Avantgarden in Zentraleuropa

Avantgarden in Zentraleuropa von Faber,  Vera, Kókai,  Károly, Müller-Funk,  Wolfgang, Unterkofler,  Dietmar
Dieses Buch bietet eine Gesamtschau der avantgardistischen Bewegungen Zentraleuropas. Diese Region zeichnet sich durch Diversität, Pluralität und eine intensive Dynamik aus, die in kultureller Hinsicht als Laboratorium von Tradition und Erneuerung angesehen werden kann. Präsentiert wird ein Kanon der wichtigsten Werke, Protagonisten, Bewegungen und Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Avantgarden in Zentraleuropa

Avantgarden in Zentraleuropa von Faber,  Vera, Kókai,  Károly, Müller-Funk,  Wolfgang, Unterkofler,  Dietmar
Dieses Buch bietet eine Gesamtschau der avantgardistischen Bewegungen Zentraleuropas. Diese Region zeichnet sich durch Diversität, Pluralität und eine intensive Dynamik aus, die in kultureller Hinsicht als Laboratorium von Tradition und Erneuerung angesehen werden kann. Präsentiert wird ein Kanon der wichtigsten Werke, Protagonisten, Bewegungen und Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Avantgarden in Zentraleuropa

Avantgarden in Zentraleuropa von Faber,  Vera, Kókai,  Károly, Müller-Funk,  Wolfgang, Unterkofler,  Dietmar
Dieses Buch bietet eine Gesamtschau der avantgardistischen Bewegungen Zentraleuropas. Diese Region zeichnet sich durch Diversität, Pluralität und eine intensive Dynamik aus, die in kultureller Hinsicht als Laboratorium von Tradition und Erneuerung angesehen werden kann. Präsentiert wird ein Kanon der wichtigsten Werke, Protagonisten, Bewegungen und Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Auf den Spuren des jüdischen Temeswar – Europäische Kulturhauptstadt 2023

Auf den Spuren des jüdischen Temeswar – Europäische Kulturhauptstadt 2023 von Neumann,  Getta
Europäische Kulturhauptstadt 2023 Historische Anhaltspunkte, Synagogen und der jüdische Friedhof, Rundgänge in der Stadt mit detaillierter Beschreibung der Sehenswürdigkeiten, Unternehmen und Geschäfte, das religiöse, soziale und kulturelle Leben, Sitten und Gebräuche, Jüdische Persönlichkeiten und Schicksale, Farb- und Schwarz-Weiß-Fotos , eigens gezeichnete Stadtpläne, Detaillierte Informationen über jüdische Architekten, Namensindex, Bibliographie, einschlägige praktische Informationen »Der Band Auf den Spuren des jüdischen Temeswar. Mehr als ein Stadtführer ist eine wertvolle Anleitung zum Kennenlernen und Wachhalten der Geschichte und des Kulturguts der Temeswarer jüdischen Gemeinde. Er ist das Ergebnis der konstanten und passionierten lebenslangen Forschungsarbeit von Frau Getta Neumann, einer Persönlichkeit, deren illustre Wurzeln in der jüdischen Gemeinde von Temeswar ihrem Vorgehen Gewicht und Authentizität verleihen, wenn sie uns eine Möglichkeit des Wiederentdeckens von Temeswar aus dieser kulturellen und historischen Perspektive liefert.« Das Rathaus des Munizipiums Temeswar »Wahrlich, dieses Buch ist ›mehr als ein Stadtführer‹, es ist eine regelrechte Enzyklopädie, in welcher die Geschichte einer Gemeinschaft hervorgehoben wird, die nicht durch die Zahl ihrer Mitglieder (die Juden waren in dieser Stadt nur eine ›kleine‹ Minderheit), sondern durch die Leistungen ihrer konstituierenden Teile in allen Bereichen beeindruckt, von der Wirtschaft bis zum Kunstscha?en. Der Pro?-Architekt hat Gelegenheit, in diesem Buch die Präzision und die Eleganz zu schätzen, mit denen die Autorin in der Analyse der architektonischen Leistungen vorgeht.« Mihai Opris, Architekt »Ich bin der Überzeugung, dass dieses Buch ein grundlegendes für die Stadt Temeswar und für das Judentum dieser Gefilde wird. Getta Neumann, die Tochter des Oberrabbiners Dr. Ernest Neumann, hat ein bleibendes Werk geschaffen, das klare, konzentrierte und akkurat recherchierte Informationen aus dem Leben einer großen Gemeinde bringt, indem es auf die Spuren, die diese in dieser Stadt hinterlassen hat, Wert legt. Wir bedanken uns für diese Arbeit und die Zeit, die sie dieser Demarche gewidmet hat, die uns allen von Nutzen ist.« Dr. Luciana Friedmann, Präsidentin der Jüdischen Gemeinde aus Temeswar »Dieses Vademaecum+ der Getta Neumann rückt nicht nur das dynamische und erfinderische Genie der jüdischen Gemeinde ins rechte Licht, sondern auch das Bild einer Stadt, die strukturell das Siegel der Multi- und Interkulturalität inhärent hat.« Viorel Marineasa, Schriftsteller und Kulturjournalist Getta Neumann Herzfeld, geboren 1949 in Temeswar, die Tochter von Edit und Oberrabbiner Dr. Ernest Neumann, absolvierte ein Studium an der philologischen Fakultät der Universität Temeswar. Gegenwärtig lebt sie bei Genf in der Schweiz. Seit 2006 redigiert sie eine Internet-Seite für die Temeswarer Juden und deren Freunde. Ihr Buch »Destine evreiesti în Timisoara« - »Jüdische Schicksale in Temeswar«, Hasefer-Verlag, Bukarest, 2. Auflage 2018, zeichnet lebensgeschichtliche Erinnerungen von jüdischen Zeitzeugen auf. Neumann hat diverse Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Auf den Spuren des jüdischen Temeswar – Europäische Kulturhauptstadt 2023

