Europa der Regionen

Europa der Regionen von Hilpold,  Peter, Perathoner,  Christoph, Steinmair,  Walter
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Bedeutung der Regionen für die europäische Integration. Ursprünglich wurde die Europäische Gemeinschaft vielfach als Gemeinschaft der Nationalstaaten verstanden. Doch auch die Regionen haben in Europa einen hohen Stellenwert und prägen die europäische Identität maßgeblich. In welcher Form dies geschieht und wie das Zusammenspiel von Regionen und Nationalstaaten im Europa der Zukunft gestaltet werden kann, ist Gegenstand dieses Werks.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Wunsch- und Wahlrecht der Kinder- und Jugendhilfe

Das Wunsch- und Wahlrecht der Kinder- und Jugendhilfe von Pfadenhauer,  Björn
Der Anspruch auf Hilfen zur Erziehung ist regelmäßig ein Rechtsanspruch der Erziehungsberechtigten. Das Kinder- und Jugendhilferecht billigt den Eltern bei der Inanspruchnahme von Erziehungshilfen wichtige Autonomierechte in Hilfeprozessen zu. Das Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten aus § 5 SGB VIII soll helfen, die individuellen Ansprüche und Bedürfnisse von Leistungsberechtigten gegenüber den institutionellen Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe durchzusetzen. Björn Pfadenhauer beschreibt aus rechtlicher sowie soziologischer Perspektive die historische Entwicklung, die rechtliche Grundlegung und die gegenwärtigen Möglichkeiten der Inanspruchnahme des Wunsch- und Wahlrechts der Kinder- und Jugendhilfe.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Das Wunsch- und Wahlrecht der Kinder- und Jugendhilfe

Das Wunsch- und Wahlrecht der Kinder- und Jugendhilfe von Pfadenhauer,  Björn
Der Anspruch auf Hilfen zur Erziehung ist regelmäßig ein Rechtsanspruch der Erziehungsberechtigten. Das Kinder- und Jugendhilferecht billigt den Eltern bei der Inanspruchnahme von Erziehungshilfen wichtige Autonomierechte in Hilfeprozessen zu. Das Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten aus § 5 SGB VIII soll helfen, die individuellen Ansprüche und Bedürfnisse von Leistungsberechtigten gegenüber den institutionellen Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe durchzusetzen. Björn Pfadenhauer beschreibt aus rechtlicher sowie soziologischer Perspektive die historische Entwicklung, die rechtliche Grundlegung und die gegenwärtigen Möglichkeiten der Inanspruchnahme des Wunsch- und Wahlrechts der Kinder- und Jugendhilfe.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Angehörige im Visier der Pflegepolitik

Angehörige im Visier der Pflegepolitik von Dammert,  Matthias
Zwar gilt die Pflegeversicherung – zu Recht – als reformbedürftig, doch dabei steht eines nicht zur Diskussion: Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen auch in Zukunft nicht mehr sein als ein Zubrot zum Leben mit Pflegebedürftigkeit: (Teil-)Leistungen zur Deckung von Teilbedarfen. Dies setzt wie selbstverständlich voraus, dass pflegende Angehörige auch künftig als der mit Abstand größte und preiswerteste Pflegedienst der Nation zur Deckung der Bedarfs- und Versorgungslücke der Pflegeversicherung – irgendwie – funktionieren. Pflegende Angehörige sind die Kalkulationsbasis der Pflegeversicherung. Doch sind sie nicht auch das Kalkulationsrisiko der Pflegeversicherung? Der Autor stellt die Frage, ob die Konzeption der Pflegeversicherung nicht grundsätzlich neu zu verhandeln wäre – jenseits der aktuell diskutierten Reformschritte im bestehenden System.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Angehörige im Visier der Pflegepolitik

Angehörige im Visier der Pflegepolitik von Dammert,  Matthias
Zwar gilt die Pflegeversicherung – zu Recht – als reformbedürftig, doch dabei steht eines nicht zur Diskussion: Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen auch in Zukunft nicht mehr sein als ein Zubrot zum Leben mit Pflegebedürftigkeit: (Teil-)Leistungen zur Deckung von Teilbedarfen. Dies setzt wie selbstverständlich voraus, dass pflegende Angehörige auch künftig als der mit Abstand größte und preiswerteste Pflegedienst der Nation zur Deckung der Bedarfs- und Versorgungslücke der Pflegeversicherung – irgendwie – funktionieren. Pflegende Angehörige sind die Kalkulationsbasis der Pflegeversicherung. Doch sind sie nicht auch das Kalkulationsrisiko der Pflegeversicherung? Der Autor stellt die Frage, ob die Konzeption der Pflegeversicherung nicht grundsätzlich neu zu verhandeln wäre – jenseits der aktuell diskutierten Reformschritte im bestehenden System.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Angehörige im Visier der Pflegepolitik

