Windenergierecht

Windenergierecht von Rietzler,  Andreas, Wiemer,  Julia, Wust,  Bernd
Zeitenwende Windenergieanlagen an Land sind eine wesentliche Säule beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Die rechtlichen Voraussetzungen sind kompliziert und in vielen Gesetzen verstreut. Handbuch Windenergierecht Mit dem neuen Handbuch werden die in der Praxis relevanten Rechtsprobleme detailliert und auf dem neuesten Stand behandelt. Umfassend In einem Band alles Wichtige zu Planung, Realisierung und Betrieb von Windenergieanlagen: Energierecht, Baurecht, Umwelt- und Naturschutzrecht, Denkmalschutz- und Luftverkehrsrecht Zivil- und Gesellschaftsrecht Vergabe-, Steuer und Insolvenzrecht Das neue Querschnittshandbuch erörtert die typischen Streitfragen rund um Grundstückserwerb, Genehmigung, Anlagenwartung, Versicherung, Due Diligence, Förderung oder Vermarktung. Die Autoren präsentieren ausgewogene Lösungen für drängende Fragen, binden ökonomische Gesichtspunkte mit ein und antizipieren Problemlagen. Auf dem neuesten Stand Das EEG 2023 und das geänderte Bauplanungsrecht sind vollständig berücksichtigt.´ Zielgruppe Anwaltschaft, Planungsbehörden, Investitionsgesellschaften, Projektentwickler, Energieversorger, Netzbetreiber. Herausgeber:innen Rechtsanwalt Dr. Bernd Wust, LL.M. (Columbia); Rechtsanwältin Dr. Julia Wiemer, LL.M. (Norwich) und Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Andreas Rietzler Die Autor:innen Prof. Dr. Eicke Albrecht | Dr. Konrad Asemissen | Katharina Bader | Dr. Thomas Bunz | Dr. Christoph Carstens | Dr. Lena-Sophie Deißler | Dr. Eva-Maria Ehemann | Prof. Dr. Nikolaus Eisentraut | Hannes Grabia | Max Häfner | Dr. Matthias Hangst | Dr. Sven Hannes | Dr. Julia Herdy | Niklas Jasper | Dr. Marcel Krengel | Dr. Laura Kubach | Dr. Boas Kümper | Prof. Dr. Martin Lailach | Dr. Simona Liauw | Dr. Alexander Milstein | Desiree Oberpichler | Dr. Bernd Peters | Jana Peters | Catharina Post | Katrin Prechtl | Andreas Rietzler | Frank Sailer | Prof. Dr. Johannes Saurer | Maximilian Schmidt | Dr. Carmen Schneider | Dr. Katharina Schober| Dr. Fabian Sösemann | Bianca Strobel | Dr. Henning Voß | Dr. Daniel Weinke | Anja Widmann | Dr. Julia Wiemer | Janina Winz | Eric Witte | Dr. Martin Wittemeier | Dr. Bernd Wust
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht

Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht von Geibel,  Stefan J., Jachmann-Michel,  Monika, Winheller,  Stefan
Aus einer Hand Der NomosKommentar zum Gesamten Gemeinnützigkeitsrecht beantwortet alle wichtigen Fragen zum Steuerrecht gemeinnütziger Körperschaften. Er führt den Nutzer rasch zu Lösungen, die argumentativen Bestand haben. Die Vorteile Vereint sämtliche relevanten Normen der Einzelgesetze in einem Band Schafft Struktur durch Vernetzung und zusammenhängende Kommentierung von Normen unterschiedlicher Gesetze Macht Suchen in vielen Einzelwerken überflüssig Kommentiert speziell aus Sicht gemeinnütziger Körperschaften. Die Neuauflage Die 3. Auflage kommentiert alle steuerlichen Änderungen, u.a. durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz, das Jahressteuergesetz 2022. Sie integriert die aktuelle Rechtsprechung zum Gemeinnützigkeitsrecht insbesondere des BFH, etwa die wichtige Entscheidung vom 13.7.2021 (I R 16/18) zur Abgrenzung zwischen steuerlich abzugsfähiger Spende und nicht abzugsfähiger verdeckter Gewinnausschüttung. Topaktuell Die Stiftungsrechtsreform zum 1.7.2023 ist berücksichtigt. Ideal für alle im Dritten Sektor tätigen Juristinnen und Juristen aus Anwaltschaft, Rechtsabteilungen, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien und der Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht

Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht von Geibel,  Stefan J., Jachmann-Michel,  Monika, Winheller,  Stefan
Aus einer Hand Der NomosKommentar zum Gesamten Gemeinnützigkeitsrecht beantwortet alle wichtigen Fragen zum Steuerrecht gemeinnütziger Körperschaften. Er führt den Nutzer rasch zu Lösungen, die argumentativen Bestand haben. Die Vorteile Vereint sämtliche relevanten Normen der Einzelgesetze in einem Band Schafft Struktur durch Vernetzung und zusammenhängende Kommentierung von Normen unterschiedlicher Gesetze Macht Suchen in vielen Einzelwerken überflüssig Kommentiert speziell aus Sicht gemeinnütziger Körperschaften. Die Neuauflage Die 3. Auflage kommentiert alle steuerlichen Änderungen, u.a. durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz, das Jahressteuergesetz 2022. Sie integriert die aktuelle Rechtsprechung zum Gemeinnützigkeitsrecht insbesondere des BFH, etwa die wichtige Entscheidung vom 13.7.2021 (I R 16/18) zur Abgrenzung zwischen steuerlich abzugsfähiger Spende und nicht abzugsfähiger verdeckter Gewinnausschüttung. Topaktuell Die Stiftungsrechtsreform zum 1.7.2023 ist berücksichtigt. Ideal für alle im Dritten Sektor tätigen Juristinnen und Juristen aus Anwaltschaft, Rechtsabteilungen, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien und der Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht

Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht von Geibel,  Stefan J., Jachmann-Michel,  Monika, Winheller,  Stefan
Der erfolgreiche Querschnittskommentar widmet sich ausführlich und ausschließlich dem Steuerrecht gemeinnütziger Körperschaften. Das Konzept ist ideal für Juristen, Steuerberater, In-House-Counsel oder andere im Dritten Sektor Verantwortliche – denn er vereint sämtliche relevanten Normen der Einzelgesetze in einem Band schafft Struktur durch Vernetzung und zusammenhängende Kommentierung von Normen unterschiedlicher Gesetze macht Suchen in vielen Einzelwerken überflüssig kommentiert speziell aus Sicht gemeinnütziger Körperschaften. Der aufeinander abgestimmte Aufbau der Kommentierungen führt den Nutzer rasch zu Lösungen, die argumentativen Bestand haben. Die Autoren Prof. Matthias Alber, Dipl.-Finanzwirt (FH), Hochschule Ludwigsburg | Dr. Ralph Bartmuß, Rechtsanwalt und Steuerberater | Christian Bertels, LL.M., EMBA, Rechtsanwalt und Steuerberater | Michael Borger, Dipl.-Finanzwirt (FH) | Dr. Nicolai von Cube, Rechtsanwalt | Dr. Thomas Dehesselles, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Sportrecht und für Steuerrecht | Prof. Dr. Michael Droege, Universität Tübingen | Dr. Dennis Eifert, Rechtsanwalt und Notar | Prof. Dr. Stefan J. Geibel, Maître en droit (Université Aix-Marseille III), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Anka Hakert, LL.M., Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht | Christoph Hawlitschek, LL.M. (San Francisco), Attorney-at-Law (NY) | Volker Heinze, Notar | Dr. Rafael Hörmann, Rechtsanwalt | Yasmin Holm B.A., Rechtsanwältin und Steuerberaterin | Thomas von Holt, Rechtsanwalt und Steuerberater | Prof. Dr. Monika Jachmann-Michel, Vorsitzende Richterin am Bundesfinanzhof | Dr. Lothar Matthias Jansen, Rechtsanwalt | Christoph Kaiser, Rechtsanwalt | Ferdinand Klempa | Dr. Claudia Klümpen-Neusel, Rechtsanwältin und Steuerberaterin | Prof. Dr. Claus Koss, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg | Dr. Nils Krause, LL.M. (Durham), Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht und für Steuerrecht | Prof. Dr. Anna Leisner-Egensperger, Friedrich-Schiller-Universität Jena | Ute Lerchenmüller, Dipl.-Betriebswirtin (FH), Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin | Dr. Stefan Lorenz, LL.M. oec., Mag. rer. publ., Dipl. Finanzwirt (FH), Rechtsanwalt und Steuerberater | Dr. Ruben Martini, LL.B., Dipl.-Kfm., Richter am Finanzgericht Rheinland-Pfalz | Dr. Olaf von Maydell, Steuerberater | Barbara Meyn, LL.M., Rechtsanwältin | Prof. Dr. Manfred Orth, Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer | Prof. Dr. Ulrich Palm, Universität Hohenheim | Lisa Maria Roeder, Steuerberaterin | Dr. Jörg Sauer, Rechtsanwalt und Steuerberater | André Spak, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und für Arbeitsrecht, Steuerberater | Prof. Dr. Bettina Spilker, Universität Wien | Olga Stepanova, Rechtsanwältin | Berthold Theuffel-Werhahn, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und für Handels- und Gesellschaftsrecht | Prof. Dr. Friedrich Vogelbusch, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater | Dr. Almuth Werner, Rechtsanwältin | Prof. Dr. Peter Zaumseil, Steuerberater, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht

Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht von Geibel,  Stefan J., Jachmann-Michel,  Monika, Winheller,  Stefan
Aus einer Hand Der NomosKommentar zum Gesamten Gemeinnützigkeitsrecht beantwortet alle wichtigen Fragen zum Steuerrecht gemeinnütziger Körperschaften. Er führt den Nutzer rasch zu Lösungen, die argumentativen Bestand haben. Die Vorteile Vereint sämtliche relevanten Normen der Einzelgesetze in einem Band Schafft Struktur durch Vernetzung und zusammenhängende Kommentierung von Normen unterschiedlicher Gesetze Macht Suchen in vielen Einzelwerken überflüssig Kommentiert speziell aus Sicht gemeinnütziger Körperschaften. Die Neuauflage Die 3. Auflage kommentiert alle steuerlichen Änderungen, u.a. durch das Ehrenamtsstärkungsgesetz, das Jahressteuergesetz 2022. Sie integriert die aktuelle Rechtsprechung zum Gemeinnützigkeitsrecht insbesondere des BFH, etwa die wichtige Entscheidung vom 13.7.2021 (I R 16/18) zur Abgrenzung zwischen steuerlich abzugsfähiger Spende und nicht abzugsfähiger verdeckter Gewinnausschüttung. Topaktuell Die Stiftungsrechtsreform zum 1.7.2023 ist berücksichtigt. Ideal für alle im Dritten Sektor tätigen Juristinnen und Juristen aus Anwaltschaft, Rechtsabteilungen, Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien und der Finanzgerichtsbarkeit.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Windenergierecht