Auf den Spuren des jüdischen Temeswar – Europäische Kulturhauptstadt 2023 von Neumann,  Getta
Europäische Kulturhauptstadt 2023 Historische Anhaltspunkte, Synagogen und der jüdische Friedhof, Rundgänge in der Stadt mit detaillierter Beschreibung der Sehenswürdigkeiten, Unternehmen und Geschäfte, das religiöse, soziale und kulturelle Leben, Sitten und Gebräuche, Jüdische Persönlichkeiten und Schicksale, Farb- und Schwarz-Weiß-Fotos , eigens gezeichnete Stadtpläne, Detaillierte Informationen über jüdische Architekten, Namensindex, Bibliographie, einschlägige praktische Informationen »Der Band Auf den Spuren des jüdischen Temeswar. Mehr als ein Stadtführer ist eine wertvolle Anleitung zum Kennenlernen und Wachhalten der Geschichte und des Kulturguts der Temeswarer jüdischen Gemeinde. Er ist das Ergebnis der konstanten und passionierten lebenslangen Forschungsarbeit von Frau Getta Neumann, einer Persönlichkeit, deren illustre Wurzeln in der jüdischen Gemeinde von Temeswar ihrem Vorgehen Gewicht und Authentizität verleihen, wenn sie uns eine Möglichkeit des Wiederentdeckens von Temeswar aus dieser kulturellen und historischen Perspektive liefert.« Das Rathaus des Munizipiums Temeswar »Wahrlich, dieses Buch ist ›mehr als ein Stadtführer‹, es ist eine regelrechte Enzyklopädie, in welcher die Geschichte einer Gemeinschaft hervorgehoben wird, die nicht durch die Zahl ihrer Mitglieder (die Juden waren in dieser Stadt nur eine ›kleine‹ Minderheit), sondern durch die Leistungen ihrer konstituierenden Teile in allen Bereichen beeindruckt, von der Wirtschaft bis zum Kunstscha?en. Der Pro?-Architekt hat Gelegenheit, in diesem Buch die Präzision und die Eleganz zu schätzen, mit denen die Autorin in der Analyse der architektonischen Leistungen vorgeht.« Mihai Opris, Architekt »Ich bin der Überzeugung, dass dieses Buch ein grundlegendes für die Stadt Temeswar und für das Judentum dieser Gefilde wird. Getta Neumann, die Tochter des Oberrabbiners Dr. Ernest Neumann, hat ein bleibendes Werk geschaffen, das klare, konzentrierte und akkurat recherchierte Informationen aus dem Leben einer großen Gemeinde bringt, indem es auf die Spuren, die diese in dieser Stadt hinterlassen hat, Wert legt. Wir bedanken uns für diese Arbeit und die Zeit, die sie dieser Demarche gewidmet hat, die uns allen von Nutzen ist.« Dr. Luciana Friedmann, Präsidentin der Jüdischen Gemeinde aus Temeswar »Dieses Vademaecum+ der Getta Neumann rückt nicht nur das dynamische und erfinderische Genie der jüdischen Gemeinde ins rechte Licht, sondern auch das Bild einer Stadt, die strukturell das Siegel der Multi- und Interkulturalität inhärent hat.« Viorel Marineasa, Schriftsteller und Kulturjournalist Getta Neumann Herzfeld, geboren 1949 in Temeswar, die Tochter von Edit und Oberrabbiner Dr. Ernest Neumann, absolvierte ein Studium an der philologischen Fakultät der Universität Temeswar. Gegenwärtig lebt sie bei Genf in der Schweiz. Seit 2006 redigiert sie eine Internet-Seite für die Temeswarer Juden und deren Freunde. Ihr Buch »Destine evreiesti în Timisoara« - »Jüdische Schicksale in Temeswar«, Hasefer-Verlag, Bukarest, 2. Auflage 2018, zeichnet lebensgeschichtliche Erinnerungen von jüdischen Zeitzeugen auf. Neumann hat diverse Beiträge zur Geschichte und Kultur der Juden veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Feintod

