Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
So haben Sie die Vereinsbuchführung sicher im Griff!
Sie sind für das Rechnungswesen in gemeinnützigen Vereinen verantwortlich? Dann unterstützt Sie dieses Handbuch – auch wenn Sie weder Kenntnisse im Gemeinnützigkeitsrecht noch Erfahrung in der Anwendung von Spezialkontenrahmen haben. Es vermittelt das notwendige Wissen, insbesondere über Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht, und hilft Ihnen, die Geschäftsvorfälle gemeinnütziger Vereine steuerrechtlich zu verstehen sowie mit dem Standardkontenrahmen (SKR) 49 und dem neuen SKR 42 zu buchen. Darüber hinaus werden die typischen Einnahmen und Ausgaben eines gemeinnützigen Vereins anhand von Fallbeispielen mit Buchungsvorschlägen für beide Kontenrahmen erläutert.
Der Zugriff auf ein ausführliches digitales Abc der Geschäftsvorfälle mit über 100 Schlagwörtern ist inklusive.
Inhaltsverzeichnis:
Teil 1: Grundzüge der Gemeinnützigkeit.
1. Einführung in die Gemeinnützigkeit.
2. Ertragsteuern und die vier Sphären.
3. Umsatzsteuer.
4. Rechenschafts- und Aufzeichnungspflichten.
5. Gewinnermittlungsarten.
6. Kontenrahmen für Vereine, Stiftungen und gGmbHs.
Teil 2: Typische Sachverhalte.
1. Mitgliedsbeiträge.
2. Zuschüsse.
3. Spenden.
4. Sponsoring.
5. Veranstaltungen.
6. Vermietung und Verpachtung.
7. Aufwand.
8. Vergütungen, Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale.
9. Bewirtung der Mitglieder, Geschenke und Vereinsarbeit.
10. Sachanlagen (Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens).
11. Reingewinnschätzung.
Teil 3: Mittelverwendung und Rücklagen.
1. Zeitnahe Mittelverwendung.
2. Rücklagen.
3. Rechtsfolgen von Verstößen gegen das Gebot zeitnaher Mittelverwendung.
4. Mittelverwendungsrechnung.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
So haben Sie die Vereinsbuchführung sicher im Griff!
Sie sind für das Rechnungswesen in gemeinnützigen Vereinen verantwortlich? Dann unterstützt Sie dieses Handbuch – auch wenn Sie weder Kenntnisse im Gemeinnützigkeitsrecht noch Erfahrung in der Anwendung von Spezialkontenrahmen haben. Es vermittelt das notwendige Wissen, insbesondere über Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht, und hilft Ihnen, die Geschäftsvorfälle gemeinnütziger Vereine steuerrechtlich zu verstehen sowie mit dem Standardkontenrahmen (SKR) 49 und dem neuen SKR 42 zu buchen. Darüber hinaus werden die typischen Einnahmen und Ausgaben eines gemeinnützigen Vereins anhand von Fallbeispielen mit Buchungsvorschlägen für beide Kontenrahmen erläutert.
Der Zugriff auf ein ausführliches digitales Abc der Geschäftsvorfälle mit über 100 Schlagwörtern ist inklusive.
Inhaltsverzeichnis:
Teil 1: Grundzüge der Gemeinnützigkeit.
1. Einführung in die Gemeinnützigkeit.
2. Ertragsteuern und die vier Sphären.
3. Umsatzsteuer.
4. Rechenschafts- und Aufzeichnungspflichten.
5. Gewinnermittlungsarten.
6. Kontenrahmen für Vereine, Stiftungen und gGmbHs.
Teil 2: Typische Sachverhalte.
1. Mitgliedsbeiträge.
2. Zuschüsse.
3. Spenden.
4. Sponsoring.
5. Veranstaltungen.
6. Vermietung und Verpachtung.
7. Aufwand.
8. Vergütungen, Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale.
9. Bewirtung der Mitglieder, Geschenke und Vereinsarbeit.
10. Sachanlagen (Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens).
11. Reingewinnschätzung.
Teil 3: Mittelverwendung und Rücklagen.
1. Zeitnahe Mittelverwendung.
2. Rücklagen.
3. Rechtsfolgen von Verstößen gegen das Gebot zeitnaher Mittelverwendung.
4. Mittelverwendungsrechnung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die in der Print- und Online-Version dieses Titels ggf. enthaltenen Zusatzmaterialien und digitalen Mehrwerte stehen Ihnen aus technischen Gründen nicht zur Verfügung, wenn Sie das PDF-E-Book kaufen.
So haben Sie die Vereinsbuchführung sicher im Griff!
Sie sind für das Rechnungswesen in gemeinnützigen Vereinen verantwortlich? Dann unterstützt Sie dieses Handbuch – auch wenn Sie weder Kenntnisse im Gemeinnützigkeitsrecht noch Erfahrung in der Anwendung von Spezialkontenrahmen haben. Es vermittelt das notwendige Wissen, insbesondere über Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht, und hilft Ihnen, die Geschäftsvorfälle gemeinnütziger Vereine steuerrechtlich zu verstehen sowie mit dem Standardkontenrahmen (SKR) 49 und dem neuen SKR 42 zu buchen. Darüber hinaus werden die typischen Einnahmen und Ausgaben eines gemeinnützigen Vereins anhand von Fallbeispielen mit Buchungsvorschlägen für beide Kontenrahmen erläutert.
