Das Lexikon Corporate Finance greift aktuelle Begriffe, Diskussionen und Entwicklungen im Bereich der Unternehmensfinanzierung auf. Es erläutert die Grundlagen der modernen Finanzierungstheorie und erklärt Instrumente und Methoden der Finanzierung und des Finanzmanagements von Unternehmen entlang des gesamten Lebenszyklus. Eine besondere Rolle spielt dabei die Finanzierung über den Kapitalmarkt.
Für alle, die sich in Theorie und Praxis mit Fragen der Unternehmensfinanzierung auseinandersetzen, ist das Lexikon ein unentbehrliches Nachschlagewerk.
Die 2., vollständig überarbeitete Auflage ist komplett an die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen angepasst und um eine Vielzahl begrifflicher Neuerungen erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch bietet Ihnen eine wirtschaftswissenschaftliche Analyse des Betafaktors Dieses Buch liefert eine umfassende Bestandsaufnahme zum Betafaktor im Capital Asset Pricing Model (CAPM) und greift praktisch alle aus heutiger Sicht relevanten Aspekte des Betafaktors auf. Dabei werden die Methoden der Betabestimmung – insbesondere im Rahmen der Unternehmensbewertung – diskutiert und die Einflüsse der bei der Betaschätzung festzulegenden Parameter sowohl theoretisch analysiert als auch empirisch anhand des deutschen Aktienmarkts untersucht. Eine Auswertung von Bewertungsgutachten und OLG-Beschlüssen bietet Einblicke in die aktuelle rechtsgeprägte Bewertungspraxis.
Dieses Buch enthält eine Totalerhebung der deutschsprachigen Literatur zum Betafaktor In diesem Buch werden alle bis Ende 2014 erschienenen deutschsprachigen Fachaufsätze zum Betafaktor vorgestellt und bibliometirsch ausgewertet. Dieser umfangreiche Literaturüberblick bietet den Lesern umfassende Referenzmöglichkeiten. Zudem wird die Geschichte der Unternehmensbewertung seit dem Mittelalter dargestellt, wobei der Fokus auf der Risikoberücksichtigung bzw. dem Kapitalisierungszinssatz liegt.
Die Autorin beleuchtet alle Aspekte des Betafaktors detailliert und verständlichDas Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Behandlung des Betafaktors in Wissenschaft und Praxis. Es werden Empfehlungen bezüglich der Bestimmung des Betafaktors ausgesprochen, die theoretisch fundiert und zugleich praxistauglich sind. Zudem werden Diskrepanzen aufgezeigt und interpretiert, die zwischen diesen Empfehlungen und dem Verständnis in der Betafaktor-Literatur bzw. dem Vorgehen in der Praxis bestehen. Unter anderem werden die folgenden Thematiken bearbeitet:Ökonomische Bedeutung des Betafaktors (inkl. Financial Leverage, Operating Leverage, Debt Beta, Total Beta) Ermittlung des Betafaktors aus historischen Renditen (OLS-Schätzung)Praktische Probleme bei der Betaschätzung (z.B. Einfluss der Wahl von Index, Intervall und Schätzzeitraum, zeitliche Stabilität, HeteroskedastizitätAlternative Methoden der Betabestimmung und deren Probleme (z.B. Peergroup, Branchenbeta, Fundamental Beta, Implizites Beta, Irrelevanz des t-Tests)
Es erfolgt eine umfangreiche Auswertung von Bewertungsgutachten, die im Rahmen eines Squeeze-Out oder eines Beherrschungs- und/oder Gewinnabführungsvertrags erstellt wurden, sowie von obergerichtlichen Entscheidungen bei Spruchverfahren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch bietet Ihnen eine wirtschaftswissenschaftliche Analyse des Betafaktors Dieses Buch liefert eine umfassende Bestandsaufnahme zum Betafaktor im Capital Asset Pricing Model (CAPM) und greift praktisch alle aus heutiger Sicht relevanten Aspekte des Betafaktors auf. Dabei werden die Methoden der Betabestimmung – insbesondere im Rahmen der Unternehmensbewertung – diskutiert und die Einflüsse der bei der Betaschätzung festzulegenden Parameter sowohl theoretisch analysiert als auch empirisch anhand des deutschen Aktienmarkts untersucht. Eine Auswertung von Bewertungsgutachten und OLG-Beschlüssen bietet Einblicke in die aktuelle rechtsgeprägte Bewertungspraxis.
Dieses Buch enthält eine Totalerhebung der deutschsprachigen Literatur zum Betafaktor In diesem Buch werden alle bis Ende 2014 erschienenen deutschsprachigen Fachaufsätze zum Betafaktor vorgestellt und bibliometirsch ausgewertet. Dieser umfangreiche Literaturüberblick bietet den Lesern umfassende Referenzmöglichkeiten. Zudem wird die Geschichte der Unternehmensbewertung seit dem Mittelalter dargestellt, wobei der Fokus auf der Risikoberücksichtigung bzw. dem Kapitalisierungszinssatz liegt.
