Thermoökonomische Bewertung des Organic Rankine Cycles bei der Stromerzeugung aus industrieller Abwärme

Thermoökonomische Bewertung des Organic Rankine Cycles bei der Stromerzeugung aus industrieller Abwärme von Preißinger,  Markus
Viele Industriezweige sind sehr energieintensiv; für ihre Prozesse benötigen sie nicht nur viel Energie, sondern setzen auch einen großen Teil davon wieder als Wärme frei. Diese kann im günstigen Fall direkt im Prozess oder anderweitig im Betrieb weiterverwendet werden. Meist werden aber große Mengen als Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Es liegt nahe, solche Abwärme in elektrische Energie umzuwandeln, der als Strom leichter zu transportieren ist als Wärme. Als eine hierfür besonders aussichtsreiche Technologie hat sich der Organic Rankine Cycle (ORC) erwiesen. Im Unterschied zum konventionellen Dampfkraftprozess wird hierbei als Arbeitsmedium nicht Wasser sondern ein organisches Fluid eingesetzt. Hierzu sind die Prozessführung und einige Anlagenkomponenten an das jeweilige Arbeitsmittel anzupassen. Jede nichtoptimale Auslegung verschlechtert die Wirtschaftlichkeit und engt den Markt der auch ökonomisch sinnvollen Anwendungen ein. In diesem Band wird eine systematische thermoökonomische Beschreibung des ORC-Prozesses vorgestellt, wobei besonders der Anwendungsbereich der industriellen Abwärme untersucht wird.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Sicherheitstechnische Untersuchungen im Bereich der LDPE-Hochdrucksynthese

Sicherheitstechnische Untersuchungen im Bereich der LDPE-Hochdrucksynthese von Zink,  David
Established methods and rules in safety engineering according e.g. to the german guideline TRAS410 cannot be applied to the LDPE process in a simple manner due to the short residence times and the deflagrative decomposition reaction of ethylene under the process conditions. The present work is divided into two, largely independent parts. The first part shows the experimental methodology for the safety-related assessment in regards to the thermal stability using a difunctional comonomer in the LDPE process. In the second part, a method for the systematic design of pressure relief devices for the LDPE process is developed. Beside the time-dependend calculation of the pressure course during the venting of a ethylene deflagration, experimental measurements of safety-related key parameters, relevant for the modelling, are an important part of the thesis.
Aktualisiert: 2023-01-20
> findR *

Synthese nanostrukturierter Metalloxide mit anisotroper Morphologie

Synthese nanostrukturierter Metalloxide mit anisotroper Morphologie von Warmuth,  Lucas
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, kristalline, nano- oder mikrostrukturierte Metalloxide mit anisotroper Morphologie herzustellen oder durch Exfolation zu gewinnen, und diese mit Nanopartikeln edler Metalle bzw. Metalloxiden zu modifizieren, damit diese für die (Photo-)Katalyse oder andere Prozesse einsetzbar sind. Dafür mussten Zielverbindungen identifiziert sowie deren Synthese geplant und durchgeführt werden. Für die Verwendung der Metalloxide in der Photokatalyse war es das Ziel, durch die Kontrolle der Keimbildungs- und Keimwachstumsprozesse ein einheitliches Partikelwachstum zu induzieren und die Kristallisation der Keime zu gewährleisten. So wurden hochkristalline Molybdate und Wolframate (β-Ag2MoO4, β/γ-Ag2WO4, β-SnMoO4, β-SnWO4) in verschiedenen, neuen Morphologien erhalten (Tetraeder, gekappte Tetraeder, Oktaeder, gekappte Oktaeder), deren Bandlücken im sichtbaren Bereich des Lichts liegen. Ein teilweiser Austausch des komplexen Anions kann zur weiteren Anpassung der Bandlücke an das Sonnenspektrum genutzt werden. Ein solcher Austausch zur Verkleinerung der Bandlücke von 3,4 auf 2,3 eV konnte am Beispiel von Ag2MoO4 zu Ag2Cr0,05Mo0,95O4 hier durchgeführt werden. Für die Verwendung in der Katalyse und der Sensorik wurden verschiedene Schichtoxide zu Nanoröhrchen (Titanate, VOx) exfoliert. Die durch Exfolation erreichte hohe spezifische Oberfläche im Vergleich zum Volumenmaterial war dabei ein für die Katalyse wichtiger Faktor. Die katalytische Aktivität in der H2O2-Direktsynthese wurde an Titanat-Nanoröhrchen (TNR) mit Palladium in Flüssigphase bei Raumtemperatur getestet (PD Dr. Silke Behrens, IKFT, KIT), wohingegen die CO-Oxidation in katalytischen Tests an TNR-Pt bei 400 °C in der Gasphase erprobt wurde (Dr. Maria Casapu, Prof. Dr. Jan-Dierk Grunwaldt, ITCP, KIT). Weiterhin zeigen die palladium-modifizierten VOx-Nanoröhrchen katalytische Aktivität in der selektiven katalytischen Reduktion von NO mit H2 (Dr. Patrick Lott, Prof. Dr. Olaf Deutschmann, ITCP, KIT) mit einem Umsatz von 40 % NO zwischen 200 und 300 °C. In allen Fällen waren die katalytischen Tests erfolgreich und zeigten mit den besten Werten der Literatur vergleichbare Aktivitäten.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *

Neue Erkenntnisse zum Einfluss saurer Aminosäuren und deren Derivate auf die MAILLARD-Reaktion

Neue Erkenntnisse zum Einfluss saurer Aminosäuren und deren Derivate auf die MAILLARD-Reaktion von Wegener,  Steffen
Während der als MAILLARD-Reakion (MR) bekannten Umsetzung reduzierender Kohlenhydrate (KH) mit Aminosäuren (AS) entsteht eine Vielzahl an Farb- und Aromastoffen sowie anderen funktionellen Molekülen wie Antioxidantien, wodurch die sensorischen Parameter und viele weitere Eigenschaften vieler Lebensmittel beeinflusst werden. Deshalb ist ein genaues Verständnis aller Einflussfaktoren zur Optimierung der MR von enormem Interesse. Aus diesem Grund steht das bisher nur lückenhaft untersuchte Verhalten der strukturell verwandten AS L-Asparagin (Asn), L-Asparaginsäure (Asp), L-Glutamin (Gln) und L-Glutaminsäure (Glu) im Zentrum dieser wissenschaftlichen Arbeit. Schon einfache Stabilitätsuntersuchungen der vier AS bei lebensmittelrelevanten Reaktionsbedingungen im wässrigen System zeigen, dass jede Verbindung trotz der strukturellen Ähnlichkeiten ein individuelles Farbbildungspotential mit der Rangfolge Glu < Gln < Asp < Asn besitzt, was vielschichtige Ursachen hat. So cyclisiert Glu durch thermische Behandlung zur stabilen, cyclischen Pyroglutaminsäure (Pyr), wodurch die α-Aminofunktion und damit auch die zu farbigen Melanoidinen führende Amino-Carbonyl-Reaktion blockiert wird. Erhitztes Gln bildet ebenfalls die Carbonsäure Pyr, jedoch deutlich schneller und unter NH3-Abspaltung. Weitere Untersuchungen zeigen, dass Carbonsäuren mit pKS-Werten im Bereich von ca. 3 – 5 als Protonenakzeptoren und –donatoren einen katalytischen Einfluss auf viele Bereiche der MR wie α-Dicarbonylbildung, die Entstehung von O-Heterozyklen sowie die Farbbildung ausüben. Aminokomponenten und Carbonsäuren zeigen dabei synergistische Eigenschaften, was das erhöhte Farbbildungspotential von Gln gegenüber Glu erklärt. Zusätzlich bewirkt die Anwesenheit von Carboxylaten eine Verschiebung von höher- zu niedermolekularen Farbstoffen. Asp ist hinsichtlich des Reaktionsverhaltens dagegen eine klassische Aminosäure, deren saure Seitenkette jedoch ebenfalls katalytisch aktiv ist, wodurch die Gesamtaktivität innerhalb der MR sehr hoch ist. Asn ist im Vergleich dazu in der Lage reaktive anhydridische Ringe zu bilden, die schließlich zu Peptiden polymerisieren, welche sich mit KH zu hochmolekularen Melanoidinen verknüpfen und so den stärksten Farbeindruck der untersuchten Reaktionen hervorrufen. Zusätzlich wird dabei NH3 aus der Seitenkette freigesetzt, der zur Entstehung von 2,6-Desoxyfructosazin (2,6-DOF), einem eigentlich spezifischen Kulör-Intermediat, führt. Gleiches geschieht mit dem aus Gln freiwerdenden NH3. Zusätzlich kann gezeigt werden, dass der Seitenkettenstickstoff eher 2-Methylpyrazin und Pyrazin bildet, wohingegen die α-Aminofunktion zusätzlich zur Entstehung von 2,5- und 2,6-Dimethylpyrazin beiträgt. Insgesamt können diese Erkenntnisse somit zur besseren Steuerung des Intermediatspektrums einer MR eingesetzt werden.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Entwicklung einer neuen Messmethodik zur thermischen Untersuchung von Leitungsbündeln in Fahrzeugbordnetzen

