In den letzten Jahren hat sich die generative Grammatik in Form des Prinzipien-Parameter-Modells verstärkt auch mit den diachronen Aspekten der Syntax einzelner Sprachen befaßt. Das neu erwachte Interesse an der Diachronie beruht zum Teil darauf, daß das P&P-Modell relativ starke Vorhersagen darüber macht, wie und in welchem Umfang syntaktischer Wandel überhaupt möglich ist.Ein Phänomen, das nicht nur in der diachronischen Betrachtung der germanischen und romanischen Sprachen eine zentrale Stellung einnimmt, ist das des sogenannten V/2. Dieser Thematik widmen sich alleine vier Beiträge aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Ein anderer Schwerpunkt ist die Genitivrektion im Alt- und Mittelhochdeutschen, die von den Autoren mit Faktoren wie Aspekt, Definitheit und Referenzeigenschaften in Verbindung gebracht wird. Andere Beiträge behandeln die morphologische Reduktion von Kasusendungen, die wiederum zu Änderungen in der Wortstellungen führt.
In recent years, generative grammar has paid increasing attention to diachronic aspects of syntax, also because the Principles and Parameters approach makes rather strong predictions with respect to language change and possible variation. The V/2 phenomenon found in Germanic and in (old) Romance languages is discussed in several articles from various perspectives. Other contributions cover, among other things, the genitive in Old and Middle High German and morphological Case reduction and its consequences for word order.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In den letzten Jahren hat sich die generative Grammatik in Form des Prinzipien-Parameter-Modells verstärkt auch mit den diachronen Aspekten der Syntax einzelner Sprachen befaßt. Das neu erwachte Interesse an der Diachronie beruht zum Teil darauf, daß das P&P-Modell relativ starke Vorhersagen darüber macht, wie und in welchem Umfang syntaktischer Wandel überhaupt möglich ist.Ein Phänomen, das nicht nur in der diachronischen Betrachtung der germanischen und romanischen Sprachen eine zentrale Stellung einnimmt, ist das des sogenannten V/2. Dieser Thematik widmen sich alleine vier Beiträge aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Ein anderer Schwerpunkt ist die Genitivrektion im Alt- und Mittelhochdeutschen, die von den Autoren mit Faktoren wie Aspekt, Definitheit und Referenzeigenschaften in Verbindung gebracht wird. Andere Beiträge behandeln die morphologische Reduktion von Kasusendungen, die wiederum zu Änderungen in der Wortstellungen führt.
In recent years, generative grammar has paid increasing attention to diachronic aspects of syntax, also because the Principles and Parameters approach makes rather strong predictions with respect to language change and possible variation. The V/2 phenomenon found in Germanic and in (old) Romance languages is discussed in several articles from various perspectives. Other contributions cover, among other things, the genitive in Old and Middle High German and morphological Case reduction and its consequences for word order.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In den letzten Jahren hat sich die generative Grammatik in Form des Prinzipien-Parameter-Modells verstärkt auch mit den diachronen Aspekten der Syntax einzelner Sprachen befaßt. Das neu erwachte Interesse an der Diachronie beruht zum Teil darauf, daß das P&P-Modell relativ starke Vorhersagen darüber macht, wie und in welchem Umfang syntaktischer Wandel überhaupt möglich ist.Ein Phänomen, das nicht nur in der diachronischen Betrachtung der germanischen und romanischen Sprachen eine zentrale Stellung einnimmt, ist das des sogenannten V/2. Dieser Thematik widmen sich alleine vier Beiträge aus verschiedenen theoretischen Perspektiven. Ein anderer Schwerpunkt ist die Genitivrektion im Alt- und Mittelhochdeutschen, die von den Autoren mit Faktoren wie Aspekt, Definitheit und Referenzeigenschaften in Verbindung gebracht wird. Andere Beiträge behandeln die morphologische Reduktion von Kasusendungen, die wiederum zu Änderungen in der Wortstellungen führt.
