Buchführungsfehler und Betriebsprüfung

Buchführungsfehler und Betriebsprüfung von Leister,  Martin, Schumacher,  Peter
Welche typischen Fehlerquellen gibt es in der Buchführung? Welche Arten von Buchführungsfehlern werden regelmäßig im Rahmen der Betriebsprüfung aufgedeckt? Die 6. Auflage dieses Erfolgsbuchs gibt Ihnen prägnant und gut verständlich Antworten. Zusammengestellt von erfahrenen Betriebsprüfern, bilden dabei die über 90 Sachverhalte aus der Praxis mit rechtlicher Beurteilung, Buchungssätzen und Kontendarstellung den Schwerpunkt des Werks. Ein Praxisbuch mit vielen Fallbeispielen und Lösungen. Nach weitreichenden Rechtsänderungen finden Sie alle Inhalte auf dem neuesten Stand.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Buchführungsfehler und Betriebsprüfung

Buchführungsfehler und Betriebsprüfung von Leister,  Martin, Schumacher,  Peter
Welche typischen Fehlerquellen gibt es in der Buchführung? Welche Arten von Buchführungsfehlern werden regelmäßig im Rahmen der Betriebsprüfung aufgedeckt? Die 6. Auflage dieses Erfolgsbuchs gibt Ihnen prägnant und gut verständlich Antworten. Zusammengestellt von erfahrenen Betriebsprüfern, bilden dabei die über 90 Sachverhalte aus der Praxis mit rechtlicher Beurteilung, Buchungssätzen und Kontendarstellung den Schwerpunkt des Werks. Ein Praxisbuch mit vielen Fallbeispielen und Lösungen. Nach weitreichenden Rechtsänderungen finden Sie alle Inhalte auf dem neuesten Stand.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Buchführungsfehler und Betriebsprüfung

Buchführungsfehler und Betriebsprüfung von Leister,  Martin, Schumacher,  Peter
Welche typischen Fehlerquellen gibt es in der Buchführung? Welche Arten von Buchführungsfehlern werden regelmäßig im Rahmen der Betriebsprüfung aufgedeckt? Die 6. Auflage dieses Erfolgsbuchs gibt Ihnen prägnant und gut verständlich Antworten. Zusammengestellt von erfahrenen Betriebsprüfern, bilden dabei die über 90 Sachverhalte aus der Praxis mit rechtlicher Beurteilung, Buchungssätzen und Kontendarstellung den Schwerpunkt des Werks. Ein Praxisbuch mit vielen Fallbeispielen und Lösungen. Nach weitreichenden Rechtsänderungen finden Sie alle Inhalte auf dem neuesten Stand.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Buchführungsfehler und Betriebsprüfung

