Beschreiben

Beschreiben von Klotz,  Peter
Ohne Übertreibung kann man sagen, dass das Beschreiben/die Beschreibung ein wenig beachteter Bereich in Linguistik, Literaturwissenschaft, Deutschdidaktik und Kunstwissenschaft war und zum Teil noch ist. Während Bereiche wie Narratologie oder argumentative Rhetorik seit sehr langer Zeit hoch differenziert erarbeitet und entfaltet worden sind, hat die Beschreibung erst in jüngerer Zeit vereinzelt Beachtung gefunden. Beschreiben ist eine Sprachhandlung, die nicht nur auf die Textsorte Beschreibung reduziert werden kann. Genauer betrachtet ist es eine spezifische kognitive Weise der Welterfahrung, die sowohl auf Wahrnehmung als auch auf soziokultureller Prägung beruht. Beschreiben beginnt kommunikativ und heuristisch mit einem präzisierenden Benennen und setzt sich fort in den deskriptiven Komponenten fast allen Darstellens, denn seine Funktion ist die des ausstattenden Thematisierens. Das Beschreibende findet sich in so gut wie allen Textsorten, in fast allen komplexen Sprachhandlungen. Solchermaßen gilt es, für das Deskriptive einen allgemeinen theoretischen, auf Textbeobachtungen beruhenden Grund zu legen. Dies geschieht hier durch die Verknüpfung pragmatischer, linguistischer, textwissenschaftlicher und auch medialer Aspekte, die durch didaktische Impulse in einem eigenen Kapitel angereichert werden. Diese Studie strebt somit die Konstitution der Grundzüge einer Deskriptologie an.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Beschreiben

Beschreiben von Klotz,  Peter
Ohne Übertreibung kann man sagen, dass das Beschreiben/die Beschreibung ein wenig beachteter Bereich in Linguistik, Literaturwissenschaft, Deutschdidaktik und Kunstwissenschaft war und zum Teil noch ist. Während Bereiche wie Narratologie oder argumentative Rhetorik seit sehr langer Zeit hoch differenziert erarbeitet und entfaltet worden sind, hat die Beschreibung erst in jüngerer Zeit vereinzelt Beachtung gefunden. Beschreiben ist eine Sprachhandlung, die nicht nur auf die Textsorte Beschreibung reduziert werden kann. Genauer betrachtet ist es eine spezifische kognitive Weise der Welterfahrung, die sowohl auf Wahrnehmung als auch auf soziokultureller Prägung beruht. Beschreiben beginnt kommunikativ und heuristisch mit einem präzisierenden Benennen und setzt sich fort in den deskriptiven Komponenten fast allen Darstellens, denn seine Funktion ist die des ausstattenden Thematisierens. Das Beschreibende findet sich in so gut wie allen Textsorten, in fast allen komplexen Sprachhandlungen. Solchermaßen gilt es, für das Deskriptive einen allgemeinen theoretischen, auf Textbeobachtungen beruhenden Grund zu legen. Dies geschieht hier durch die Verknüpfung pragmatischer, linguistischer, textwissenschaftlicher und auch medialer Aspekte, die durch didaktische Impulse in einem eigenen Kapitel angereichert werden. Diese Studie strebt somit die Konstitution der Grundzüge einer Deskriptologie an.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Deutsche Philologie?

