Untersuchung thermoakustischer Instabilitäten von Sprayflammen

Untersuchung thermoakustischer Instabilitäten von Sprayflammen von Bärow,  Enrico
Gasturbinen und Flugtriebwerke müssen immer schärfere Emissionsgrenzwerte einhalten. Um dies zu erreichen, müssen unter anderem die Brennverfahren stetig verbessert werden. Das Lean-Direct-Injection-Konzept ist eines der aussichtsreichsten Brennverfahren, um Stickoxidemissionen zu minimieren. Im Gegenzug neigen derartige Brennkammern zu thermoakustischen Flammenschwingungen. In dieser Arbeit werden die Flammenschwingungen einer Lean-Direct-Injection-Brennkammer mit einer Sprayflamme untersucht. Es wird ein direkter Vergleich der beobachteten Flammenschwingung zwischen der Sprayflamme und diversen Gasflammen gezogen. Dies lässt eine unmittelbare Bewertung einzelner Teilmechanismen, wie der Mischung, der chemischen Eigenschaften des Brennstoffs, der Spraybildung, usw. zu. Um die Spraybildung unter oszillierenden Bedingungen besser zu verstehen, werden zudem detaillierte Untersuchungen an einem separaten Zerstäubungsprüfstand am gleichen Airblast-Zerstäuber durchgeführt. Diese Untersuchungen geben Aufschluss über das Antwortverhalten des Primärzerfalls sowie der Tropfenausbreitung innerhalb der Luftströmung.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Das Verhalten von mono- und bifluiden Tropfen unter aerodynamischer Last

Das Verhalten von mono- und bifluiden Tropfen unter aerodynamischer Last von Wieth,  Lars
In den letzten Jahrzehnten wurde ein starker Anstieg des Energiebedarfs in allen Bereichen der globalen Wirtschaft und der Gesellschaft verzeichnet. Dieser Trend wird auch zukünftig anhalten. Um die Folgen der daraus resultierenden Klimaerwärmung auf den Planeten einzudämmen müssen hocheffiziente Prozesse zur drastischen Senkung der Schadstoffemissionen und zur Verringerung des Verbrauchs von Primärenergieträgern entwickelt werden. Zur Optimierung von Energieumwandlungsprozessen kommen sowohl experimentelle als auch numerische Methoden zum Einsatz. Vertrauenswürdige und validierte numerische Verfahren ermöglichen detaillierte Vorhersagen der vorherrschenden Phänomene in relativ kurzer Zeit bei klar definierten Randbedingungen. An diesem Punkt knüpft die vorliegende Arbeit an. Es werden detaillierte numerische Vorhersagen des Verhaltens von mono- und bifluiden Einzeltropfen unter geringer stoßartiger aerodynamischer Last mit Hilfe der Lagrangeschen Smoothed-Particle-Hydrodynamics-Methode (SPH) untersucht. Im Focus stehen die Deformation, die Schwingung und die Trajektorie der Tropfen. In dieser Arbeit wird nachgewiesen, dass die eingesetzte SPH-Methode die komplexen mehrphasigen Vorgänge bei erzwungenen Formschwingungen in hoher Genauigkeit wiedergibt. Zudem wird die Methode durch ein allgemeines Dreiphaseninteraktionsmodell erweitert und als Werkzeug zur Plausibilisierung, Kalibrierung und Neuentwicklung von vereinfachten Modellen und Methoden verwendet.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Experimental Investigation of the Characteristics of Aerostatic Thrust Bearings and their Response to Bearing Face Imperfections

Experimental Investigation of the Characteristics of Aerostatic Thrust Bearings and their Response to Bearing Face Imperfections von Zimmermann,  Anna-Lisa
Die vorliegende Dissertationsschrift ist das Resultat der Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Turbomaschinen und Flugantriebe an der Technischen Universität München. Die Arbeit befasst sich mit den aerostatischen Eigenschaften einer adaptiven Gleitringdichtung für den Einsatz in Gasturbinen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf dem in der Dichtung integrierten aerostatischen Luftlager, welches im Rahmen einer experimentellen Studie untersucht wird. Im Fokus stehen der Luftverbrauch, sowie die Druckverteilung und Steifigkeit des im Luftlager aufgebauten Luftfilms. Alle drei Eigenschaften werden stets unter variierenden, repräsentativen Betriebsbedingungen untersucht und bewertet. In einem zweiten Teil der Arbeit wird zudem der Einfluss potenzieller Fertigungsfehler definiert und hinsichtlich der Auswirkung auf die zuvor untersuchten statischen Eigenschaften der selbstadaptierenden Gleitringrichtung untersucht. Alle Ergebnisse werden diskutiert und hinsichtlich ihrer Signifikanz bewertet.
Aktualisiert: 2021-11-29
> findR *