Buchführungsfehler und Betriebsprüfung von Leister,  Martin, Schumacher,  Peter
Welche typischen Fehlerquellen gibt es in der Buchführung? Welche Arten von Buchführungsfehlern werden regelmäßig im Rahmen der Betriebsprüfung aufgedeckt? Die 6. Auflage dieses Erfolgsbuchs gibt Ihnen prägnant und gut verständlich Antworten. Zusammengestellt von erfahrenen Betriebsprüfern, bilden dabei die über 90 Sachverhalte aus der Praxis mit rechtlicher Beurteilung, Buchungssätzen und Kontendarstellung den Schwerpunkt des Werks. Ein Praxisbuch mit vielen Fallbeispielen und Lösungen. Nach weitreichenden Rechtsänderungen finden Sie alle Inhalte auf dem neuesten Stand.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften von Eggert,  Wolfgang, Theile,  Carsten
Kleine Kapitalgesellschaften richtig bilanzieren. Die Größe entscheidet! Das deutsche Bilanzrecht gilt zwar zunächst einmal für alle Kaufleute und damit auch für alle Kapitalgesellschaften (& Co.). Kleinste und kleine Kapitalgesellschaften (& Co.) genießen jedoch zahlreiche Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses. Welche Erleichterungen in Anspruch genommen werden können, darüber informiert und berät dieses Buch. Doch mehr noch: Von den handelsrechtlichen GoB über die korrekte Abbildung jedes Bilanzpostens bis hin zu den Auswirkungen bei Pflichtverletzungen werden praxisnah alle Themen rund um Bilanzierung, Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses kleiner Kapitalgesellschaften erläutert. Ganz aktuell werden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Jahresabschluss aufgezeigt. Ebenso wird auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (UG (haftungsbeschränkt), GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaften) eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise, Beispiele und Checklisten bieten Unterstützung und Entscheidungshilfen bei der Aufstellung des Abschlusses. Die neu strukturierte 3. Auflage klärt aber nicht nur die Einzelfragen der Bilanzierung, sondern auch die der Anpassungen durch Betriebsprüfungen. Zudem wird erläutert, was bei der Feststellung des Jahresabschlusses und bei der Ergebnisverwendung zu beachten ist. Die hier neu beschriebenen Best Practice Lösungen bieten passgenaue Empfehlungen für die kleinen Kapitalgesellschaften. Inhaltsverzeichnis: 1 Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung 1.1 Handelsrechtliche Bedeutung des Jahresabschlusses 1.2 Größenklasse „Kleinstkapitalgesellschaften“ 1.3 Die wesentlichen Pflichten zum Jahresabschluss nach HGB 2 Das HGB-Bilanzrecht 2.1 Skizze zur Rechtsentwicklung des HGB unter dem Einfluss der EU 2.2 Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften im HGB 3 Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften 3.1 Kapitalgesellschaften 3.2 Bestimmte Personenhandelsgesellschaften – Erscheinungsformen 3.3 Umkehrschluss: „reine“ Personenhandelsgesellschaften – Vermeidungsstrategien der Offenlegung 4 Prozess und Verantwortlichkeit der Abschlussaufstellung 4.1 Aufstellungsverpflichtete 4.2 Aufstellungsfrist, Unterzeichnung 4.3 Aufstellungsumfang 4.4 Sanktionen 4.5 Prozess 5 Größenklassen 5.1 Prüfschema zur Klassifizierung 5.2 Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft 5.3 Konzernverbundene Kapitalgesellschaft 5.4 Größenkriterien 5.5 Anwendungsfälle 5.6 Informations- und Auskunftsrechte der Arbeitnehmervertretungen 5.7 Gestaltungsmöglichkeiten 5.8 Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 6 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung 6.1 Überblick 6.2 Die Dokumentationsgrundsätze 6.3 Saldierungsverbot, Vergleichbarkeit 6.4 Beurteilung der Going Concern-Annahme (unter spezieller Berücksichtigung der Corona-Krise) 6.5 Pagatorik 6.6 Vorsichtsprinzip (Imparitätsprinzip, Wertaufhellung, Realisationsprinzip, Anschaffungskostenprinzip) 6.7 Einzelbewertung und Saldierungsverbot; Stichtagsprinzip und Geschäftsjahr 6.8 Vollständigkeitsgebot (Bilanzansatz) 7 Bilanzierung 7.1 Zum Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz 7.2 Einzelfragen der Bilanzierung 7.3 Anpassungen durch Betriebsprüfung 8 Bilanz 8.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 8.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 8.3 Gliederungserweiterungen 8.4 Rechtsformspezifische Gliederungsfragen 8.5 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 8.6 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstgenossenschaft 8.7 Identifikation des Unternehmens 9 Gewinn- und Verlustrechnung 9.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 9.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 9.3 Umsatzerlöse und sonstige betriebliche Erträge 9.4 Ergebnisverwendungsrechnung für Aktiengesellschaften 10 Anhang 10.1 Bedeutung und Funktionen 10.2 Aufstellungsgrundsätze 10.3 Gliederung des Anhangs 10.4 Formen der Angaben 10.5 Anhangcheckliste für die kleine Kapitalgesellschaft 10.6 Anhangcheckliste für die Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 11 Feststellung und Ergebnisverwendung bei der GmbH 11.1 Feststellung des Jahresabschlusses 11.2 Gewinnausschüttungen – insbesondere deren Zulässigkeit 11.3 Unzulässige Gewinnausschüttungen 11.4 Steuerliche Folgen auf Gesellschaftsebene 11.5 Buchungsbeispiele nach dem SKR 04 11.6 Fazit 12 Offenlegung, Hinterlegung 12.1 Offenlegungs- und Hinterlegungsfrist 12.2 Offenzulegende Unterlagen bei der kleinen Kapitalgesellschaft 12.3 Zu hinterlegende Unterlagen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 12.4 Offenlegungsverfahren, Hinterlegungsverfahren 12.5 Erhältlichkeit der Abschlüsse 13 Pflichtverletzungen und Sanktionen 13.1 Aufstellung des Jahresabschlusses 13.2 Rechtsfolgen bei Verletzung der Offenlegungspflicht Anhang: Drittes Buch Handelsbücher (Auszug)
Aktualisiert: 2021-04-20
> findR *

