Dem Theater von Benno Besson (1922–2006) kommt eine relative Einzigartigkeit auf dem widerspruchsvollen Feld des DDR-Theaters und weit darüber hinaus zu. Bessons ureigenstes Anliegen war die Frage nach der Zauberwirkung des Theaters. Sie entstehe auf dem Weg der Verwandlung der Figuren durch die Schauspielerinnen und Schauspieler. Bei Besson erhielt der Brecht-Begriff der Spielweise durch den Anschluss an französische und italienische Maskentheater-Traditionen eine andere, reizvolle Farbe. Denn das Publikum könne vom Schauspieler nicht mit Gleichgültigkeit behandelt werden: Theater sei der Ort, an dem die Öffentlichkeit sich selbst begegne.
Während seines Aufenthalts in der DDR von 1949 bis 1977 unternahm Besson stets erneut Experimente in Sachen Schauspielerkunst und Theaterfunktion. Dieses Experimentieren erkunden die vier Studien des Bandes an Beispielen aus der Zeit von 1968 bis in die 1970er Jahre und beziehen die frühe Zusammenarbeit mit dem Ausstatter Ezio Toffolutti ein. Grundlage dafür war die Arbeit mit den Quellen wie Probennotate, unveröffentlichte Texte, Notizen, aufgezeichnete Gespräche, Zeitzeugengespräche, Bildmaterial und anderes mehr.
Die Autorinnen und Autoren setzen in ihren Studien besondere Akzente, die die Vielfarbigkeit von Bessons Theater und dessen Hintergründe zur Geltung bringen. Nicht Inszenierung für Inszenierung zu betrachten war das Ziel, sondern die praktischen Prozesse und Versuchsanordnungen, denen die nächsten Schritte bereits innewohnten. Es war das Vordringen zur Eigenheit von Theater, das für Besson das Entscheidende war – und das heißt die stete Suche nach schauspielerischen Verfahren, Techniken und Kunstmitteln, die zum Spiel mit dem Publikum beitragen, welches die Zauberwirkung hervorbringt. Der Band ist Benno Besson zum 100. Geburtstag gewidmet.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *
Angekommen. Im Postpaket reisende Marionetten treffen im Atelier ein. Restaurierungskandidaten zumeist, aus Privatsammlungen und Museen, oder Neuzugänge für die eigene Sammlung. Im Zuge der Restaurierungen treten die historischen Theaterfiguren ab und an als Modelle hervor. Sie als Persönlichkeiten ernst zu nehmen und zu Wort und Bild kommen zu lassen, eröffnet verblüffende Sichtweisen. Im Figurentagebuch nachlesbar, berühren sich beim Vertauschen der Positionen Realität und Traum.
Aktualisiert: 2022-08-09
> findR *
Ferne Welten - weite Träume.
Asiatische Theaterfiguren und die Malerei von Haiying Xu
Eine Ausstellung im St. Annen-Museum vom 14.4. bis 1.9.2019
Mit dieser Ausstellung begibt sich das St. Annen-Museum auf eine poetische Phantasiereise auf der Grundlage in China millionenfach verbreiteter Romane, die in Europe aber weitestgehend unbekannt sind. Das chinesische Verständnis der Welt wird in Erzählungen wie Der Päonien-Pavillon oder Die Reise nach Westen deutlich, der 1579 geschrieben wurde. In China sind sie sehr bekannt und bis heute auch in Mangas, Animefilmen und Computerspielen wie etwa Dragonball weit verbreitet. Grazilen und furchteinflößenden Charakteren begegnet man hier ebenso wie wilden Tieren auf abenteuerlichen und phantasievollen Reisen. Theaterfiguren werden in Verbindung mit den romantischen und tiefsinnigen Malereien der chinesischen Künstlerin Haiying Xu gezeigt. Am Ende der Kulturrevolution geboren, hat sie sich in ihrer Malerei auf die Suche nach der verlorenen Schönheit uralter chinesischer Kultur und malerischen Traditionen begeben und gibt dabei auch den Mädchen und Frauen ein Gesicht in der Kunst. Dabei kommt sie zu bemerkenswerten Ergebnissen.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Die Studie untersucht die vielfältigen Theaterbezüge in den literarischen Erzählungen E.T.A. Hoffmanns (1776–1822). Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Perspektiven auf das Theater, die in Hoffmanns Texten an verschiedene fiktive Figuren gebunden sind. Enthusiastische Theaterzuschauer, Schauspieler, Dramatiker, Mediziner, Theaterdirektoren oder auch marktschreierische Scharlatane zeigen spezifische Haltungen und Einstellungen zum Theater, die in dieser Arbeit in ihrem zeitgenössischen theatergeschichtlichen Diskurszusammenhang beleuchtet werden.
Dabei werden die Positionen zum Theater in den literarischen Erzählungen, die u. a. Fragen der Theaterrezeption im Zuschauerraum, Aspekte der Schauspielkunst und kontroverse Funktionsvorstellungen von Theater umfassen, mit Blick auf entsprechende zeitgenössische Theaterdebatten diskutiert, die nicht zuletzt in den vielen Theaterzeitschriften und Kulturjournalen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts geführt werden.
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
Geheimnisvoll wie auf ihren Gemälden scheinen die Figuren und Dinge tänzerisch eigenen Gesetzen und Zeitabläufen zu folgen. Irene Müller hüllt in "Ein Spaziergang" den Alltag in wundervolle Farben. Auch in der Kurzgeschichte "Die Puppe ohne Kopf" von Dietmar Schwenck geht es um ungewöhnliche Zusammenhänge. Hier wird von zwei Puppen erzählt, denen das fehlt, was alle haben und die gerade dadurch etwas finden, was vielen fehlt. Die Autoren, verbunden durch eine langjährige Künstlerfreundschaft, fertigten jeweils gegenseitig die Illustrationen zu ihren Geschichten an.
Man ist allerdings enttäuscht, wenn einem einmal eine Farbe nicht mitgeteilt wird. Eine gute Geschichte. (Ein Spaziergang)
Toll, wie es gelingt, Grauslichkeit mit Anmut zu verbinden. Der freie Platz im Bus: sehr schön. (Die Puppe ohne Kopf)
Ulli Harth, Frankfurt
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Theaterfiguren
Sie suchen ein Buch über Theaterfiguren? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Theaterfiguren. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Theaterfiguren im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Theaterfiguren einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Theaterfiguren - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Theaterfiguren, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Theaterfiguren und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.