Der Zugriff auf ein ausführliches digitales Abc der Geschäftsvorfälle mit über 100 Schlagwörtern ist inklusive.
Inhaltsverzeichnis:
Teil 1: Grundzüge der Gemeinnützigkeit.
1. Einführung in die Gemeinnützigkeit.
2. Ertragsteuern und die vier Sphären.
3. Umsatzsteuer.
4. Rechenschafts- und Aufzeichnungspflichten.
5. Gewinnermittlungsarten.
6. Kontenrahmen für Vereine, Stiftungen und gGmbHs.
Teil 2: Typische Sachverhalte.
1. Mitgliedsbeiträge.
2. Zuschüsse.
3. Spenden.
4. Sponsoring.
5. Veranstaltungen.
6. Vermietung und Verpachtung.
7. Aufwand.
8. Vergütungen, Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale.
9. Bewirtung der Mitglieder, Geschenke und Vereinsarbeit.
10. Sachanlagen (Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens).
11. Reingewinnschätzung.
Teil 3: Mittelverwendung und Rücklagen.
1. Zeitnahe Mittelverwendung.
2. Rücklagen.
3. Rechtsfolgen von Verstößen gegen das Gebot zeitnaher Mittelverwendung.
4. Mittelverwendungsrechnung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Zum Werk
Das steuerliche Verfahrensrecht wird in einer Zeit sich häufender Rechtsbehelfe und finanzgerichtlicher Verfahren immer bedeutsamer. Die zunehmende Automatisierung im Verwaltungsverfahren bringt einschneidende Änderungen in der Abgabenordnung mit sich. Die Beratungspraxis muss sich den hierdurch entstehenden neuen Herausforderungen durch lösungsorientierte Information und unter gleichzeitiger Reduktion auf das in der Praxis Wesentliche annehmen. Hier setzt der "Klein" an.
Übersichtlich und gut verständlich, dabei aber umfassend und verfahrenssicher, kommentiert das Werk nun in bereits 17. Auflage die gesamte AO komplett in einem handlichen Band. Auch das Steuerstrafrecht (§§ 369 - 412) ist eingehend und praxisgerecht erläutert.
Mitkommentiert im Werk sind die einschlägigen Vorschriften aus der ZPO, insbesondere die Pfändungsvorschriften, aus der Insolvenzordnung, aus dem VwZG sowie das komplette EU-Amtshilfegesetz.
Vorteile auf einen Blickkomplette AO, einschließlich Steuerstrafrecht, in einem handlichen Bandaktuell und verfahrenssicher kommentiert
Zur Neuauflage
Die Neuauflage erscheint erstmals im Jahresrhythmus.
Im Vergleich zur Vorauflage werden 3 Änderungsgesetze zur AO eingearbeitet, mit umfangreichen und wichtigen Änderungen, u.a. zurBeschleunigung und Modernisierung von AußenprüfungenUmsetzung der DAC 7-RichtlinieVollverzinsung (§ 233a AO)Zwei völlig neue AO-Vorschriften (§ 147b, § 200a) werden dabei erstmals kommentiert.
Alle neuesten BFH-Entscheidungen, FG-Urteile und Verwaltungserlasse sowie die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses (AEAO) sind ebenfalls verlässlich berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Finanzrichterschaft, Finanzverwaltung, Fachanwaltschaft für Steuerrecht und Strafrecht, Staatsanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Zum Werk
Das steuerliche Verfahrensrecht wird in einer Zeit sich häufender Rechtsbehelfe und finanzgerichtlicher Verfahren immer bedeutsamer. Die zunehmende Automatisierung im Verwaltungsverfahren bringt einschneidende Änderungen in der Abgabenordnung mit sich. Die Beratungspraxis muss sich den hierdurch entstehenden neuen Herausforderungen durch lösungsorientierte Information und unter gleichzeitiger Reduktion auf das in der Praxis Wesentliche annehmen. Hier setzt der "Klein" an.
Übersichtlich und gut verständlich, dabei aber umfassend und verfahrenssicher, kommentiert das Werk nun in bereits 17. Auflage die gesamte AO komplett in einem handlichen Band. Auch das Steuerstrafrecht (§§ 369 - 412) ist eingehend und praxisgerecht erläutert.
Mitkommentiert im Werk sind die einschlägigen Vorschriften aus der ZPO, insbesondere die Pfändungsvorschriften, aus der Insolvenzordnung, aus dem VwZG sowie das komplette EU-Amtshilfegesetz.
Vorteile auf einen Blickkomplette AO, einschließlich Steuerstrafrecht, in einem handlichen Bandaktuell und verfahrenssicher kommentiert
Zur Neuauflage
Die Neuauflage erscheint erstmals im Jahresrhythmus.
Im Vergleich zur Vorauflage werden 3 Änderungsgesetze zur AO eingearbeitet, mit umfangreichen und wichtigen Änderungen, u.a. zurBeschleunigung und Modernisierung von AußenprüfungenUmsetzung der DAC 7-RichtlinieVollverzinsung (§ 233a AO)Zwei völlig neue AO-Vorschriften (§ 147b, § 200a) werden dabei erstmals kommentiert.