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften von Eggert,  Wolfgang, Theile,  Carsten
Kleine Kapitalgesellschaften richtig bilanzieren. Die Größe entscheidet! Das deutsche Bilanzrecht gilt zwar zunächst einmal für alle Kaufleute und damit auch für alle Kapitalgesellschaften (& Co.). Kleinste und kleine Kapitalgesellschaften (& Co.) genießen jedoch zahlreiche Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses. Welche Erleichterungen in Anspruch genommen werden können, darüber informiert und berät dieses Buch. Doch mehr noch: Von den handelsrechtlichen GoB über die korrekte Abbildung jedes Bilanzpostens bis hin zu den Auswirkungen bei Pflichtverletzungen werden praxisnah alle Themen rund um Bilanzierung, Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses kleiner Kapitalgesellschaften erläutert. Ganz aktuell werden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Jahresabschluss aufgezeigt. Ebenso wird auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (UG (haftungsbeschränkt), GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaften) eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise, Beispiele und Checklisten bieten Unterstützung und Entscheidungshilfen bei der Aufstellung des Abschlusses. Die neu strukturierte 3. Auflage klärt aber nicht nur die Einzelfragen der Bilanzierung, sondern auch die der Anpassungen durch Betriebsprüfungen. Zudem wird erläutert, was bei der Feststellung des Jahresabschlusses und bei der Ergebnisverwendung zu beachten ist. Die hier neu beschriebenen Best Practice Lösungen bieten passgenaue Empfehlungen für die kleinen Kapitalgesellschaften. Inhaltsverzeichnis: 1 Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung 1.1 Handelsrechtliche Bedeutung des Jahresabschlusses 1.2 Größenklasse „Kleinstkapitalgesellschaften“ 1.3 Die wesentlichen Pflichten zum Jahresabschluss nach HGB 2 Das HGB-Bilanzrecht 2.1 Skizze zur Rechtsentwicklung des HGB unter dem Einfluss der EU 2.2 Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften im HGB 3 Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften 3.1 Kapitalgesellschaften 3.2 Bestimmte Personenhandelsgesellschaften – Erscheinungsformen 3.3 Umkehrschluss: „reine“ Personenhandelsgesellschaften – Vermeidungsstrategien der Offenlegung 4 Prozess und Verantwortlichkeit der Abschlussaufstellung 4.1 Aufstellungsverpflichtete 4.2 Aufstellungsfrist, Unterzeichnung 4.3 Aufstellungsumfang 4.4 Sanktionen 4.5 Prozess 5 Größenklassen 5.1 Prüfschema zur Klassifizierung 5.2 Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft 5.3 Konzernverbundene Kapitalgesellschaft 5.4 Größenkriterien 5.5 Anwendungsfälle 5.6 Informations- und Auskunftsrechte der Arbeitnehmervertretungen 5.7 Gestaltungsmöglichkeiten 5.8 Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 6 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung 6.1 Überblick 6.2 Die Dokumentationsgrundsätze 6.3 Saldierungsverbot, Vergleichbarkeit 6.4 Beurteilung der Going Concern-Annahme (unter spezieller Berücksichtigung der Corona-Krise) 6.5 Pagatorik 6.6 Vorsichtsprinzip (Imparitätsprinzip, Wertaufhellung, Realisationsprinzip, Anschaffungskostenprinzip) 6.7 Einzelbewertung und Saldierungsverbot; Stichtagsprinzip und Geschäftsjahr 6.8 Vollständigkeitsgebot (Bilanzansatz) 7 Bilanzierung 7.1 Zum Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz 7.2 Einzelfragen der Bilanzierung 7.3 Anpassungen durch Betriebsprüfung 8 Bilanz 8.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 8.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 8.3 Gliederungserweiterungen 8.4 Rechtsformspezifische Gliederungsfragen 8.5 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 8.6 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstgenossenschaft 8.7 Identifikation des Unternehmens 9 Gewinn- und Verlustrechnung 9.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 9.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 9.3 Umsatzerlöse und sonstige betriebliche Erträge 9.4 Ergebnisverwendungsrechnung für Aktiengesellschaften 10 Anhang 10.1 Bedeutung und Funktionen 10.2 Aufstellungsgrundsätze 10.3 Gliederung des Anhangs 10.4 Formen der Angaben 10.5 Anhangcheckliste für die kleine Kapitalgesellschaft 10.6 Anhangcheckliste für die Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 11 Feststellung und Ergebnisverwendung bei der GmbH 11.1 Feststellung des Jahresabschlusses 11.2 Gewinnausschüttungen – insbesondere deren Zulässigkeit 11.3 Unzulässige Gewinnausschüttungen 11.4 Steuerliche Folgen auf Gesellschaftsebene 11.5 Buchungsbeispiele nach dem SKR 04 11.6 Fazit 12 Offenlegung, Hinterlegung 12.1 Offenlegungs- und Hinterlegungsfrist 12.2 Offenzulegende Unterlagen bei der kleinen Kapitalgesellschaft 12.3 Zu hinterlegende Unterlagen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 12.4 Offenlegungsverfahren, Hinterlegungsverfahren 12.5 Erhältlichkeit der Abschlüsse 13 Pflichtverletzungen und Sanktionen 13.1 Aufstellung des Jahresabschlusses 13.2 Rechtsfolgen bei Verletzung der Offenlegungspflicht Anhang: Drittes Buch Handelsbücher (Auszug)
Aktualisiert: 2021-08-12
> findR *