Windenergierecht von Rietzler,  Andreas, Wiemer,  Julia, Wust,  Bernd
Zeitenwende Windenergieanlagen an Land sind eine wesentliche Säule beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Die rechtlichen Voraussetzungen sind kompliziert und in vielen Gesetzen verstreut. Handbuch Windenergierecht Mit dem neuen Handbuch werden die in der Praxis relevanten Rechtsprobleme detailliert und auf dem neuesten Stand behandelt. Umfassend In einem Band alles Wichtige zu Planung, Realisierung und Betrieb von Windenergieanlagen: Energierecht, Baurecht, Umwelt- und Naturschutzrecht, Denkmalschutz- und Luftverkehrsrecht Zivil- und Gesellschaftsrecht Vergabe-, Steuer und Insolvenzrecht Das neue Querschnittshandbuch erörtert die typischen Streitfragen rund um Grundstückserwerb, Genehmigung, Anlagenwartung, Versicherung, Due Diligence, Förderung oder Vermarktung. Die Autoren präsentieren ausgewogene Lösungen für drängende Fragen, binden ökonomische Gesichtspunkte mit ein und antizipieren Problemlagen. Auf dem neuesten Stand Das EEG 2023 und das geänderte Bauplanungsrecht sind vollständig berücksichtigt.´ Zielgruppe Anwaltschaft, Planungsbehörden, Investitionsgesellschaften, Projektentwickler, Energieversorger, Netzbetreiber. Herausgeber:innen Rechtsanwalt Dr. Bernd Wust, LL.M. (Columbia); Rechtsanwältin Dr. Julia Wiemer, LL.M. (Norwich) und Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Andreas Rietzler Die Autor:innen Prof. Dr. Eicke Albrecht | Dr. Konrad Asemissen | Katharina Bader | Dr. Thomas Bunz | Dr. Christoph Carstens | Dr. Lena-Sophie Deißler | Dr. Eva-Maria Ehemann | Prof. Dr. Nikolaus Eisentraut | Hannes Grabia | Max Häfner | Dr. Matthias Hangst | Dr. Sven Hannes | Dr. Julia Herdy | Niklas Jasper | Dr. Marcel Krengel | Dr. Laura Kubach | Dr. Boas Kümper | Prof. Dr. Martin Lailach | Dr. Simona Liauw | Dr. Alexander Milstein | Desiree Oberpichler | Dr. Bernd Peters | Jana Peters | Catharina Post | Katrin Prechtl | Andreas Rietzler | Frank Sailer | Prof. Dr. Johannes Saurer | Maximilian Schmidt | Dr. Carmen Schneider | Dr. Katharina Schober| Dr. Fabian Sösemann | Bianca Strobel | Dr. Henning Voß | Dr. Daniel Weinke | Anja Widmann | Dr. Julia Wiemer | Janina Winz | Eric Witte | Dr. Martin Wittemeier | Dr. Bernd Wust
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Kußmaul,  Heinz
Die 8. Auflage der »Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre« beinhaltet eine vollständige Überarbeitung sowie eine partielle Neustrukturierung des Werkes. Mit der Neugestaltung der »Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre«, die vor allem Studierende von Master-Studiengängen anspricht, besteht gemeinsam mit dem Lehrbuch »Steuern«, das im gleichen Verlag erscheint und vor allem Studierende von Bachelor-Studiengängen betrifft, eine Einheit, die den gesamten Stoffumfang des Faches »Betriebswirtschaftliche Steuerlehre« abbildet. Das Buch befindet sich auf dem gesetzlichen Stand des Jahres 2020. Das Werk wendet sich an Leser, die sich grundlegend und umfassend mit Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinandersetzen wollen, seien es Lehrende und Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und anderen Einrichtungen, seien es interessierte Praktiker. Der erste Teil thematisiert den Bereich »Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung«, der zweite Teil »Unternehmensstruktur und Unternehmensbesteuerung« befasst sich mit der Rechtsformwahl, der Wahl der Zusammenschlussform, dem Wechsel der Rechtsform und der Standortwahl (insbesondere fokussiert auf die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre).
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Kußmaul,  Heinz
Die 8. Auflage der »Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre« beinhaltet eine vollständige Überarbeitung sowie eine partielle Neustrukturierung des Werkes. Mit der Neugestaltung der »Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre«, die vor allem Studierende von Master-Studiengängen anspricht, besteht gemeinsam mit dem Lehrbuch »Steuern«, das im gleichen Verlag erscheint und vor allem Studierende von Bachelor-Studiengängen betrifft, eine Einheit, die den gesamten Stoffumfang des Faches »Betriebswirtschaftliche Steuerlehre« abbildet. Das Buch befindet sich auf dem gesetzlichen Stand des Jahres 2020. Das Werk wendet sich an Leser, die sich grundlegend und umfassend mit Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinandersetzen wollen, seien es Lehrende und Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und anderen Einrichtungen, seien es interessierte Praktiker. Der erste Teil thematisiert den Bereich »Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung«, der zweite Teil »Unternehmensstruktur und Unternehmensbesteuerung« befasst sich mit der Rechtsformwahl, der Wahl der Zusammenschlussform, dem Wechsel der Rechtsform und der Standortwahl (insbesondere fokussiert auf die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre).
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Der Substanztest bei ausländischen Kapitalgesellschaften nach der Reform der Hinzurechnungsbesteuerung