In recent years, generative grammar has paid increasing attention to diachronic aspects of syntax, also because the Principles and Parameters approach makes rather strong predictions with respect to language change and possible variation. The V/2 phenomenon found in Germanic and in (old) Romance languages is discussed in several articles from various perspectives. Other contributions cover, among other things, the genitive in Old and Middle High German and morphological Case reduction and its consequences for word order.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Mit der Optimierung des Lehrens und Lernens durch Daten, Zahlen und Algorithmen nehmen die Nutzung digital erzeugter Daten oder automatisierte Auswertungsmethoden zu. Daten lassen sich nahezu beliebig miteinander verknüpfen und digitale Geräte, einzelne Plattformen und technische Ökosysteme befinden sich inzwischen im Dauerbetrieb. Scheinbare »Gewissheiten« und vermeintlich objektive(re) Rückmeldungen bestimmen so die pädagogische Praxis mit. Die Beiträger*innen des Bandes setzen sich kritisch mit (digitalen) Vermessungspraktiken in pädagogischen Kontexten und der allumfassenden Quantifizierung auseinander. Neben aktuellen Forschungsprojekten, die die dargelegten Ambivalenzen empirisch in den Blick nehmen, reflektieren darüber hinaus Interviews von Lehrenden und Lernenden die Erkenntnisse sowie eigene Erfahrungen für die Gegenwartsgesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Mit der Optimierung des Lehrens und Lernens durch Daten, Zahlen und Algorithmen nehmen die Nutzung digital erzeugter Daten oder automatisierte Auswertungsmethoden zu. Daten lassen sich nahezu beliebig miteinander verknüpfen und digitale Geräte, einzelne Plattformen und technische Ökosysteme befinden sich inzwischen im Dauerbetrieb. Scheinbare »Gewissheiten« und vermeintlich objektive(re) Rückmeldungen bestimmen so die pädagogische Praxis mit. Die Beiträger*innen des Bandes setzen sich kritisch mit (digitalen) Vermessungspraktiken in pädagogischen Kontexten und der allumfassenden Quantifizierung auseinander. Neben aktuellen Forschungsprojekten, die die dargelegten Ambivalenzen empirisch in den Blick nehmen, reflektieren darüber hinaus Interviews von Lehrenden und Lernenden die Erkenntnisse sowie eigene Erfahrungen für die Gegenwartsgesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Mit der Optimierung des Lehrens und Lernens durch Daten, Zahlen und Algorithmen nehmen die Nutzung digital erzeugter Daten oder automatisierte Auswertungsmethoden zu. Daten lassen sich nahezu beliebig miteinander verknüpfen und digitale Geräte, einzelne Plattformen und technische Ökosysteme befinden sich inzwischen im Dauerbetrieb. Scheinbare »Gewissheiten« und vermeintlich objektive(re) Rückmeldungen bestimmen so die pädagogische Praxis mit. Die Beiträger*innen des Bandes setzen sich kritisch mit (digitalen) Vermessungspraktiken in pädagogischen Kontexten und der allumfassenden Quantifizierung auseinander. Neben aktuellen Forschungsprojekten, die die dargelegten Ambivalenzen empirisch in den Blick nehmen, reflektieren darüber hinaus Interviews von Lehrenden und Lernenden die Erkenntnisse sowie eigene Erfahrungen für die Gegenwartsgesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Mit der Optimierung des Lehrens und Lernens durch Daten, Zahlen und Algorithmen nehmen die Nutzung digital erzeugter Daten oder automatisierte Auswertungsmethoden zu. Daten lassen sich nahezu beliebig miteinander verknüpfen und digitale Geräte, einzelne Plattformen und technische Ökosysteme befinden sich inzwischen im Dauerbetrieb. Scheinbare »Gewissheiten« und vermeintlich objektive(re) Rückmeldungen bestimmen so die pädagogische Praxis mit. Die Beiträger*innen des Bandes setzen sich kritisch mit (digitalen) Vermessungspraktiken in pädagogischen Kontexten und der allumfassenden Quantifizierung auseinander. Neben aktuellen Forschungsprojekten, die die dargelegten Ambivalenzen empirisch in den Blick nehmen, reflektieren darüber hinaus Interviews von Lehrenden und Lernenden die Erkenntnisse sowie eigene Erfahrungen für die Gegenwartsgesellschaft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-25
> findR *
Was bedeutet es in den westlichen Gesellschaften der Jahrtausendwende, chronisch krank zu werden oder dauerhaft mit einer Behinderung zu leben? Ausgehend von subjektiven Erfahrungen Betroffener wirft Bernhard Richarz den Blick auf das somatische Geschehen, dessen prozesshafte individuelle psychische Verarbeitung und die soziokulturellen Rahmenbedingungen. Er leitet chronische Krankheit und Behinderung aus einer Phänomenologie des Körpers ab und ordnet die subjektive Darstellung des Erlebens in den Prozess der Identitätsarbeit ein. Damit eröffnet er den Blick auf das Zusammenwirken von Körper, Selbst und Alterität im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Subject
Sie suchen ein Buch über Subject? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Subject. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Subject im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Subject einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Subject - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Subject, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Subject und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.