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften von Eggert,  Wolfgang, Theile,  Carsten
Kleine Kapitalgesellschaften richtig bilanzieren. Die Größe entscheidet! Das deutsche Bilanzrecht gilt zwar zunächst einmal für alle Kaufleute und damit auch für alle Kapitalgesellschaften (& Co.). Kleinste und kleine Kapitalgesellschaften (& Co.) genießen jedoch zahlreiche Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses. Welche Erleichterungen in Anspruch genommen werden können, darüber informiert und berät dieses Buch. Doch mehr noch: Von den handelsrechtlichen GoB über die korrekte Abbildung jedes Bilanzpostens bis hin zu den Auswirkungen bei Pflichtverletzungen werden praxisnah alle Themen rund um Bilanzierung, Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses kleiner Kapitalgesellschaften erläutert. Ganz aktuell werden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Jahresabschluss aufgezeigt. Ebenso wird auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (UG (haftungsbeschränkt), GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaften) eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise, Beispiele und Checklisten bieten Unterstützung und Entscheidungshilfen bei der Aufstellung des Abschlusses. Die neu strukturierte 3. Auflage klärt aber nicht nur die Einzelfragen der Bilanzierung, sondern auch die der Anpassungen durch Betriebsprüfungen. Zudem wird erläutert, was bei der Feststellung des Jahresabschlusses und bei der Ergebnisverwendung zu beachten ist. Die hier neu beschriebenen Best Practice Lösungen bieten passgenaue Empfehlungen für die kleinen Kapitalgesellschaften. Inhaltsverzeichnis: 1 Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung 1.1 Handelsrechtliche Bedeutung des Jahresabschlusses 1.2 Größenklasse „Kleinstkapitalgesellschaften“ 1.3 Die wesentlichen Pflichten zum Jahresabschluss nach HGB 2 Das HGB-Bilanzrecht 2.1 Skizze zur Rechtsentwicklung des HGB unter dem Einfluss der EU 2.2 Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften im HGB 3 Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften 3.1 Kapitalgesellschaften 3.2 Bestimmte Personenhandelsgesellschaften – Erscheinungsformen 3.3 Umkehrschluss: „reine“ Personenhandelsgesellschaften – Vermeidungsstrategien der Offenlegung 4 Prozess und Verantwortlichkeit der Abschlussaufstellung 4.1 Aufstellungsverpflichtete 4.2 Aufstellungsfrist, Unterzeichnung 4.3 Aufstellungsumfang 4.4 Sanktionen 4.5 Prozess 5 Größenklassen 5.1 Prüfschema zur Klassifizierung 5.2 Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft 5.3 Konzernverbundene Kapitalgesellschaft 5.4 Größenkriterien 5.5 Anwendungsfälle 5.6 Informations- und Auskunftsrechte der Arbeitnehmervertretungen 5.7 Gestaltungsmöglichkeiten 5.8 Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 6 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung 6.1 Überblick 6.2 Die Dokumentationsgrundsätze 6.3 Saldierungsverbot, Vergleichbarkeit 6.4 Beurteilung der Going Concern-Annahme (unter spezieller Berücksichtigung der Corona-Krise) 6.5 Pagatorik 6.6 Vorsichtsprinzip (Imparitätsprinzip, Wertaufhellung, Realisationsprinzip, Anschaffungskostenprinzip) 6.7 Einzelbewertung und Saldierungsverbot; Stichtagsprinzip und Geschäftsjahr 6.8 Vollständigkeitsgebot (Bilanzansatz) 7 Bilanzierung 7.1 Zum Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz 7.2 Einzelfragen der Bilanzierung 7.3 Anpassungen durch Betriebsprüfung 8 Bilanz 8.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 8.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 8.3 Gliederungserweiterungen 8.4 Rechtsformspezifische Gliederungsfragen 8.5 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 8.6 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstgenossenschaft 8.7 Identifikation des Unternehmens 9 Gewinn- und Verlustrechnung 9.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 9.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 9.3 Umsatzerlöse und sonstige betriebliche Erträge 9.4 Ergebnisverwendungsrechnung für Aktiengesellschaften 10 Anhang 10.1 Bedeutung und Funktionen 10.2 Aufstellungsgrundsätze 10.3 Gliederung des Anhangs 10.4 Formen der Angaben 10.5 Anhangcheckliste für die kleine Kapitalgesellschaft 10.6 Anhangcheckliste für die Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 11 Feststellung und Ergebnisverwendung bei der GmbH 11.1 Feststellung des Jahresabschlusses 11.2 Gewinnausschüttungen – insbesondere deren Zulässigkeit 11.3 Unzulässige Gewinnausschüttungen 11.4 Steuerliche Folgen auf Gesellschaftsebene 11.5 Buchungsbeispiele nach dem SKR 04 11.6 Fazit 12 Offenlegung, Hinterlegung 12.1 Offenlegungs- und Hinterlegungsfrist 12.2 Offenzulegende Unterlagen bei der kleinen Kapitalgesellschaft 12.3 Zu hinterlegende Unterlagen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 12.4 Offenlegungsverfahren, Hinterlegungsverfahren 12.5 Erhältlichkeit der Abschlüsse 13 Pflichtverletzungen und Sanktionen 13.1 Aufstellung des Jahresabschlusses 13.2 Rechtsfolgen bei Verletzung der Offenlegungspflicht Anhang: Drittes Buch Handelsbücher (Auszug)
Aktualisiert: 2022-01-07
> findR *

Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften

Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften von Theile,  Carsten
Praxisnahe Unterstützung bei der Bilanzierung von Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften. Praxisnah und topaktuell erläutert dieses Buch die Bilanzierung von Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften. Knapp, präzise und mit vielen Beispielen werden unter anderem Aufstellung und Gliederung von Bilanz, GuV, Anhang sowie die Offenlegungspflichten anschaulich dargestellt. Auf Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (GmbH, GmbH & Co. KG, AG und - neu - Genossenschaften) wird eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise und Checklisten bieten Unterstützung bei der Aufstellung des Abschlusses und Entscheidungshilfen darüber, ob Erleichterungen in Anspruch genommen werden sollten. Einen Schwerpunkt des Buchs bildet das Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) sowie - neu in der 2. Auflage - die Änderungen, die sich aus dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) sowie weiterer Bilanzrechtsänderungen für Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften ergeben. Rechtsstand: 1. 11. 2016. Inhalt: Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung. Entwicklung des Bilanzrechts. Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften. Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften. Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz. Größenklassen. Aufstellung des Jahresabschlusses. Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Offenlegung und Hinterlegung. Pflichtverletzung und Sanktionen. Zusätzliche Materialien.
Aktualisiert: 2020-06-03
> findR *

Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften

Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften von Theile,  Carsten
Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung Bilanzierung und Bilanzpolitik. Handelsbilanz und Steuerbilanz. Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. AG, GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft. Praxisnahe Unterstützung bei der Bilanzierung von Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften. Praxisnah und topaktuell erläutert dieses Buch die Bilanzierung von Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften. Neben Grundlagenwissen zum Jahresabschluss werden unter anderem die Themen Bilanz, GuV, Anhang und die Offenlegungspflichten anschaulich dargestellt. Praxishinweise und Checklisten bieten Unterstützung bei der Aufstellung des Abschlusses. Einen Schwerpunkt des Buchs bildet das Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) sowie – neu in der 2. Auflage die Änderungen, die sich aus dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) für Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften ergeben. Rechtsstand: 1. 11. 2016. Inhalt: Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung. Entwicklung des Bilanzrechts. Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften. Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften. Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz. Größenklassen. Aufstellung des Jahresabschlusses. Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Offenlegung und Hinterlegung. Pflichtverletzung und Sanktionen. Zusätzliche Materialien.
Aktualisiert: 2020-06-26
> findR *

Buchführungsfehler und Betriebsprüfung

Buchführungsfehler und Betriebsprüfung von Leister,  Martin, Schumacher,  Peter
Welche typischen Fehlerquellen gibt es in der Buchführung? Welche Arten von Buchführungsfehlern werden regelmäßig im Rahmen der Betriebsprüfung aufgedeckt? Die 6. Auflage dieses Erfolgsbuchs gibt Ihnen prägnant und gut verständlich Antworten. Zusammengestellt von erfahrenen Betriebsprüfern, bilden dabei die über 90 Sachverhalte aus der Praxis mit rechtlicher Beurteilung, Buchungssätzen und Kontendarstellung den Schwerpunkt des Werks. Ein Praxisbuch mit vielen Fallbeispielen und Lösungen. Nach weitreichenden Rechtsänderungen finden Sie alle Inhalte auf dem neuesten Stand.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften

Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften von Theile,  Carsten
Praxisnahe Unterstützung bei der Bilanzierung von Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften. Praxisnah und topaktuell erläutert dieses Buch die Bilanzierung von Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften. Knapp, präzise und mit vielen Beispielen werden unter anderem Aufstellung und Gliederung von Bilanz, GuV, Anhang sowie die Offenlegungspflichten anschaulich dargestellt. Auf Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (GmbH, GmbH & Co. KG, AG und - neu - Genossenschaften) wird eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise und Checklisten bieten Unterstützung bei der Aufstellung des Abschlusses und Entscheidungshilfen darüber, ob Erleichterungen in Anspruch genommen werden sollten. Einen Schwerpunkt des Buchs bildet das Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) sowie - neu in der 2. Auflage - die Änderungen, die sich aus dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) sowie weiterer Bilanzrechtsänderungen für Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften ergeben. Rechtsstand: 1. 11. 2016. Inhalt: Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung. Entwicklung des Bilanzrechts. Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften. Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften. Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz. Größenklassen. Aufstellung des Jahresabschlusses. Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Offenlegung und Hinterlegung. Pflichtverletzung und Sanktionen. Zusätzliche Materialien.
Aktualisiert: 2020-06-26
> findR *

Die steuerliche Außenprüfung

Die steuerliche Außenprüfung von Panek,  Martin
Durch Art. 7 des Steuersenkungsgesetzes (StSenkG) vom 23.10.2000 sind Rechte und Pflichten der an einer steuerlichen Aussenprüfung Beteiligten neu geregelt worden. Die wesentlichste Neuerung ist die Hinzufügung eines neuen Absatzes 6 im § 147 AO, der den Finanzbehörden weitreichende Zugriffsrechte auf die elektronische Buchführung des Steuerpflichtigen und die darin erzeugten Daten zugesteht. Die durchgeführten Änderungen des Verfahrensrechts werden begründet mit der Notwendigkeit der Sicherstellung der Überprüfbarkeit der zunehmend papierlosen Buchführungswerke durch die Finanzverwaltung. Doch das Vorhaben des Gesetzgebers, ein umfassendes Zugriffsrecht auf die DV-gestützte Buchführung des Steuerpflichtigen einzuführen, sah sich von Anfang an verfassungsrechtlichen Bedenken ausgesetzt. Der Schwerpunkt der in Wirtschaft und Schrifttum geäusserten Kritik richtet sich sowohl gegen die Eingriffsintensität, mit der auf die Rechtspositionen der Steuerpflichtigen eingewirkt werden kann, als auch gegen den Datenzugriffsumfang, der nahezu grenzenlos zu sein scheint. Beanstandet wird die neu eingeführte Rechtsnorm aber auch im Hinblick auf die zum Teil verwirrende Wortwahl, die fehlende Eingrenzung des Verwertungszwecks, das Fehlen detaillierter Schutzvorkehrungen verfahrensrechtlicher und organisatorischer Art und die damit einhergehende Verkürzung bestehender Rechtsschutzmöglichkeiten. Der Verfasser geht den hier beispielhaft dargestellten und weiteren offenen Fragen nach. Das Ziel ist es, die Änderungen, Ergänzungen und Neuerungen der AO durch das StSenkG möglichst umfassend darzulegen und die sich daraus auf das Aussenprüfungsrecht ergebenden Auswirkungen aufzuzeigen. Ein Anliegen besteht auch darin, die zum Thema digitale Aussenprüfung publizierten divergierenden Positionen zusammenzutragen und die darauf gründenden Handlungsanregungen, -empfehlungen und -vorgaben auf ihre Gesetzesvereinbarkeit zu untersuchen. Schliesslich gilt es, im Rahmen dieser Betrachtung die Fragestellung aufzugreifen, was von Seiten des Gesetzgebers, der Finanzverwaltung und Wirtschaft konkret unternommen werden muss, um die stark interessensgeprägte Diskussion zu entschärfen und einer einvernehmlichen Lösung näher zu kommen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Steuerliche Außenprüfung

Sie suchen ein Buch über Steuerliche Außenprüfung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Steuerliche Außenprüfung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Steuerliche Außenprüfung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Steuerliche Außenprüfung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Steuerliche Außenprüfung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Steuerliche Außenprüfung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Steuerliche Außenprüfung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.