Der Substanztest bei ausländischen Kapitalgesellschaften nach der Reform der Hinzurechnungsbesteuerung von Ekinci,  Orkun
Das als Hinzurechnungsbesteuerung bezeichnete Rechtsinstrument, welches eine „Steuerflucht“ ins niedrig besteuerte Ausland zu unterbinden bezweckt, wurde seitens Deutschlands im Jahr 1972 in §§ 7 ff. AStG implementiert. Über 50 Jahre später steht die Hinzurechnungsbesteuerung wieder im Fokus der Betrachtung. Durch das ATADUmsG vom 25.6.2021 wurden partiell wesentliche Änderungen im Hinzurechnungsbesteuerungsregime vorgenommen. Eine dieser Änderungen verkörpert die Modifikation der Anforderungen an den sog. Substanztest. Es ist zu prüfen, ob die durch das ATADUmsG transformierten Regelungen zur Hinzurechnungsbesteuerung mit den EU-Grundfreiheiten vereinbar sind, da sich auch europäisches Sekundärrecht (ATAD) an europäischem Primärrecht (EU-Grundfreiheiten) messen lassen muss.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Windenergierecht

Windenergierecht von Rietzler,  Andreas, Wiemer,  Julia, Wust,  Bernd
Zeitenwende Windenergieanlagen an Land sind eine wesentliche Säule beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Die rechtlichen Voraussetzungen sind kompliziert und in vielen Gesetzen verstreut. Handbuch Windenergierecht Mit dem neuen Handbuch werden die in der Praxis relevanten Rechtsprobleme detailliert und auf dem neuesten Stand behandelt. Umfassend In einem Band alles Wichtige zu Planung, Realisierung und Betrieb von Windenergieanlagen: Energierecht, Baurecht, Umwelt- und Naturschutzrecht, Denkmalschutz- und Luftverkehrsrecht Zivil- und Gesellschaftsrecht Vergabe-, Steuer und Insolvenzrecht Das neue Querschnittshandbuch erörtert die typischen Streitfragen rund um Grundstückserwerb, Genehmigung, Anlagenwartung, Versicherung, Due Diligence, Förderung oder Vermarktung. Die Autoren präsentieren ausgewogene Lösungen für drängende Fragen, binden ökonomische Gesichtspunkte mit ein und antizipieren Problemlagen. Auf dem neuesten Stand Das EEG 2023 und das geänderte Bauplanungsrecht sind vollständig berücksichtigt.´ Zielgruppe Anwaltschaft, Planungsbehörden, Investitionsgesellschaften, Projektentwickler, Energieversorger, Netzbetreiber. Herausgeber:innen Rechtsanwalt Dr. Bernd Wust, LL.M. (Columbia); Rechtsanwältin Dr. Julia Wiemer, LL.M. (Norwich) und Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Andreas Rietzler Die Autor:innen Prof. Dr. Eicke Albrecht | Dr. Konrad Asemissen | Katharina Bader | Dr. Thomas Bunz | Dr. Christoph Carstens | Dr. Lena-Sophie Deißler | Dr. Eva-Maria Ehemann | Prof. Dr. Nikolaus Eisentraut | Hannes Grabia | Max Häfner | Dr. Matthias Hangst | Dr. Sven Hannes | Dr. Julia Herdy | Niklas Jasper | Dr. Marcel Krengel | Dr. Laura Kubach | Dr. Boas Kümper | Prof. Dr. Martin Lailach | Dr. Simona Liauw | Dr. Alexander Milstein | Desiree Oberpichler | Dr. Bernd Peters | Jana Peters | Catharina Post | Katrin Prechtl | Andreas Rietzler | Frank Sailer | Prof. Dr. Johannes Saurer | Maximilian Schmidt | Dr. Carmen Schneider | Dr. Katharina Schober| Dr. Fabian Sösemann | Bianca Strobel | Dr. Henning Voß | Dr. Daniel Weinke | Anja Widmann | Dr. Julia Wiemer | Janina Winz | Eric Witte | Dr. Martin Wittemeier | Dr. Bernd Wust
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Materiellrechtliche und gleichheitsrechtliche Aspekte der steuerlichen Begünstigung von Sanierungserträgen gemäß § 3a EStG

