Straferlaß

Straferlaß von Modiano,  Patrick, Spingler,  Andrea
Während die Mutter mit einem Theaterstück durch Nordafrika reist und der Vater sich in Südamerika obskuren Geschäften widmet, werden Patoche und sein kleiner Bruder in die Obhut von vier exzentrischen Frauen gegeben. Ihr neues Zuhause, ein efeubewachsenes Haus in der Nähe von Paris, bleibt den beiden Jungen eine unverständliche Welt, die vier Frauen ein nicht zu lösendes Rätsel: da ist Helene, die ehemalige Zirkusakrobatin, Annie und deren sture Mutter Mathilde. Und schließlich noch Schneewittchen, das junge Mädchen, das eines Tages spurlos vom Erdboden verschwindet. Auf sich allein gestellt erkunden Patoche und sein Bruder die ungewöhnliche ›maison Guillotin‹, steigen nachts ins unweit gelegene Schloss und unternehmen Ausflüge nach Paris. Bis sich mit dem Auftauchen von drei mysteriösen Männern ihr Schicksal ein weiteres Mal wendet ...
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

Verteidigung in Vollstreckung und Vollzug

Verteidigung in Vollstreckung und Vollzug von Pollähne,  Helmut, Volckart,  Bernd, Woynar,  Ines
Der Inhalt: Strafverteidigung endet nicht mit der Rechtskraft des Urteils. Vielmehr bieten sich auch in der Vollstreckung und im Vollzug der jeweiligen Sanktionen (Haupt- und Nebenstrafen, Maßregeln etc.) viele Möglichkeiten, dem Mandanten zu helfen und Verbesserungen zu erwirken. Das bewährte Handbuch orientiert sich an den Grundrechten der Betroffenen und den jeweiligen Rechtsschutzoptionen und zeigt Ihnen zahlreiche Ansatzpunkte für eine erfolgversprechende Verteidigung auf. Die durch das Zusammenspiel von verwaltungs- und strafverfahrensrechtlichen Regelungen recht unübersichtliche und komplizierte Materie wird kompakt und praxisnah dargestellt. Besonders hilfreich sind die zahlreichen Muster von Verteidigerschreiben. In der 5. Auflage neu aufgenommen: Ausführungen zur Strafrechtsentschädigung (nach StrEG) und zum Registerrecht (nach BZRG). Die Neuauflage berücksichtigt außerdem: - Änderungen im JGG 2013 (insb. Warnschuss-Arrest) - Änderungen im Recht der Sicherungsverwahrung 2011/2013 (insb. zum sog. „Abstandsgebot“) - Neufassung der Strafvollstreckungsordnung (2011) - Rechtsprechung des BVerfG zum Maßregelvollstreckungsrecht
Aktualisiert: 2020-10-12
> findR *

Straferlaß

Straferlaß von Modiano,  Patrick, Spingler,  Andrea
Während die Mutter mit einem Theaterstück durch Nordafrika reist und der Vater sich in Südamerika obskuren Geschäften widmet, werden Patoche und sein kleiner Bruder in die Obhut von vier exzentrischen Frauen gegeben. Ihr neues Zuhause, ein efeubewachsenes Haus in der Nähe von Paris, bleibt den beiden Jungen eine unverständliche Welt, die vier Frauen ein nicht zu lösendes Rätsel: da ist Helene, die ehemalige Zirkusakrobatin, Annie und deren sture Mutter Mathilde. Und schließlich noch Schneewittchen, das junge Mädchen, das eines Tages spurlos vom Erdboden verschwindet. Auf sich allein gestellt erkunden Patoche und sein Bruder die ungewöhnliche ›maison Guillotin‹, steigen nachts ins unweit gelegene Schloss und unternehmen Ausflüge nach Paris. Bis sich mit dem Auftauchen von drei mysteriösen Männern ihr Schicksal ein weiteres Mal wendet ...
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Gnadenrecht