Feintod von Csejka,  Gerhardt, Pop,  Traian, Şerban,  Robert
Vorbemerkung des Übersetzers zur Geschichte des Titels Feintod Es war diesmal eine echte Ausnahmesituation, als ich den Übersetzervertrag unterschrieb. Ich kannte weder den Autor persönlich noch die Gedichte, die der zu übersetzende Band enthielt. Als Robert Șerban sie mir dann zuschickte, gab mir daher gleich der Titel ein Rätsel auf: Moartea parafină – (moartea = der Tod; parafină = Paraffin) ließe sich mit „Paraffintod” bzw. „Der Tod als Paraffin” übersetzen, sofern klar wäre, auf welche Suggestionsdynamik der Autor setzt; ob er im Sinne der Paraffinölmetapher den Tod in der „Lebensmechanik” gleichsam als Schmiermittel dienend auftreten lässt, oder als Bohnerwachs bzw. als Rohstoff für die Herstellung von Kerzen etc.? Oder ob er sich nicht etwa ein Wortspiel ausgedacht hat, wo das rumänische parafină dem lateinischen parum affinis („wenig reagierend“) gegenüber das Verhältnis Tod/Leben geradezu umgekehrt in Richtung einer zwar durchaus wirkungsvollen, doch subtiläquivoken Affinität akzentuiert: in moartea parafină liegt die Betonung eindeutig auf fină, was schlichtweg fein bedeutet (der Tod ist im Rumänischen übrigens weiblichen Geschlechts…). Und er spielt in diesem Band Robert Șerbans auch keineswegs die Hauptrolle, ja einmal erwacht er, der Tod selbst, richtig zum Leben, und zwar als „unser guter Hausmann“ (obgleich er in der Originalversion natürlich die gute Hausfrau darstellt). Ausgehend von diesen und anderen Details kam ich mit dem Autor überein, den Titel des Bandes leicht abzuändern. Gerhardt Csejka Die Gedichte Robert Serbans sind gesättigt mit Wirklichkeit. In zugleich schlichter und suggestiver Sprache erzählen sie von einer harten bäuerlichen Realität, die uns in ihrer Fremdheit als Märchenwelt erscheint. Gott und Teufel kommen darin vor, gepfählte Wölfe und Frauen, die Tiere vor dem Schlachten streicheln. Doch diese Welt wird nicht als poetisches Reservat bewahrt – Robert Serban zeigt sie uns in Konfrontation mit dem modernen Leben. So begegnen wir auch Anhalterinnen und militärischen Scannern, dem Haus des Volkes und Dustin Hoffmann. Gedichte, in denen es keinen Augenblick langweilig wird. Ich habe sie mit großem Vergnügen gelesen. Ludwig Steinherr
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Von der Leichtigkeit des Seins