Materiellrechtliche und gleichheitsrechtliche Aspekte der steuerlichen Begünstigung von Sanierungserträgen gemäß § 3a EStG von Jagolski,  Max
Der Erfolg von Restrukturierungen hängt regelmäßig entscheidend von der steuerlichen Behandlung von durch Sanierungsmaßnahmen ausgelösten Gewinnen ab. Die Anwendung der zu diesem Zweck geschaffenen Steuerbefreiung des § 3a EStG ist jedoch aufgrund zahlreicher Auslegungsfragen konfliktträchtig. Die Arbeit zeigt daher umfassend die bekannten und neu entstanden Probleme hinsichtlich ihres Anwendungsbereichs, der Voraussetzungen und Rechtsfolgen auf, entwickelt auf Basis der einschlägigen Literatur praxisgerechte Lösungen und bietet so eine verlässliche Hilfe für die Sanierungspraxis. In einem zweiten Schwerpunkt widmet sich die Arbeit einer Prüfung der Vereinbarkeit von § 3a EStG mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Investmentrecht

Investmentrecht von Döser,  Achim, Kempf,  Ludger J., Patzner,  Andreas
Das Investmentrecht kommt nicht zur Ruhe: Nach Inkrafttreten des Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) versucht die Bundesregierung mit dem Investmentsteuerreformgesetz (InvStRefG) die Investmentbesteuerung europarechtskonform, weniger gestaltungsanfällig und „einfach“ zu fassen. Strengere Regeln sieht das OGAW-V-Umsetzungsgesetz vor. Die Neuauflage des Handkommentars zum Investmentrecht zeigt Punkt für Punkt Risiken und Chancen bei der Anwendung des neuen Rechts auf. Anleger, Fondsgesellschaften, Verwahrstellen und Berater können schnell auf einen Blick erkennen, was sich für sie ändert, konkret im Hinblick auf die Erschwerung des Aktienerwerbs über den Dividendenstichtag (sog. Cum-Cum-Geschäfte) die zusätzlichen Anforderungen bei der Berufsträgerbescheinigung und die Verlängerung der Übergangsfrist für sog. Altfonds (vor dem 24.12.2013 aufgelegte Investmentfonds) die Abschaffung der bisher für Investmentfonds geltenden generellen Körperschaftsteuerbefreiung ab 2018 die Neuregelung der Besteuerung von Investitionen in sog. Spezialfonds ab 2018 das komplett neue Besteuerungssystem für Investitionen in Publikumsfonds mit Vorabpauschalen und Teilfreistellungsbeträgen ab 2018 die Abschaffung der Steuerfreiheit von Veräußerungsgewinnen mit vor dem 1.1.2009 erworbenen Fondsanteilen die Änderungen bei der Tätigkeit und Haftung der Verwahrstellen und die neuen Anforderungen für Vergütungssysteme von Fondsgesellschaften. Praxisnäher geht es nicht: Investmentsteuergesetz mit allen Änderungen durch das InvStRefG kommentiert Komplett neu: Ausblick auf das ab 1.1.2018 geltende neue Investmentsteuerrecht Alle Änderungen infolge des OGAW-V-Umsetzungsgesetzes und des Verwahrstellenrundschreibens umfassend berücksichtigt Umfassende Bilanz und Update: Das KAGB seit über 2 Jahren in der Praxis
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Kußmaul,  Heinz
Die 8. Auflage der »Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre« beinhaltet eine vollständige Überarbeitung sowie eine partielle Neustrukturierung des Werkes. Mit der Neugestaltung der »Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre«, die vor allem Studierende von Master-Studiengängen anspricht, besteht gemeinsam mit dem Lehrbuch »Steuern«, das im gleichen Verlag erscheint und vor allem Studierende von Bachelor-Studiengängen betrifft, eine Einheit, die den gesamten Stoffumfang des Faches »Betriebswirtschaftliche Steuerlehre« abbildet. Das Buch befindet sich auf dem gesetzlichen Stand des Jahres 2020. Das