Der Zusammenhang von Umweltzerstörung und Klimastörung infolge der sich rasant entwickelnden Digitalisierung in allen Lebensbereichen der Menschen wird kritisch hinterfragt. Der Energiebedarf für die aktuell weltweit genutzten digitalen Endgeräte bewegt sich derzeit im Terra-Watt-Bereich. Diese Energiemenge wird noch immer mehrheitlich aus fossilen Energiequellen gewonnen, gefolgt von biologischen Quellen wie Mais, Raps, Getreide, Palmen und weitere. Der sich rasant entwickelnde Plattformkapitalismus der GAFA-Monopole und weiteren hat zu einem Anstieg des Energiebedarfs für digitale Endgeräte gesorgt. Die Folgen sind eine vermehrte Freisetzung von Treibhausgasen und vor allem von Abwärme, die einen nicht unmaßgeblichen Anteil der Störung der Wärmebalance und damit der Klimastörung hat. Digitalisierung bewirkt darüber hinaus auch gesellschaftliche Veränderungen wie neue Arbeitsmodelle und Arbeitszeitmodelle und erfordert neue, nämlich digitale, Kompetenzen. Der damit verbundene Einschnitt in die gesellschaftlichen Strukturen zeigt sich bereits in einer steigenden Vereinzelung der Menschen, die mit Identitätsverlust, Verhäuslichung und Desozialisation einhergeht.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Mit der vorliegenden Arbeit zeichnet der Autor die Geschichte des Kulturbundes erstmalig von 1945 bis 1990 quellenkritisch nach. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragestellungen, ob und wie zentrale Beschlüsse an der Basis umgesetzt und wie die Möglichkeitsräume des Kulturbundes durch Einzelne genutzt wurden. Der Kulturbund in der SBZ/DDR war eine kulturelle Massenorganisation, in der 1989 mehr als 280.000 Mitglieder in 1.800 Ortsgruppen versammelt waren. Während die offizielle Parteihierarchie im Kulturbund einen Transmissionsriemen ihrer Kulturpolitik sah, die den jeweils herrschenden innen- und außenpolitischen Wendemanövern angepasst wurde, war er für andere, vor allem für die Mitglieder, Interessenvertretung, Plattform für freien Meinungsaustausch, Gestaltungsspielraum, Stätte persönlicher und fachlicher Weiterbildung, Finanzierungsquelle, Hobbyvereinigung oder Intelligenzorganisation, empfundener Freiraum, aber auch Zwangsvereinigung und staatlicher Aufpasser.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit der vorliegenden Arbeit zeichnet der Autor die Geschichte des Kulturbundes erstmalig von 1945 bis 1990 quellenkritisch nach. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragestellungen, ob und wie zentrale Beschlüsse an der Basis umgesetzt und wie die Möglichkeitsräume des Kulturbundes durch Einzelne genutzt wurden. Der Kulturbund in der SBZ/DDR war eine kulturelle Massenorganisation, in der 1989 mehr als 280.000 Mitglieder in 1.800 Ortsgruppen versammelt waren. Während die offizielle Parteihierarchie im Kulturbund einen Transmissionsriemen ihrer Kulturpolitik sah, die den jeweils herrschenden innen- und außenpolitischen Wendemanövern angepasst wurde, war er für andere, vor allem für die Mitglieder, Interessenvertretung, Plattform für freien Meinungsaustausch, Gestaltungsspielraum, Stätte persönlicher und fachlicher Weiterbildung, Finanzierungsquelle, Hobbyvereinigung oder Intelligenzorganisation, empfundener Freiraum, aber auch Zwangsvereinigung und staatlicher Aufpasser.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit der vorliegenden Arbeit zeichnet der Autor die Geschichte des Kulturbundes erstmalig von 1945 bis 1990 quellenkritisch nach. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragestellungen, ob und wie zentrale Beschlüsse an der Basis umgesetzt und wie die Möglichkeitsräume des Kulturbundes durch Einzelne genutzt wurden. Der Kulturbund in der SBZ/DDR war eine kulturelle Massenorganisation, in der 1989 mehr als 280.000 Mitglieder in 1.800 Ortsgruppen versammelt waren. Während die offizielle Parteihierarchie im Kulturbund einen Transmissionsriemen ihrer Kulturpolitik sah, die den jeweils herrschenden innen- und außenpolitischen Wendemanövern angepasst wurde, war er für andere, vor allem für die Mitglieder, Interessenvertretung, Plattform für freien Meinungsaustausch, Gestaltungsspielraum, Stätte persönlicher und fachlicher Weiterbildung, Finanzierungsquelle, Hobbyvereinigung oder Intelligenzorganisation, empfundener Freiraum, aber auch Zwangsvereinigung und staatlicher Aufpasser.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was ist Stadtökologie? Was wissen wir über die Natur in der Stadt und wie lassen sich Städte ökologisch gliedern? Welche Rolle spielen Klima, Wasserhaushalt und Boden im urbanen Raum? Welche Pflanzen und Tiere haben sich besonders gut an das Stadtleben angepasst? Wie greifen Stadtbewohner gewollt oder ungewollt in die natürlichen Wechselbeziehungen ein? Welche Bedeutung kommt der Stadtplanung zu und mit welchen Herausforderungen des globalen Wandels müssen Städte zunehmend umgehen?