Deutsche Philologie? von Ammer,  Jessica, Andersen,  Peter, Classen,  Albrecht, Fulda,  Daniel, Gilles,  Peter, Häusler,  Sabine, Kösser,  Sylwia, Muhr,  Rudolf, Niedling,  Christian, Smailagić,  Vedad, Solms,  Hans Joachim, Weinert,  Jörn
Spätestens seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zeigt sich nicht allein innerhalb der Germanistik eine Veränderung des Fachverständnisses weg von einer ‘philologisch’ und hin zu einer sich in zahlreichen Subdisziplinen ausdifferenzierenden und zunehmend anwendungsorientiert und kulturwissenschaftlich bestimmten Disziplin. Eine solche Beobachtung wäre ohne weitere Relevanz, wenn der diagnostizierte Zustand nicht einen Verlust anderweitig nicht zu generierender wissenschaftlicher Erkenntnis befürchten ließe. Zudem werden Konzepte nationaler Identität, auf denen Nationalphilologien (auch) beruhen, angesichts einer zunehmenden internationalen Mobilität mit ihrer Offenheit für unterschiedliche kulturelle Orientierungen als verdächtig angesehen. Im Kern aller Philologien geht es um die Rezeption und damit auch um die Sicherung des in Texten gespeicherten Wissens, das im Kontext spezifischer historischer und kultureller Bedingungen entstand und genutzt wurde. Dieses Wissen in seiner historischen Bedingtheit zu verstehen und zu erhalten und es somit für eine zukünftige Rezeption zur Verfügung zu stellen, darin liegt die zentrale Aufgabe der Philologie ganz unabhängig davon, ob sie sich in der Engführung der jeweiligen sprachlichen Verfasstheit der Texte z.B. als Germanistik, als Anglistik oder Slawistik versteht. Das vorliegende Sonderheft der ZfdPh stellt sich die Aufgabe, die Philologie als Methode sowie auch in ihrer disziplinären Engführung zu stärken.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Deutsche Philologie?

Deutsche Philologie? von Ammer,  Jessica, Andersen,  Peter, Classen,  Albrecht, Fulda,  Daniel, Gilles,  Peter, Häusler,  Sabine, Kösser,  Sylwia, Muhr,  Rudolf, Niedling,  Christian, Smailagić,  Vedad, Solms,  Hans Joachim, Weinert,  Jörn
Spätestens seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zeigt sich nicht allein innerhalb der Germanistik eine Veränderung des Fachverständnisses weg von einer ‘philologisch’ und hin zu einer sich in zahlreichen Subdisziplinen ausdifferenzierenden und zunehmend anwendungsorientiert und kulturwissenschaftlich bestimmten Disziplin. Eine solche Beobachtung wäre ohne weitere Relevanz, wenn der diagnostizierte Zustand nicht einen Verlust anderweitig nicht zu generierender wissenschaftlicher Erkenntnis befürchten ließe. Zudem werden Konzepte nationaler Identität, auf denen Nationalphilologien (auch) beruhen, angesichts einer zunehmenden internationalen Mobilität mit ihrer Offenheit für unterschiedliche kulturelle Orientierungen als verdächtig angesehen. Im Kern aller Philologien geht es um die Rezeption und damit auch um die Sicherung des in Texten gespeicherten Wissens, das im Kontext spezifischer historischer und kultureller Bedingungen entstand und genutzt wurde. Dieses Wissen in seiner historischen Bedingtheit zu verstehen und zu erhalten und es somit für eine zukünftige Rezeption zur Verfügung zu stellen, darin liegt die zentrale Aufgabe der Philologie ganz unabhängig davon, ob sie sich in der Engführung der jeweiligen sprachlichen Verfasstheit der Texte z.B. als Germanistik, als Anglistik oder Slawistik versteht. Das vorliegende Sonderheft der ZfdPh stellt sich die Aufgabe, die Philologie als Methode sowie auch in ihrer disziplinären Engführung zu stärken.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Deutsche Philologie?

Deutsche Philologie? von Ammer,  Jessica, Andersen,  Peter, Classen,  Albrecht, Fulda,  Daniel, Gilles,  Peter, Häusler,  Sabine, Kösser,  Sylwia, Muhr,  Rudolf, Niedling,  Christian, Smailagić,  Vedad, Solms,  Hans Joachim, Weinert,  Jörn
Spätestens seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zeigt sich nicht allein innerhalb der Germanistik eine Veränderung des Fachverständnisses weg von einer ‘philologisch’ und hin zu einer sich in zahlreichen Subdisziplinen ausdifferenzierenden und zunehmend anwendungsorientiert und kulturwissenschaftlich bestimmten Disziplin. Eine solche Beobachtung wäre ohne weitere Relevanz, wenn der diagnostizierte Zustand nicht einen Verlust anderweitig nicht zu generierender wissenschaftlicher Erkenntnis befürchten ließe. Zudem werden Konzepte nationaler Identität, auf denen Nationalphilologien (auch) beruhen, angesichts einer zunehmenden internationalen Mobilität mit ihrer Offenheit für unterschiedliche kulturelle Orientierungen als verdächtig angesehen. Im Kern aller Philologien geht es um die Rezeption und damit auch um die Sicherung des in Texten gespeicherten Wissens, das im Kontext spezifischer historischer und kultureller Bedingungen entstand und genutzt wurde. Dieses Wissen in seiner historischen Bedingtheit zu verstehen und zu erhalten und es somit für eine zukünftige Rezeption zur Verfügung zu stellen, darin liegt die zentrale Aufgabe der Philologie ganz unabhängig davon, ob sie sich in der Engführung der jeweiligen sprachlichen Verfasstheit der Texte z.B. als Germanistik, als Anglistik oder Slawistik versteht. Das vorliegende Sonderheft der ZfdPh stellt sich die Aufgabe, die Philologie als Methode sowie auch in ihrer disziplinären Engführung zu stärken.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Deutsche Philologie?

