Actenstücke zur Geschichte des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche im 19. Jahrhundert.

Actenstücke zur Geschichte des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche im 19. Jahrhundert. von Kremer-Auenrode,  Hugo von
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Actenstücke zur Geschichte des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche im 19. Jahrhundert.

Actenstücke zur Geschichte des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche im 19. Jahrhundert. von Kremer-Auenrode,  Hugo von
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Actenstücke zur Geschichte des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche im 19. Jahrhundert.

Actenstücke zur Geschichte des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche im 19. Jahrhundert. von Kremer-Auenrode,  Hugo von
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften von Eggert,  Wolfgang, Theile,  Carsten
Kleine Kapitalgesellschaften richtig bilanzieren. Die Größe entscheidet! Das deutsche Bilanzrecht gilt zwar zunächst einmal für alle Kaufleute und damit auch für alle Kapitalgesellschaften (& Co.). Kleinste und kleine Kapitalgesellschaften (& Co.) genießen jedoch zahlreiche Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses. Welche Erleichterungen in Anspruch genommen werden können, darüber informiert und berät dieses Buch. Doch mehr noch: Von den handelsrechtlichen GoB über die korrekte Abbildung jedes Bilanzpostens bis hin zu den Auswirkungen bei Pflichtverletzungen werden praxisnah alle Themen rund um Bilanzierung, Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses kleiner Kapitalgesellschaften erläutert. Ganz aktuell werden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Jahresabschluss aufgezeigt. Ebenso wird auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (UG (haftungsbeschränkt), GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaften) eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise, Beispiele und Checklisten bieten Unterstützung und Entscheidungshilfen bei der Aufstellung des Abschlusses. Die neu strukturierte 3. Auflage klärt aber nicht nur die Einzelfragen der Bilanzierung, sondern auch die der Anpassungen durch Betriebsprüfungen. Zudem wird erläutert, was bei der Feststellung des Jahresabschlusses und bei der Ergebnisverwendung zu beachten ist. Die hier neu beschriebenen Best Practice Lösungen bieten passgenaue Empfehlungen für die kleinen Kapitalgesellschaften. Inhaltsverzeichnis: 1 Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung 1.1 Handelsrechtliche Bedeutung des Jahresabschlusses 1.2 Größenklasse „Kleinstkapitalgesellschaften“ 1.3 Die wesentlichen Pflichten zum Jahresabschluss nach HGB 2 Das HGB-Bilanzrecht 2.1 Skizze zur Rechtsentwicklung des HGB unter dem Einfluss der EU 2.2 Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften im HGB 3 Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften 3.1 Kapitalgesellschaften 3.2 Bestimmte