Diese und andere Grundfragen des urbanen Mensch- Umwelt-Systems werden vom Autor ausführlich und anschaulich erläutert. Merksätze in der Randspalte fassen die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse prägnant zusammen, zahlreiche Abbildungen und Tabellen illustrieren die Sachverhalte und erleichtern das Verständnis.
Ein Verweissystem mit umfangreichem Literatur- und Stichwortverzeichnis ermöglicht die weitere Vertiefung und das schnelle Auffinden von Informationen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was ist Stadtökologie? Was wissen wir über die Natur in der Stadt und wie lassen sich Städte ökologisch gliedern? Welche Rolle spielen Klima, Wasserhaushalt und Boden im urbanen Raum? Welche Pflanzen und Tiere haben sich besonders gut an das Stadtleben angepasst? Wie greifen Stadtbewohner gewollt oder ungewollt in die natürlichen Wechselbeziehungen ein? Welche Bedeutung kommt der Stadtplanung zu und mit welchen Herausforderungen des globalen Wandels müssen Städte zunehmend umgehen?
Diese und andere Grundfragen des urbanen Mensch- Umwelt-Systems werden vom Autor ausführlich und anschaulich erläutert. Merksätze in der Randspalte fassen die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse prägnant zusammen, zahlreiche Abbildungen und Tabellen illustrieren die Sachverhalte und erleichtern das Verständnis.
Ein Verweissystem mit umfangreichem Literatur- und Stichwortverzeichnis ermöglicht die weitere Vertiefung und das schnelle Auffinden von Informationen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was ist Stadtökologie? Was wissen wir über die Natur in der Stadt und wie lassen sich Städte ökologisch gliedern? Welche Rolle spielen Klima, Wasserhaushalt und Boden im urbanen Raum? Welche Pflanzen und Tiere haben sich besonders gut an das Stadtleben angepasst? Wie greifen Stadtbewohner gewollt oder ungewollt in die natürlichen Wechselbeziehungen ein? Welche Bedeutung kommt der Stadtplanung zu und mit welchen Herausforderungen des globalen Wandels müssen Städte zunehmend umgehen?
Diese und andere Grundfragen des urbanen Mensch- Umwelt-Systems werden vom Autor ausführlich und anschaulich erläutert. Merksätze in der Randspalte fassen die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse prägnant zusammen, zahlreiche Abbildungen und Tabellen illustrieren die Sachverhalte und erleichtern das Verständnis.
Ein Verweissystem mit umfangreichem Literatur- und Stichwortverzeichnis ermöglicht die weitere Vertiefung und das schnelle Auffinden von Informationen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Zeichen von zunehmender Urbanisierung und Klimawandel wächst der Informationsbedarf im Bereich nachhaltiger und ökologischer Planung in urbanen Räumen. Dem trägt diese aktuelle Einführung ins Ökosystem Stadt Rechnung. Die Autoren sind einschlägig ausgewiesen und haben langjährige Erfahrung in Forschung und Lehre.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Zeichen von zunehmender Urbanisierung und Klimawandel wächst der Informationsbedarf im Bereich nachhaltiger und ökologischer Planung in urbanen Räumen. Dem trägt diese aktuelle Einführung ins Ökosystem Stadt Rechnung. Die Autoren sind einschlägig ausgewiesen und haben langjährige Erfahrung in Forschung und Lehre.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Zeichen von zunehmender Urbanisierung und Klimawandel wächst der Informationsbedarf im Bereich nachhaltiger und ökologischer Planung in urbanen Räumen. Dem trägt diese aktuelle Einführung ins Ökosystem Stadt Rechnung. Die Autoren sind einschlägig ausgewiesen und haben langjährige Erfahrung in Forschung und Lehre.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das aktuelle Inventar zur Fauna der grössten Schweizer Stadt – 700 Tierarten im Porträt.