Deutsche Philologie? von Ammer,  Jessica, Andersen,  Peter, Classen,  Albrecht, Fulda,  Daniel, Gilles,  Peter, Häusler,  Sabine, Kösser,  Sylwia, Muhr,  Rudolf, Niedling,  Christian, Smailagić,  Vedad, Solms,  Hans Joachim, Weinert,  Jörn
Spätestens seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zeigt sich nicht allein innerhalb der Germanistik eine Veränderung des Fachverständnisses weg von einer ‘philologisch’ und hin zu einer sich in zahlreichen Subdisziplinen ausdifferenzierenden und zunehmend anwendungsorientiert und kulturwissenschaftlich bestimmten Disziplin. Eine solche Beobachtung wäre ohne weitere Relevanz, wenn der diagnostizierte Zustand nicht einen Verlust anderweitig nicht zu generierender wissenschaftlicher Erkenntnis befürchten ließe. Zudem werden Konzepte nationaler Identität, auf denen Nationalphilologien (auch) beruhen, angesichts einer zunehmenden internationalen Mobilität mit ihrer Offenheit für unterschiedliche kulturelle Orientierungen als verdächtig angesehen. Im Kern aller Philologien geht es um die Rezeption und damit auch um die Sicherung des in Texten gespeicherten Wissens, das im Kontext spezifischer historischer und kultureller Bedingungen entstand und genutzt wurde. Dieses Wissen in seiner historischen Bedingtheit zu verstehen und zu erhalten und es somit für eine zukünftige Rezeption zur Verfügung zu stellen, darin liegt die zentrale Aufgabe der Philologie ganz unabhängig davon, ob sie sich in der Engführung der jeweiligen sprachlichen Verfasstheit der Texte z.B. als Germanistik, als Anglistik oder Slawistik versteht. Das vorliegende Sonderheft der ZfdPh stellt sich die Aufgabe, die Philologie als Methode sowie auch in ihrer disziplinären Engführung zu stärken.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Deutsche Philologie?

Deutsche Philologie? von Ammer,  Jessica, Andersen,  Peter, Classen,  Albrecht, Fulda,  Daniel, Gilles,  Peter, Häusler,  Sabine, Kösser,  Sylwia, Muhr,  Rudolf, Niedling,  Christian, Smailagić,  Vedad, Solms,  Hans Joachim, Weinert,  Jörn
Spätestens seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zeigt sich nicht allein innerhalb der Germanistik eine Veränderung des Fachverständnisses weg von einer ‘philologisch’ und hin zu einer sich in zahlreichen Subdisziplinen ausdifferenzierenden und zunehmend anwendungsorientiert und kulturwissenschaftlich bestimmten Disziplin. Eine solche Beobachtung wäre ohne weitere Relevanz, wenn der diagnostizierte Zustand nicht einen Verlust anderweitig nicht zu generierender wissenschaftlicher Erkenntnis befürchten ließe. Zudem werden Konzepte nationaler Identität, auf denen Nationalphilologien (auch) beruhen, angesichts einer zunehmenden internationalen Mobilität mit ihrer Offenheit für unterschiedliche kulturelle Orientierungen als verdächtig angesehen. Im Kern aller Philologien geht es um die Rezeption und damit auch um die Sicherung des in Texten gespeicherten Wissens, das im Kontext spezifischer historischer und kultureller Bedingungen entstand und genutzt wurde. Dieses Wissen in seiner historischen Bedingtheit zu verstehen und zu erhalten und es somit für eine zukünftige Rezeption zur Verfügung zu stellen, darin liegt die zentrale Aufgabe der Philologie ganz unabhängig davon, ob sie sich in der Engführung der jeweiligen sprachlichen Verfasstheit der Texte z.B. als Germanistik, als Anglistik oder Slawistik versteht. Das vorliegende Sonderheft der ZfdPh stellt sich die Aufgabe, die Philologie als Methode sowie auch in ihrer disziplinären Engführung zu stärken.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Deutsche Philologie?

