Darstellung von Eisenoxid- und Goldnanopartikeln in der Magnetresonanztomographie an verschiedenen hierfür entwickelten MRT-Sequenzen anhand eines Kadavermodels des Musculus gastrocnemius des Hundes

Darstellung von Eisenoxid- und Goldnanopartikeln in der Magnetresonanztomographie an verschiedenen hierfür entwickelten MRT-Sequenzen anhand eines Kadavermodels des Musculus gastrocnemius des Hundes von Brandt,  Julian
Nanopartikel sind kleine Partikel mit einem Durchmesser von 1 bis 100nm (Soliman et al., 2015, Hühn et al., 2017). Für die Zellmarkierung spielen sie eine interessante und zukunftsrelevante Rolle, insbesondere in der fortschreitenden Entwicklung der Anwendung von Stammzellen in der regenerativen Stammzelltherapie (Kustermann et al., 2008, Arnhold & Wenisch, 2015, Kolecka et al., 2017). Die Darstellung der Nanopartikel, bzw. später der markierten Zellen, soll im Rahmen dieser Studie mit der Magnetresonanztomographie (MRT) als ein nicht invasives bildgebendes Verfahren untersucht werden (López-Lagunaa et al., 2011, Schmied, 2018). In der vorliegenden Studie werden 4nm große superparamagnetische Eisenoxid Nanopartikel (SPIO) und 100nm große goldhaltige Nanopartikel (AuNP) als MRT- Kontrastmittel in verschiedenen Konzentrationen an sieben unterschiedliche speziell zur Darstellung der Nanopartikel entwickelten MRT- Untersuchungssequenzen überprüft. Dies wird anhand eines Kadavermodels nach intramuskulärer ultraschall-gestützter Injektion der Nanopartikel am lateralen Kopf des M. gastrocnemius in Anlehnung an Muskulotendinopathien des M. gastrocnemius bei athletischen Hunderassen durchgeführt (Kaiser et al., 2016). Die hier verwendeten Konzentrationen sind um ein Vielfaches geringer als diejenigen von Vergleichsstudien zur Darstellung und Überprüfung von zellmorphologischen und funktionalen Effekten (Wen et al., 2013, Kolecka et al., 2017, Schmied, 2018). Die Eisenoxidnanopartikel können mit dem MRT besonders kontrastreich dargestellt werden. Dabei fällt die gemessene Signalintensität mit steigender Konzentration an SPIO konzentrationsabhängig ab. Dies wird insbesondere bei Gradientechosequenzen (GRE) deutlich, da diese zur Darstellung der von SPIO verursachten Suszeptibilitätsartefakte am geeignetsten sind (Westbrook et al., 2011). Die hohe Korrelation zwischen objektiver und subjektiver Messung erlaubt eine adäquate subjektive Einschätzung seitens des Untersuchers. Für die klinische Anwendung werden folgende Sequenzen zur Darstellung der SPIO empfohlen: T1 gewichtete (w) Turbo-Spin-Echo (TSE) (ab 146,48nM) als anatomische Übersichtsaufnahme, die T2w TSE (ab 146,48nM, besser ab 219,72nM) zur Darstellung akuter pathologischer Läsionen, die T2w GRE (sagittal und transversal, ab 146,48nM) zur optimalen Darstellung der SPIO und die Short Tau Inversion Recovery (STIR) Sequenz zur Unterscheidung von akuter und chronischer Läsionen (ab 494,36nM, besser ab 741,55nM). Die protonengewichteten Aufnahmen sind für klinischen Bereich nicht relevant. Im Gegensatz zu den Eisenoxidnanopartikeln ist der Kontrast der diamagnetischen Goldnanopartikel deutlich schwächer ausgeprägt. So zeigen die Partikel in diesem Versuchsaufbau lediglich bei der T2w GRE Sequenz einen deutlich hypointensen erkennbaren konzentrationsabhängigen Verlauf (ab 0,00336nM). Dennoch wäre es möglich, die vielseitigen anderen Eigenschaften (z.B. Oberflächenplasmonresonanz, Biosensor, CT etc.) der Goldnanopartikel zu nutzen um multimodale Kontrastmittel herzustellen, indem sie mit anderen MRT-Kontrastmittel, wie z.B. Gadolinium-Chelate, verknüpft werden (Huang et al., 2007, Alric et al., 2008, Park et al., 2010, Colombo et al., 2012). In möglichen auf diese Arbeit aufbauenden Studien könnte untersucht werden, ob die mit SPIO markierten mesenchymalen Stammzellen in den oben genannten niedrigen Konzentrationen mittels MRT im Kadavermodell darstellbar sind. Anschließend könnte in einer weiteren in vivo Studie mittels ultraschall-gestützter Injektion die Lokalisation und der zeitliche Verbleib der markierten Stammzellen im Organismus überprüft werden. In diesem Versuchsaufbau wären auch biologische und potentiell toxikologische Fragestellungen im Organismus aufschlussreich. Schlussendlich ist es im Rahmen der regenerativen Stammzelltherapie das Ziel Patienten mit markierten Stammzellen unterstützend zu therapieren. Das Fazit aus dieser Dissertation lautet, dass SPIO in den oben genannten Untersuchungssequenzen und Konzentrationen ausreichend Signal erzeugen, um optimal mittels MRT objektiv und subjektiv dargestellt werden zu können. Dabei begünstigt die äußerst niedrige Konzentration im Rahmen der Zellmarkierung die Zellvitalität, sodass später der gewünschte therapeutische Effekt der regenerativen Stammzelltherapie bestmöglich ausgenutzt werden kann. Schlüsselwörter: Eisenoxidnanopartikel, Goldnanopartikel, Entwicklung von MRT- Untersuchungssequenzen, Stammzelltherapie, Zellmarkierung, Kadavermodel, Muskulotendinopathie vom M. gastrocnemius
Aktualisiert: 2021-12-22
> findR *