Die Autorin beleuchtet alle Aspekte des Betafaktors detailliert und verständlichDas Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Behandlung des Betafaktors in Wissenschaft und Praxis. Es werden Empfehlungen bezüglich der Bestimmung des Betafaktors ausgesprochen, die theoretisch fundiert und zugleich praxistauglich sind. Zudem werden Diskrepanzen aufgezeigt und interpretiert, die zwischen diesen Empfehlungen und dem Verständnis in der Betafaktor-Literatur bzw. dem Vorgehen in der Praxis bestehen. Unter anderem werden die folgenden Thematiken bearbeitet:Ökonomische Bedeutung des Betafaktors (inkl. Financial Leverage, Operating Leverage, Debt Beta, Total Beta) Ermittlung des Betafaktors aus historischen Renditen (OLS-Schätzung)Praktische Probleme bei der Betaschätzung (z.B. Einfluss der Wahl von Index, Intervall und Schätzzeitraum, zeitliche Stabilität, HeteroskedastizitätAlternative Methoden der Betabestimmung und deren Probleme (z.B. Peergroup, Branchenbeta, Fundamental Beta, Implizites Beta, Irrelevanz des t-Tests)
Es erfolgt eine umfangreiche Auswertung von Bewertungsgutachten, die im Rahmen eines Squeeze-Out oder eines Beherrschungs- und/oder Gewinnabführungsvertrags erstellt wurden, sowie von obergerichtlichen Entscheidungen bei Spruchverfahren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch bietet Ihnen eine wirtschaftswissenschaftliche Analyse des Betafaktors Dieses Buch liefert eine umfassende Bestandsaufnahme zum Betafaktor im Capital Asset Pricing Model (CAPM) und greift praktisch alle aus heutiger Sicht relevanten Aspekte des Betafaktors auf. Dabei werden die Methoden der Betabestimmung – insbesondere im Rahmen der Unternehmensbewertung – diskutiert und die Einflüsse der bei der Betaschätzung festzulegenden Parameter sowohl theoretisch analysiert als auch empirisch anhand des deutschen Aktienmarkts untersucht. Eine Auswertung von Bewertungsgutachten und OLG-Beschlüssen bietet Einblicke in die aktuelle rechtsgeprägte Bewertungspraxis.
Dieses Buch enthält eine Totalerhebung der deutschsprachigen Literatur zum Betafaktor In diesem Buch werden alle bis Ende 2014 erschienenen deutschsprachigen Fachaufsätze zum Betafaktor vorgestellt und bibliometirsch ausgewertet. Dieser umfangreiche Literaturüberblick bietet den Lesern umfassende Referenzmöglichkeiten. Zudem wird die Geschichte der Unternehmensbewertung seit dem Mittelalter dargestellt, wobei der Fokus auf der Risikoberücksichtigung bzw. dem Kapitalisierungszinssatz liegt.
Die Autorin beleuchtet alle Aspekte des Betafaktors detailliert und verständlichDas Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Behandlung des Betafaktors in Wissenschaft und Praxis. Es werden Empfehlungen bezüglich der Bestimmung des Betafaktors ausgesprochen, die theoretisch fundiert und zugleich praxistauglich sind. Zudem werden Diskrepanzen aufgezeigt und interpretiert, die zwischen diesen Empfehlungen und dem Verständnis in der Betafaktor-Literatur bzw. dem Vorgehen in der Praxis bestehen. Unter anderem werden die folgenden Thematiken bearbeitet:Ökonomische Bedeutung des Betafaktors (inkl. Financial Leverage, Operating Leverage, Debt Beta, Total Beta) Ermittlung des Betafaktors aus historischen Renditen (OLS-Schätzung)Praktische Probleme bei der Betaschätzung (z.B. Einfluss der Wahl von Index, Intervall und Schätzzeitraum, zeitliche Stabilität, HeteroskedastizitätAlternative Methoden der Betabestimmung und deren Probleme (z.B. Peergroup, Branchenbeta, Fundamental Beta, Implizites Beta, Irrelevanz des t-Tests)
Es erfolgt eine umfangreiche Auswertung von Bewertungsgutachten, die im Rahmen eines Squeeze-Out oder eines Beherrschungs- und/oder Gewinnabführungsvertrags erstellt wurden, sowie von obergerichtlichen Entscheidungen bei Spruchverfahren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch bietet Ihnen eine wirtschaftswissenschaftliche Analyse des Betafaktors Dieses Buch liefert eine umfassende Bestandsaufnahme zum Betafaktor im Capital Asset Pricing Model (CAPM) und greift praktisch alle aus heutiger Sicht relevanten Aspekte des Betafaktors auf. Dabei werden die Methoden der Betabestimmung – insbesondere im Rahmen der Unternehmensbewertung – diskutiert und die Einflüsse der bei der Betaschätzung festzulegenden Parameter sowohl theoretisch analysiert als auch empirisch anhand des deutschen Aktienmarkts untersucht. Eine Auswertung von Bewertungsgutachten und OLG-Beschlüssen bietet Einblicke in die aktuelle rechtsgeprägte Bewertungspraxis.
