Die Anwendbarkeit der Bewährungsvorschriften gemäß §§ 56 ff. StGB auf die Ersatzfreiheitsstrafe nach § 43 StGB.

Die Anwendbarkeit der Bewährungsvorschriften gemäß §§ 56 ff. StGB auf die Ersatzfreiheitsstrafe nach § 43 StGB. von Hädrich,  Marie
Die Frage um die Aussetzbarkeit der Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe i.S.v. § 43 StGB ist eng mit der nach ihrer Rechtsnatur verbunden. Marie Hädrich untersucht mit Hilfe der juristischen Auslegungsmethoden dieses Problem und gelangt zu dem Ergebnis, dass es sich bei der Ersatzfreiheitsstrafe um eine echte Freiheitsstrafe handelt, weshalb die Bewährungsvorschriften gem. §§ 56 ff. StGB de lege lata auf die Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe Anwendung finden können.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Anwendbarkeit der Bewährungsvorschriften gemäß §§ 56 ff. StGB auf die Ersatzfreiheitsstrafe nach § 43 StGB.

Die Anwendbarkeit der Bewährungsvorschriften gemäß §§ 56 ff. StGB auf die Ersatzfreiheitsstrafe nach § 43 StGB. von Hädrich,  Marie
Die Frage um die Aussetzbarkeit der Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe i.S.v. § 43 StGB ist eng mit der nach ihrer Rechtsnatur verbunden. Marie Hädrich untersucht mit Hilfe der juristischen Auslegungsmethoden dieses Problem und gelangt zu dem Ergebnis, dass es sich bei der Ersatzfreiheitsstrafe um eine echte Freiheitsstrafe handelt, weshalb die Bewährungsvorschriften gem. §§ 56 ff. StGB de lege lata auf die Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe Anwendung finden können.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Der Einstiegsarrest – eine zeitgemäße Sanktion?

Der Einstiegsarrest – eine zeitgemäße Sanktion? von Vietze,  Rainer
Die Dissertation setzt sich zuerst mit der Frage auseinander, ob der "Einstiegsarrest" als atypische Form des Jugendarrests de lege lata zulässig ist. Anschließend wird erörtert, ob die gesetzliche Verankerung dieser Sanktionsform rechtmäßig und zweckmäßig ist. Nach der Einleitung (S. 11 - 14) wird in Teil 1 (S. 15 - 54) die Bedeutung des Begriffs "Einstiegsarrest" geklärt. Dabei werden die Begriffe "Einstiegsarrest im engeren Sinne", der ausschließlich die Kombination von Jugendarrest mit der Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe nach § 27 JGG erfasst, und "Einstiegsarrest im weiteren Sinne", der zusätzlich die Verbindung des Arrests mit der Aussetzung der Vollstreckung der Jugendstrafe nach § 21 JGG oder mit der "Vorbewährung" (§ 57 I 1 Var. 2 JGG) umfasst, eingeführt (S. 15 - 17). Anschließend befasst sich die Dissertation mit der Geschichte und den Grundlagen des Jugendarrests (S. 17 - 22), bevor die verschiedenen Formen des Jugendarrests dargestellt werden (S. 23 - 32). Als Bestandteil des Einstiegsarrests im engeren Sinne wird dann der Schuldspruch nach § 27 JGG angesprochen (S. 32 - 41). Im Anschluss daran werden § 21 JGG (S. 42 - 48) und das Institut der "Vorbewährung" (S. 49 - 51) behandelt, da sie Bestandteile eines Einstiegsarrests im weiteren Sinne sein können. Zur Abrundung von Teil 1 und zur Veranschaulichung des Verhältnisses, in dem die einzelnen Komponenten, aus denen sich der Einstiegsarrest zusammensetzt, zueinander stehen, wurde ein