aber auch institutionelle Faktoren bedeutende Faktoren darstellen. Weiterhin zeigt sich, dass integrationspolitische Maßnahmen und Maßnahmenketten zur Sprachaneignung bei Geflüchteten kausal wirken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Praxisleitfaden vermittelt Logopäden, Sprachtherapeuten und Sprachheilpädagogen einen neuartigen Ansatz für die Therapie und Elternarbeit bei hörgeschädigten Kindern mit Hörgeräten oder Cochlear-Implant.Das moderne mehrdimensionale und interdisziplinäre Konzept beinhaltet die Einbindung geeigneter Wahrnehmungsbereiche und Bewegungselemente in die Therapie. Dadurch wird beim Kind die Eigenmotivation zum Spracherwerb und die Verarbeitung von Hör- und Spracheindrücken unterstützt.
Das Buch behandelt alle Praxisfragen und umfasst den gesamten Prüfungsstoff für das Fach Hörstörungen an Logopädieschulen:- pädaudiologische Untersuchungen, Anpassung von Hörgeräten und Sprachprozessoren- logopädische Anamnese, Diagnostik und Therapie- Elternberatung zu allen wichtigen Fragen und Problemen
Die Inhalte sind klar strukturiert durch Übersichten und Checklisten. Mit kopierfähigen Arbeitsvorlagen sowie konkreten Fallbeispielen, Tipps und Anregungen ist der Leitfaden als modernes Lehrbuch UND als Praxismanual gleichermaßen unentbehrlich.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Kerstin Meints untersucht den Erwerb von Passivkonstruktionen bei Kindern. Typizität scheint nach ihren Ergebnissen auch im Spracherwerb zu wirken und sollte daher von Theorien zum Spracherwerb und zur Sprachproduktion und -rezeption berücksichtigt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Kerstin Meints untersucht den Erwerb von Passivkonstruktionen bei Kindern. Typizität scheint nach ihren Ergebnissen auch im Spracherwerb zu wirken und sollte daher von Theorien zum Spracherwerb und zur Sprachproduktion und -rezeption berücksichtigt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie lässt sich die Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte aus linguistischer Perspektive modellieren und empirisch erfassen? Anhand von zwei zentralen Dimensionen professioneller Kompetenz, Wissen und Handeln, untersucht Sabrina Geyer in zwei Studien das sprachliche Fachwissen pädagogischer Fachkräfte sowie Merkmale ihres sprachlichen Handelns in Interaktion mit Kindern unter drei Jahren. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Erforschung der pädagogischen Professionalität im Bereich der Sprachförderung sowie zur Diskussion um die adäquate Umsetzung von Sprachförderung und die dafür notwendige Weiterentwicklung professioneller Kompetenzen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie lässt sich die Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte aus linguistischer Perspektive modellieren und empirisch erfassen? Anhand von zwei zentralen Dimensionen professioneller Kompetenz, Wissen und Handeln, untersucht Sabrina Geyer in zwei Studien das sprachliche Fachwissen pädagogischer Fachkräfte sowie Merkmale ihres sprachlichen Handelns in Interaktion mit Kindern unter drei Jahren. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Erforschung der pädagogischen Professionalität im Bereich der Sprachförderung sowie zur Diskussion um die adäquate Umsetzung von Sprachförderung und die dafür notwendige Weiterentwicklung professioneller Kompetenzen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Der Einfluss sozioökonomischer Faktoren auf die Schulleistungen führt, wie mit der EVES-Studie gezeigt wird, bereits in der Grundschule zur systematischen Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern aus bildungsfernen Milieus. Des Weiteren erstaunt die Stabilität der Niveauunterschiede beim Schriftspracherwerb zwischen den einzelnen Grundschulkassen. Auch wenn sich diese in ihren soziographischen, sozioökonomischen und individuellen Merkmalen der Kinder ähneln, bestehen bereits am Ende der 1. Klasse erhebliche Unterschiede in den Lese- und Rechtschreibleistungen. Diese teilweise enorme Variation ist im Wesentlichen durch Unterrichtsmerkmale bedingt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Spracherwerb
Sie suchen ein Buch über Spracherwerb? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Spracherwerb. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Spracherwerb im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Spracherwerb einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Spracherwerb - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Spracherwerb, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Spracherwerb und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.