Dieses Buch enthält eine Totalerhebung der deutschsprachigen Literatur zum Betafaktor In diesem Buch werden alle bis Ende 2014 erschienenen deutschsprachigen Fachaufsätze zum Betafaktor vorgestellt und bibliometirsch ausgewertet. Dieser umfangreiche Literaturüberblick bietet den Lesern umfassende Referenzmöglichkeiten. Zudem wird die Geschichte der Unternehmensbewertung seit dem Mittelalter dargestellt, wobei der Fokus auf der Risikoberücksichtigung bzw. dem Kapitalisierungszinssatz liegt.
Die Autorin beleuchtet alle Aspekte des Betafaktors detailliert und verständlichDas Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Behandlung des Betafaktors in Wissenschaft und Praxis. Es werden Empfehlungen bezüglich der Bestimmung des Betafaktors ausgesprochen, die theoretisch fundiert und zugleich praxistauglich sind. Zudem werden Diskrepanzen aufgezeigt und interpretiert, die zwischen diesen Empfehlungen und dem Verständnis in der Betafaktor-Literatur bzw. dem Vorgehen in der Praxis bestehen. Unter anderem werden die folgenden Thematiken bearbeitet:Ökonomische Bedeutung des Betafaktors (inkl. Financial Leverage, Operating Leverage, Debt Beta, Total Beta) Ermittlung des Betafaktors aus historischen Renditen (OLS-Schätzung)Praktische Probleme bei der Betaschätzung (z.B. Einfluss der Wahl von Index, Intervall und Schätzzeitraum, zeitliche Stabilität, HeteroskedastizitätAlternative Methoden der Betabestimmung und deren Probleme (z.B. Peergroup, Branchenbeta, Fundamental Beta, Implizites Beta, Irrelevanz des t-Tests)
Es erfolgt eine umfangreiche Auswertung von Bewertungsgutachten, die im Rahmen eines Squeeze-Out oder eines Beherrschungs- und/oder Gewinnabführungsvertrags erstellt wurden, sowie von obergerichtlichen Entscheidungen bei Spruchverfahren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mathias Cyril Bimberg analysiert im Rahmen einer empirischen Untersuchung, ob die Ausgestaltung der Regelungen des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) zu einem hinreichenden Schutz von Minderheitsaktionären führt. Besondere Beachtung findet die vom Bieter beim öffentlichen Kaufangebot angebotene Gegenleistung sowie die Abfindung bei einem gegebenenfalls später durchgeführten Squeeze-out.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zum Werk
Das Werk kommentiert das gesamte WpÜG sowie relevante Bestimmungen der einschlägigen Verordnungen (insbes. WpÜG-AngebVO) an der jeweils maßgeblichen Stelle.
Streitfragen werden ausgewogen, mit akademischem Anspruch, aber stets unter praktischem Blickwinkel dargestellt. Inhaltlich liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Verwaltungspraxis der BaFin, die im Anwendungsfall meist maßgeblich ist.