Stammzellen in Forschung und Therapie

Stammzellen in Forschung und Therapie von Gassner,  Ulrich M., Spranger,  Tade M.
Das Buch basiert auf zwei Rechtsgutachten, die 2019 für das Stammzellnetzwerk.NRW e.V. erstattet wurden. Ihr Ausgangspunkt ist die Analyse des rechtlichen Rahmens für Stammzellen in Forschung und Therapie. Hierauf basierend werden Regelungsdefizite identifiziert und Reformoptionen entwickelt. Ein Schwerpunkt bildet hierbei die Untersuchung der Stammzellregulierung in Deutschland. Der insofern bestehende verfassungs- und stammzellrechtliche Handlungsbedarf wird ermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Rechtslage bei der Translation von Ergebnissen der Stammzellforschung in medizinische Anwendungen. Hierbei wird auch die Regulierung somatischer Zelltherapeutika näher beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Stammzellen in Forschung und Therapie

Stammzellen in Forschung und Therapie von Gassner,  Ulrich M., Spranger,  Tade M.
Das Buch basiert auf zwei Rechtsgutachten, die 2019 für das Stammzellnetzwerk.NRW e.V. erstattet wurden. Ihr Ausgangspunkt ist die Analyse des rechtlichen Rahmens für Stammzellen in Forschung und Therapie. Hierauf basierend werden Regelungsdefizite identifiziert und Reformoptionen entwickelt. Ein Schwerpunkt bildet hierbei die Untersuchung der Stammzellregulierung in Deutschland. Der insofern bestehende verfassungs- und stammzellrechtliche Handlungsbedarf wird ermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Rechtslage bei der Translation von Ergebnissen der Stammzellforschung in medizinische Anwendungen. Hierbei wird auch die Regulierung somatischer Zelltherapeutika näher beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Borreliose Jahrbuch 2017

Borreliose Jahrbuch 2017 von Fischer,  Ute, Siegmund,  Bernhard
Was man als Borreliose-Patient unbedingt wissen muss BORRELIOSE WISSEN für den mündigen Patienten und seine Ärzte Borreliose-Patienten haben nur geringe Chancen, wieder gesund zu werden, wenn sie ihr alleiniges Heil in einem Rezept suchen. Bei kaum einer anderen Erkrankung ist es so wichtig, sich selbst darüber zu informieren; denn das Wissen über Diagnostik und Therapie ist unter den Medizinern höchst ungleich verteilt. Zudem ist die Lyme-Borreliose eine ideale Erkrankung, um sie als Geldmaschine zu benützen. Selbst Frontal 21 investierte mehrere Recherchetage für zwölf Sendeminuten, um das Geschäft mit der Borreliose anzuprangern. Nun gibt es die Aufklärung, warum Borreliose so ungeliebt bei den Ärzten ist und wie sich ihre Einzel-Symptome geldbringend für Ärzte und Krankenkassen ummünzen lassen. Aus dem Inhalt: Die verborgene Ursache der Borreliose Schwachstellen der neuen Leitlinie Kutane Lyme-Borreliose So entsteht eine Verbitterungsstörung Stammzell-Therapie als letzte Rettung Was ist ein Chronic-Fatigue-Syndrom wirklich Wie Antibiotika die Infektiosität von Borrelien reduzieren Was Ärzte von Schamanen lernen könnten Vom therapeutischen Schreiben und vieles andere mehr, das Patienten bei scheinbar unheilbarer Borreliose helfen kann in einen Zustand mit Lebensqualität zurückzufinden. Dieses Buch; das letzte aus einer Serie seit 2006; markiert zudem einen Höhepunkt in der Aufdeckung gesundheitspolitischer Machenschaften, um Borreliose in Deutschland zu verharmlosen, wie dies bereits 2010 der Patientenbeauftragte der Bundesregierung Wolfgang Zöller; noch heute auf der Homepage der Bundesregierung sichtbar; verdeutlichte.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Stammzelltherapie

Sie suchen ein Buch über Stammzelltherapie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Stammzelltherapie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Stammzelltherapie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Stammzelltherapie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Stammzelltherapie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Stammzelltherapie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Stammzelltherapie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.