Stufenmodell der Sanktionen im Jugendstrafrecht entwickelt (S. 52 - 54). In Teil 2 (S. 55 - 84) wird geklärt, ob die Verhängung eines Einstiegsarrests de lege lata zulässig ist. Das geltende Recht lässt eine Koppelung des Jugendarrests mit § 21 JGG ebenso wenig zu wie eine Verbindung mit der "Vorbewährung", da beide Kombinationsformen gegen § 8 II 1 JGG und gegen § 13 I JGG verstoßen (S. 55 - 57). Der Schwerpunkt der Ausführungen in Teil 2 liegt auf der umstrittenen Frage, ob de lege lata Arrest mit dem Schuldspruch nach § 27 JGG kombiniert werden darf. Zunächst wird herausgearbeitet, dass die Anordnung eines solchen Einstiegsarrests im engeren Sinne nicht gegen den Wortlaut des § 8 II 1 JGG verstößt (S. 58 - 61). Auch ein Verstoß gegen § 13 I JGG wird nicht festgestellt (S. 62 - 69). Anschließend wird gezeigt, dass der Grundsatz der Einspurigkeit freiheitsentziehender Sanktionen, der möglicherweise aus § 8 II 1 JGG oder § 13 I JGG abgeleitet werden kann, nicht verletzt wird (S. 70 - 71). Allerdings verletzt die Verhängung eines Einstiegsarrests im engeren Sinne den Täter in seinen Justizgrundrechten aus Art. 103 II, III GG (S. 72 - 76). Außerdem wird ein Verstoß gegen die Ausgestaltung des § 27 JGG als "ambulantes Reaktionsprogramm" festgestellt (S. 77 - 78). Ferner wird gezeigt, dass die §§ 27 - 30 JGG eine abschließende Sonderregelung enthalten, in der ein Einstiegsarrest nicht vorgesehen ist (S. 79). Darüber hinaus steht der Wille des Gesetzgebers, der sich ausdrücklich gegen die Normierung des Einstiegsarrests ausgesprochen hat, der Anordnung dieser Arrestform entgegen, weil die Judikative an diesen Willen gemäß Art. 20 III GG gebunden ist (S. 80 - 82). Nachdem in Teil 2 geklärt wurde, dass jegliche Form des Einstiegsarrests de lege lata unzulässig ist, wird in Teil 3 (S. 85 - 193) erörtert, ob dessen gesetzliche Verankerung möglich und sinnvoll ist. Zuerst wird die Rechtmäßigkeit einer entsprechenden Gesetzesänderung untersucht (S. 85 - 98). Dabei wird der Gesetzesentwurf des Bundesrats vom 20.06.2003, mit dem unter anderem die Verhängung eines Einstiegsarrests im weiteren Sinne ermöglicht werden soll, vorgestellt (S. 85 - 88) und herausgearbeitet, dass die geplanten Änderungen rechtmäßig sind (S. 89 - 98). Da die Thematik Einstiegsarrest derzeit stark in der öffentlichen Diskussion steht, beginnen die Ausführungen über die Zweckmäßigkeit einer gesetzlichen Verankerung dieser Sanktionsform mit einem Überblick über den aktuellen Meinungsstand (S. 99 - 106). Anschließend werden Notwendigkeit und Sinn einer Gesetzesänderung erörtert. Zunächst wird vor allem anhand von Diagrammen zur Polizeilichen Kriminalstatistik aufgezeigt, dass im Zeitraum von 1993 bis 2002 die Gesamtkriminalität junger Menschen im Alter von unter 21 Jahren deutlich und die Gewaltkriminalität in dieser Altersgruppe überproportional zugenommen haben und deshalb unter Umständen Handlungsbedarf für den Gesetzgeber besteht (S. 107 - 124). Dann wird herausgearbeitet, dass die Ergebnisse der Sanktionsforschung nicht geeignet sind, um die fehlende Effizienz des Jugendarrests im Allgemeinen und des Einstiegsarrests im Besonderen zu belegen (S. 125 - 134). Die Befassung mit möglichen negativen