Bewertung von effizienzsteigernden Maßnahmen mit der verschachtelten Optimierung für automobile Brennstoffzellenantriebe

Bewertung von effizienzsteigernden Maßnahmen mit der verschachtelten Optimierung für automobile Brennstoffzellenantriebe von Uhrig,  Florian
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Maßnahmen zur Effizienzsteigerung von automobilen Brennstoffzellenfahrzeugen veröffentlicht. In dieser Arbeit werden Energieeinsparpotentiale bei gleichzeitiger Anwendung mehrerer Maßnahmen auf einen Brennstoffzellenantriebsstrang über einen Zyklus bewertet. Es werden die variable Zwischenkreisspannung, die aktive Phasenschaltung in den Gleichspannungswandler bei unterschiedlichen Hochvolttopologien und Hybridisierungsgraden mit der verschachtelten Optimierung betrachtet. Zur Berechnung der Betriebsstrategie wird das Pontryagin's Minimum Principle und die Dynamische Programmierung herangezogen. Um fluktuierende Leistungsanforderungen an das Brennstoffzellensystem zu unterbinden, wird die Dynamische Programmierung um die Berücksichtigung des Brennstoffzellensystemzustands erweitert. Die daraus resultierende Betriebsstrategie reduziert die Anzahl der Ein- und Ausschaltvorgänge des Brennstoffzellensystems für einen Hybridisierungsgrad von 0,7 und einer Hochvolttopologie mit zwei Gleichspannungswandler um 48 % während der Energieverbrauch lediglich um 1,2 % ansteigt. Dabei resultiert aus der variablen Zwischenkreisspannung das Energieeinsparpotential von 1,7 % und für die aktive Phasenschaltung in den Gleichspannungswandlern von 0,3 % über den Fahrzyklus. Anschließend wird die Auslegung der Strömungsmaschinen angepasst, um so den Brennstoffzellensystemwirkungsgrad im Teillastbereich um 1 % zu steigern. Bei maximaler Leistung des Brennstoffzellensystems kann die parasitäre Leistung der Luftversorgung durch eine Stufenaufladung nochmals um 20 % gesenkt werden. Abschließend werden anhand von Sankey-Diagrammen die Änderungen in den Energieflüssen des Brennstoffzellenantriebsstrangs dargestellt.
Aktualisiert: 2020-10-30
> findR *

Zeitbereichsimplementierung höherwertiger nichtreflektierender Randbedingungen für die Simulation instationärer Turbomaschinenströmungen

Zeitbereichsimplementierung höherwertiger nichtreflektierender Randbedingungen für die Simulation instationärer Turbomaschinenströmungen von Henninger,  Stefan
Die vorliegende Arbeit zeigt die Implementierung von asymptotisch exakten nichtreflektierenden Randbedingungen für ein 3D-RANS-Verfahren zur zeitgenauen Berechnung der Strömung in Turbomaschinen. Die Randbedingungen basieren auf einer 2D-Modalanalyse der linearisierten Euler-Gleichungen. Die exakten Randbedingungen sind nichtlokal, da ihre Formulierung raum-zeitliche Fourier-/ Laplace-Transformationen beinhalten. Zeitlokalisierte Randbedingungen beliebiger Approximationsordnung werden erhalten, indem der Faltungskern aus Bessel-Funktionen der inversen Laplace-Transformation durch Summen aus Exponentialfunktionen angenähert wird. Im Frequenzraum entspricht dies einer Approximation des exakten Randbedingungskerns durch rationale Funktionen. Die Randbedingungen werden für eine Reihe von turbomaschinenspezifischen Testfällen aus dem Anwendungsbereich der Akustik und Aeroelastik validiert. Die implementierten nichtreflektierenden Randbedingungen höherer Ordnung verhindern künstliche Reflexionen an den Ein- und Austrittsrändern. Diese Randbedingungen erlauben daher die genaue Vorhersage instationärer Druckfluktuationen in der Turbomaschinenströmung als Grundlage für aeroelastische und aeroakustische Untersuchungen.
Aktualisiert: 2020-12-26
> findR *