Personenhandelsgesellschaften – Erscheinungsformen 3.3 Umkehrschluss: „reine“ Personenhandelsgesellschaften – Vermeidungsstrategien der Offenlegung 4 Prozess und Verantwortlichkeit der Abschlussaufstellung 4.1 Aufstellungsverpflichtete 4.2 Aufstellungsfrist, Unterzeichnung 4.3 Aufstellungsumfang 4.4 Sanktionen 4.5 Prozess 5 Größenklassen 5.1 Prüfschema zur Klassifizierung 5.2 Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft 5.3 Konzernverbundene Kapitalgesellschaft 5.4 Größenkriterien 5.5 Anwendungsfälle 5.6 Informations- und Auskunftsrechte der Arbeitnehmervertretungen 5.7 Gestaltungsmöglichkeiten 5.8 Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 6 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung 6.1 Überblick 6.2 Die Dokumentationsgrundsätze 6.3 Saldierungsverbot, Vergleichbarkeit 6.4 Beurteilung der Going Concern-Annahme (unter spezieller Berücksichtigung der Corona-Krise) 6.5 Pagatorik 6.6 Vorsichtsprinzip (Imparitätsprinzip, Wertaufhellung, Realisationsprinzip, Anschaffungskostenprinzip) 6.7 Einzelbewertung und Saldierungsverbot; Stichtagsprinzip und Geschäftsjahr 6.8 Vollständigkeitsgebot (Bilanzansatz) 7 Bilanzierung 7.1 Zum Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz 7.2 Einzelfragen der Bilanzierung 7.3 Anpassungen durch Betriebsprüfung 8 Bilanz 8.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 8.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 8.3 Gliederungserweiterungen 8.4 Rechtsformspezifische Gliederungsfragen 8.5 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 8.6 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstgenossenschaft 8.7 Identifikation des Unternehmens 9 Gewinn- und Verlustrechnung 9.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 9.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 9.3 Umsatzerlöse und sonstige betriebliche Erträge 9.4 Ergebnisverwendungsrechnung für Aktiengesellschaften 10 Anhang 10.1 Bedeutung und Funktionen 10.2 Aufstellungsgrundsätze 10.3 Gliederung des Anhangs 10.4 Formen der Angaben 10.5 Anhangcheckliste für die kleine Kapitalgesellschaft 10.6 Anhangcheckliste für die Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 11 Feststellung und Ergebnisverwendung bei der GmbH 11.1 Feststellung des Jahresabschlusses 11.2 Gewinnausschüttungen – insbesondere deren Zulässigkeit 11.3 Unzulässige Gewinnausschüttungen 11.4 Steuerliche Folgen auf Gesellschaftsebene 11.5 Buchungsbeispiele nach dem SKR 04 11.6 Fazit 12 Offenlegung, Hinterlegung 12.1 Offenlegungs- und Hinterlegungsfrist 12.2 Offenzulegende Unterlagen bei der kleinen Kapitalgesellschaft 12.3 Zu hinterlegende Unterlagen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 12.4 Offenlegungsverfahren, Hinterlegungsverfahren 12.5 Erhältlichkeit der Abschlüsse 13 Pflichtverletzungen und Sanktionen 13.1 Aufstellung des Jahresabschlusses 13.2 Rechtsfolgen bei Verletzung der Offenlegungspflicht Anhang: Drittes Buch Handelsbücher (Auszug)
Aktualisiert: 2021-04-20
> findR *