Auswirkungen des Arrestvollzugs ergibt, dass eine Stigmatisierungswirkung im sozialen Umfeld allenfalls in beschränktem Umfang eintritt (S. 135 - 140) und dass sich die Gefahr einer kriminellen Infektion durch die Schaffung gesonderter Vollzugseinrichtungen, in denen ausschließlich Einstiegsarrestanten untergebracht werden, minimieren lässt (S. 138 - 140). Ferner wird der Einwand entkräftet, es gebe einen unlösbaren Widerspruch zwischen "Bewährung" auf der einen und "Freiheitsentzug" auf der anderen Seite (S. 141 - 144). Im Anschluss hieran wird gezeigt, dass bei Einführung des Einstiegsarrests ein Anstieg der Fälle, in denen Jugendstrafe zur Bewährung ausgesetzt wird, zu erwarten ist, während eine "Inflation" der verhängten Jugendarreste kaum zu befürchten steht (S. 145 - 147). Darüber hinaus wird deutlich gemacht, dass die Normierung des Einstiegsarrests das rechtswidrige Vorschalten von Untersuchungshaft aus erzieherischen Gründen nur zurückdrängen kann, wenn die zeitnahe Vollstreckung des Arrests zu Beginn der Bewährungszeit sichergestellt wird. Zu diesem Zweck wird der Vorschlag gemacht, § 87 IV JGG um einen neuen Satz 3 zu ergänzen (S. 148 - 152). Anschließend wird diskutiert, ob der Einstiegsarrest deshalb eingeführt werden sollte, weil sich der jugendliche Täter, dessen Strafe zur Bewährung ausgesetzt wird, ansonsten de facto "freigesprochen" fühlt (S. 153 - 155). Außerdem wird herausgearbeitet, dass sich durch die Normierung eines erzieherisch ausgestalteten Einstiegsarrests eine de lege lata bestehende Gerechtigkeitslücke bei der Ahndung von Gemeinschaftstaten Jugendlicher schließen lässt (S. 156 - 158). Nun wird gezeigt, dass ein zeitnah vollstreckter und pädagogisch gestalteter Einstiegsarrest dabei helfen kann, den Einstieg in die Bewährungszeit zu erleichtern, da dessen Vollstreckung den Jugendlichen schnell von unguter Umgebung trennt, ihm Zeit zum Nachdenken gibt und einen ersten intensiven Kontakt zwischen dem Probanden und seinem Bewährungshelfer ermöglicht (S. 159 - 166). Zur Abrundung von Teil 3 werden im Rahmen eines internationalen Vergleichs ähnliche Sanktionen in Schweden ("probation with institutionalization"), in Österreich (teilbedingte Strafnachsicht), in der Schweiz (Kombination von Unterbringung und Freiheitsentzug), in den Niederlanden (Erziehungslager) und in den USA ("boot camps") untersucht (S. 167 - 187). Dabei wird deutlich, dass sich mit kurzfristigem Freiheitsentzug erzieherische Erfolge erzielen lassen, wenn von Anfang an eine intensive Betreuung des Jugendlichen durch qualifizierte Fachkräfte gewährleistet wird. Die Dissertation kommt zu dem Ergebnis, dass die gesetzliche Verankerung eines Einstiegsarrests im weiteren Sinne zu unterstützen ist, wenn dessen erzieherische Ausgestaltung und dessen zeitnahe Vollstreckung in gesonderten Vollzugseinrichtungen sichergestellt werden. Nur dann ist der Einstiegsarrest eine zeitgemäße Sanktion. Der aktuelle Gesetzesentwurf des Bundesrats vom 20.06.2003 bedarf hierzu wichtiger Ergänzungen und Änderungen (S. 188 - 194).
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Die Anwendbarkeit der Bewährungsvorschriften gemäß §§ 56 ff. StGB auf die Ersatzfreiheitsstrafe nach § 43 StGB.

