Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wer die mittelalterliche Stadtbaugeschichte näher kennenlernen möchte, der sollte zu diesem handlichen Band greifen. Cord Meckseper zeichnet die wichtigsten Entwicklungslinien nach und nutzt dabei auch die Ergebnisse von Bauforschern, Historikern, Mittelalterarchäologen und Siedlungsgeographen.
Der erste Teil des Bandes gibt einen Überblick über die Entwicklung des Stadtgrundrisses von den Kelten bis zu den Stadtvergrößerungen im Hoch- und Spätmittelalter. Der zweite Teil ist der Architektur der Stadt gewidmet und stellt die verschiedenen Bauaufgaben wie Befestigungen, Wohnbauten und Kirchen im historischen Zusammenhang vor. Die Darstellung wird durchgängig von signifikanten Beispielen sowie Plänen, Aufrissen, Schnitten und Rekonstruktionszeichnungen begleitet.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Wer die mittelalterliche Stadtbaugeschichte näher kennenlernen möchte, der sollte zu diesem handlichen Band greifen. Cord Meckseper zeichnet die wichtigsten Entwicklungslinien nach und nutzt dabei auch die Ergebnisse von Bauforschern, Historikern, Mittelalterarchäologen und Siedlungsgeographen.
Der erste Teil des Bandes gibt einen Überblick über die Entwicklung des Stadtgrundrisses von den Kelten bis zu den Stadtvergrößerungen im Hoch- und Spätmittelalter. Der zweite Teil ist der Architektur der Stadt gewidmet und stellt die verschiedenen Bauaufgaben wie Befestigungen, Wohnbauten und Kirchen im historischen Zusammenhang vor. Die Darstellung wird durchgängig von signifikanten Beispielen sowie Plänen, Aufrissen, Schnitten und Rekonstruktionszeichnungen begleitet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Wer die mittelalterliche Stadtbaugeschichte näher kennenlernen möchte, der sollte zu diesem handlichen Band greifen. Cord Meckseper zeichnet die wichtigsten Entwicklungslinien nach und nutzt dabei auch die Ergebnisse von Bauforschern, Historikern, Mittelalterarchäologen und Siedlungsgeographen.
Der erste Teil des Bandes gibt einen Überblick über die Entwicklung des Stadtgrundrisses von den Kelten bis zu den Stadtvergrößerungen im Hoch- und Spätmittelalter. Der zweite Teil ist der Architektur der Stadt gewidmet und stellt die verschiedenen Bauaufgaben wie Befestigungen, Wohnbauten und Kirchen im historischen Zusammenhang vor. Die Darstellung wird durchgängig von signifikanten Beispielen sowie Plänen, Aufrissen, Schnitten und Rekonstruktionszeichnungen begleitet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Wer die mittelalterliche Stadtbaugeschichte näher kennenlernen möchte, der sollte zu diesem handlichen Band greifen. Cord Meckseper zeichnet die wichtigsten Entwicklungslinien nach und nutzt dabei auch die Ergebnisse von Bauforschern, Historikern, Mittelalterarchäologen und Siedlungsgeographen.
Der erste Teil des Bandes gibt einen Überblick über die Entwicklung des Stadtgrundrisses von den Kelten bis zu den Stadtvergrößerungen im Hoch- und Spätmittelalter. Der zweite Teil ist der Architektur der Stadt gewidmet und stellt die verschiedenen Bauaufgaben wie Befestigungen, Wohnbauten und Kirchen im historischen Zusammenhang vor. Die Darstellung wird durchgängig von signifikanten Beispielen sowie Plänen, Aufrissen, Schnitten und Rekonstruktionszeichnungen begleitet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Dieser Band der Reihe Stadt Bauen der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung dokumentiert den Deutschen Städtebaupreis 2020 und zeigt zugleich eine Leistungsbilanz der Stadtplanung in Deutschland, in Reaktion auf aktuelle Probleme gesellschaftlichen Wandels.
Aus Anlass des 40-jährigen Jubiläums des Deutschen Städtebaupreises widmet sich der Sonderpreis 2020 Beiträgen, die zwischen 1980 und 2010 mit Preisen und Auszeichnungen gewürdigt wurden.