Deutsche Philologie? von Ammer,  Jessica, Andersen,  Peter, Classen,  Albrecht, Fulda,  Daniel, Gilles,  Peter, Häusler,  Sabine, Kösser,  Sylwia, Muhr,  Rudolf, Niedling,  Christian, Smailagić,  Vedad, Solms,  Hans Joachim, Weinert,  Jörn
Spätestens seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zeigt sich nicht allein innerhalb der Germanistik eine Veränderung des Fachverständnisses weg von einer ‘philologisch’ und hin zu einer sich in zahlreichen Subdisziplinen ausdifferenzierenden und zunehmend anwendungsorientiert und kulturwissenschaftlich bestimmten Disziplin. Eine solche Beobachtung wäre ohne weitere Relevanz, wenn der diagnostizierte Zustand nicht einen Verlust anderweitig nicht zu generierender wissenschaftlicher Erkenntnis befürchten ließe. Zudem werden Konzepte nationaler Identität, auf denen Nationalphilologien (auch) beruhen, angesichts einer zunehmenden internationalen Mobilität mit ihrer Offenheit für unterschiedliche kulturelle Orientierungen als verdächtig angesehen. Im Kern aller Philologien geht es um die Rezeption und damit auch um die Sicherung des in Texten gespeicherten Wissens, das im Kontext spezifischer historischer und kultureller Bedingungen entstand und genutzt wurde. Dieses Wissen in seiner historischen Bedingtheit zu verstehen und zu erhalten und es somit für eine zukünftige Rezeption zur Verfügung zu stellen, darin liegt die zentrale Aufgabe der Philologie ganz unabhängig davon, ob sie sich in der Engführung der jeweiligen sprachlichen Verfasstheit der Texte z.B. als Germanistik, als Anglistik oder Slawistik versteht. Das vorliegende Sonderheft der ZfdPh stellt sich die Aufgabe, die Philologie als Methode sowie auch in ihrer disziplinären Engführung zu stärken.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Modifizieren

Modifizieren von Klotz,  Peter
Modifizieren ist eine mentale Tätigkeit, die sich nicht auf Modus und Modalität reduzieren lässt. Modifizieren ist ein Denken, Meinen und Sagen in zu begründenden Alternativen. Diese Studie setzt sich mit Pragmatik und sprachlich-textuellen Formen des Modifizierens in umfassender Weise auseinander. Sie will für dieses meist binnentextuelle Sprachhandeln ein Bewusstsein und differenzierende Einsichten stiften. Modifizieren zielt sachlich, kognitiv, kommunikativ und affektiv darauf ab, ein Wissen, ein Denken und ein Sagen zu verändern und es deshalb anders oder auch neu zu formen. Der Akt des Modifizierens will dabei Bestehendes nicht ablösen, sondern anders erscheinen lassen, will es anders gewichten und/oder stimmiger perspektivieren, um damit neue oder etwas andere Denkmöglichkeiten und Sichtweisen zu eröffnen. Die Studie behandelt - nach einer ersten Begriffsbestimmung - zunächst Anlässe, Zwecke und Wirkungen des Modifizierens. Gesichtet werden sodann die soziokommunikativen Konstellationen dieses Texthandelns. Die Kernkapitel konzentrieren sich auf das Modifizieren in seinen sprachlichen Ausformungen und als pragmatischer Gestus. Allgemeindidaktisch wird in der Folge die Notwendigkeit eines mentalen und kommunikativen Begleitbewusstseins, das dieses Sprachhandeln immer mitdenkt, entfaltet. Den Abschluss bilden Hauptaspekte einer Theorie des Modifizierens.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Modifizieren