Vorteile auf einen BlickPraktikerkommentar mit akademischem AnspruchBerücksichtigung der - in der Praxis meist maßgeblichen -Verwaltungspraxis der BaFinBerücksichtigung der neuesten Entwicklungen auf EU-EbenePraktischer und theoretischer Nutzen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Zielgruppe
Für Anwaltskanzleien, Rechts- und M&A Abteilungen von Unternehmen, Banken, BaFin, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Praktikerinnen und Praktiker des behandelten Rechtsgebiets, Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Seit der Erstauflage des Berliner Kommentars SpruchG hat sich das Spruchverfahrensgesetz mehrfach geändert. Tiefgreifende Auswirkungen hatten das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz und die Neugestaltung der Regelungen zur freiwilligen Gerichtsbarkeit im Zuge der Einführung des FamFG, das auch die Beschwerdeverfahren maßgeblich verändert hat. Die Reduktion des Anlegerschutzes durch das ARUG führte zudem dazu, dass Aktionäre nun besonders im Spruchverfahren einen vermögensrechtlichen Minderheitenschutz erhalten. In der 2. Auflage haben die Autoren sämtliche Änderungen aufgegriffen und das Gesetz vor diesem Hintergrund grundlegend neu kommentiert. Besonders die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung hat sich weiterentwickelt und wurde in die Kommentierung vertiefend eingearbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Seit der Erstauflage des Berliner Kommentars SpruchG hat sich das Spruchverfahrensgesetz mehrfach geändert. Tiefgreifende Auswirkungen hatten das Kostenrechtsmodernisierungsgesetz und die Neugestaltung der Regelungen zur freiwilligen Gerichtsbarkeit im Zuge der Einführung des FamFG, das auch die Beschwerdeverfahren maßgeblich verändert hat. Die Reduktion des Anlegerschutzes durch das ARUG führte zudem dazu, dass Aktionäre nun besonders im Spruchverfahren einen vermögensrechtlichen Minderheitenschutz erhalten. In der 2. Auflage haben die Autoren sämtliche Änderungen aufgegriffen und das Gesetz vor diesem Hintergrund grundlegend neu kommentiert. Besonders die Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung hat sich weiterentwickelt und wurde in die Kommentierung vertiefend eingearbeitet.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *
Florian Eisele beleuchtet den deutschen Going Private-Markt und bietet detaillierte Einsichten in die Ausgestaltung von Going Private-Transaktionen. Darüber hinaus untersucht er die Motive für den Rückzug von der Börse, die finanzwirtschaftlichen Charakteristika der von der Börse genommenen Unternehmen sowie die Kursreaktionen auf Going Private-Ankündigungen. Dieser breiten empirischen Analyse ist eine theoretisch-konzeptionelle Diskussion der Relation zwischen Abfindungsangebot und Börsenkurs vorangestellt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Zum Gesamtwerk
Wer aktienrechtlich auf hohem Niveau tätig ist, ist auf wissenschaftlich fundierte, sorgfältig erstellte, präzise und umfassende Kommentierungen angewiesen. Der Münchener Kommentar zum AktG beantwortet nicht nur gelöste Rechtsfragen, sondern zeigt den Weg zur dogmatisch richtigen Lösung neu auftretender Konstellationen.
In insgesamt sieben Bänden bietet dieses Standardwerk in neuer AuflageLösungsvorschläge, die dem Zusammenwachsen der europäischen Länder, der internationalen Kapitalverflechtung und -beschaffung sowie der Zunahme weltweit tätiger Konzerne Rechnung tragenAktualität durch Berücksichtigung aller Gesetzesänderungen und -ergänzungenPraxisnutzen und wissenschaftliche KompetenzErfahrung von Experten, die sich als Unternehmensberater und Richter praktisch mit dem Aktienrecht befassen oder aber als Wissenschaftler auf diesem Gebiet tätig sindHinweise zur Rechtslage in Österreich bei den Kommentierungen des deutschen Rechts
Vorteile auf einen Blickzuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literaturübersichtliche Gliederungpräzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveauauch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend
Zur Neuauflage von Band 5
Band 5 widmet sich der KGaA sowie dem Konzernrecht. Ergänzt wird der Band durch die Kommentierung zum SpruchG.
Das sensible Geflecht der zu einem Konzern verbundenen Unternehmen bedarf detaillierter Regelungen, um den Interessen aller Beteiligten gerecht zu werden. Insbesondere gilt es, das beherrschte Unternehmen, dessen Gesellschafter und dessen Gläubiger zu schützen. Hieraus hat sich eine detaillierte Rechtsprechung entwickelt, die im Hinblick auf ihre Folgen ausgewertet wird.
SanInsFoG, FISG, DiRUG und MoPeG sind Gesetze der vergangenen Legislaturperiode, die auch im Bereich der KGaA und des konzernrechts zu gesetzlichen Änderungen geführt haben.
Ausführlich dargestellt werden bewertungsrechtliche Fragen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Holger Altmeppen,
Christoph Diregger,
Peter Doralt,
Wulf Goette,
Barbara Grunewald,
Mathias Habersack,
Susanne Kalss,
Helmut Krenek,
Dietmar Kubis,
Johannes Perlitt,
Katrin van Rossum
> findR *
Zum Gesamtwerk
Wer aktienrechtlich auf hohem Niveau tätig ist, ist auf wissenschaftlich fundierte, sorgfältig erstellte, präzise und umfassende Kommentierungen angewiesen. Der Münchener Kommentar zum AktG beantwortet nicht nur gelöste Rechtsfragen, sondern zeigt den Weg zur dogmatisch richtigen Lösung neu auftretender Konstellationen.