Alle neuesten BFH-Entscheidungen, FG-Urteile und Verwaltungserlasse sowie die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses (AEAO) sind ebenfalls verlässlich berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Finanzrichterschaft, Finanzverwaltung, Fachanwaltschaft für Steuerrecht und Strafrecht, Staatsanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Praktische Hilfe für Vereine, Vereinsmitarbeiter und deren Berater
Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten
Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigsten Punkte der Abgabenordung:
Steuerbegünstigte Zwecke nach § 52 AO, ABC der gemeinnützigen Zwecke, mildtätige Zwecke, kirchliche Zwecke, Förderung der Allgemeinheit, Begriff der Selbstlosigkeit, Begriff der Mittelverwendung, Begriff der Vermögensverwendung, Begriff des Ausschlusses von Begünstigungen an Personen, Begriff der Vermögensbindung, Begriff der Ausschließlichkeit, Begriff der Unmittelbarkeit, steuerlich unschädliche Betätigungen, Mittelverwendung für andere Körperschaften im Überblick, Mittelbeschaffungskörperschaften, steuerunschädliche Betätigungen gemäß § 58 Nr. 2 und 3 AO, Mittelverwendung zum Erwerb von Gesellschaftsrechten bzw. zur Vermögensausstattung einer Körperschaft, gesellige Zusammenkünfte, Förderung des bezahlten Sports, Voraussetzungen der Steuervergünstigung, Anforderungen an die Satzung von steuerbegünstigten Vereinen, satzungsmäßige Vermögensbindung, Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung, Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren durch das Finanzamt, Darstellung der Tätigkeitsbereiche: ideeller steuerneutraler Tätigkeitsbereich, Vermögensverwaltung, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Entzug/Widerruf/Aberkennung der Gemeinnützigkeit, verbindliche Auskunft, zuständiges Finanzamt.
Das Buch stellt eine praktische Handreichung für Vereinsmitarbeiter, Steuerberater und deren Mitarbeiter dar und enthält zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Schaubilder und Übersichten.
Die 2. Auflage wurde umfassend aktualisiert und inhaltlich erweitert.
Enthalten sind die wichtigsten Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 und durch die Corona-Steuerhilfegesetze 2020/2021.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *
Praktische Hilfe für Vereine, Vereinsmitarbeiter und deren Berater
Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten
Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigsten Punkte der Abgabenordung:
Steuerbegünstigte Zwecke nach § 52 AO, ABC der gemeinnützigen Zwecke, mildtätige Zwecke, kirchliche Zwecke, Förderung der Allgemeinheit, Begriff der Selbstlosigkeit, Begriff der Mittelverwendung, Begriff der Vermögensverwendung, Begriff des Ausschlusses von Begünstigungen an Personen, Begriff der Vermögensbindung, Begriff der Ausschließlichkeit, Begriff der Unmittelbarkeit, steuerlich unschädliche Betätigungen, Mittelverwendung für andere Körperschaften im Überblick, Mittelbeschaffungskörperschaften, steuerunschädliche Betätigungen gemäß § 58 Nr. 2 und 3 AO, Mittelverwendung zum Erwerb von Gesellschaftsrechten bzw. zur Vermögensausstattung einer Körperschaft, gesellige Zusammenkünfte, Förderung des bezahlten Sports, Voraussetzungen der Steuervergünstigung, Anforderungen an die Satzung von steuerbegünstigten Vereinen, satzungsmäßige Vermögensbindung, Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung, Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren durch das Finanzamt, Darstellung der Tätigkeitsbereiche: ideeller steuerneutraler Tätigkeitsbereich, Vermögensverwaltung, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Entzug/Widerruf/Aberkennung der Gemeinnützigkeit, verbindliche Auskunft, zuständiges Finanzamt.
Das Buch stellt eine praktische Handreichung für Vereinsmitarbeiter, Steuerberater und deren Mitarbeiter dar und enthält zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Schaubilder und Übersichten.
Die 2. Auflage wurde umfassend aktualisiert und inhaltlich erweitert.
Enthalten sind die wichtigsten Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 und durch die Corona-Steuerhilfegesetze 2020/2021.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *
Zum Werk
Das steuerliche Verfahrensrecht wird in einer Zeit sich häufender Rechtsbehelfe und finanzgerichtlicher Verfahren immer bedeutsamer. Die zunehmende Automatisierung im Verwaltungsverfahren bringt einschneidende Änderungen in der Abgabenordnung mit sich. Die Beratungspraxis muss sich den hierdurch entstehenden neuen Herausforderungen durch lösungsorientierte Information und unter gleichzeitiger Reduktion auf das in der Praxis Wesentliche annehmen. Hier setzt der "Klein" an.
Übersichtlich und gut verständlich, dabei aber umfassend und verfahrenssicher, kommentiert das Werk nun in bereits 17. Auflage die gesamte AO komplett in einem handlichen Band. Auch das Steuerstrafrecht (§§ 369 - 412) ist eingehend und praxisgerecht erläutert.