Die Anwendbarkeit der Bewährungsvorschriften gemäß §§ 56 ff. StGB auf die Ersatzfreiheitsstrafe nach § 43 StGB. von Hädrich,  Marie
Die Frage um die Aussetzbarkeit der Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe i.S.v. § 43 StGB ist eng mit der nach ihrer Rechtsnatur verbunden. Marie Hädrich untersucht mit Hilfe der juristischen Auslegungsmethoden dieses Problem und gelangt zu dem Ergebnis, dass es sich bei der Ersatzfreiheitsstrafe um eine echte Freiheitsstrafe handelt, weshalb die Bewährungsvorschriften gem. §§ 56 ff. StGB de lege lata auf die Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe Anwendung finden können.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Verteidigung in Vollstreckung und Vollzug

Verteidigung in Vollstreckung und Vollzug von Pollähne,  Helmut, Volckart,  Bernd, Woynar,  Ines
Der Inhalt: Strafverteidigung endet nicht mit der Rechtskraft des Urteils. Vielmehr bieten sich auch in der Vollstreckung und im Vollzug der jeweiligen Sanktionen (Haupt- und Nebenstrafen, Maßregeln etc.) viele Möglichkeiten, dem Mandanten zu helfen und Verbesserungen zu erwirken. Das bewährte Handbuch orientiert sich an den Grundrechten der Betroffenen und den jeweiligen Rechtsschutzoptionen und zeigt Ihnen zahlreiche Ansatzpunkte für eine erfolgversprechende Verteidigung auf. Die durch das Zusammenspiel von verwaltungs- und strafverfahrensrechtlichen Regelungen recht unübersichtliche und komplizierte Materie wird kompakt und praxisnah dargestellt. Besonders hilfreich sind die zahlreichen Muster von Verteidigerschreiben. In der 5. Auflage neu aufgenommen: Ausführungen zur Strafrechtsentschädigung (nach StrEG) und zum Registerrecht (nach BZRG). Die Neuauflage berücksichtigt außerdem: - Änderungen im JGG 2013 (insb. Warnschuss-Arrest) - Änderungen im Recht der Sicherungsverwahrung 2011/2013 (insb. zum sog. „Abstandsgebot“) - Neufassung der Strafvollstreckungsordnung (2011) - Rechtsprechung des BVerfG zum Maßregelvollstreckungsrecht
Aktualisiert: 2020-10-12
> findR *

Der Einstiegsarrest – eine zeitgemäße Sanktion?

Der Einstiegsarrest – eine zeitgemäße Sanktion? von Vietze,  Rainer
Die Dissertation setzt sich zuerst mit der Frage auseinander, ob der "Einstiegsarrest" als atypische Form des Jugendarrests de lege lata zulässig ist. Anschließend wird erörtert, ob die gesetzliche Verankerung dieser Sanktionsform rechtmäßig und zweckmäßig ist. Nach der Einleitung (S. 11 - 14) wird in Teil 1 (S. 15 - 54) die Bedeutung des Begriffs "Einstiegsarrest" geklärt. Dabei werden die Begriffe "Einstiegsarrest im engeren Sinne", der ausschließlich die Kombination von Jugendarrest mit der Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe nach § 27 JGG erfasst, und "Einstiegsarrest im weiteren Sinne", der zusätzlich die Verbindung des Arrests mit der Aussetzung der Vollstreckung der Jugendstrafe nach § 21 JGG oder mit der "Vorbewährung" (§ 57 I 1 Var. 2 JGG) umfasst, eingeführt (S. 15 - 17). Anschließend befasst sich die Dissertation mit der Geschichte und den Grundlagen des Jugendarrests (S. 17 - 22), bevor die verschiedenen Formen des Jugendarrests dargestellt werden (S. 23 - 32). Als Bestandteil des Einstiegsarrests im engeren Sinne wird dann der Schuldspruch nach § 27 JGG angesprochen (S. 32 - 41). Im Anschluss daran werden § 21 JGG (S. 42 - 48) und das Institut der "Vorbewährung" (S. 49 - 51) behandelt, da sie Bestandteile eines Einstiegsarrests im weiteren Sinne sein können. Zur Abrundung von Teil 1 und zur Veranschaulichung des Verhältnisses, in dem die einzelnen Komponenten, aus denen sich der Einstiegsarrest zusammensetzt, zueinander stehen, wurde ein Stufenmodell der Sanktionen im Jugendstrafrecht entwickelt (S. 52 - 54). In Teil 2 (S. 55 - 84) wird geklärt, ob die Verhängung eines Einstiegsarrests de lege lata zulässig ist. Das geltende Recht lässt eine Koppelung des Jugendarrests mit § 21 JGG ebenso wenig zu wie eine Verbindung mit der "Vorbewährung", da beide Kombinationsformen gegen § 8 II 1 JGG und gegen § 13 I JGG verstoßen (S. 55 - 57). Der Schwerpunkt der Ausführungen in Teil 2 liegt auf der umstrittenen Frage, ob de lege lata Arrest mit dem Schuldspruch nach § 27 JGG kombiniert werden darf. Zunächst wird herausgearbeitet, dass die Anordnung eines solchen Einstiegsarrests im engeren Sinne nicht gegen den Wortlaut des § 8 II 1 JGG verstößt (S. 58 - 61). Auch ein Verstoß gegen § 13 I JGG wird nicht festgestellt (S. 62 - 69). Anschließend wird gezeigt, dass der Grundsatz der Einspurigkeit freiheitsentziehender Sanktionen, der möglicherweise aus § 8 II 1 JGG oder § 13 I JGG abgeleitet werden kann, nicht verletzt wird (S. 70 - 71). Allerdings verletzt die Verhängung eines Einstiegsarrests im engeren Sinne den Täter in seinen Justizgrundrechten aus Art. 103 II, III GG (S. 72 - 76). Außerdem wird ein Verstoß gegen die Ausgestaltung des § 27 JGG als "ambulantes Reaktionsprogramm" festgestellt (S. 77 - 78). Ferner wird gezeigt, dass die §§ 27 - 30 JGG eine abschließende Sonderregelung enthalten, in der ein Einstiegsarrest nicht vorgesehen ist (S. 79). Darüber hinaus steht der Wille des Gesetzgebers, der sich ausdrücklich gegen die Normierung des Einstiegsarrests ausgesprochen hat, der Anordnung dieser Arrestform entgegen, weil die Judikative an diesen Willen gemäß Art. 20 III GG gebunden ist (S. 80 - 82). Nachdem in Teil 2 geklärt wurde, dass jegliche Form des Einstiegsarrests de lege lata unzulässig ist, wird in Teil 3 (S. 85 - 193) erörtert, ob dessen gesetzliche Verankerung möglich und sinnvoll ist. Zuerst wird die Rechtmäßigkeit einer entsprechenden Gesetzesänderung untersucht (S. 85 - 98). Dabei wird der Gesetzesentwurf des Bundesrats vom 20.06.2003, mit dem unter anderem die Verhängung eines Einstiegsarrests im weiteren Sinne ermöglicht werden soll, vorgestellt (S. 85 - 88) und herausgearbeitet, dass die geplanten Änderungen rechtmäßig sind (S. 89 - 98). Da die Thematik Einstiegsarrest derzeit stark in der öffentlichen Diskussion steht, beginnen die Ausführungen über die Zweckmäßigkeit einer gesetzlichen Verankerung dieser Sanktionsform mit einem Überblick über den aktuellen Meinungsstand (S. 99 - 106). Anschließend werden Notwendigkeit und Sinn einer Gesetzesänderung erörtert. Zunächst wird vor allem anhand von Diagrammen zur Polizeilichen Kriminalstatistik aufgezeigt, dass im Zeitraum von 1993 bis 2002 die Gesamtkriminalität junger Menschen im Alter von unter 21 Jahren deutlich und die Gewaltkriminalität in dieser Altersgruppe überproportional zugenommen haben und deshalb unter Umständen Handlungsbedarf für den Gesetzgeber besteht (S. 107 - 124). Dann wird