Von der Leichtigkeit des Seins von Roth,  Walter
Wie kam’s zu diesem Buch? „Den Schlüssel dazu gab mir Milan Kunderas Romantitel 'Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins'. In diesem Roman, so die Lesart in der Wikipedia, ist mit der 'Leichtigkeit' das Leben der drei Protagonisten in der Freiheit (Schweiz!) gemeint. Als ich das las, schien mir diese Interpretation definitiv etwas zu kurz gegriffen, denn bei Kundera ist eher von jenem Schwebezustand die Rede, in dem man sich als Einzelner in totalitären Systemen meistens befindet, in Erwartung der dringend erforderlichen Veränderung. Übertragen auf unsere Vita erlebten wir diesen, oder zumindest einen ähnlichen Zustand, die ganzen 80er Jahre über. Ein Schwebezustand, 'unerträglich leicht, leicht wie Federn, wie aufgewirbelter Staub, wie etwas, das morgen nicht mehr sein wird', für die einen in Erwartung der baldigen Auswanderung, für die anderen in der Hoffnung auf den Sturz Ceaușescus. Erst dieser Schwebezustand ermöglichte diese Leichtigkeit, mit der man eine Party nach der anderen feiern konnte, mit der man, ungeachtet der Gefahren durch unzulängliche Ausrüstung ins Hochgebirge zum Wandern ging, mit der man 30 Stunden im ungeheizten Zug nach Bacău sitzen konnte, aber auch die Entscheidung traf, in diesem Schwebezustand zunächst einmal Schauspieler zu werden, man konnte ja dann, wenn das richtige Leben beginnt, also nach dem Auswandern, bzw. dem Regimesturz, immer noch umsatteln und einen anständigen Beruf ausüben, was schließlich die allermeisten von uns auch gemacht haben.“ W. Roth in einer E-Mail an W. Bauer
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Von der Leichtigkeit des Seins

Von der Leichtigkeit des Seins von Roth,  Walter
Wie kam’s zu diesem Buch? „Den Schlüssel dazu gab mir Milan Kunderas Romantitel 'Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins'. In diesem Roman, so die Lesart in der Wikipedia, ist mit der 'Leichtigkeit' das Leben der drei Protagonisten in der Freiheit (Schweiz!) gemeint. Als ich das las, schien mir diese Interpretation definitiv etwas zu kurz gegriffen, denn bei Kundera ist eher von jenem Schwebezustand die Rede, in dem man sich als Einzelner in totalitären Systemen meistens befindet, in Erwartung der dringend erforderlichen Veränderung. Übertragen auf unsere Vita erlebten wir diesen, oder zumindest einen ähnlichen Zustand, die ganzen 80er Jahre über. Ein Schwebezustand, 'unerträglich leicht, leicht wie Federn, wie aufgewirbelter Staub, wie etwas, das morgen nicht mehr sein wird', für die einen in Erwartung der baldigen Auswanderung, für die anderen in der Hoffnung auf den Sturz Ceaușescus. Erst dieser Schwebezustand ermöglichte diese Leichtigkeit, mit der man eine Party nach der anderen feiern konnte, mit der man, ungeachtet der Gefahren durch unzulängliche Ausrüstung ins Hochgebirge zum Wandern ging, mit der man 30 Stunden im ungeheizten Zug nach Bacău sitzen konnte, aber auch die Entscheidung traf, in diesem Schwebezustand zunächst einmal Schauspieler zu werden, man konnte ja dann, wenn das richtige Leben beginnt, also nach dem Auswandern, bzw. dem Regimesturz, immer noch umsatteln und einen anständigen Beruf ausüben, was schließlich die allermeisten von uns auch gemacht haben.“ W. Roth in einer E-Mail an W. Bauer
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Von der Leichtigkeit des Seins

Von der Leichtigkeit des Seins von Roth,  Walter
Wie kam’s zu diesem Buch? „Den Schlüssel dazu gab mir Milan Kunderas Romantitel 'Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins'. In diesem Roman, so die Lesart in der Wikipedia, ist mit der 'Leichtigkeit' das Leben der drei Protagonisten in der Freiheit (Schweiz!) gemeint. Als ich das las, schien mir diese Interpretation definitiv etwas zu kurz gegriffen, denn bei Kundera ist eher von jenem Schwebezustand die Rede, in dem man sich als Einzelner in totalitären Systemen meistens befindet, in Erwartung der dringend erforderlichen Veränderung. Übertragen auf unsere Vita erlebten wir diesen, oder zumindest einen ähnlichen Zustand, die ganzen 80er Jahre über. Ein Schwebezustand, 'unerträglich leicht, leicht wie Federn, wie aufgewirbelter Staub, wie etwas, das morgen nicht mehr sein wird', für die einen in Erwartung der baldigen Auswanderung, für die anderen in der Hoffnung auf den Sturz Ceaușescus. Erst dieser Schwebezustand ermöglichte diese Leichtigkeit, mit der man eine Party nach der anderen feiern konnte, mit der man, ungeachtet der Gefahren durch unzulängliche Ausrüstung ins Hochgebirge zum Wandern ging, mit der man 30 Stunden im ungeheizten Zug nach Bacău sitzen konnte, aber auch die Entscheidung traf, in diesem Schwebezustand zunächst einmal Schauspieler zu werden, man konnte ja dann, wenn das richtige Leben beginnt, also nach dem Auswandern, bzw. dem Regimesturz, immer noch umsatteln und einen anständigen Beruf ausüben, was schließlich die allermeisten von uns auch gemacht haben.“ W. Roth in einer E-Mail an W. Bauer
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Avantgarden in Zentraleuropa