Angehörige im Visier der Pflegepolitik von Dammert,  Matthias
Zwar gilt die Pflegeversicherung – zu Recht – als reformbedürftig, doch dabei steht eines nicht zur Diskussion: Die Leistungen der Pflegeversicherung sollen auch in Zukunft nicht mehr sein als ein Zubrot zum Leben mit Pflegebedürftigkeit: (Teil-)Leistungen zur Deckung von Teilbedarfen. Dies setzt wie selbstverständlich voraus, dass pflegende Angehörige auch künftig als der mit Abstand größte und preiswerteste Pflegedienst der Nation zur Deckung der Bedarfs- und Versorgungslücke der Pflegeversicherung – irgendwie – funktionieren. Pflegende Angehörige sind die Kalkulationsbasis der Pflegeversicherung. Doch sind sie nicht auch das Kalkulationsrisiko der Pflegeversicherung? Der Autor stellt die Frage, ob die Konzeption der Pflegeversicherung nicht grundsätzlich neu zu verhandeln wäre – jenseits der aktuell diskutierten Reformschritte im bestehenden System.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Humus der Gesellschaft

Der Humus der Gesellschaft von Röbke,  Thomas
Dieses Buch setzt sich mit bürgerschaftlichem Engagement aus verschiedenen Perspektiven auseinander. So wird u.a. bürgerschaftliches Engagement als demokratisches Heilmittel, Innovationsmotor oder Gestaltungskraft für demografischen Wandel diskutiert. Was bewegt Menschen überhaupt, sich für andere zu engagieren und in welchen Formen tun sie dies? Seine Wirkung entfaltet bürgerschaftliches Engagement besonders dann, wenn zivilgesellschaftliche Netzwerke und eine vorausschauende Engagementpolitik für entsprechende Rahmenbedingungen und Förderung sorgen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert

Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert von Bergbauer,  Harald, Mann,  Gerald
Im gegenwärtigen Zeitenlauf gewinnt eine Paradoxie rasant an Bedeutung: Einerseits wächst die Welt in unvorstellbarer Weise zusammen. Andererseits wird die Welt kleinteiliger, weil Kollektive ihre Eigenarten betonen und nach Eigenstaatlichkeit streben. So ist die Gegenwart zunehmend durch Infragestellung und Zerfall von (über)staatlichen Bindungen bestimmt, die Individuen und Gemeinwesen bislang zusammengehalten haben. Tendenzen der Absonderung und Trennung brechen sich Bahn. Der vorliegende Sammelband verbindet Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen akademischen Disziplinen, um die Vielfalt von Sezessionsbestrebungen zu analysieren und die Dimensionen dieser Entwicklungen bewusst zu machen. Das Buch bietet somit eine interdisziplinäre Sichtweise auf eine der starken Prägekräfte des 21. Jahrhunderts. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mehr Pluralismus wagen

Mehr Pluralismus wagen von Holzinger,  Bernd
Bernd Holzinger geht in einem interdisziplinären Ansatz der Frage nach, ob sich Firmen nach pluralistischen Kriterien führen lassen und ob sie sogar davon profitieren können. Es geht dabei unter anderem um mögliche individuelle Freiheiten der Mitarbeiter: Größtmögliche Autonomie, den Vorgesetzten wählen, selbst über Urlaub, Gehalt oder Bewerber entscheiden. Mit Hilfe der Effizienz-, Entscheidungsqualitäts-, Verantwortungs- und Motivationsthese gelingt es dem Autor, die Eignung pluralistischer Ansätze auch im Unternehmenskontext zu begründen. Die Fundierung erfolgt unter Rückgriff auf einen politikwissenschaftlichen konzeptionellen Rahmen und empirisch auf Basis von acht Fallstudien.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Europa zwischen Ordnungswettbewerb und Harmonisierung

Europa zwischen Ordnungswettbewerb und Harmonisierung von Beermann,  A., Berthold,  N., Bilger,  F., Blankart,  C.B., Bünger,  K., Caspari,  M., Eekhoff,  J., Francke,  H.-H., Gerken,  L, Gerken,  Lüder, Giersch,  H., Henssler,  M., Homann,  K., Immenga,  U., Kantzenbach,  E., Kirchner,  C., Knieps,  G, Matthes,  H., Mestmäcker,  E J, Miert,  K. van, Möschel,  W., Mussler,  W., Pernice,  I., Scholz,  R., Streit,  M E, Tietmeyer,  H., Vaubel,  R., Wolf,  D., Ziller,  G.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Europa neu erfinden