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften von Eggert,  Wolfgang, Theile,  Carsten
Kleine Kapitalgesellschaften richtig bilanzieren. Die Größe entscheidet! Das deutsche Bilanzrecht gilt zwar zunächst einmal für alle Kaufleute und damit auch für alle Kapitalgesellschaften (& Co.). Kleinste und kleine Kapitalgesellschaften (& Co.) genießen jedoch zahlreiche Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses. Welche Erleichterungen in Anspruch genommen werden können, darüber informiert und berät dieses Buch. Doch mehr noch: Von den handelsrechtlichen GoB über die korrekte Abbildung jedes Bilanzpostens bis hin zu den Auswirkungen bei Pflichtverletzungen werden praxisnah alle Themen rund um Bilanzierung, Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses kleiner Kapitalgesellschaften erläutert. Ganz aktuell werden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Jahresabschluss aufgezeigt. Ebenso wird auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (UG (haftungsbeschränkt), GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaften) eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise, Beispiele und Checklisten bieten Unterstützung und Entscheidungshilfen bei der Aufstellung des Abschlusses. Die neu strukturierte 3. Auflage klärt aber nicht nur die Einzelfragen der Bilanzierung, sondern auch die der Anpassungen durch Betriebsprüfungen. Zudem wird erläutert, was bei der Feststellung des Jahresabschlusses und bei der Ergebnisverwendung zu beachten ist. Die hier neu beschriebenen Best Practice Lösungen bieten passgenaue Empfehlungen für die kleinen Kapitalgesellschaften. Inhaltsverzeichnis: 1 Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung 1.1 Handelsrechtliche Bedeutung des Jahresabschlusses 1.2 Größenklasse „Kleinstkapitalgesellschaften“ 1.3 Die wesentlichen Pflichten zum Jahresabschluss nach HGB 2 Das HGB-Bilanzrecht 2.1 Skizze zur Rechtsentwicklung des HGB unter dem Einfluss der EU 2.2 Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften im HGB 3 Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften 3.1 Kapitalgesellschaften 3.2 Bestimmte Personenhandelsgesellschaften – Erscheinungsformen 3.3 Umkehrschluss: „reine“ Personenhandelsgesellschaften – Vermeidungsstrategien der Offenlegung 4 Prozess und Verantwortlichkeit der Abschlussaufstellung 4.1 Aufstellungsverpflichtete 4.2 Aufstellungsfrist, Unterzeichnung 4.3 Aufstellungsumfang 4.4 Sanktionen 4.5 Prozess 5 Größenklassen 5.1 Prüfschema zur Klassifizierung 5.2 Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft 5.3 Konzernverbundene Kapitalgesellschaft 5.4 Größenkriterien 5.5 Anwendungsfälle 5.6 Informations- und Auskunftsrechte der Arbeitnehmervertretungen 5.7 Gestaltungsmöglichkeiten 5.8 Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 6 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung 6.1 Überblick 6.2 Die Dokumentationsgrundsätze 6.3 Saldierungsverbot, Vergleichbarkeit 6.4 Beurteilung der Going Concern-Annahme (unter spezieller Berücksichtigung der Corona-Krise) 6.5 Pagatorik 6.6 Vorsichtsprinzip (Imparitätsprinzip, Wertaufhellung, Realisationsprinzip, Anschaffungskostenprinzip) 6.7 Einzelbewertung und Saldierungsverbot; Stichtagsprinzip und Geschäftsjahr 6.8 Vollständigkeitsgebot (Bilanzansatz) 7 Bilanzierung 7.1 Zum Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz 7.2 Einzelfragen der Bilanzierung 7.3 Anpassungen durch Betriebsprüfung 8 Bilanz 8.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 8.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 8.3 Gliederungserweiterungen 8.4 Rechtsformspezifische Gliederungsfragen 8.5 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 8.6 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstgenossenschaft 8.7 Identifikation des Unternehmens 9 Gewinn- und Verlustrechnung 9.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 9.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 9.3 Umsatzerlöse und sonstige betriebliche Erträge 9.4 Ergebnisverwendungsrechnung für Aktiengesellschaften 10 Anhang 10.1 Bedeutung und Funktionen 10.2 Aufstellungsgrundsätze 10.3 Gliederung des Anhangs 10.4 Formen der Angaben 10.5 Anhangcheckliste für die kleine Kapitalgesellschaft 10.6 Anhangcheckliste für die Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 11 Feststellung und Ergebnisverwendung bei der GmbH 11.1 Feststellung des Jahresabschlusses 11.2 Gewinnausschüttungen – insbesondere deren Zulässigkeit 11.3 Unzulässige Gewinnausschüttungen 11.4 Steuerliche Folgen auf Gesellschaftsebene 11.5 Buchungsbeispiele nach dem SKR 04 11.6 Fazit 12 Offenlegung, Hinterlegung 12.1 Offenlegungs- und Hinterlegungsfrist 12.2 Offenzulegende Unterlagen bei der kleinen Kapitalgesellschaft 12.3 Zu hinterlegende Unterlagen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 12.4 Offenlegungsverfahren, Hinterlegungsverfahren 12.5 Erhältlichkeit der Abschlüsse 13 Pflichtverletzungen und Sanktionen 13.1 Aufstellung des Jahresabschlusses 13.2 Rechtsfolgen bei Verletzung der Offenlegungspflicht Anhang: Drittes Buch Handelsbücher (Auszug)
Aktualisiert: 2021-08-12
> findR *