Mitkommentiert im Werk sind die einschlägigen Vorschriften aus der ZPO, insbesondere die Pfändungsvorschriften, aus der Insolvenzordnung, aus dem VwZG sowie das komplette EU-Amtshilfegesetz.
Vorteile auf einen Blickkomplette AO, einschließlich Steuerstrafrecht, in einem handlichen Bandaktuell und verfahrenssicher kommentiert
Zur Neuauflage
Die Neuauflage erscheint erstmals im Jahresrhythmus.
Im Vergleich zur Vorauflage werden 3 Änderungsgesetze zur AO eingearbeitet, mit umfangreichen und wichtigen Änderungen, u.a. zurBeschleunigung und Modernisierung von AußenprüfungenUmsetzung der DAC 7-RichtlinieVollverzinsung (§ 233a AO)Zwei völlig neue AO-Vorschriften (§ 147b, § 200a) werden dabei erstmals kommentiert.
Alle neuesten BFH-Entscheidungen, FG-Urteile und Verwaltungserlasse sowie die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses (AEAO) sind ebenfalls verlässlich berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Finanzrichterschaft, Finanzverwaltung, Fachanwaltschaft für Steuerrecht und Strafrecht, Staatsanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Zum Werk
Das steuerliche Verfahrensrecht wird in einer Zeit sich häufender Rechtsbehelfe und finanzgerichtlicher Verfahren immer bedeutsamer. Die zunehmende Automatisierung im Verwaltungsverfahren bringt einschneidende Änderungen in der Abgabenordnung mit sich. Die Beratungspraxis muss sich den hierdurch entstehenden neuen Herausforderungen durch lösungsorientierte Information und unter gleichzeitiger Reduktion auf das in der Praxis Wesentliche annehmen. Hier setzt der "Klein" an.
Übersichtlich und gut verständlich, dabei aber umfassend und verfahrenssicher, kommentiert das Werk nun in bereits 17. Auflage die gesamte AO komplett in einem handlichen Band. Auch das Steuerstrafrecht (§§ 369 - 412) ist eingehend und praxisgerecht erläutert.
Mitkommentiert im Werk sind die einschlägigen Vorschriften aus der ZPO, insbesondere die Pfändungsvorschriften, aus der Insolvenzordnung, aus dem VwZG sowie das komplette EU-Amtshilfegesetz.
Vorteile auf einen Blickkomplette AO, einschließlich Steuerstrafrecht, in einem handlichen Bandaktuell und verfahrenssicher kommentiert
Zur Neuauflage
Die Neuauflage erscheint erstmals im Jahresrhythmus.
Im Vergleich zur Vorauflage werden 3 Änderungsgesetze zur AO eingearbeitet, mit umfangreichen und wichtigen Änderungen, u.a. zurBeschleunigung und Modernisierung von AußenprüfungenUmsetzung der DAC 7-RichtlinieVollverzinsung (§ 233a AO)Zwei völlig neue AO-Vorschriften (§ 147b, § 200a) werden dabei erstmals kommentiert.
Alle neuesten BFH-Entscheidungen, FG-Urteile und Verwaltungserlasse sowie die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses (AEAO) sind ebenfalls verlässlich berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Finanzrichterschaft, Finanzverwaltung, Fachanwaltschaft für Steuerrecht und Strafrecht, Staatsanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Zum Werk
Das steuerliche Verfahrensrecht wird in einer Zeit sich häufender Rechtsbehelfe und finanzgerichtlicher Verfahren immer bedeutsamer. Die zunehmende Automatisierung im Verwaltungsverfahren bringt einschneidende Änderungen in der Abgabenordnung mit sich. Die Beratungspraxis muss sich den hierdurch entstehenden neuen Herausforderungen durch lösungsorientierte Information und unter gleichzeitiger Reduktion auf das in der Praxis Wesentliche annehmen. Hier setzt der "Klein" an.
Übersichtlich und gut verständlich, dabei aber umfassend und verfahrenssicher, kommentiert das Werk nun in bereits 16. Auflage die gesamte AO komplett in einem handlichen Band. Auch das Steuerstrafrecht (§§ 369 - 412) ist eingehend und praxisgerecht erläutert.
Mitkommentiert im Werk sind die einschlägigen Vorschriften aus der ZPO, insbesondere die Pfändungsvorschriften, aus der Insolvenzordnung, aus dem VwZG sowie das komplette EU-Amtshilfegesetz.
Vorteile auf einen Blickkomplette AO, einschließlich Steuerstrafrecht, in einem handlichen Bandaktuell und verfahrenssicher kommentiert
Zur Neuauflage
Die Neuauflage erscheint erstmals im Jahresrhythmus.
Im Vergleich zur Vorauflage werden 3 Änderungsgesetze zur AO eingearbeitet, mit umfangreichen und wichtigen Änderungen, u.a. zurBeschleunigung und Modernisierung von AußenprüfungenUmsetzung der DAC 7-RichtlinieVollverzinsung (§ 233a AO)Zwei völlig neue AO-Vorschriften (§ 147b, § 200a) werden dabei erstmals kommentiert.