Welche Arten sind im letzten Jahrzehnt neu eingewandert? Wie wirkt sich das Stadtklima und der Klimawandel auf die Tierwelt aus? Und welche Folgen hat das verdichtete Bauen auf die Fauna?
Städte dienen einer erstaunlichen Vielzahl von Tieren als Lebensraum - in der Stadt Zürich kommen beispielsweise mehrere Tausend Tierarten vor. 700 davon werden in der «Neuen Stadtfauna» vorgestellt. Ausgehend von der 2010 erschienenen Zürcher «Stadtfauna» verfolgt die «Neue Stadtfauna» die aktuelle Entwicklung der Stadtzürcher Tierwelt: Wie hat sich das Artenspektrum seither verändert? Wie wirken sich Stadtklima und Klimawandel auf die Fauna aus? Welche Wärme liebenden Arten aus dem Süden sind im vergangenen Jahrzehnt in Zürich neu aufgetreten? Wie beeinflussen Handel, Reisen und Verkehr die urbane Tierwelt? Und inwiefern bedeutet die bauliche Nachverdichtung eine Bedrohung für die Fauna? Damit stellt die «Neue Stadtfauna» ein umfassendes Inventar zur Tierwelt der grössten Schweizer Stadt dar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das aktuelle Inventar zur Fauna der grössten Schweizer Stadt – 700 Tierarten im Porträt.
Welche Arten sind im letzten Jahrzehnt neu eingewandert? Wie wirkt sich das Stadtklima und der Klimawandel auf die Tierwelt aus? Und welche Folgen hat das verdichtete Bauen auf die Fauna?
Städte dienen einer erstaunlichen Vielzahl von Tieren als Lebensraum - in der Stadt Zürich kommen beispielsweise mehrere Tausend Tierarten vor. 700 davon werden in der «Neuen Stadtfauna» vorgestellt. Ausgehend von der 2010 erschienenen Zürcher «Stadtfauna» verfolgt die «Neue Stadtfauna» die aktuelle Entwicklung der Stadtzürcher Tierwelt: Wie hat sich das Artenspektrum seither verändert? Wie wirken sich Stadtklima und Klimawandel auf die Fauna aus? Welche Wärme liebenden Arten aus dem Süden sind im vergangenen Jahrzehnt in Zürich neu aufgetreten? Wie beeinflussen Handel, Reisen und Verkehr die urbane Tierwelt? Und inwiefern bedeutet die bauliche Nachverdichtung eine Bedrohung für die Fauna? Damit stellt die «Neue Stadtfauna» ein umfassendes Inventar zur Tierwelt der grössten Schweizer Stadt dar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das aktuelle Inventar zur Fauna der grössten Schweizer Stadt – 700 Tierarten im Porträt.
Welche Arten sind im letzten Jahrzehnt neu eingewandert? Wie wirkt sich das Stadtklima und der Klimawandel auf die Tierwelt aus? Und welche Folgen hat das verdichtete Bauen auf die Fauna?