herausgearbeitet, dass die Ergebnisse der Sanktionsforschung nicht geeignet sind, um die fehlende Effizienz des Jugendarrests im Allgemeinen und des Einstiegsarrests im Besonderen zu belegen (S. 125 - 134). Die Befassung mit möglichen negativen Auswirkungen des Arrestvollzugs ergibt, dass eine Stigmatisierungswirkung im sozialen Umfeld allenfalls in beschränktem Umfang eintritt (S. 135 - 140) und dass sich die Gefahr einer kriminellen Infektion durch die Schaffung gesonderter Vollzugseinrichtungen, in denen ausschließlich Einstiegsarrestanten untergebracht werden, minimieren lässt (S. 138 - 140). Ferner wird der Einwand entkräftet, es gebe einen unlösbaren Widerspruch zwischen "Bewährung" auf der einen und "Freiheitsentzug" auf der anderen Seite (S. 141 - 144). Im Anschluss hieran wird gezeigt, dass bei Einführung des Einstiegsarrests ein Anstieg der Fälle, in denen Jugendstrafe zur Bewährung ausgesetzt wird, zu erwarten ist, während eine "Inflation" der verhängten Jugendarreste kaum zu befürchten steht (S. 145 - 147). Darüber hinaus wird deutlich gemacht, dass die Normierung des Einstiegsarrests das rechtswidrige Vorschalten von Untersuchungshaft aus erzieherischen Gründen nur zurückdrängen kann, wenn die zeitnahe Vollstreckung des Arrests zu Beginn der Bewährungszeit sichergestellt wird. Zu diesem Zweck wird der Vorschlag gemacht, § 87 IV JGG um einen neuen Satz 3 zu ergänzen (S. 148 - 152). Anschließend wird diskutiert, ob der Einstiegsarrest deshalb eingeführt werden sollte, weil sich der jugendliche Täter, dessen Strafe zur Bewährung ausgesetzt wird, ansonsten de facto "freigesprochen" fühlt (S. 153 - 155). Außerdem wird herausgearbeitet, dass sich durch die Normierung eines erzieherisch ausgestalteten Einstiegsarrests eine de lege lata bestehende Gerechtigkeitslücke bei der Ahndung von Gemeinschaftstaten Jugendlicher schließen lässt (S. 156 - 158). Nun wird gezeigt, dass ein zeitnah vollstreckter und pädagogisch gestalteter Einstiegsarrest dabei helfen kann, den Einstieg in die Bewährungszeit zu erleichtern, da dessen Vollstreckung den Jugendlichen schnell von unguter Umgebung trennt, ihm Zeit zum Nachdenken gibt und einen ersten intensiven Kontakt zwischen dem Probanden und seinem Bewährungshelfer ermöglicht (S. 159 - 166). Zur Abrundung von Teil 3 werden im Rahmen eines internationalen Vergleichs ähnliche Sanktionen in Schweden ("probation with institutionalization"), in Österreich (teilbedingte Strafnachsicht), in der Schweiz (Kombination von Unterbringung und Freiheitsentzug), in den Niederlanden (Erziehungslager) und in den USA ("boot camps") untersucht (S. 167 - 187). Dabei wird deutlich, dass sich mit kurzfristigem Freiheitsentzug erzieherische Erfolge erzielen lassen, wenn von Anfang an eine intensive Betreuung des Jugendlichen durch qualifizierte Fachkräfte gewährleistet wird. Die Dissertation kommt zu dem Ergebnis, dass die gesetzliche Verankerung eines Einstiegsarrests im weiteren Sinne zu unterstützen ist, wenn dessen erzieherische Ausgestaltung und dessen zeitnahe Vollstreckung in gesonderten Vollzugseinrichtungen sichergestellt werden. Nur dann ist der Einstiegsarrest eine zeitgemäße Sanktion. Der aktuelle Gesetzesentwurf des Bundesrats vom 20.06.2003 bedarf hierzu wichtiger Ergänzungen und Änderungen (S. 188 - 194).