Alle neuesten BFH-Entscheidungen, FG-Urteile und Verwaltungserlasse sowie die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses (AEAO) sind ebenfalls verlässlich berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Finanzrichterschaft, Finanzverwaltung, Fachanwaltschaft für Steuerrecht und Strafrecht, Staatsanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Zum Werk
Das steuerliche Verfahrensrecht wird in einer Zeit sich häufender Rechtsbehelfe und finanzgerichtlicher Verfahren immer bedeutsamer. Die zunehmende Automatisierung im Verwaltungsverfahren bringt einschneidende Änderungen in der Abgabenordnung mit sich. Die Beratungspraxis muss sich den hierdurch entstehenden neuen Herausforderungen durch lösungsorientierte Information und unter gleichzeitiger Reduktion auf das in der Praxis Wesentliche annehmen. Hier setzt der "Klein" an.
Übersichtlich und gut verständlich, dabei aber umfassend und verfahrenssicher, kommentiert das Werk nun in bereits 16. Auflage die gesamte AO komplett in einem handlichen Band. Auch das Steuerstrafrecht (§§ 369 - 412) ist eingehend und praxisgerecht erläutert.
Mitkommentiert im Werk sind die einschlägigen Vorschriften aus der ZPO, insbesondere die Pfändungsvorschriften, aus der Insolvenzordnung, aus dem VwZG sowie das komplette EU-Amtshilfegesetz.
Vorteile auf einen Blickkomplette AO, einschließlich Steuerstrafrecht, in einem handlichen Bandaktuell und verfahrenssicher kommentiert
Zur Neuauflage
Die Neuauflage erscheint erstmals im Jahresrhythmus.
Im Vergleich zur Vorauflage werden 3 Änderungsgesetze zur AO eingearbeitet, mit umfangreichen und wichtigen Änderungen, u.a. zurBeschleunigung und Modernisierung von AußenprüfungenUmsetzung der DAC 7-RichtlinieVollverzinsung (§ 233a AO)Zwei völlig neue AO-Vorschriften (§ 147b, § 200a) werden dabei erstmals kommentiert.
Alle neuesten BFH-Entscheidungen, FG-Urteile und Verwaltungserlasse sowie die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses (AEAO) sind ebenfalls verlässlich berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Finanzrichterschaft, Finanzverwaltung, Fachanwaltschaft für Steuerrecht und Strafrecht, Staatsanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Zum Werk
Das steuerliche Verfahrensrecht wird in einer Zeit sich häufender Rechtsbehelfe und finanzgerichtlicher Verfahren immer bedeutsamer. Die zunehmende Automatisierung im Verwaltungsverfahren bringt einschneidende Änderungen in der Abgabenordnung mit sich. Die Beratungspraxis muss sich den hierdurch entstehenden neuen Herausforderungen durch lösungsorientierte Information und unter gleichzeitiger Reduktion auf das in der Praxis Wesentliche annehmen. Hier setzt der "Klein" an.
Übersichtlich und gut verständlich, dabei aber umfassend und verfahrenssicher, kommentiert das Werk nun in bereits 16. Auflage die gesamte AO komplett in einem handlichen Band. Auch das Steuerstrafrecht (§§ 369 - 412) ist eingehend und praxisgerecht erläutert.
Mitkommentiert im Werk sind die einschlägigen Vorschriften aus der ZPO, insbesondere die Pfändungsvorschriften, aus der Insolvenzordnung, aus dem VwZG sowie das komplette EU-Amtshilfegesetz.
Vorteile auf einen Blickkomplette AO, einschließlich Steuerstrafrecht, in einem handlichen Bandaktuell und verfahrenssicher kommentiert
Zur Neuauflage
Die Neuauflage erscheint erstmals im Jahresrhythmus.
Im Vergleich zur Vorauflage werden 3 Änderungsgesetze zur AO eingearbeitet, mit umfangreichen und wichtigen Änderungen, u.a. zurBeschleunigung und Modernisierung von AußenprüfungenUmsetzung der DAC 7-RichtlinieVollverzinsung (§ 233a AO)Zwei völlig neue AO-Vorschriften (§ 147b, § 200a) werden dabei erstmals kommentiert.
Alle neuesten BFH-Entscheidungen, FG-Urteile und Verwaltungserlasse sowie die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses (AEAO) sind ebenfalls verlässlich berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Finanzrichterschaft, Finanzverwaltung, Fachanwaltschaft für Steuerrecht und Strafrecht, Staatsanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Praktische Hilfe für Vereine, Vereinsmitarbeiter und deren Berater
Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten
Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigsten Punkte der Abgabenordung:
Steuerbegünstigte Zwecke nach § 52 AO, ABC der gemeinnützigen Zwecke, mildtätige Zwecke, kirchliche Zwecke, Förderung der Allgemeinheit, Begriff der Selbstlosigkeit, Begriff der Mittelverwendung, Begriff der Vermögensverwendung, Begriff des Ausschlusses von Begünstigungen an Personen, Begriff der Vermögensbindung, Begriff der Ausschließlichkeit, Begriff der Unmittelbarkeit, steuerlich unschädliche Betätigungen, Mittelverwendung für andere Körperschaften im Überblick, Mittelbeschaffungskörperschaften, steuerunschädliche Betätigungen gemäß § 58 Nr. 2 und 3 AO, Mittelverwendung zum Erwerb von Gesellschaftsrechten bzw. zur Vermögensausstattung einer Körperschaft, gesellige Zusammenkünfte, Förderung des bezahlten Sports, Voraussetzungen der Steuervergünstigung, Anforderungen an die Satzung von steuerbegünstigten Vereinen, satzungsmäßige Vermögensbindung, Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung, Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren durch das Finanzamt, Darstellung der Tätigkeitsbereiche: ideeller steuerneutraler Tätigkeitsbereich, Vermögensverwaltung, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Entzug/Widerruf/Aberkennung der Gemeinnützigkeit, verbindliche Auskunft, zuständiges Finanzamt.