Avantgarden in Zentraleuropa von Faber,  Vera, Kókai,  Károly, Müller-Funk,  Wolfgang, Unterkofler,  Dietmar
Dieses Buch bietet eine Gesamtschau der avantgardistischen Bewegungen Zentraleuropas. Diese Region zeichnet sich durch Diversität, Pluralität und eine intensive Dynamik aus, die in kultureller Hinsicht als Laboratorium von Tradition und Erneuerung angesehen werden kann. Präsentiert wird ein Kanon der wichtigsten Werke, Protagonisten, Bewegungen und Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Avantgarden in Zentraleuropa

Avantgarden in Zentraleuropa von Faber,  Vera, Kókai,  Károly, Müller-Funk,  Wolfgang, Unterkofler,  Dietmar
Dieses Buch bietet eine Gesamtschau der avantgardistischen Bewegungen Zentraleuropas. Diese Region zeichnet sich durch Diversität, Pluralität und eine intensive Dynamik aus, die in kultureller Hinsicht als Laboratorium von Tradition und Erneuerung angesehen werden kann. Präsentiert wird ein Kanon der wichtigsten Werke, Protagonisten, Bewegungen und Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *

Von der Leichtigkeit des Seins

Von der Leichtigkeit des Seins von Roth,  Walter
Wie kam’s zu diesem Buch? „Den Schlüssel dazu gab mir Milan Kunderas Romantitel 'Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins'. In diesem Roman, so die Lesart in der Wikipedia, ist mit der 'Leichtigkeit' das Leben der drei Protagonisten in der Freiheit (Schweiz!) gemeint. Als ich das las, schien mir diese Interpretation definitiv etwas zu kurz gegriffen, denn bei Kundera ist eher von jenem Schwebezustand die Rede, in dem man sich als Einzelner in totalitären Systemen meistens befindet, in Erwartung der dringend erforderlichen Veränderung. Übertragen auf unsere Vita erlebten wir diesen, oder zumindest einen ähnlichen Zustand, die ganzen 80er Jahre über. Ein Schwebezustand, 'unerträglich leicht, leicht wie Federn, wie aufgewirbelter Staub, wie etwas, das morgen nicht mehr sein wird', für die einen in Erwartung der baldigen Auswanderung, für die anderen in der Hoffnung auf den Sturz Ceaușescus. Erst dieser Schwebezustand ermöglichte diese Leichtigkeit, mit der man eine Party nach der anderen feiern konnte, mit der man, ungeachtet der Gefahren durch unzulängliche Ausrüstung ins Hochgebirge zum Wandern ging, mit der man 30 Stunden im ungeheizten Zug nach Bacău sitzen konnte, aber auch die Entscheidung traf, in diesem Schwebezustand zunächst einmal Schauspieler zu werden, man konnte ja dann, wenn das richtige Leben beginnt, also nach dem Auswandern, bzw. dem Regimesturz, immer noch umsatteln und einen anständigen Beruf ausüben, was schließlich die allermeisten von uns auch gemacht haben.“ W. Roth in einer E-Mail an W. Bauer
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Kind und Gesellschaft (I)