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Die Strafaussetzungsmöglichkeiten zur Bewährung im deutschen Jugendstrafrecht

Die Strafaussetzungsmöglichkeiten zur Bewährung im deutschen Jugendstrafrecht von Weidinger,  Susanne
Jugendstrafrecht und Jugendkriminalität weisen eine enorme Brisanz nicht nur in politischer bzw. rechtlicher, sondern auch in gesellschaftlicher Hinsicht auf. Gerade im Hinblick auf die in der jüngsten Vergangenheit immer wieder publik gewordenen Fälle exzessiver Gewalt Jugendlicher und Heranwachsender häufen sich die Forderungen nach einer Verschärfung des deutschen Jugendstrafrechts. Das Werk setzt sich ausführlich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Strafaussetzung zur Bewährung des deutschen Jugendstrafrechts auseinander und vergleicht diese mit denjenigen des österreichischen und schweizerischen Jugendstrafrechts. Neben der Aussetzung der Vollstreckung der Jugendstrafe nach § 21 JGG und der Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe nach § 27 JGG, kennt das deutsche Jugendstrafrecht die richterrechtlich geschaffene "Vorbewährung" sowie die Aussetzung des Strafrestes zur Bewährung gemäß § 88 JGG. Die Autorin zeigt neben dem Anwendungsbereich des deutschen Jugendstrafrechts, den herrschenden Grundprinzipien sowie den verschiedenen Reaktions- und Sanktionsmöglichkeiten, die Herkunft, die einzelnen Modalitäten und Voraussetzungen sowie Folgeentscheidungen der jeweiligen Bewährungsinstitute auf. Einen wesentlichen Teil ihrer Studie widmet die Verfasserin dem Jugendstrafrecht Österreichs sowie dem der Schweiz. Aus den gewonnenen rechtsvergleichenden Erkenntnissen zieht sie Rückschlüsse für die Qualifizierung und einer gegebenenfalls notwendigen Verschärfung des deutschen Jugendstrafrechts. Im Rahmen des Rechtsvergleichs erfolgen in Form einzelner Länderberichte zunächst eine detaillierte Darstellung des jeweiligen nationalen Jugendstrafrechts sowie eine fundierte Analyse der einzelnen Bewährungsinstitute. Im Anschluss hieran werden das österreichische und schweizerische Jugendstrafrecht mit dem deutschen Rechtssystem verglichen, auf etwaige Unterscheide und Gemeinsamkeiten sowie auf eine Vorbild- bzw. Modellfunktion für das JGG untersucht. An gegebener Stelle werden Sanktions- und Gesetzesvorschläge formuliert. Neben einem umfangreichen Überblick über das deutsche Jugendstrafrecht im Allgemeinen und dem System der Strafaussetzungsmöglichkeiten zur Bewährung im Speziellen, bietet das Werk gerade durch die anschauliche und präzise Darstellungsweise der Autorin eine hervorragende Möglichkeit sich dem österreichischen und schweizerischen Jugendstrafrecht zu nähern und tiefe Einblicke in die Rechtsordnungen zu erlangen. Fazit: Ein Werk nicht nur für Strafrechtler!
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Strafaussetzung zur Bewährung

Sie suchen ein Buch über Strafaussetzung zur Bewährung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Strafaussetzung zur Bewährung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Strafaussetzung zur Bewährung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Strafaussetzung zur Bewährung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Strafaussetzung zur Bewährung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Strafaussetzung zur Bewährung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Strafaussetzung zur Bewährung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.