Das Buch stellt eine praktische Handreichung für Vereinsmitarbeiter, Steuerberater und deren Mitarbeiter dar und enthält zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Schaubilder und Übersichten.
Die 2. Auflage wurde umfassend aktualisiert und inhaltlich erweitert.
Enthalten sind die wichtigsten Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 und durch die Corona-Steuerhilfegesetze 2020/2021.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Praktische Hilfe für Vereine, Vereinsmitarbeiter und deren Berater
Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten
Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigsten Punkte der Abgabenordung:
Steuerbegünstigte Zwecke nach § 52 AO, ABC der gemeinnützigen Zwecke, mildtätige Zwecke, kirchliche Zwecke, Förderung der Allgemeinheit, Begriff der Selbstlosigkeit, Begriff der Mittelverwendung, Begriff der Vermögensverwendung, Begriff des Ausschlusses von Begünstigungen an Personen, Begriff der Vermögensbindung, Begriff der Ausschließlichkeit, Begriff der Unmittelbarkeit, steuerlich unschädliche Betätigungen, Mittelverwendung für andere Körperschaften im Überblick, Mittelbeschaffungskörperschaften, steuerunschädliche Betätigungen gemäß § 58 Nr. 2 und 3 AO, Mittelverwendung zum Erwerb von Gesellschaftsrechten bzw. zur Vermögensausstattung einer Körperschaft, gesellige Zusammenkünfte, Förderung des bezahlten Sports, Voraussetzungen der Steuervergünstigung, Anforderungen an die Satzung von steuerbegünstigten Vereinen, satzungsmäßige Vermögensbindung, Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung, Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren durch das Finanzamt, Darstellung der Tätigkeitsbereiche: ideeller steuerneutraler Tätigkeitsbereich, Vermögensverwaltung, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Entzug/Widerruf/Aberkennung der Gemeinnützigkeit, verbindliche Auskunft, zuständiges Finanzamt.
Das Buch stellt eine praktische Handreichung für Vereinsmitarbeiter, Steuerberater und deren Mitarbeiter dar und enthält zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Schaubilder und Übersichten.
Die 2. Auflage wurde umfassend aktualisiert und inhaltlich erweitert.
Enthalten sind die wichtigsten Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 und durch die Corona-Steuerhilfegesetze 2020/2021.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Praktische Hilfe für Vereine, Vereinsmitarbeiter und deren Berater
Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten
Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigsten Punkte der Abgabenordung:
Steuerbegünstigte Zwecke nach § 52 AO, ABC der gemeinnützigen Zwecke, mildtätige Zwecke, kirchliche Zwecke, Förderung der Allgemeinheit, Begriff der Selbstlosigkeit, Begriff der Mittelverwendung, Begriff der Vermögensverwendung, Begriff des Ausschlusses von Begünstigungen an Personen, Begriff der Vermögensbindung, Begriff der Ausschließlichkeit, Begriff der Unmittelbarkeit, steuerlich unschädliche Betätigungen, Mittelverwendung für andere Körperschaften im Überblick, Mittelbeschaffungskörperschaften, steuerunschädliche Betätigungen gemäß § 58 Nr. 2 und 3 AO, Mittelverwendung zum Erwerb von Gesellschaftsrechten bzw. zur Vermögensausstattung einer Körperschaft, gesellige Zusammenkünfte, Förderung des bezahlten Sports, Voraussetzungen der Steuervergünstigung, Anforderungen an die Satzung von steuerbegünstigten Vereinen, satzungsmäßige Vermögensbindung, Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung, Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren durch das Finanzamt, Darstellung der Tätigkeitsbereiche: ideeller steuerneutraler Tätigkeitsbereich, Vermögensverwaltung, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Entzug/Widerruf/Aberkennung der Gemeinnützigkeit, verbindliche Auskunft, zuständiges Finanzamt.
Das Buch stellt eine praktische Handreichung für Vereinsmitarbeiter, Steuerberater und deren Mitarbeiter dar und enthält zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Schaubilder und Übersichten.
Die 2. Auflage wurde umfassend aktualisiert und inhaltlich erweitert.
Enthalten sind die wichtigsten Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 und durch die Corona-Steuerhilfegesetze 2020/2021.