In insgesamt sieben Bänden bietet dieses Standardwerk in neuer AuflageLösungsvorschläge, die dem Zusammenwachsen der europäischen Länder, der internationalen Kapitalverflechtung und -beschaffung sowie der Zunahme weltweit tätiger Konzerne Rechnung tragenAktualität durch Berücksichtigung aller Gesetzesänderungen und -ergänzungenPraxisnutzen und wissenschaftliche KompetenzErfahrung von Experten, die sich als Unternehmensberater und Richter praktisch mit dem Aktienrecht befassen oder aber als Wissenschaftler auf diesem Gebiet tätig sindHinweise zur Rechtslage in Österreich bei den Kommentierungen des deutschen Rechts
Vorteile auf einen Blickzuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literaturübersichtliche Gliederungpräzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveauauch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend
Zur Neuauflage von Band 5
Band 5 widmet sich der KGaA sowie dem Konzernrecht. Ergänzt wird der Band durch die Kommentierung zum SpruchG.
Das sensible Geflecht der zu einem Konzern verbundenen Unternehmen bedarf detaillierter Regelungen, um den Interessen aller Beteiligten gerecht zu werden. Insbesondere gilt es, das beherrschte Unternehmen, dessen Gesellschafter und dessen Gläubiger zu schützen. Hieraus hat sich eine detaillierte Rechtsprechung entwickelt, die im Hinblick auf ihre Folgen ausgewertet wird.
SanInsFoG, FISG, DiRUG und MoPeG sind Gesetze der vergangenen Legislaturperiode, die auch im Bereich der KGaA und des konzernrechts zu gesetzlichen Änderungen geführt haben.
Ausführlich dargestellt werden bewertungsrechtliche Fragen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Holger Altmeppen,
Christoph Diregger,
Peter Doralt,
Wulf Goette,
Barbara Grunewald,
Mathias Habersack,
Susanne Kalss,
Helmut Krenek,
Dietmar Kubis,
Johannes Perlitt,
Katrin van Rossum
> findR *
Zum Gesamtwerk
Wer aktienrechtlich auf hohem Niveau tätig ist, ist auf wissenschaftlich fundierte, sorgfältig erstellte, präzise und umfassende Kommentierungen angewiesen. Der Münchener Kommentar zum AktG beantwortet nicht nur gelöste Rechtsfragen, sondern zeigt den Weg zur dogmatisch richtigen Lösung neu auftretender Konstellationen.
In insgesamt sieben Bänden bietet dieses Standardwerk in neuer AuflageLösungsvorschläge, die dem Zusammenwachsen der europäischen Länder, der internationalen Kapitalverflechtung und -beschaffung sowie der Zunahme weltweit tätiger Konzerne Rechnung tragenAktualität durch Berücksichtigung aller Gesetzesänderungen und -ergänzungenPraxisnutzen und wissenschaftliche KompetenzErfahrung von Experten, die sich als Unternehmensberater und Richter praktisch mit dem Aktienrecht befassen oder aber als Wissenschaftler auf diesem Gebiet tätig sindHinweise zur Rechtslage in Österreich bei den Kommentierungen des deutschen Rechts
Vorteile auf einen Blickzuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literaturübersichtliche Gliederungpräzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveauauch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend
Zur Neuauflage von Band 5
Band 5 widmet sich der KGaA sowie dem Konzernrecht. Ergänzt wird der Band durch die Kommentierung zum SpruchG.
Das sensible Geflecht der zu einem Konzern verbundenen Unternehmen bedarf detaillierter Regelungen, um den Interessen aller Beteiligten gerecht zu werden. Insbesondere gilt es, das beherrschte Unternehmen, dessen Gesellschafter und dessen Gläubiger zu schützen. Hieraus hat sich eine detaillierte Rechtsprechung entwickelt, die im Hinblick auf ihre Folgen ausgewertet wird.
SanInsFoG, FISG, DiRUG und MoPeG sind Gesetze der vergangenen Legislaturperiode, die auch im Bereich der KGaA und des konzernrechts zu gesetzlichen Änderungen geführt haben.
Ausführlich dargestellt werden bewertungsrechtliche Fragen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Holger Altmeppen,
Christoph Diregger,
Peter Doralt,
Wulf Goette,
Barbara Grunewald,
Mathias Habersack,
Susanne Kalss,
Helmut Krenek,
Dietmar Kubis,
Johannes Perlitt,
Katrin van Rossum
> findR *
Zum Gesamtwerk
Wer aktienrechtlich auf hohem Niveau tätig ist, ist auf wissenschaftlich fundierte, sorgfältig erstellte, präzise und umfassende Kommentierungen angewiesen. Der Münchener Kommentar zum AktG beantwortet nicht nur gelöste Rechtsfragen, sondern zeigt den Weg zur dogmatisch richtigen Lösung neu auftretender Konstellationen.