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften

Jahresabschluss der kleinen Kapitalgesellschaften von Eggert,  Wolfgang, Theile,  Carsten
Kleine Kapitalgesellschaften richtig bilanzieren. Die Größe entscheidet! Das deutsche Bilanzrecht gilt zwar zunächst einmal für alle Kaufleute und damit auch für alle Kapitalgesellschaften (& Co.). Kleinste und kleine Kapitalgesellschaften (& Co.) genießen jedoch zahlreiche Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses. Welche Erleichterungen in Anspruch genommen werden können, darüber informiert und berät dieses Buch. Doch mehr noch: Von den handelsrechtlichen GoB über die korrekte Abbildung jedes Bilanzpostens bis hin zu den Auswirkungen bei Pflichtverletzungen werden praxisnah alle Themen rund um Bilanzierung, Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses kleiner Kapitalgesellschaften erläutert. Ganz aktuell werden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Jahresabschluss aufgezeigt. Ebenso wird auf die Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (UG (haftungsbeschränkt), GmbH, GmbH & Co. KG, AG und Genossenschaften) eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise, Beispiele und Checklisten bieten Unterstützung und Entscheidungshilfen bei der Aufstellung des Abschlusses. Die neu strukturierte 3. Auflage klärt aber nicht nur die Einzelfragen der Bilanzierung, sondern auch die der Anpassungen durch Betriebsprüfungen. Zudem wird erläutert, was bei der Feststellung des Jahresabschlusses und bei der Ergebnisverwendung zu beachten ist. Die hier neu beschriebenen Best Practice Lösungen bieten passgenaue Empfehlungen für die kleinen Kapitalgesellschaften. Inhaltsverzeichnis: 1 Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung 1.1 Handelsrechtliche Bedeutung des Jahresabschlusses 1.2 Größenklasse „Kleinstkapitalgesellschaften“ 1.3 Die wesentlichen Pflichten zum Jahresabschluss nach HGB 2 Das HGB-Bilanzrecht 2.1 Skizze zur Rechtsentwicklung des HGB unter dem Einfluss der EU 2.2 Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften im HGB 3 Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften 3.1 Kapitalgesellschaften 3.2 Bestimmte Personenhandelsgesellschaften – Erscheinungsformen 3.3 Umkehrschluss: „reine“ Personenhandelsgesellschaften – Vermeidungsstrategien der Offenlegung 4 Prozess und Verantwortlichkeit der Abschlussaufstellung 4.1 Aufstellungsverpflichtete 4.2 Aufstellungsfrist, Unterzeichnung 4.3 Aufstellungsumfang 4.4 Sanktionen 4.5 Prozess 5 Größenklassen 5.1 Prüfschema zur Klassifizierung 5.2 Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaft 5.3 Konzernverbundene Kapitalgesellschaft 5.4 Größenkriterien 5.5 Anwendungsfälle 5.6 Informations- und Auskunftsrechte der Arbeitnehmervertretungen 5.7 Gestaltungsmöglichkeiten 5.8 Voraussetzung zur Inanspruchnahme von Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 6 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung 6.1 Überblick 6.2 Die Dokumentationsgrundsätze 6.3 Saldierungsverbot, Vergleichbarkeit 6.4 Beurteilung der Going Concern-Annahme (unter spezieller Berücksichtigung der Corona-Krise) 6.5 Pagatorik 6.6 Vorsichtsprinzip (Imparitätsprinzip, Wertaufhellung, Realisationsprinzip, Anschaffungskostenprinzip) 6.7 Einzelbewertung und Saldierungsverbot; Stichtagsprinzip und Geschäftsjahr 6.8 Vollständigkeitsgebot (Bilanzansatz) 7 Bilanzierung 7.1 Zum Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz 7.2 Einzelfragen der Bilanzierung 7.3 Anpassungen durch Betriebsprüfung 8 Bilanz 8.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 8.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 8.3 Gliederungserweiterungen 8.4 Rechtsformspezifische Gliederungsfragen 8.5 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 8.6 Angaben „unter der Bilanz“ bei der Kleinstgenossenschaft 8.7 Identifikation des Unternehmens 9 Gewinn- und Verlustrechnung 9.1 Gliederung bei der kleinen Kapitalgesellschaft 9.2 Gliederung bei der Kleinstkapitalgesellschaft 9.3 Umsatzerlöse und sonstige betriebliche Erträge 9.4 Ergebnisverwendungsrechnung für Aktiengesellschaften 10 Anhang 10.1 Bedeutung und Funktionen 10.2 Aufstellungsgrundsätze 10.3 Gliederung des Anhangs 10.4 Formen der Angaben 10.5 Anhangcheckliste für die kleine Kapitalgesellschaft 10.6 Anhangcheckliste für die Kleinstkapitalgesellschaft (& Co.) 11 Feststellung und Ergebnisverwendung bei der GmbH 11.1 Feststellung des Jahresabschlusses 11.2 Gewinnausschüttungen – insbesondere deren Zulässigkeit 11.3 Unzulässige Gewinnausschüttungen 11.4 Steuerliche Folgen auf Gesellschaftsebene 11.5 Buchungsbeispiele nach dem SKR 04 11.6 Fazit 12 Offenlegung, Hinterlegung 12.1 Offenlegungs- und Hinterlegungsfrist 12.2 Offenzulegende Unterlagen bei der kleinen Kapitalgesellschaft 12.3 Zu hinterlegende Unterlagen bei der Kleinstkapitalgesellschaft 12.4 Offenlegungsverfahren, Hinterlegungsverfahren 12.5 Erhältlichkeit der Abschlüsse 13 Pflichtverletzungen und Sanktionen 13.1 Aufstellung des Jahresabschlusses 13.2 Rechtsfolgen bei Verletzung der Offenlegungspflicht Anhang: Drittes Buch Handelsbücher (Auszug)
Aktualisiert: 2022-01-07
> findR *

Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften

Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften von Theile,  Carsten
Praxisnahe Unterstützung bei der Bilanzierung von Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften. Praxisnah und topaktuell erläutert dieses Buch die Bilanzierung von Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften. Knapp, präzise und mit vielen Beispielen werden unter anderem Aufstellung und Gliederung von Bilanz, GuV, Anhang sowie die Offenlegungspflichten anschaulich dargestellt. Auf Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (GmbH, GmbH & Co. KG, AG und - neu - Genossenschaften) wird eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise und Checklisten bieten Unterstützung bei der Aufstellung des Abschlusses und Entscheidungshilfen darüber, ob Erleichterungen in Anspruch genommen werden sollten. Einen Schwerpunkt des Buchs bildet das Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) sowie - neu in der 2. Auflage - die Änderungen, die sich aus dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) sowie weiterer Bilanzrechtsänderungen für Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften ergeben. Rechtsstand: 1. 11. 2016. Inhalt: Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung. Entwicklung des Bilanzrechts. Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften. Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften. Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz. Größenklassen. Aufstellung des Jahresabschlusses. Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Offenlegung und Hinterlegung. Pflichtverletzung und Sanktionen. Zusätzliche Materialien.
Aktualisiert: 2020-06-03
> findR *

Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften

Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften von Theile,  Carsten
Praxishandbuch zur Aufstellung und Offenlegung Bilanzierung und Bilanzpolitik. Handelsbilanz und Steuerbilanz. Bearbeitungshinweise und Plausibilisierung inkl. AG, GmbH & Co. KG, UG (haftungsbeschränkt) und Genossenschaft. Praxisnahe Unterstützung bei der Bilanzierung von Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften. Praxisnah und topaktuell erläutert dieses Buch die Bilanzierung von Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften. Neben Grundlagenwissen zum Jahresabschluss werden unter anderem die Themen Bilanz, GuV, Anhang und die Offenlegungspflichten anschaulich dargestellt. Praxishinweise und Checklisten bieten Unterstützung bei der Aufstellung des Abschlusses. Einen Schwerpunkt des Buchs bildet das Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) sowie – neu in der 2. Auflage die Änderungen, die sich aus dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) für Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften ergeben. Rechtsstand: 1. 11. 2016. Inhalt: Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung. Entwicklung des Bilanzrechts. Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften. Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften. Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz. Größenklassen. Aufstellung des Jahresabschlusses. Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Offenlegung und Hinterlegung. Pflichtverletzung und Sanktionen. Zusätzliche Materialien.
Aktualisiert: 2020-06-26
> findR *

Actenstücke zur Geschichte des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche im 19. Jahrhundert.

Actenstücke zur Geschichte des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche im 19. Jahrhundert. von Kremer-Auenrode,  Hugo von
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften

Jahresabschluss der Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften von Theile,  Carsten
Praxisnahe Unterstützung bei der Bilanzierung von Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften. Praxisnah und topaktuell erläutert dieses Buch die Bilanzierung von Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften. Knapp, präzise und mit vielen Beispielen werden unter anderem Aufstellung und Gliederung von Bilanz, GuV, Anhang sowie die Offenlegungspflichten anschaulich dargestellt. Auf Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtsformen (GmbH, GmbH & Co. KG, AG und - neu - Genossenschaften) wird eingegangen. Leicht verständliche Praxishinweise und Checklisten bieten Unterstützung bei der Aufstellung des Abschlusses und Entscheidungshilfen darüber, ob Erleichterungen in Anspruch genommen werden sollten. Einen Schwerpunkt des Buchs bildet das Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz (MicroBilG) sowie - neu in der 2. Auflage - die Änderungen, die sich aus dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) sowie weiterer Bilanzrechtsänderungen für Klein- und Kleinstkapitalgesellschaften ergeben. Rechtsstand: 1. 11. 2016. Inhalt: Überblick: Aufstellung des Jahresabschlusses und Offenlegung. Entwicklung des Bilanzrechts. Struktur und Inhalt der Bilanzrechtsvorschriften. Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften. Verhältnis von Handels- und Steuerbilanz. Größenklassen. Aufstellung des Jahresabschlusses. Erleichterungen bei der Kleinstkapitalgesellschaft. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung. Anhang. Offenlegung und Hinterlegung. Pflichtverletzung und Sanktionen. Zusätzliche Materialien.
Aktualisiert: 2020-06-26
> findR *

Tatkonkretisierung und Gehilfenvorsatz

Tatkonkretisierung und Gehilfenvorsatz von Theile,  Hans
Das Problem der Tatkonkretisierung des Gehilfenvorsatzes stellt keinen Detailaspekt im subjektiven Tatbestand der Beihilfe dar, sondern weist Bezüge zu grundlegenden Fragen des objektiven Beihilfecharakters, der allgemeinen Vorsatzlehre und der Strafzumessung auf. Ausgangspunkt der Untersuchung ist eine Interpretation der Beihilfe als akzessorischer Rechtsgutsangriff durch kausale Risikoerhöhung. Der Vorsatz des Gehilfen ist dabei schon aus rechtsstaatlichen Gründen im Grundsatz auf den vom Haupttäter verwirklichten gesetzlichen Tatbestand gerichtet. Hinsichtlich des konkreten Haupttatgeschehens genügt eine abstrakt-anschaulich konturierte Vorstellung, die auf einem Zusammenhang zwischen deliktischer Gestaltungsmacht und Bewußtseinsintensität beruht.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Die Gewährung von Arbeitslosengeld im Zeitraum der rechtlichen Ungewißheit über den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses

Die Gewährung von Arbeitslosengeld im Zeitraum der rechtlichen Ungewißheit über den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses von Theile,  Peter
Der Autor tritt für eine Identität von «Arbeits- und Beschäftigungsverhältnis» sowohl im Beitragsrecht als auch im Leistungsrecht der Arbeitslosenversicherung ein. Es werden die im Zusammenhang mit § 115 SGB X stehenden Fragen hinsichtlich des Umfangs der Erstattungspflicht des Arbeitgebers sowie die Auswirkungen tariflicher Ausschlußfristen hierauf erörtert. Auch die von der Bundesanstalt für Arbeit vorgenommene Genehmigung einer nicht mit befreiender Wirkung geleisteten Arbeitsentgeltzahlung durch den Arbeitgeber wird einer kritischen Betrachtung unterzogen. Im Konkurs des Arbeitgebers spricht der Autor sich für ein Befriedigungsvorrecht des Arbeitnehmers hinsichtlich des ihm verbliebenen Restlohnanspruchs im Verhältnis zur Bundesanstalt für Arbeit aus.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Historizität und Utopie

Historizität und Utopie von Theile,  Katrin
Im Verfolg der Auseinandersetzung mit dem Griechenaufstand von 1770 erscheint Hölderlins poetisch-politische Stilisierung des Ereignisses im Hyperion-Roman als Höhepunkt in der Rezeptionsgeschichte. Gleichzeitig stellt die vom Dichter gestaltete Desavouierung dieser «neugriechischen» Revolution ein poetisches Indiz dar für die Wende in Hölderlins utopischem Denken: Die schöpferische Auseinandersetzung mit der Geschichte (Griechenland, Französische Revolution) schafft Raum für den utopischen Neuansatz - die Propagierung einer neuen «Innerlichkeitskultur».
Aktualisiert: 2019-05-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Theile

Sie suchen ein Buch über Theile? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Theile. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Theile im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Theile einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Theile - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Theile, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Theile und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.