Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung

Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung von Curbach,  Janina
Der vorliegende Band untersucht aus soziologischer Sicht die Modeerscheinung „Corporate Social Responsibility“ (CSR) und identifiziert CSR als Trägerkonzept für die gesellschaftliche Konstruktion einer postnationalen Rolle für Unternehmen. Mit Fokus auf ökologische Unternehmensverantwortung wird gezeigt, dass sich in den letzten Dekaden zahlreiche CSR-Normen und -Initiativen etabliert haben, die Unternehmensverantwortung im globalen Kontext als „freiwilligen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung“ definieren. Diese Neudefinition gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung lässt sich weder allein durch managementstrategische Einzelentscheidungen noch durch makrostrukturelle Prozesse der Institutionalisierung erklären: Die Autorin argumentiert, dass dieser beobachtete Prozess vielmehr von einer konfliktreichen Dynamik zwischen Bewegungen und Gegenbewegungen vorangetrieben wird, in der nichtstaatliche Akteure – vor allem NGOs und Unternehmen selbst – um eine globale Legitimationsgrundlage für Unternehmen ringen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Menschenrechte und transnationale Unternehmen

Menschenrechte und transnationale Unternehmen von Brune,  Julia
Wie weit reicht die Menschenrechtsverantwortung von Unternehmen? Diese Frage beschäftigt sowohl die Wissenschaft als auch die Öffentlichkeit und aktuell auch die Wirtschaft. Das UN Framework for Business and Human Rights schlägt vor: Unternehmen sollen die Menschenrechte bei ihren Geschäftstätigkeiten im größtmöglichen Maß achten. Staaten sind hingegen verpflichtet, die Menschenrechte zu schützen. Diese theoretische Arbeitsteilung führt in der Praxis insbesondere dort zu Problemen, wo der institutionelle Schutz der Menschenrechte nicht gewährleistet ist, Staaten ihre Schutzpflichten also nicht erfüllen. Gleichzeitig finden globalisierungsbedingt Entwicklungen statt, die transnationalen Unternehmen gute Positionen in Verhandlungen mit Staaten einräumen, was sie zu einer Art politischer Akteure macht. Wenn diese Unternehmen in Kontexten tätig sind, in denen die Menschenrechte institutionell nicht geschützt sind, geht ihre Verantwortung dann über die Achtung der Menschenrechte hinaus?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Menschenrechte und transnationale Unternehmen

Menschenrechte und transnationale Unternehmen von Brune,  Julia
Wie weit reicht die Menschenrechtsverantwortung von Unternehmen? Diese Frage beschäftigt sowohl die Wissenschaft als auch die Öffentlichkeit und aktuell auch die Wirtschaft. Das UN Framework for Business and Human Rights schlägt vor: Unternehmen sollen die Menschenrechte bei ihrenGeschäftstätigkeiten im größtmöglichen Maß achten. Staaten sind hingegen verpflichtet, die Menschenrechte zu schützen. Diese theoretische Arbeitsteilung führt in der Praxis insbesondere dort zu Problemen, wo der institutionelle Schutz der Menschenrechte nicht gewährleistet ist, Staaten ihre Schutzpflichten also nicht erfüllen. Gleichzeitig finden globalisierungsbedingt Entwicklungen statt, die transnationalen Unternehmen gute Positionen in Verhandlungen mit Staaten einräumen, was sie zu einer Art politischer Akteure macht. Wenn diese Unternehmen in Kontexten tätig sind, in denen die Menschenrechte institutionell nicht geschützt sind, geht ihre Verantwortung dann über die Achtung der Menschenrechte hinaus?
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Menschenrechte und transnationale Unternehmen

Menschenrechte und transnationale Unternehmen von Brune,  Julia
Wie weit reicht die Menschenrechtsverantwortung von Unternehmen? Diese Frage beschäftigt sowohl die Wissenschaft als auch die Öffentlichkeit und aktuell auch die Wirtschaft. Das UN Framework for Business and Human Rights schlägt vor: Unternehmen sollen die Menschenrechte bei ihren Geschäftstätigkeiten im größtmöglichen Maß achten. Staaten sind hingegen verpflichtet, die Menschenrechte zu schützen. Diese theoretische Arbeitsteilung führt in der Praxis insbesondere dort zu Problemen, wo der institutionelle Schutz der Menschenrechte nicht gewährleistet ist, Staaten ihre Schutzpflichten also nicht erfüllen. Gleichzeitig finden globalisierungsbedingt Entwicklungen statt, die transnationalen Unternehmen gute Positionen in Verhandlungen mit Staaten einräumen, was sie zu einer Art politischer Akteure macht. Wenn diese Unternehmen in Kontexten tätig sind, in denen die Menschenrechte institutionell nicht geschützt sind, geht ihre Verantwortung dann über die Achtung der Menschenrechte hinaus?
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung

Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung von Curbach,  Janina
Der vorliegende Band untersucht aus soziologischer Sicht die Modeerscheinung „Corporate Social Responsibility“ (CSR) und identifiziert CSR als Trägerkonzept für die gesellschaftliche Konstruktion einer postnationalen Rolle für Unternehmen. Mit Fokus auf ökologische Unternehmensverantwortung wird gezeigt, dass sich in den letzten Dekaden zahlreiche CSR-Normen und -Initiativen etabliert haben, die Unternehmensverantwortung im globalen Kontext als „freiwilligen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung“ definieren. Diese Neudefinition gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung lässt sich weder allein durch managementstrategische Einzelentscheidungen noch durch makrostrukturelle Prozesse der Institutionalisierung erklären: Die Autorin argumentiert, dass dieser beobachtete Prozess vielmehr von einer konfliktreichen Dynamik zwischen Bewegungen und Gegenbewegungen vorangetrieben wird, in der nichtstaatliche Akteure – vor allem NGOs und Unternehmen selbst – um eine globale Legitimationsgrundlage für Unternehmen ringen.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung

Die Corporate-Social-Responsibility-Bewegung von Curbach,  Janina
Der vorliegende Band untersucht aus soziologischer Sicht die Modeerscheinung „Corporate Social Responsibility“ (CSR) und identifiziert CSR als Trägerkonzept für die gesellschaftliche Konstruktion einer postnationalen Rolle für Unternehmen. Mit Fokus auf ökologische Unternehmensverantwortung wird gezeigt, dass sich in den letzten Dekaden zahlreiche CSR-Normen und -Initiativen etabliert haben, die Unternehmensverantwortung im globalen Kontext als „freiwilligen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung“ definieren. Diese Neudefinition gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung lässt sich weder allein durch managementstrategische Einzelentscheidungen noch durch makrostrukturelle Prozesse der Institutionalisierung erklären: Die Autorin argumentiert, dass dieser beobachtete Prozess vielmehr von einer konfliktreichen Dynamik zwischen Bewegungen und Gegenbewegungen vorangetrieben wird, in der nichtstaatliche Akteure – vor allem NGOs und Unternehmen selbst – um eine globale Legitimationsgrundlage für Unternehmen ringen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Corporate Social Responsibility und Global Governance

Corporate Social Responsibility und Global Governance von Proffen,  Volker
Vor dem Hintergrund sich wandelnder ordnungspolitischer Rahmenbedingungen fordert die Zivilgesellschaft von international tätigen Unternehmen mit zunehmender Vehemenz einen aktiven Beitrag zur Lösung sozialer und ökologischer Probleme auf globaler Ebene.Als Reaktion auf diese Forderung führen Unternehmen verstärkt Projekte als Teil ihrer Corporate Social Responsibility-Maßnahmen durch, die zu einer wünschenswerten Entwicklung in den jeweiligen Zielländern führen sollen. Volker Proffen untersucht im Rahmen einer Fallstudie drei Projekte eines global tätigen Automobilunternehmens und beleuchtet die Frage, ob und wie diese zum Erreichen der Millennium-Entwicklungsziele beitragen. Anschließend veranschaulicht er die Ergebnisse anhand einer quantitativen Untersuchung von 90 in den Jahren 2005 und 2006 durchgeführten Projekten unterschiedlicher Unternehmen. Das Buch wendet sich an Studierende, Forschende und Lehrende der Forschungsfelder Global Governance und Corporate Social Responsibility, deren Schnittstellen in dieser Veröffentlichung anschaulich erläutert werden.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema TNC

Sie suchen ein Buch über TNC? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema TNC. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema TNC im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema TNC einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

TNC - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema TNC, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter TNC und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.