Modifizieren von Klotz,  Peter
Modifizieren ist eine mentale Tätigkeit, die sich nicht auf Modus und Modalität reduzieren lässt. Modifizieren ist ein Denken, Meinen und Sagen in zu begründenden Alternativen. Diese Studie setzt sich mit Pragmatik und sprachlich-textuellen Formen des Modifizierens in umfassender Weise auseinander. Sie will für dieses meist binnentextuelle Sprachhandeln ein Bewusstsein und differenzierende Einsichten stiften. Modifizieren zielt sachlich, kognitiv, kommunikativ und affektiv darauf ab, ein Wissen, ein Denken und ein Sagen zu verändern und es deshalb anders oder auch neu zu formen. Der Akt des Modifizierens will dabei Bestehendes nicht ablösen, sondern anders erscheinen lassen, will es anders gewichten und/oder stimmiger perspektivieren, um damit neue oder etwas andere Denkmöglichkeiten und Sichtweisen zu eröffnen. Die Studie behandelt - nach einer ersten Begriffsbestimmung - zunächst Anlässe, Zwecke und Wirkungen des Modifizierens. Gesichtet werden sodann die soziokommunikativen Konstellationen dieses Texthandelns. Die Kernkapitel konzentrieren sich auf das Modifizieren in seinen sprachlichen Ausformungen und als pragmatischer Gestus. Allgemeindidaktisch wird in der Folge die Notwendigkeit eines mentalen und kommunikativen Begleitbewusstseins, das dieses Sprachhandeln immer mitdenkt, entfaltet. Den Abschluss bilden Hauptaspekte einer Theorie des Modifizierens.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Modifizieren

Modifizieren von Klotz,  Peter
Modifizieren ist eine mentale Tätigkeit, die sich nicht auf Modus und Modalität reduzieren lässt. Modifizieren ist ein Denken, Meinen und Sagen in zu begründenden Alternativen. Diese Studie setzt sich mit Pragmatik und sprachlich-textuellen Formen des Modifizierens in umfassender Weise auseinander. Sie will für dieses meist binnentextuelle Sprachhandeln ein Bewusstsein und differenzierende Einsichten stiften. Modifizieren zielt sachlich, kognitiv, kommunikativ und affektiv darauf ab, ein Wissen, ein Denken und ein Sagen zu verändern und es deshalb anders oder auch neu zu formen. Der Akt des Modifizierens will dabei Bestehendes nicht ablösen, sondern anders erscheinen lassen, will es anders gewichten und/oder stimmiger perspektivieren, um damit neue oder etwas andere Denkmöglichkeiten und Sichtweisen zu eröffnen. Die Studie behandelt - nach einer ersten Begriffsbestimmung - zunächst Anlässe, Zwecke und Wirkungen des Modifizierens. Gesichtet werden sodann die soziokommunikativen Konstellationen dieses Texthandelns. Die Kernkapitel konzentrieren sich auf das Modifizieren in seinen sprachlichen Ausformungen und als pragmatischer Gestus. Allgemeindidaktisch wird in der Folge die Notwendigkeit eines mentalen und kommunikativen Begleitbewusstseins, das dieses Sprachhandeln immer mitdenkt, entfaltet. Den Abschluss bilden Hauptaspekte einer Theorie des Modifizierens.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Modifizieren