In insgesamt sieben Bänden bietet dieses Standardwerk in neuer AuflageLösungsvorschläge, die dem Zusammenwachsen der europäischen Länder, der internationalen Kapitalverflechtung und -beschaffung sowie der Zunahme weltweit tätiger Konzerne Rechnung tragenAktualität durch Berücksichtigung aller Gesetzesänderungen und -ergänzungenPraxisnutzen und wissenschaftliche KompetenzErfahrung von Experten, die sich als Unternehmensberater und Richter praktisch mit dem Aktienrecht befassen oder aber als Wissenschaftler auf diesem Gebiet tätig sindHinweise zur Rechtslage in Österreich bei den Kommentierungen des deutschen Rechts
Vorteile auf einen Blickzuverlässige Synthese der Rechtsprechung und sinnvolle Selektion im Bereich der Literaturübersichtliche Gliederungpräzise Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveauauch für noch nicht entschiedene Fallkonstellationen wegweisend
Zur Neuauflage von Band 5
Band 5 widmet sich der KGaA sowie dem Konzernrecht. Ergänzt wird der Band durch die Kommentierung zum SpruchG.
Das sensible Geflecht der zu einem Konzern verbundenen Unternehmen bedarf detaillierter Regelungen, um den Interessen aller Beteiligten gerecht zu werden. Insbesondere gilt es, das beherrschte Unternehmen, dessen Gesellschafter und dessen Gläubiger zu schützen. Hieraus hat sich eine detaillierte Rechtsprechung entwickelt, die im Hinblick auf ihre Folgen ausgewertet wird.
SanInsFoG, FISG, DiRUG und MoPeG sind Gesetze der vergangenen Legislaturperiode, die auch im Bereich der KGaA und des konzernrechts zu gesetzlichen Änderungen geführt haben.
Ausführlich dargestellt werden bewertungsrechtliche Fragen.
Zielgruppe
Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Notariate, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Holger Altmeppen,
Christoph Diregger,
Peter Doralt,
Wulf Goette,
Barbara Grunewald,
Mathias Habersack,
Susanne Kalss,
Helmut Krenek,
Dietmar Kubis,
Johannes Perlitt,
Katrin van Rossum
> findR *
Nicht umsonst wird die Unternehmensbewertung oft als „Königsdisziplin“ der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet: Zahlreiche Schnittstellen zu unterschiedlichen Fachgebieten und die Vielzahl der Bewertungsanlässe machen die fundierte Ermittlung von Unternehmenswerten zu einer echten Herausforderung. Die fortwährende Diskussion zwischen theoretischer Forschung und Bewertungspraxis tut ihr übriges.
Die zunehmende Internationalisierung und Komplexität von Geschäftsmodellen sowie Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung halten Bewertungs-Professionals zudem in Atem. Nicht zuletzt lässt die Methodenvielfalt und die Unsicherheit bei der Verwendung bestimmter Bewertungsparameter eine „richtige“ Unternehmensbewertung kaum zu.
Mit dem Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2019 ermitteln Sie Unternehmenswerte zuverlässig und rechtssicher. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Brennpunkt-Themen des zurückliegenden Jahres und erfahren, auf welche Bewertungskennzahlen es ankommt. Namhafte Herausgeber haben die relevanten Beiträge aus verlagsübergreifenden Quellen für Sie zusammengestellt.
Aus dem Inhalt:
• Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen
• Die Marktrisikoprämie im Niedrigzinsumfeld
• Wachstum in der Terminal Value Ermittlung
• Rechtliche Aspekte der Unternehmensbewertung
• Theorie und Praxis der Wechselkursprognose
Ihre Vorteile:
• Einzigartige Bündelung verlagsübergreifender Fachbeiträge aus CORPORATE FINANCE, WPg, DER BETRIEB, Bewertungspraktiker, und RWZ – Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen
• Kompakter Überblick über die aktuellen Brennpunkt-Themen der Unternehmensbewertung
• Umfassender Einblick in die Diskussionen zwischen theoretischer Forschung und Bewertungspraxis
• Verlässliche Recherchequelle zur zuverlässigen und rechtssicheren Ermittlung von Unternehmenswerten
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Nicht umsonst wird die Unternehmensbewertung oft als „Königsdisziplin“ der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet: Zahlreiche Schnittstellen zu unterschiedlichen Fachgebieten und die Vielzahl der Bewertungsanlässe machen die fundierte Ermittlung von Unternehmenswerten zu einer echten Herausforderung. Die fortwährende Diskussion zwischen theoretischer Forschung und Bewertungspraxis tut ihr übriges.
Die zunehmende Internationalisierung und Komplexität von Geschäftsmodellen sowie Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung halten Bewertungs-Professionals zudem in Atem. Nicht zuletzt lässt die Methodenvielfalt und die Unsicherheit bei der Verwendung bestimmter Bewertungsparameter eine „richtige“ Unternehmensbewertung kaum zu.