Europa neu erfinden von Herzog,  Roman
Für ein Europa der BürgerRoman Herzog ist bekannt für seine klaren Worte. Ob als Präsident des Bundesverfassungsgerichtes oder Bundespräsident, stets benennt er deutlich die drängenden Probleme unserer Zeit und warnt eindringlich vor kommenden Krisen. In seinem neuen Buch setzt sich Roman Herzog nun mit den Risiken und Chancen des europäischen Einigungsprojekts auseinander – und erklärt, warum wir Europa neu denken müssen, um es zu bewahren.Das Thema Europa begleitet Roman Herzog durch sein gesamtes politisches Leben. In den Jahren nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundespräsidenten ist es zu einem Herzensthema für ihn geworden. Obwohl Herzog die Bedeutung der europäischen Einigung für die Wahrung von Frieden und Wohlstand betont, warnt er doch auch vor einer Union, die sich zu einem Überstaat entwickelt und dadurch die Mitgliedstaaten und deren Parlamente entmachtet.Europa wird nur dann stark und lebensfähig sein, ist Herzog überzeugt, wenn es sich neu erfindet. Nur so wird es gelingen, die EU aus der derzeitigen Krise zu führen und zu einer demokratischen und freien Union zu formen, die von den Menschen in allen Mitgliedsländern akzeptiert wird. Herzogs Buch ist ein nötiger Weckruf für die Politik und eine Orientierung für die Bürger Europas.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Europa neu erfinden

Europa neu erfinden von Herzog,  Roman
Für ein Europa der BürgerRoman Herzog ist bekannt für seine klaren Worte. Ob als Präsident des Bundesverfassungsgerichtes oder Bundespräsident, stets benennt er deutlich die drängenden Probleme unserer Zeit und warnt eindringlich vor kommenden Krisen. In seinem neuen Buch setzt sich Roman Herzog nun mit den Risiken und Chancen des europäischen Einigungsprojekts auseinander – und erklärt, warum wir Europa neu denken müssen, um es zu bewahren.Das Thema Europa begleitet Roman Herzog durch sein gesamtes politisches Leben. In den Jahren nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundespräsidenten ist es zu einem Herzensthema für ihn geworden. Obwohl Herzog die Bedeutung der europäischen Einigung für die Wahrung von Frieden und Wohlstand betont, warnt er doch auch vor einer Union, die sich zu einem Überstaat entwickelt und dadurch die Mitgliedstaaten und deren Parlamente entmachtet.Europa wird nur dann stark und lebensfähig sein, ist Herzog überzeugt, wenn es sich neu erfindet. Nur so wird es gelingen, die EU aus der derzeitigen Krise zu führen und zu einer demokratischen und freien Union zu formen, die von den Menschen in allen Mitgliedsländern akzeptiert wird. Herzogs Buch ist ein nötiger Weckruf für die Politik und eine Orientierung für die Bürger Europas.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Europa neu erfinden

Europa neu erfinden von Herzog,  Roman
Für ein Europa der BürgerRoman Herzog ist bekannt für seine klaren Worte. Ob als Präsident des Bundesverfassungsgerichtes oder Bundespräsident, stets benennt er deutlich die drängenden Probleme unserer Zeit und warnt eindringlich vor kommenden Krisen. In seinem neuen Buch setzt sich Roman Herzog nun mit den Risiken und Chancen des europäischen Einigungsprojekts auseinander – und erklärt, warum wir Europa neu denken müssen, um es zu bewahren.Das Thema Europa begleitet Roman Herzog durch sein gesamtes politisches Leben. In den Jahren nach dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundespräsidenten ist es zu einem Herzensthema für ihn geworden. Obwohl Herzog die Bedeutung der europäischen Einigung für die Wahrung von Frieden und Wohlstand betont, warnt er doch auch vor einer Union, die sich zu einem Überstaat entwickelt und dadurch die Mitgliedstaaten und deren Parlamente entmachtet.Europa wird nur dann stark und lebensfähig sein, ist Herzog überzeugt, wenn es sich neu erfindet. Nur so wird es gelingen, die EU aus der derzeitigen Krise zu führen und zu einer demokratischen und freien Union zu formen, die von den Menschen in allen Mitgliedsländern akzeptiert wird. Herzogs Buch ist ein nötiger Weckruf für die Politik und eine Orientierung für die Bürger Europas.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Subsidiarität

Sie suchen ein Buch über Subsidiarität? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Subsidiarität. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Subsidiarität im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Subsidiarität einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Subsidiarität - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Subsidiarität, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Subsidiarität und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.