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *
Praktische Hilfe für Vereine, Vereinsmitarbeiter und deren Berater
Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten
Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigsten Punkte der Abgabenordung:
Steuerbegünstigte Zwecke nach § 52 AO, ABC der gemeinnützigen Zwecke, mildtätige Zwecke, kirchliche Zwecke, Förderung der Allgemeinheit, Begriff der Selbstlosigkeit, Begriff der Mittelverwendung, Begriff der Vermögensverwendung, Begriff des Ausschlusses von Begünstigungen an Personen, Begriff der Vermögensbindung, Begriff der Ausschließlichkeit, Begriff der Unmittelbarkeit, steuerlich unschädliche Betätigungen, Mittelverwendung für andere Körperschaften im Überblick, Mittelbeschaffungskörperschaften, steuerunschädliche Betätigungen gemäß § 58 Nr. 2 und 3 AO, Mittelverwendung zum Erwerb von Gesellschaftsrechten bzw. zur Vermögensausstattung einer Körperschaft, gesellige Zusammenkünfte, Förderung des bezahlten Sports, Voraussetzungen der Steuervergünstigung, Anforderungen an die Satzung von steuerbegünstigten Vereinen, satzungsmäßige Vermögensbindung, Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung, Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren durch das Finanzamt, Darstellung der Tätigkeitsbereiche: ideeller steuerneutraler Tätigkeitsbereich, Vermögensverwaltung, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Entzug/Widerruf/Aberkennung der Gemeinnützigkeit, verbindliche Auskunft, zuständiges Finanzamt.
Das Buch stellt eine praktische Handreichung für Vereinsmitarbeiter, Steuerberater und deren Mitarbeiter dar und enthält zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Schaubilder und Übersichten.
Die 2. Auflage wurde umfassend aktualisiert und inhaltlich erweitert.
Enthalten sind die wichtigsten Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 und durch die Corona-Steuerhilfegesetze 2020/2021.
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *
Zum Werk
Das steuerliche Verfahrensrecht wird in einer Zeit sich häufender Rechtsbehelfe und finanzgerichtlicher Verfahren immer bedeutsamer. Die zunehmende Automatisierung im Verwaltungsverfahren bringt einschneidende Änderungen in der Abgabenordnung mit sich. Die Beratungspraxis muss sich den hierdurch entstehenden neuen Herausforderungen durch lösungsorientierte Information und unter gleichzeitiger Reduktion auf das in der Praxis Wesentliche annehmen. Hier setzt der "Klein" an.
Übersichtlich und gut verständlich, dabei aber umfassend und verfahrenssicher, kommentiert das Werk nun in bereits 16. Auflage die gesamte AO komplett in einem handlichen Band. Auch das Steuerstrafrecht (§§ 369 - 412) ist eingehend und praxisgerecht erläutert.
Mitkommentiert im Werk sind die einschlägigen Vorschriften aus der ZPO, insbesondere die Pfändungsvorschriften, aus der Insolvenzordnung, aus dem Zollkodex der Union (UZK), aus dem VwZG sowie das EU-Amtshilfegesetz.
Vorteile auf einen Blickkomplette AO, einschließlich Steuerstrafrecht, in einem handlichen Bandaktuell und verfahrenssicher kommentiert
Zur Neuauflage
Im Vergleich zur Vorauflage werden 18 Änderungsgesetze zur AO sowie der Beschluss des BVerfG zur Verzinsung gemäß § 233a i.V.m. § 238 eingearbeitet, mit umfangreichen und wichtigen Änderungen, u.a. zuVorabverständigungsverfahrenVollstreckungelektronischer KommunikationVier völlig neue AO-Vorschriften (§ 58a, § 88c, § 89a, § 208a) werden dabei erstmals kommentiert.
Alle neuesten BFH-Entscheidungen, FG-Urteile und Verwaltungserlasse (u.a. neues BMF-Schreiben zu grenzüberschreitenden Steuergestaltungen) sowie die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses (AEAO) sind ebenfalls verlässlich berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Finanzrichterschaft, Finanzverwaltung, Fachanwaltschaft für Steuerrecht und Strafrecht, Staatsanwaltschaft und Rechtsanwaltschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Praktische Hilfe für Vereine, Vereinsmitarbeiter und deren Berater
Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten
Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigsten Punkte der Abgabenordung:
Steuerbegünstigte Zwecke nach § 52 AO, ABC der gemeinnützigen Zwecke, mildtätige Zwecke, kirchliche Zwecke, Förderung der Allgemeinheit, Begriff der Selbstlosigkeit, Begriff der Mittelverwendung, Begriff der Vermögensverwendung, Begriff des Ausschlusses von Begünstigungen an Personen, Begriff der Vermögensbindung, Begriff der Ausschließlichkeit, Begriff der Unmittelbarkeit, steuerlich unschädliche Betätigungen, Mittelverwendung für andere Körperschaften im Überblick, Mittelbeschaffungskörperschaften, steuerunschädliche Betätigungen gemäß § 58 Nr. 2 und 3 AO, Mittelverwendung zum Erwerb von Gesellschaftsrechten bzw. zur Vermögensausstattung einer Körperschaft, gesellige Zusammenkünfte, Förderung des bezahlten Sports, Voraussetzungen der Steuervergünstigung, Anforderungen an die Satzung von steuerbegünstigten Vereinen, satzungsmäßige Vermögensbindung, Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung, Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren durch das Finanzamt, Darstellung der Tätigkeitsbereiche: ideeller steuerneutraler Tätigkeitsbereich, Vermögensverwaltung, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Entzug/Widerruf/Aberkennung der Gemeinnützigkeit, verbindliche Auskunft, zuständiges Finanzamt.