Mit dem Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2019 ermitteln Sie Unternehmenswerte zuverlässig und rechtssicher. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Brennpunkt-Themen des zurückliegenden Jahres und erfahren, auf welche Bewertungskennzahlen es ankommt. Namhafte Herausgeber haben die relevanten Beiträge aus verlagsübergreifenden Quellen für Sie zusammengestellt.
Aus dem Inhalt:
• Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen
• Die Marktrisikoprämie im Niedrigzinsumfeld
• Wachstum in der Terminal Value Ermittlung
• Rechtliche Aspekte der Unternehmensbewertung
• Theorie und Praxis der Wechselkursprognose
Ihre Vorteile:
• Einzigartige Bündelung verlagsübergreifender Fachbeiträge aus CORPORATE FINANCE, WPg, DER BETRIEB, Bewertungspraktiker, und RWZ – Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen
• Kompakter Überblick über die aktuellen Brennpunkt-Themen der Unternehmensbewertung
• Umfassender Einblick in die Diskussionen zwischen theoretischer Forschung und Bewertungspraxis
• Verlässliche Recherchequelle zur zuverlässigen und rechtssicheren Ermittlung von Unternehmenswerten
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Nicht umsonst wird die Unternehmensbewertung oft als „Königsdisziplin“ der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet: Zahlreiche Schnittstellen zu unterschiedlichen Fachgebieten und die Vielzahl der Bewertungsanlässe machen die fundierte Ermittlung von Unternehmenswerten zu einer echten Herausforderung. Die fortwährende Diskussion zwischen theoretischer Forschung und Bewertungspraxis tut ihr übriges.
Die zunehmende Internationalisierung und Komplexität von Geschäftsmodellen sowie Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung halten Bewertungs-Professionals zudem in Atem. Nicht zuletzt lässt die Methodenvielfalt und die Unsicherheit bei der Verwendung bestimmter Bewertungsparameter eine „richtige“ Unternehmensbewertung kaum zu.
Mit dem Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2019 ermitteln Sie Unternehmenswerte zuverlässig und rechtssicher. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Brennpunkt-Themen des zurückliegenden Jahres und erfahren, auf welche Bewertungskennzahlen es ankommt. Namhafte Herausgeber haben die relevanten Beiträge aus verlagsübergreifenden Quellen für Sie zusammengestellt.
Aus dem Inhalt:
• Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen
• Die Marktrisikoprämie im Niedrigzinsumfeld
• Wachstum in der Terminal Value Ermittlung
• Rechtliche Aspekte der Unternehmensbewertung
• Theorie und Praxis der Wechselkursprognose
Ihre Vorteile:
• Einzigartige Bündelung verlagsübergreifender Fachbeiträge aus CORPORATE FINANCE, WPg, DER BETRIEB, Bewertungspraktiker, und RWZ – Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen
• Kompakter Überblick über die aktuellen Brennpunkt-Themen der Unternehmensbewertung
• Umfassender Einblick in die Diskussionen zwischen theoretischer Forschung und Bewertungspraxis
• Verlässliche Recherchequelle zur zuverlässigen und rechtssicheren Ermittlung von Unternehmenswerten
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Nicht umsonst wird die Unternehmensbewertung oft als „Königsdisziplin“ der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet: Zahlreiche Schnittstellen zu unterschiedlichen Fachgebieten und die Vielzahl der Bewertungsanlässe machen die fundierte Ermittlung von Unternehmenswerten zu einer echten Herausforderung. Die fortwährende Diskussion zwischen theoretischer Forschung und Bewertungspraxis tut ihr übriges.
Die zunehmende Internationalisierung und Komplexität von Geschäftsmodellen sowie Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung halten Bewertungs-Professionals zudem in Atem. Nicht zuletzt lässt die Methodenvielfalt und die Unsicherheit bei der Verwendung bestimmter Bewertungsparameter eine „richtige“ Unternehmensbewertung kaum zu.
Mit dem Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2019 ermitteln Sie Unternehmenswerte zuverlässig und rechtssicher. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Brennpunkt-Themen des zurückliegenden Jahres und erfahren, auf welche Bewertungskennzahlen es ankommt. Namhafte Herausgeber haben die relevanten Beiträge aus verlagsübergreifenden Quellen für Sie zusammengestellt.