Die Projekte wurden gesichtet bewertet und der Sonderpreis 2020 an einige dieser Beiträge verliehen. Dadurch wird im Rückblick über den Zeitraum einer Generation ein Panorama der damals als herausragend betrachteten Leistungen deutschen Städtebaus präsentiert.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Mit diesem Buch wird erstmals eine Gesamtschau der Karlsruher Stadtentwicklung von der Stadtgründung im Jahr 1715 bis ins Jahr 2000 präsentiert. Schon der Beginn war außergewöhnlich: Mit dem Schlossturm als Zentrum wurde das Umland durch 32 Alleen in alle Himmelsrichtungen erschlossen. Zwischen den neun südlichen „Strahlen“ entstand die ursprüngliche Stadt des 18. Jahrhunderts als „Fächerstadt“. Seitdem hat Karlsruhe insbesondere seit Beginn des 19. Jahrhunderts eine gewaltige bauliche Entwicklung erlebt. Im Stadtzentrum entstand mit der „Via Triumphalis“ vom Schlossplatz zum Ettlinger Tor eine zentrale Stadtachse. Umfangreiche Eingemeindungen seit Ende des 19. Jahrhunderts, schließlich die Anlage neuer Siedlungen und ganzer Stadtteile im 20. Jahrhundert gaben der Stadt ihr heutiges Bild.
Das Buch beschäftigt sich mit diesen Expansionen der Stadt nach außen und mit Verdichtungen im Inneren sowie mit der Entwicklung der Infrastruktur. Daneben werden charakteristische Gebäude der einzelnen Zeitabschnitte, aber auch Persönlichkeiten aus dem Gebiet der Architektur und Stadtplanung, die das Stadtbild prägten, vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
BB 2070 – das neue Magazin für Städtebau und urbanes Leben, herausgegeben von Tobias Nöfer und Harald Bodenschatz, gibt Antworten auf Fragen wie: Wie schaffen wir Wohnungen in hoher Qualität? Wie sichern wir unsere Grünräume? Wie kommen wir weg vom Prinzip "Autos First"? Wie arbeiten wir nach Corona? Wie gestalten wir eine lebenswerte Metropole der Freiheit?
Die hier versammelten Ausgaben, gestaltet von Journalisten, Städtebauern, Architekten, Wissenschaftlern und Politikern, entstanden 2020/2021 im Kontext des „Unvollendete Metropole“-Projekts des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin Brandenburg e.V. – mit der großen Ausstellung „100 Jahre Städtebau für Großberlin“ (Kronprinzenpalais) und dem Internationalen Städtebaulichen Ideenwettbewerb Berlin-Brandenburg 2070. Redaktion: Rudolf Spindler, Bernhard Schulz, Vladimir Casademont (Graphik).
Aktualisiert: 2022-04-09
> findR *
Thema des Buches ist die Entwicklung der deutschen Stadt seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts – genauer: seit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Im Blickpunkt stehen zwei Jahrhunderte, die in der zwölfhundertjährigen Geschichte der deutschen Stadt eine besonders bewegte Zeit darstellen. Der Autor analysiert, welche Charakteristika im 19. Jahrhundert die Erweiterungen und Neugestaltungen der Städte kennzeichnen.
An Hand exemplarischer Beispiele werden die Fluchtlinienplanungen am Ende des 19. Jahrhunderts, der Bau von Werks- bzw. Arbeitersiedlungen um die Jahrhundertwende, die Gartenstädte und Villenviertel vom Beginn des 20. Jahrhunderts sowie der Geschosswohnungsbau der Zwischenkriegszeit in den 1930er Jahren genauer beschrieben. Ein eigenes Kapitel ist dem Wiederaufbau in der DDR in den drei Perioden der 1950er, Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre gewidmet sowie dem Städtebau der Nachkriegszeit in der alten BRD. Den Abschluss bilden die Entwicklungen nach der Wende und Wiedervereinigung der beiden deutschen Gesellschaften.
Aktualisiert: 2022-04-09
> findR *
Siedlungen in Nordrhein-Westfalen sind ein überaus wichtiger und charakteristischer Bestandteil der Industrie-, Sozial-, Architektur- und Stadtbaugeschichte des Landes. Siedlungen waren und sind Teil einer sozialen Infrastruktur, die einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Industrieentwicklung vermitteln. In der Öffentlichkeit werden sie als attraktive Orte der Geschichte wahrgenommen.