Das Buch stellt eine praktische Handreichung für Vereinsmitarbeiter, Steuerberater und deren Mitarbeiter dar und enthält zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Schaubilder und Übersichten.
Mit den wichtigen Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 und die Corona-Steuerhilfegesetze 2020.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *
Praktische Hilfe für Vereine, Vereinsmitarbeiter und deren Berater
Mit zahlreichen Beispielen, Praxistipps, Schaubildern und Übersichten
Dieses Buch erläutert die für Vereine wichtigsten Punkte der Abgabenordung:
Steuerbegünstigte Zwecke nach § 52 AO, ABC der gemeinnützigen Zwecke, mildtätige Zwecke, kirchliche Zwecke, Förderung der Allgemeinheit, Begriff der Selbstlosigkeit, Begriff der Mittelverwendung, Begriff der Vermögensverwendung, Begriff des Ausschlusses von Begünstigungen an Personen, Begriff der Vermögensbindung, Begriff der Ausschließlichkeit, Begriff der Unmittelbarkeit, steuerlich unschädliche Betätigungen, Mittelverwendung für andere Körperschaften im Überblick, Mittelbeschaffungskörperschaften, steuerunschädliche Betätigungen gemäß § 58 Nr. 2 und 3 AO, Mittelverwendung zum Erwerb von Gesellschaftsrechten bzw. zur Vermögensausstattung einer Körperschaft, gesellige Zusammenkünfte, Förderung des bezahlten Sports, Voraussetzungen der Steuervergünstigung, Anforderungen an die Satzung von steuerbegünstigten Vereinen, satzungsmäßige Vermögensbindung, Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung, Anerkennungs- und Überprüfungsverfahren durch das Finanzamt, Darstellung der Tätigkeitsbereiche: ideeller steuerneutraler Tätigkeitsbereich, Vermögensverwaltung, wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb, Entzug/Widerruf/Aberkennung der Gemeinnützigkeit, verbindliche Auskunft, zuständiges Finanzamt.
Das Buch stellt eine praktische Handreichung für Vereinsmitarbeiter, Steuerberater und deren Mitarbeiter dar und enthält zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Schaubilder und Übersichten.
Mit den wichtigen Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2020 und die Corona-Steuerhilfegesetze 2020.
Aktualisiert: 2022-05-02
> findR *
Zum Werk
Das steuerliche Verfahrensrecht wird in einer Zeit sich häufender Rechtsbehelfe und finanzgerichtlicher Verfahren immer bedeutsamer. Die zunehmende Automatisierung im Verwaltungsverfahren bringt einschneidende Änderungen in der Abgabenordnung mit sich. Die Beratungspraxis muss sich den hierdurch entstehenden neuen Herausforderungen durch lösungsorientierte Information und unter gleichzeitiger Reduktion auf das in der Praxis Wesentliche annehmen. Hier setzt der "Klein" an.
Übersichtlich und gut verständlich, dabei aber umfassend und verfahrenssicher, kommentiert das Werk nun in bereits 15. Auflage die gesamte AO komplett in einem handlichen Band. Auch das Steuerstrafrecht (§§ 369 - 412) ist eingehend und praxisgerecht erläutert.
Mitkommentiert im Werk sind die einschlägigen Vorschriften aus der ZPO, insbesondere die Pfändungsvorschriften, aus der Insolvenzordnung, aus dem Zollkodex der Union (UZK), aus dem VwZG sowie das EU-Amtshilfegesetz.
Vorteile auf einen Blickkomplette AO, einschließlich Steuerstrafrecht, in einem handlichen Bandaktuell und verfahrenssicher kommentiert
Zur Neuauflage
Mit Stand März 2020 werden seit der Vorauflage 13 Änderungsgesetze zur AO eingearbeitet, mit umfangreichen und wichtigen Änderungen, u.a. zuZweckbetriebenSteuergeheimniselektronischer KommunikationKontoabrufenautomationsgestützten AnordnungenAnzeigepflichtenPflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungzwischenstaatlicher Amts- und Rechtshilfe.
9 völlig neue AO-Vorschriften (§ 117d, §§ 138d-138k) sind hierbei erstmals kommentiert.
Alle neuesten BFH-Entscheidungen, FG-Urteile und Verwaltungserlasse sowie die umfangreichen Änderungen des AO-Anwendungserlasses (AEAO) sind ebenfalls verlässlich berücksichtigt.
Zielgruppe
Für Steuerberater, Finanzrichter, Finanzverwaltung, Fachanwälte für Steuerrecht und Strafrecht, Staatsanwälte und Rechtsanwälte.
Aktualisiert: 2022-07-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Steuerbegünstigte Zwecke
Sie suchen ein Buch über Steuerbegünstigte Zwecke? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Steuerbegünstigte Zwecke. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Steuerbegünstigte Zwecke im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Steuerbegünstigte Zwecke einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Steuerbegünstigte Zwecke - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Steuerbegünstigte Zwecke, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Steuerbegünstigte Zwecke und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.