Gnadenrecht von Birkhoff,  Hansgeorg, Lemke,  Michael
Zum Werk Die Materie des Gnadenrechts ist für den mit Gnadensachen befassten Praktiker ebenso wie für den Gnadenpetenten nur schwer überschaubar. So steht dem Bund das Begnadigungsrecht bei Strafsachen zu, in denen im ersten Rechtszug in Ausübung der Strafgerichtsbarkeit des Bundes entschieden worden ist, z.B. bei Straftaten gegen den demokratischen Rechtsstaat oder gegen die Landesverteidigung. In den übrigen Fällen ist das Begnadigungsrecht Sache der Länder. Die einschlägigen Gnadenvorschriften sind z.T. nur schwer greifbar; hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung und Umsetzung des Gnadenverfahrens bestehen bei den Beteiligten erhebliche Unsicherheiten. Die Neuerscheinung stellt alle mit dem Gnadenrecht zusammenhängenden Fragen in systematischer und gut verständlicher Form zusammen: Das Gnadenverfahren. - Allgemeines (Grundlagen, Verhältnis von Recht und Gnade, Quellen des Gnadenrechts, Zuständigkeiten) - Verfahren in Gnadensachen (u.a. Einleitung; Gnadenanträge in Kostensachen; Ermittlungen des Gnadenträgers; Stellungnahmen und Berichterstattung) - Gnadenentscheidung (Gründe und formale Voraussetzungen eines Gnadenerweises; Form, Inhalt und Begründung der Gnadenentschließung; Kosten- und Auslagenentscheidung; Auswirkungen des Gnadenakts; Gnadenstatistik) - Verfahren nach der Entscheidung - Justitiabilität von Gnadenentscheidungen - Weihnachtsamnestien - Sonderprobleme der Gnade Gesetzestexte und Gnadenordnungen von Bund und Ländern Die Darstellung befindet sich durchgängig auf dem Bearbeitungsstand Mitte 2011. Vorteile auf einen Blick - umfangreichste Darstellung einer literarisch kaum erschlossenen Materie - enthält die Gnadenordnungen aller Bundesländer Zu den Autoren Hansgeorg Birkhoff ist als Rechtsanwalt in Berlin tätig und hat u.a. im Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung den Bereich des Gnadenrechts bearbeitet. Prof. Dr. Michael Lemke, Ministerialdirigent a.D. im Justizministerium des Landes Brandenburg, schreibt auf der Grundlage seines langjährigen beruflichen Befassung mit Gnadensachen. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Ministerien, Mitarbeiter im Strafvollzug, Gnadenpetenten.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Handhabung und Wirkungen des Gnadenrechts

Handhabung und Wirkungen des Gnadenrechts von Wiontzek,  Sandra
Wird in den Medien über das Thema Gnade berichtet, geht es zumeist um die Begnadigung von zum Tode Verurteilten in den USA oder um Gnadengesuche von ehemaligen RAF-Häftlingen in Deutschland. Zuletzt wurde der "Fall Christian Klar", eines zu lebenslänglicher Haft verurteilten ehemaligen RAF-Mitglieds, überaus kontrovers diskutiert. Zeitnah zum 30. Jahrestag des Deutschen Herbstes rollten die Medien die Geschehnisse der damaligen Zeit wieder auf und gaben Betroffenen die Gelegenheit, sich zu den vergangenen Ereignissen, aber auch zum Gnadengesuch von Christian Klar zu äußern. Die letztendliche Entscheidung darüber lag beim Bundespräsidenten Horst Köhler. Dennoch maßten sich viele Politiker und auch der Sohn des RAF-Opfers Buback an, Empfehlungen für die Entscheidung zu geben. Dabei waren die eigentlichen Beweggründe Christian Klars für die Stellung eines Gnadenantrags nicht bekannt und unterlagen auch der Geheimhaltung. Horst Köhler lehnte schließlich das Gnadengesuch ab. Auch seine Entscheidungsgründe blieben im Verborgenen. Dass es sich bei solchen medienträchtigen Fällen wie denen Christian Klars um absolute Ausnahmefälle auf dem Gebiet der Gnade handelt, wird im Rahmen dieser Studie aufgezeigt. Art. 60 Abs. 2 GG und § 452 StPO legen fest, dass der Bundespräsident das Gnadenrecht für den Bund nur ausübt in Sachen, in denen im ersten Rechtszug in Ausübung von Gerichtsbarkeit des Bundes entschieden worden ist. Ansonsten steht das Begnadigungsrecht den Ländern zu. Diese haben in ihren Verfassungen zumeist eine Kompetenznorm, in der sie das Begnadigungsrecht überwiegend dem Ministerpräsidenten übertragen. Zudem haben sie meist in sogenannten Gnadenordnungen, welche von den Justizministern erlassene Verwaltungsvorschriften darstellen, geregelt, welche Möglichkeiten an Gnadenerweisen in Betracht kommen, wer für welche Form von Gnadenentscheidung zuständig ist und wie das Verfahren ausgestaltet ist. Nicht geklärt ist jedoch, wie aussichtsreich ein Gnadengesuch überhaupt ist und wovon die Erfolgsaussichten abhängig sind. Wie viele Gnadenverfahren werden jährlich durchgeführt, und was sind typische Fallkonstellationen? Bei welchen Tätertypen finden Gnadenverfahren statt, welche Taten haben sie begangen und zu welchen Sanktionen wurden sie verurteilt? Was wollen die Gesuchsteller mit ihren Anträgen erreichen? In welchen Fällen erlangen die Gnadengesuchsteller ihr Ziel? Schließlich interessiert die Legalbewährung der Gnadenprobanden. Werden diese wieder rückfällig? Diesen Fragen wird in der Studie anhand von Untersuchungen aus den Staatsanwaltschaften Magdeburg und Braunschweig der Jahre 1998 und 1999 nachgegangen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Straferlass

Sie suchen ein Buch über Straferlass? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Straferlass. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Straferlass im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Straferlass einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Straferlass - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Straferlass, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Straferlass und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.