Seit etwa 40 Jahren befasst sich die Denkmalpflege mit dieser Architekturgattung. Das auf mehrere Bände angelegte Gattungsinventar stellt mit diesem ersten Band „Rheinschiene“ eine umfassende Inventarisation denkmalwerter Werkssiedlungen und Wohnanlagen der Öffentlichkeit und dem Fachpublikum nach einem einheitlichen und qualitativ hochstehenden Bearbeitungsstandard vor. Neben detaillierten bauhistorischen Analysen der einzelnen Siedlungen
werden auch die historischen Zusammenhänge und Bedeutungsdimensionen der Siedlungen erläutert. Erstmals wurde auch der Siedlungsbau nach 1945 systematisch bearbeitet und hierfür hauptsächlich Siedlungen und Wohnanlagen betrachtet, die bereits in der zeitgenössischen Fachpresse Beachtung fanden.
Aktualisiert: 2021-01-18
> findR *
Ein Monument in seiner Gesamtheit zu erkennen, bedeutet mehr als nur das Begreifen seiner äußerlichen Gestalt. Die Analyse vor Ort, die Bedingungen am Bauplatz, der räumliche Zusammenhang und die städtebaulichen Bezüge und natürlich die Qualität der Ausführung tragen zum Verständnis des Bauwerks bei. Historische, gesellschaftspolitische, wirtschaftliche und kulturelle Bezüge von Gebäuden erweitern die Erkenntnis.
Der Band „Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen“ zeigt in 36 Beiträgen aus unterschiedlichen Forschungsbereichen Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschichte von der Antike bis zur Gegenwart auf und beweist: Bauforschung heute ist interdisziplinär – ein Zusammenwirken aus Archäologie, Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Vermessungskunde
Aktualisiert: 2021-07-20
> findR *
Das 350jährige Gründungsjubiläum der Universität Innsbruck 2019 bedeutet 350 Jahre Forschung und Lehre, 350 Jahre Visionen und Ideen – und 350 Jahre Planen und Bauen. Die zahlreichen Bauten und städtebaulichen Ensembles, mit denen die Universität das Stadtbild geprägt hat und noch immer prägt, stehen im Zentrum dieser Stadtbaugeschichte. Ein besonderes Interesse erfahren die Bauten als öffentliches, identitätsstiftendes Merkmal der Universität und als Ausdruck zeitgenössischer Vorstellungen von Wissenschaft und ihrer Rolle in der Gesellschaft – die Baugeschichte einer Universität ist immer auch ein Teil ihrer Entwicklungsgeschichte. Ausgewiesene BauforscherInnen, Architektur- und KunsthistorikerInnen und Historiker haben jeweils aus ihrer Sicht die Bauten der Universität Innsbruck betrachtet – mit Sympathie, aber auch kritisch und bisweilen prononciert. Die Verschiedenheit ihrer Blickwinkel ist Konzept und regt zur Auseinandersetzung mit den Bauten der Universität an, auch wenn, angesichts einer universitas semper reformanda, die hier vorgelegte Stadtbaugeschichte nur eine Momentaufnahme darstellen kann.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Nach der Gründung von (Groß-)Berlin im Oktober 1920 veränderte sich das System der Zentren in Berlin grundlegend: Neben der historischen Mitte gewann der Neue Westen um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche an Bedeutung. Ein Erbe der Kaiserzeit waren viele mittlere, kleine und kleinste Zentren in der Innenstadt sowie an der Peripherie, etwa in Weißensee oder Frohnau.
Wo sollte das Hauptzentrum liegen, wie sollte es gestaltet werden? Sollte es überhaupt eines geben? 1920 fehlten Groß-Berlin Ressourcen und Kräfte, nach 1933 planten die Nazis ein monumentales neues Zentrum. Im Zuge der Spaltung Berlins wurden zwei rivalisierende Zentren entwickelt: um den Alexanderplatz und um den Breitscheidplatz. Mit dem Fall der Mauer stellte sich erneut die Frage: Wo und was ist das Berliner Zentrum?
Faktisch hat die Großstadtregion heute drei Zentren: die historische Mitte, die City West und die Potsdamer Altstadt – und zudem, wie kaum eine andere Großstadt Europas, eine Vielfalt kleiner Zentren, die es zu pflegen, zu stärken und zu ergänzen gilt. Im Vorfeld der 100-Jahr-Feier Groß-Berlins dokumentiert dieses Buch die Zentrenbildung der Stadt im europäischen Kontext und stellt sie erstmalig in ihrer historischen Entwicklung dar.
Aktualisiert: 2022-04-09
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Stadtbaugeschichte
Sie suchen ein Buch über Stadtbaugeschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Stadtbaugeschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Stadtbaugeschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Stadtbaugeschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Stadtbaugeschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Stadtbaugeschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Stadtbaugeschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.