Entwicklung einer neuen Messmethodik zur thermischen Untersuchung von Leitungsbündeln in Fahrzeugbordnetzen von Neumeier,  Heiko
Mit thermischen Untersuchungen in elektrischen Fahrzeugbordnetzen lassen sich mehrere Ziele verfolgen. Zum einen ist es möglich, kritische Bereiche innerhalb des Bordnetzes oder für das Bordnetz kritische Zustände wie beispielsweise der Ausfall von Komponenten, temporäre Fehlfunktionen oder Brand herauszufinden. Kritische Bordnetzzustände lassen sich auch durch maximale Belastung des Bordnetzes mit einhergehender thermischer Beanspruchung von außen herausfinden. Auf der anderen Seite ist es aber auf Grundlage der gewonnenen Ergebnisse möglich, etwaige nicht optimale Leitungsauslegungen zu lokalisieren. Hier sind insbesondere Über- oder Unterdimensionierungen von einzelnen Leitungen zu nennen. Besonders solche Unterdimensionierungen können zu kritischen Bordnetzzuständen führen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist eine Optimierung des Bordnetzes im Hinblick auf Kosten oder Gewichtsreduktion sowie Einsparung von Bauraum in den Fahrzeugen. Die Einsparung von Gewicht tritt durch die Forderungen zur Reduzierung der CO2-Immisionen von Fahrzeugen, gerade bei Volumenmodellen, zunehmend in Vordergrund.
Aktualisiert: 2020-06-05
> findR *

Einfluss der thermischen Stabilität von flüssigen Brenn- und Kraftstoffen auf den Aufbau und Abbau von Rückständen in Vliesverdampfern

Einfluss der thermischen Stabilität von flüssigen Brenn- und Kraftstoffen auf den Aufbau und Abbau von Rückständen in Vliesverdampfern von Koch,  Winfried
Die Verdampfung von flüssigen Brenn- und Kraftstoffen in porösen metallischen Vliesverdampfern ermöglicht eine alternative Verbrennungstechnologie. Diese Technologie ist für motorunabhängige Stand- und Zuheizgeräte in Fahrzeugen Stand der Technik und kann auch zur Gebäudebeheizung genutzt werden. Bei diesen Verdampfungskonzepten tritt eine vergleichsweise hohe thermische Belastung der flüssigen Phase bei der Verdampfung aufgrund der hohen Temperaturen der mit dem Brenn- oder Kraftstoff benetzten Bauteile auf. Dies kann dazu führen, dass es bei der Verdampfung von langzeitgelagerten flüssigen Brenn- und Kraftstoffen zur Bildung und Akkumulation von Rückständen durch Polymerisation oder pyrolytische Zersetzung unverdampfter Bestandteile des flüssigen Brenn- oder Kraftstoffs kommt. Die Bildung von Rückständen kann zu Betriebsstörungen führen. Mit Hilfe des in der vorliegenden Arbeit entwickelten idealisierten Grundlagenprüfstands zur Vliesverdampfung erfolgte eine Beurteilung, bei welcher Oberflächentemperatur der Vliesverdampfer und über welche Laufzeit des Systems eine rückstandsfreie Verdampfung von flüssigen Brenn- und Kraftstoffen möglich ist. Es wurde weiterhin untersucht, bei welcher Temperatur eine Regeneration durch Verbrennung von gebildeten Rückständen nach der Verdampfung möglich ist. Die festen Rückstände nach der Verdampfung, von allen untersuchten flüssigen Brenn- und Kraftstoffen, verbrennen erst ab Temperaturen der Vliesoberfläche von 500 °C bis 540 °C vollständig. Die Messergebnisse zeigen, dass die annähernd rückstandsfreie Verdampfung bei Oberflächentemperaturen von mehr als 300 °C in Vliesverdampfern bei ungealterten Brennstoffen gut zu handhaben ist, wobei auch hier Unterschiede bei der Menge an gebildeten Rückständen zu beobachten sind. Maßgeblichere Unterschiede bei der Menge an gebildeten Rückständen und der benötigten Zeit zur Regeneration bei Temperaturen der Vliesoberfläche von 300 °C und 310 °C wurden hingegen bei gealterten Brennstoffen gemessen. Die Erkenntnisse der idealisierten Grundlagenuntersuchungen zum Auf- und Abbau von Rückständen bei der Verdampfung flüssiger Brenn- oder Kraftstoffe bei Isothermie, müssen in nachfolgenden Arbeiten in verbrennungstechnischen Untersuchungen mittels anwendungsspezifischer Testzyklen überprüft werden, wobei die Flamme als Wärmequelle dient.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *

Entwicklung einer neuen Messmethodik zur thermischen Untersuchung von Leitungsbündeln in Fahrzeugbordnetzen

Entwicklung einer neuen Messmethodik zur thermischen Untersuchung von Leitungsbündeln in Fahrzeugbordnetzen von Neumeier,  Heiko
Mit thermischen Untersuchungen in elektrischen Fahrzeugbordnetzen lassen sich mehrere Ziele verfolgen. Zum einen ist es möglich, kritische Bereiche innerhalb des Bordnetzes oder für das Bordnetz kritische Zustände wie beispielsweise der Ausfall von Komponenten, temporäre Fehlfunktionen oder Brand herauszufinden. Kritische Bordnetzzustände lassen sich auch durch maximale Belastung des Bordnetzes mit einhergehender thermischer Beanspruchung von außen herausfinden. Auf der anderen Seite ist es aber auf Grundlage der gewonnenen Ergebnisse möglich, etwaige nicht optimale Leitungsauslegungen zu lokalisieren. Hier sind insbesondere Über- oder Unterdimensionierungen von einzelnen Leitungen zu nennen. Besonders solche Unterdimensionierungen können zu kritischen Bordnetzzuständen führen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist eine Optimierung des Bordnetzes im Hinblick auf Kosten oder Gewichtsreduktion sowie Einsparung von Bauraum in den Fahrzeugen. Die Einsparung von Gewicht tritt durch die Forderungen zur Reduzierung der CO2-Immisionen von Fahrzeugen, gerade bei Volumenmodellen, zunehmend in Vordergrund.
Aktualisiert: 2021-10-19
> findR *

Thermoökonomische Bewertung des Organic Rankine Cycles bei der Stromerzeugung aus industrieller Abwärme

Thermoökonomische Bewertung des Organic Rankine Cycles bei der Stromerzeugung aus industrieller Abwärme von Preißinger,  Markus
Viele Industriezweige sind sehr energieintensiv; für ihre Prozesse benötigen sie nicht nur viel Energie, sondern setzen auch einen großen Teil davon wieder als Wärme frei. Diese kann im günstigen Fall direkt im Prozess oder anderweitig im Betrieb weiterverwendet werden. Meist werden aber große Mengen als Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Es liegt nahe, solche Abwärme in elektrische Energie umzuwandeln, der als Strom leichter zu transportieren ist als Wärme. Als eine hierfür besonders aussichtsreiche Technologie hat sich der Organic Rankine Cycle (ORC) erwiesen. Im Unterschied zum konventionellen Dampfkraftprozess wird hierbei als Arbeitsmedium nicht Wasser sondern ein organisches Fluid eingesetzt. Hierzu sind die Prozessführung und einige Anlagenkomponenten an das jeweilige Arbeitsmittel anzupassen. Jede nichtoptimale Auslegung verschlechtert die Wirtschaftlichkeit und engt den Markt der auch ökonomisch sinnvollen Anwendungen ein. In diesem Band wird eine systematische thermoökonomische Beschreibung des ORC-Prozesses vorgestellt, wobei besonders der Anwendungsbereich der industriellen Abwärme untersucht wird.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Entwicklung eines Hochtemperatur-Magnetfeldsensors zur Detektion schwacher Felder

Entwicklung eines Hochtemperatur-Magnetfeldsensors zur Detektion schwacher Felder von Rissing,  Lutz, Wienecke,  Anja
Umgebungen mit mehr als 150 °C stellen eine besondere Herausforderung für Sensoren dar. Eine zunehmende Anzahl von Applikationen erfordert jedoch Sensoren, die eine solche thermische Stabilität aufweisen. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Entwicklung eines Magnetfeldsensors untersucht, welcher auch bei 250 °C zuverlässig arbeitet und dabei sensitiv genug ist, kleine Magnetfelder, wie das der Erde, zu erfassen. Im Fokus stehen die Entwicklung eines thermisch stabilen Schichtsystems sowie der Entwurf eines geeigneten Sensordesigns und dessen prozesstechnische Umsetzung mit abschließender Charakterisierung.
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema thermische Stabilität

Sie suchen ein Buch über thermische Stabilität? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema thermische Stabilität. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema thermische Stabilität im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema thermische Stabilität einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

thermische Stabilität - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema thermische Stabilität, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter thermische Stabilität und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.