Werk wendet sich an Leser, die sich grundlegend und umfassend mit Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinandersetzen wollen, seien es Lehrende und Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und anderen Einrichtungen, seien es interessierte Praktiker. Der erste Teil thematisiert den Bereich »Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung«, der zweite Teil »Unternehmensstruktur und Unternehmensbesteuerung« befasst sich mit der Rechtsformwahl, der Wahl der Zusammenschlussform, dem Wechsel der Rechtsform und der Standortwahl (insbesondere fokussiert auf die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre).
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre von Kußmaul,  Heinz
Die 8. Auflage der »Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre« beinhaltet eine vollständige Überarbeitung sowie eine partielle Neustrukturierung des Werkes. Mit der Neugestaltung der »Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre«, die vor allem Studierende von Master-Studiengängen anspricht, besteht gemeinsam mit dem Lehrbuch »Steuern«, das im gleichen Verlag erscheint und vor allem Studierende von Bachelor-Studiengängen betrifft, eine Einheit, die den gesamten Stoffumfang des Faches »Betriebswirtschaftliche Steuerlehre« abbildet. Das Buch befindet sich auf dem gesetzlichen Stand des Jahres 2020. Das Werk wendet sich an Leser, die sich grundlegend und umfassend mit Fragen der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinandersetzen wollen, seien es Lehrende und Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und anderen Einrichtungen, seien es interessierte Praktiker. Der erste Teil thematisiert den Bereich »Rechnungswesen und Unternehmensbesteuerung«, der zweite Teil »Unternehmensstruktur und Unternehmensbesteuerung« befasst sich mit der Rechtsformwahl, der Wahl der Zusammenschlussform, dem Wechsel der Rechtsform und der Standortwahl (insbesondere fokussiert auf die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre).
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Die Abgrenzung der künstlerischen von nichtkünstlerischen Tätigkeiten im Internationalen Steuerrecht

Die Abgrenzung der künstlerischen von nichtkünstlerischen Tätigkeiten im Internationalen Steuerrecht von Pilars de Pilar,  Anna Elena
Der schillernde Begriff Kunst wird als eigenständiger Rechtsbegriff jeweils im konkreten Gesetzeszusammenhang funktionalisiert. Die Arbeit analysiert die Nutzung im Internationalen Steuerrecht (Art. 17 OECD-MA) zur praktikablen Zuordnung von Besteuerungsrechten im Vergleich zur Funktionalisierung als emphatisch aufgeladener Begriff im deutschen (Steuer-)Recht. Ausgangspunkt ist eine Analyse des verfassungsrechtlichen Kunstbegriffs sowie des Begriffs Kunst in deutschen nicht-steuerlichen und steuerlichen Gesetzen, um dann auf den Kunstbegriff des Internationalen Steuerrechts zu kommen. Während sich im deutschen Recht als überwiegende Funktion die Privilegierung eines besonders schützenswerten Phänomens (Werkschaffen und -darbietung) herauskristallisiert, ist vornehmliches Ziel des Art. 17 OECD-MA, die Besteuerungsrechte der Einkünfte aus künstlerischen Darbietungen möglichst pragmatisch zuzuordnen. Die Definitionskriterien der verschiedenen Gesetzesbegriffe werden analysiert, bestehende Schwachstellen und Kritikpunkte werden aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Abgrenzung der künstlerischen von nichtkünstlerischen Tätigkeiten im Internationalen Steuerrecht