Modifizieren von Klotz,  Peter
Modifizieren ist eine mentale Tätigkeit, die sich nicht auf Modus und Modalität reduzieren lässt. Modifizieren ist ein Denken, Meinen und Sagen in zu begründenden Alternativen. Diese Studie setzt sich mit Pragmatik und sprachlich-textuellen Formen des Modifizierens in umfassender Weise auseinander. Sie will für dieses meist binnentextuelle Sprachhandeln ein Bewusstsein und differenzierende Einsichten stiften. Modifizieren zielt sachlich, kognitiv, kommunikativ und affektiv darauf ab, ein Wissen, ein Denken und ein Sagen zu verändern und es deshalb anders oder auch neu zu formen. Der Akt des Modifizierens will dabei Bestehendes nicht ablösen, sondern anders erscheinen lassen, will es anders gewichten und/oder stimmiger perspektivieren, um damit neue oder etwas andere Denkmöglichkeiten und Sichtweisen zu eröffnen. Die Studie behandelt - nach einer ersten Begriffsbestimmung - zunächst Anlässe, Zwecke und Wirkungen des Modifizierens. Gesichtet werden sodann die soziokommunikativen Konstellationen dieses Texthandelns. Die Kernkapitel konzentrieren sich auf das Modifizieren in seinen sprachlichen Ausformungen und als pragmatischer Gestus. Allgemeindidaktisch wird in der Folge die Notwendigkeit eines mentalen und kommunikativen Begleitbewusstseins, das dieses Sprachhandeln immer mitdenkt, entfaltet. Den Abschluss bilden Hauptaspekte einer Theorie des Modifizierens.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Modifizieren

Modifizieren von Klotz,  Peter
Modifizieren ist eine mentale Tätigkeit, die sich nicht auf Modus und Modalität reduzieren lässt. Modifizieren ist ein Denken, Meinen und Sagen in zu begründenden Alternativen. Diese Studie setzt sich mit Pragmatik und sprachlich-textuellen Formen des Modifizierens in umfassender Weise auseinander. Sie will für dieses meist binnentextuelle Sprachhandeln ein Bewusstsein und differenzierende Einsichten stiften. Modifizieren zielt sachlich, kognitiv, kommunikativ und affektiv darauf ab, ein Wissen, ein Denken und ein Sagen zu verändern und es deshalb anders oder auch neu zu formen. Der Akt des Modifizierens will dabei Bestehendes nicht ablösen, sondern anders erscheinen lassen, will es anders gewichten und/oder stimmiger perspektivieren, um damit neue oder etwas andere Denkmöglichkeiten und Sichtweisen zu eröffnen. Die Studie behandelt - nach einer ersten Begriffsbestimmung - zunächst Anlässe, Zwecke und Wirkungen des Modifizierens. Gesichtet werden sodann die soziokommunikativen Konstellationen dieses Texthandelns. Die Kernkapitel konzentrieren sich auf das Modifizieren in seinen sprachlichen Ausformungen und als pragmatischer Gestus. Allgemeindidaktisch wird in der Folge die Notwendigkeit eines mentalen und kommunikativen Begleitbewusstseins, das dieses Sprachhandeln immer mitdenkt, entfaltet. Den Abschluss bilden Hauptaspekte einer Theorie des Modifizierens.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Sprache leben und lieben

Sprache leben und lieben von Bilut-Homplewicz,  Zofia, Tecza,  Zygmunt
Im Jahre 2004 feiert der polnische Germanistikprofessor, Übersetzer und Dichter Zdzisław Wawrzyniak seinen 60. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum wollen ihm seine Freunde, Kollegen und Schüler mit diesem Band herzlich gratulieren. Das thematische Spektrum der Beiträge reicht von textwissenschaftlichen und hermeneutischen Fragestellungen über spezielle Probleme der deutschen Grammatik, Semantik und Historiolinguistik bis hin zur deutsch-polnischen kontrastiven Grammatik und Übersetzungswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Sprache leben und lieben

Sprache leben und lieben von Bilut-Homplewicz,  Zofia, Tecza,  Zygmunt
Im Jahre 2004 feiert der polnische Germanistikprofessor, Übersetzer und Dichter Zdzisław Wawrzyniak seinen 60. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum wollen ihm seine Freunde, Kollegen und Schüler mit diesem Band herzlich gratulieren. Das thematische Spektrum der Beiträge reicht von textwissenschaftlichen und hermeneutischen Fragestellungen über spezielle Probleme der deutschen Grammatik, Semantik und Historiolinguistik bis hin zur deutsch-polnischen kontrastiven Grammatik und Übersetzungswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Textwissenschaft

Sie suchen ein Buch über Textwissenschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Textwissenschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Textwissenschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Textwissenschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Textwissenschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Textwissenschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Textwissenschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.