Kind und Gesellschaft (I) von Dácz,  Enikö, Ilic,  Angela, Kührer-Wielach,  Florian, Weger,  Tobias
Die aktuelle Ausgabe der Spiegelungen widmet sich dem Verhältnis von Kind und Gesellschaft anhand mehrerer Fallstudien aus Südosteuropa vom 19. Jahrhundert bis heute. Aus der breiten Palette der gesellschaftlichen Faktoren, die auf die Erziehung von Kindern einwirken, thematisiert das Heft u. a. ein einstiges Kindertheater in der Banater Metropole Temeswar, die Entwicklung zweier repräsentativer siebenbürgisch-sächsischer Kinderbücher im 20. Jahrhundert, die kindliche Erinnerungsperspektive an die Zwangsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg im ungarndeutschen Kontext, die Heimfahrten junger Nachfahren von Sathmarer Schwaben in die Herkunftsorte ihrer Vorfahren bis hin zu den Möglichkeiten des Spracherwerbs bei Ungarndeutschen im Kindesalter. Der Themenschwerpunkt wird in Heft 2.23 fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Kind und Gesellschaft (I)

Kind und Gesellschaft (I) von Dácz,  Enikö, Ilic,  Angela, Kührer-Wielach,  Florian, Weger,  Tobias
Die aktuelle Ausgabe der Spiegelungen widmet sich dem Verhältnis von Kind und Gesellschaft anhand mehrerer Fallstudien aus Südosteuropa vom 19. Jahrhundert bis heute. Aus der breiten Palette der gesellschaftlichen Faktoren, die auf die Erziehung von Kindern einwirken, thematisiert das Heft u. a. ein einstiges Kindertheater in der Banater Metropole Temeswar, die Entwicklung zweier repräsentativer siebenbürgisch-sächsischer Kinderbücher im 20. Jahrhundert, die kindliche Erinnerungsperspektive an die Zwangsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg im ungarndeutschen Kontext, die Heimfahrten junger Nachfahren von Sathmarer Schwaben in die Herkunftsorte ihrer Vorfahren bis hin zu den Möglichkeiten des Spracherwerbs bei Ungarndeutschen im Kindesalter. Der Themenschwerpunkt wird in Heft 2.23 fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Kind und Gesellschaft (I)

Kind und Gesellschaft (I) von Dácz,  Enikö, Ilic,  Angela, Kührer-Wielach,  Florian, Weger,  Tobias
Die aktuelle Ausgabe der Spiegelungen widmet sich dem Verhältnis von Kind und Gesellschaft anhand mehrerer Fallstudien aus Südosteuropa vom 19. Jahrhundert bis heute. Aus der breiten Palette der gesellschaftlichen Faktoren, die auf die Erziehung von Kindern einwirken, thematisiert das Heft u. a. ein einstiges Kindertheater in der Banater Metropole Temeswar, die Entwicklung zweier repräsentativer siebenbürgisch-sächsischer Kinderbücher im 20. Jahrhundert, die kindliche Erinnerungsperspektive an die Zwangsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg im ungarndeutschen Kontext, die Heimfahrten junger Nachfahren von Sathmarer Schwaben in die Herkunftsorte ihrer Vorfahren bis hin zu den Möglichkeiten des Spracherwerbs bei Ungarndeutschen im Kindesalter. Der Themenschwerpunkt wird in Heft 2.23 fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Avantgarden in Zentraleuropa

Avantgarden in Zentraleuropa von Faber,  Vera, Kókai,  Károly, Müller-Funk,  Wolfgang, Unterkofler,  Dietmar
Dieses Buch bietet eine Gesamtschau der avantgardistischen Bewegungen Zentraleuropas. Diese Region zeichnet sich durch Diversität, Pluralität und eine intensive Dynamik aus, die in kultureller Hinsicht als Laboratorium von Tradition und Erneuerung angesehen werden kann. Präsentiert wird ein Kanon der wichtigsten Werke, Protagonisten, Bewegungen und Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Avantgarden in Zentraleuropa

Avantgarden in Zentraleuropa von Faber,  Vera, Kókai,  Károly, Müller-Funk,  Wolfgang, Unterkofler,  Dietmar
Dieses Buch bietet eine Gesamtschau der avantgardistischen Bewegungen Zentraleuropas. Diese Region zeichnet sich durch Diversität, Pluralität und eine intensive Dynamik aus, die in kultureller Hinsicht als Laboratorium von Tradition und Erneuerung angesehen werden kann. Präsentiert wird ein Kanon der wichtigsten Werke, Protagonisten, Bewegungen und Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Kind und Gesellschaft (I)