Die Abgrenzung der künstlerischen von nichtkünstlerischen Tätigkeiten im Internationalen Steuerrecht von Pilars de Pilar,  Anna Elena
Der schillernde Begriff Kunst wird als eigenständiger Rechtsbegriff jeweils im konkreten Gesetzeszusammenhang funktionalisiert. Die Arbeit analysiert die Nutzung im Internationalen Steuerrecht (Art. 17 OECD-MA) zur praktikablen Zuordnung von Besteuerungsrechten im Vergleich zur Funktionalisierung als emphatisch aufgeladener Begriff im deutschen (Steuer-)Recht. Ausgangspunkt ist eine Analyse des verfassungsrechtlichen Kunstbegriffs sowie des Begriffs Kunst in deutschen nicht-steuerlichen und steuerlichen Gesetzen, um dann auf den Kunstbegriff des Internationalen Steuerrechts zu kommen. Während sich im deutschen Recht als überwiegende Funktion die Privilegierung eines besonders schützenswerten Phänomens (Werkschaffen und -darbietung) herauskristallisiert, ist vornehmliches Ziel des Art. 17 OECD-MA, die Besteuerungsrechte der Einkünfte aus künstlerischen Darbietungen möglichst pragmatisch zuzuordnen. Die Definitionskriterien der verschiedenen Gesetzesbegriffe werden analysiert, bestehende Schwachstellen und Kritikpunkte werden aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Principles of German Taxation

Principles of German Taxation von Cortez,  Benjamin S., Schmidt,  Sebastian
An Introduction for Students and Tax consultants in German Tax Law Dieses Buch deckt eine bestehende Lücke am Markt ab, indem es – in englischer Sprache verfasst – in kompakter und übersichtlicher Art und Weise eine Einführung in das deutsche Steuerrecht gibt und zugleich auf Sonderthemen eingeht. Dabei stellt das Werk anhand von Kurzfällen die wesentlichen Inhalte des deutschen Steuerrechts mit dem Ziel dar, nicht deutschsprachigen, ausländischen Rechtsanwendern, Studenten und Interessierten ein Grundverständnis zu vermitteln. Hierbei beschränken sich die Ausführungen jedoch nicht auf eine bloße Darstellung von Voraussetzungen und Rechtsfolgen, sondern es wird eine Systematisierung vorgenommen. Das Buch behandelt außerdem zusätzlich bedeutsame Sonderthemen wie z.B. die Organschaftsbesteuerung, Zinsschrankenregelung sowie die Grundlagen des deutschen AStG und Inbound-Gestaltungen.
Aktualisiert: 2019-10-17
> findR *

Introduction to Austrian Tax Law

Introduction to Austrian Tax Law von Huisman,  Eline, Pfeiffer,  Sebastian, Schaffer,  Erich, Ubelhoer,  Kurt
This introduction to the Austrian tax system focuses on personal income tax, corporate income tax, VAT and Austrian procedural law. Updated with the legislative changes of the Tax Reform 2015/2016 and divided into ten modules, this book is designed to provide a first look at the legal principles guiding these codes, how the taxes are assessed and levied, and the mechanisms for legal recourse. Each chapter includes the relevant terminology in both English and German, making this book a great addition also for practitioners who deal with Austrian tax law in English.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema tax law

Sie suchen ein Buch über tax law? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema tax law. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema tax law im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema tax law einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

tax law - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema tax law, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter tax law und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.