Aus dem Inhalt:
• Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen
• Die Marktrisikoprämie im Niedrigzinsumfeld
• Wachstum in der Terminal Value Ermittlung
• Rechtliche Aspekte der Unternehmensbewertung
• Theorie und Praxis der Wechselkursprognose
Ihre Vorteile:
• Einzigartige Bündelung verlagsübergreifender Fachbeiträge aus CORPORATE FINANCE, WPg, DER BETRIEB, Bewertungspraktiker, und RWZ – Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen
• Kompakter Überblick über die aktuellen Brennpunkt-Themen der Unternehmensbewertung
• Umfassender Einblick in die Diskussionen zwischen theoretischer Forschung und Bewertungspraxis
• Verlässliche Recherchequelle zur zuverlässigen und rechtssicheren Ermittlung von Unternehmenswerten
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Nicht umsonst wird die Unternehmensbewertung oft als „Königsdisziplin“ der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet: Zahlreiche Schnittstellen zu unterschiedlichen Fachgebieten und die Vielzahl der Bewertungsanlässe machen die fundierte Ermittlung von Unternehmenswerten zu einer echten Herausforderung. Die fortwährende Diskussion zwischen theoretischer Forschung und Bewertungspraxis tut ihr übriges.
Die zunehmende Internationalisierung und Komplexität von Geschäftsmodellen sowie Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung halten Bewertungs-Professionals zudem in Atem. Nicht zuletzt lässt die Methodenvielfalt und die Unsicherheit bei der Verwendung bestimmter Bewertungsparameter eine „richtige“ Unternehmensbewertung kaum zu.
Mit dem Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2019 ermitteln Sie Unternehmenswerte zuverlässig und rechtssicher. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Brennpunkt-Themen des zurückliegenden Jahres und erfahren, auf welche Bewertungskennzahlen es ankommt. Namhafte Herausgeber haben die relevanten Beiträge aus verlagsübergreifenden Quellen für Sie zusammengestellt.
Aus dem Inhalt:
• Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen
• Die Marktrisikoprämie im Niedrigzinsumfeld
• Wachstum in der Terminal Value Ermittlung
• Rechtliche Aspekte der Unternehmensbewertung
• Theorie und Praxis der Wechselkursprognose
Ihre Vorteile:
• Einzigartige Bündelung verlagsübergreifender Fachbeiträge aus CORPORATE FINANCE, WPg, DER BETRIEB, Bewertungspraktiker, und RWZ – Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen
• Kompakter Überblick über die aktuellen Brennpunkt-Themen der Unternehmensbewertung
• Umfassender Einblick in die Diskussionen zwischen theoretischer Forschung und Bewertungspraxis
• Verlässliche Recherchequelle zur zuverlässigen und rechtssicheren Ermittlung von Unternehmenswerten
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Nicht umsonst wird die Unternehmensbewertung oft als „Königsdisziplin“ der Betriebswirtschaftslehre bezeichnet: Zahlreiche Schnittstellen zu unterschiedlichen Fachgebieten und die Vielzahl der Bewertungsanlässe machen die fundierte Ermittlung von Unternehmenswerten zu einer echten Herausforderung. Die fortwährende Diskussion zwischen theoretischer Forschung und Bewertungspraxis tut ihr übriges.
Die zunehmende Internationalisierung und Komplexität von Geschäftsmodellen sowie Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung halten Bewertungs-Professionals zudem in Atem. Nicht zuletzt lässt die Methodenvielfalt und die Unsicherheit bei der Verwendung bestimmter Bewertungsparameter eine „richtige“ Unternehmensbewertung kaum zu.
Mit dem Jahrbuch der Unternehmensbewertung 2019 ermitteln Sie Unternehmenswerte zuverlässig und rechtssicher. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Brennpunkt-Themen des zurückliegenden Jahres und erfahren, auf welche Bewertungskennzahlen es ankommt. Namhafte Herausgeber haben die relevanten Beiträge aus verlagsübergreifenden Quellen für Sie zusammengestellt.
Aus dem Inhalt:
• Bewertung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen
• Die Marktrisikoprämie im Niedrigzinsumfeld
• Wachstum in der Terminal Value Ermittlung
• Rechtliche Aspekte der Unternehmensbewertung
• Theorie und Praxis der Wechselkursprognose
Ihre Vorteile:
• Einzigartige Bündelung verlagsübergreifender Fachbeiträge aus CORPORATE FINANCE, WPg, DER BETRIEB, Bewertungspraktiker, und RWZ – Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen
• Kompakter Überblick über die aktuellen Brennpunkt-Themen der Unternehmensbewertung
• Umfassender Einblick in die Diskussionen zwischen theoretischer Forschung und Bewertungspraxis
• Verlässliche Recherchequelle zur zuverlässigen und rechtssicheren Ermittlung von Unternehmenswerten
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Squeeze Out
Sie suchen ein Buch über Squeeze Out? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Squeeze Out. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Squeeze Out im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Squeeze Out einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Squeeze Out - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Squeeze Out, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Squeeze Out und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.