Kind und Gesellschaft (I) von Dácz,  Enikö, Ilic,  Angela, Kührer-Wielach,  Florian, Weger,  Tobias
Die aktuelle Ausgabe der Spiegelungen widmet sich dem Verhältnis von Kind und Gesellschaft anhand mehrerer Fallstudien aus Südosteuropa vom 19. Jahrhundert bis heute. Aus der breiten Palette der gesellschaftlichen Faktoren, die auf die Erziehung von Kindern einwirken, thematisiert das Heft u. a. ein einstiges Kindertheater in der Banater Metropole Temeswar, die Entwicklung zweier repräsentativer siebenbürgisch-sächsischer Kinderbücher im 20. Jahrhundert, die kindliche Erinnerungsperspektive an die Zwangsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg im ungarndeutschen Kontext, die Heimfahrten junger Nachfahren von Sathmarer Schwaben in die Herkunftsorte ihrer Vorfahren bis hin zu den Möglichkeiten des Spracherwerbs bei Ungarndeutschen im Kindesalter. Der Themenschwerpunkt wird in Heft 2.23 fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Kind und Gesellschaft (I)

Kind und Gesellschaft (I) von Dácz,  Enikö, Ilic,  Angela, Kührer-Wielach,  Florian, Weger,  Tobias
Die aktuelle Ausgabe der Spiegelungen widmet sich dem Verhältnis von Kind und Gesellschaft anhand mehrerer Fallstudien aus Südosteuropa vom 19. Jahrhundert bis heute. Aus der breiten Palette der gesellschaftlichen Faktoren, die auf die Erziehung von Kindern einwirken, thematisiert das Heft u. a. ein einstiges Kindertheater in der Banater Metropole Temeswar, die Entwicklung zweier repräsentativer siebenbürgisch-sächsischer Kinderbücher im 20. Jahrhundert, die kindliche Erinnerungsperspektive an die Zwangsmigration nach dem Zweiten Weltkrieg im ungarndeutschen Kontext, die Heimfahrten junger Nachfahren von Sathmarer Schwaben in die Herkunftsorte ihrer Vorfahren bis hin zu den Möglichkeiten des Spracherwerbs bei Ungarndeutschen im Kindesalter. Der Themenschwerpunkt wird in Heft 2.23 fortgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Das Meer im Rausch

Das Meer im Rausch von Pop,  Traian, Samson,  Horst
„Horst Samson … spricht an- klagend von Exil, von ,Niemandlingen‘, die nicht allein das Land ihrer Träume, sondern auch die Bitternis der Fremdheit erleben. Überall trägt der Ent- wurzelte das Gepäck der Erinnerungen mit sich. Sie speisen die Imagination bei der emotionalen Naturbegegnung – kein anderer rumäniendeutscher Autor hat solch tiefgründige Meeres-Lyrik geschrieben wie er! –, generieren das ,Imaginäre‘, in dem sich der Dichter bei seinen Erkundungen an vielen Orten fast bis ,ans Ende der Welt‘ bewegt … Unrast ist des Dich- ters ständiger Begleiter, auch in den Gedichten über Liebe und Tod, über Schönheit und Verfall, Vergänglichkeit und Trauer.“ Walter Engel Horst Samson im POP-Verlag: Und wenn du willst, vergiss ISBN 978-3-937139-92-0 €[D]14,90 Kein Schweigen bleibt ungehört ISBN 978-3-86356-055-3 €[D]14,99 Das Imaginäre und unsere Anwesenheit darin ISBN 978-3-86356-097-3 €[D]17,80 Heimat – gerettete Zunge. Vi- sionen und Fiktionen deutsch- sprachiger Autoren aus Rumä- nien, Horst Samson (Hrsg.), ISBN: 978-3-86356-051-5 € [D] 25,00 Horst Samson & Anton Sterbling (Hrsg.): Die Sprache, die auf das Nichts folgt, die kennen wir nicht. Sätze und Texte für Richard Wagner ISBN: 978-3-86356-174-1 €[D] 23,00 Heimat als Versuchung – Das nackte Leben. Literarisches Lesebuch – Gedichte, Prosa, Literaturkritiken, Interviews. Reihe Lesezeichen Band 4. ISBN: 978-3-86356-263-2 532 Seiten, 25,90€
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Temeswar

Sie suchen ein Buch über Temeswar? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Temeswar. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Temeswar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Temeswar einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Temeswar - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Temeswar, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Temeswar und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.