Städte dienen einer erstaunlichen Vielzahl von Tieren als Lebensraum - in der Stadt Zürich kommen beispielsweise mehrere Tausend Tierarten vor. 700 davon werden in der «Neuen Stadtfauna» vorgestellt. Ausgehend von der 2010 erschienenen Zürcher «Stadtfauna» verfolgt die «Neue Stadtfauna» die aktuelle Entwicklung der Stadtzürcher Tierwelt: Wie hat sich das Artenspektrum seither verändert? Wie wirken sich Stadtklima und Klimawandel auf die Fauna aus? Welche Wärme liebenden Arten aus dem Süden sind im vergangenen Jahrzehnt in Zürich neu aufgetreten? Wie beeinflussen Handel, Reisen und Verkehr die urbane Tierwelt? Und inwiefern bedeutet die bauliche Nachverdichtung eine Bedrohung für die Fauna? Damit stellt die «Neue Stadtfauna» ein umfassendes Inventar zur Tierwelt der grössten Schweizer Stadt dar.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
»Die gängige These, dass die ›böse Stadt das gute Land frisst‹, ist nicht mehr haltbar!«
Josef H. Reichholf
Ob Wildschweine in Berlin oder Wanderfalken in Köln – viele Wildtiere haben den urbanen Lebensraum längst für sich entdeckt. In einem Umland der Monotonie, geschaffen durch die moderne Land- und Forstwirtschaft, sind Städte zu Inseln der Vielfalt geworden. Ihre Natur ist inzwischen bunter und vor allem weniger
bedroht als auf dem Land – solange wir die weitere Verdichtung unserer Städte verhindern.
Josef H. Reichholf spricht Klartext, räumt mit gängigen Mythen auf und argumentiert gegen Nachverdichtung sowie eine pauschale Verteufelung fremder Arten. Zugleich zeichnet er ein liebevolles Bild von Waldkäuzen, Siebenschläfern & Co. und öffnet uns so die Augen für unsere tierischen Mitbewohner.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
»Die gängige These, dass die ›böse Stadt das gute Land frisst‹, ist nicht mehr haltbar!«
Josef H. Reichholf
Ob Wildschweine in Berlin oder Wanderfalken in Köln – viele Wildtiere haben den urbanen Lebensraum längst für sich entdeckt. In einem Umland der Monotonie, geschaffen durch die moderne Land- und Forstwirtschaft, sind Städte zu Inseln der Vielfalt geworden. Ihre Natur ist inzwischen bunter und vor allem weniger
bedroht als auf dem Land – solange wir die weitere Verdichtung unserer Städte verhindern.
Josef H. Reichholf spricht Klartext, räumt mit gängigen Mythen auf und argumentiert gegen Nachverdichtung sowie eine pauschale Verteufelung fremder Arten. Zugleich zeichnet er ein liebevolles Bild von Waldkäuzen, Siebenschläfern & Co. und öffnet uns so die Augen für unsere tierischen Mitbewohner.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
»Die gängige These, dass die ›böse Stadt das gute Land frisst‹, ist nicht mehr haltbar!«
Josef H. Reichholf
Ob Wildschweine in Berlin oder Wanderfalken in Köln – viele Wildtiere haben den urbanen Lebensraum längst für sich entdeckt. In einem Umland der Monotonie, geschaffen durch die moderne Land- und Forstwirtschaft, sind Städte zu Inseln der Vielfalt geworden. Ihre Natur ist inzwischen bunter und vor allem weniger
bedroht als auf dem Land – solange wir die weitere Verdichtung unserer Städte verhindern.
Josef H. Reichholf spricht Klartext, räumt mit gängigen Mythen auf und argumentiert gegen Nachverdichtung sowie eine pauschale Verteufelung fremder Arten. Zugleich zeichnet er ein liebevolles Bild von Waldkäuzen, Siebenschläfern & Co. und öffnet uns so die Augen für unsere tierischen Mitbewohner.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
»Die gängige These, dass die ›böse Stadt das gute Land frisst‹, ist nicht mehr haltbar!«
Josef H. Reichholf
Ob Wildschweine in Berlin oder Wanderfalken in Köln – viele Wildtiere haben den urbanen Lebensraum längst für sich entdeckt. In einem Umland der Monotonie, geschaffen durch die moderne Land- und Forstwirtschaft, sind Städte zu Inseln der Vielfalt geworden. Ihre Natur ist inzwischen bunter und vor allem weniger
bedroht als auf dem Land – solange wir die weitere Verdichtung unserer Städte verhindern.
Josef H. Reichholf spricht Klartext, räumt mit gängigen Mythen auf und argumentiert gegen Nachverdichtung sowie eine pauschale Verteufelung fremder Arten. Zugleich zeichnet er ein liebevolles Bild von Waldkäuzen, Siebenschläfern & Co. und öffnet uns so die Augen für unsere tierischen Mitbewohner.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Stadtökologie
Sie suchen ein Buch über Stadtökologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Stadtökologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Stadtökologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Stadtökologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Stadtökologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Stadtökologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Stadtökologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.