Lokalisierung und Visualisierung der Rotierenden Instabilität in einem stehenden Verdichterringgitter

Lokalisierung und Visualisierung der Rotierenden Instabilität in einem stehenden Verdichterringgitter von Sorge,  Robert
Turbomaschinen kommen in zahlreichen Anwendungen wie in der Energieerzeugung, in Flugzeugantrieben oder industriellen Produktionsanlagen zum Einsatz und sind in der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Um sie energieeffizienter zu gestalten, kann entweder das Druckverhältnis erhöht oder der Arbeitsbereich erweitert werden. Dies führt die Maschinen jedoch an ihre Stabilitätsgrenze bei der Strömungseffekte auftreten können, die vom Einbruch der Leistung bis hin zum Versagen der Maschine führen können. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit experimentellen Untersuchungen zu einem dieser Strömungseffekte, der "Rotierenden Instabilität" (RI). Im ersten Teil der Arbeit wird auf die grundlegenden Begrifflichkeiten und das Strömungsverhalten in einem Verdichter eingegangen. Im weiteren Verlauf werden das zu untersuchende stehende Verdichtergitter und die konstruktiven Maßnahmen zur Realisierung von optischen Messverfahren beschrieben. Nach dieser Einführung wird auf die Ergebnisse der High-Speed Particle Image Velocimetry Messungen eingegangen. Die zeitlich gemittelten Strömungsfelder dienen am Anfang zur Beschreibung der Randbedingungen. Weiterhin wird auf die Entwicklung der gemittelten Strömungsprofile über der Lauflänge eingegangen. Die anschließenden Analysen der instationären Strömungsfelder weisen die charakteristischen Eigenschaften der RI, die bisher hauptsächlich nur mit wandbündigen Drucksensoren und Mikrofonen nachgewiesen wurden, in der Strömung bzw. den Strömungsfeldern nach. Anhand der weiterführenden Auswertung werden die markanten Frequenzen aus der Kammstruktur der RI zur Visualisierung verwendet und über die gemessenen Ebenen aufgetragen. Damit lässt sich das Gebiet der RI im Verdichtergitter eindeutig lokalisieren, begrenzen und über die Intensität auf den Entstehungsort schließen. Damit liefert diese Arbeit einen Baustein für die im Verbundprojekt entstandene neue Hypothese zum Entstehungsmechanismus der RI.
Aktualisiert: 2022-12-31
> findR *

Spalte in Fluggasturbinen Ursachen, Folgen und Optimierungsstrategien am Beispiel des Turboverdichters

Spalte in Fluggasturbinen Ursachen, Folgen und Optimierungsstrategien am Beispiel des Turboverdichters von Hupfer,  Andreas
Das Buch thematisiert die Bedeutung der Spalthaltung zwischen rotierenden und feststehenden Triebwerksbauteilen am Beispiel des Verdichters. Es wird gezeigt, dass es sich aufgrund der Vielzahl an beteiligten Einflussfaktoren um ein interdisziplinäres Problem handelt, welches in der Praxis sehr vielschichtig und komplex ist und dessen Lösung nicht in einer einfachen Optimierung innerhalb eines Fachgebietes zu suchen ist. Für zukünftige Verbesserungen ist daher eine fachübergreifende Betrachtung notwendig, welche neben der aero- und thermodynamischen Optimierung vor allem konstruktive, fertigungstechnische sowie betriebsbedingte Aspekte mitberücksichtigen muss.
Aktualisiert: 2019-12-27
> findR *

Zum aerodynamischen und aeroelastischen Verhalten des Axialverdichters an der Stallgrenze

Zum aerodynamischen und aeroelastischen Verhalten des Axialverdichters an der Stallgrenze von Möller,  Daniel
Der Verdichter spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung neuer Flugtriebwerke. Aufgrund hoher aerodynamischer Belastung, starken Sekundärströmungen und hoher Schwingungsanfälligkeit steigt die Schwierigkeit Verdichter zu entwickeln, welche eine hohe aerodynamische Stabilität und niedrige Schaufelschwingungen aufweisen. Insbesondere für den Bereich nahe der Stallgrenze sind die wesentlichen aerodynamischen und aeroelastischen Effekte nicht ausreichend verstanden und Gegenstand aktueller Forschung. Aus diesem Grund wird das aerodynamische und aeroelastische Verhalten eines triebwerksnahen Transonikverdichters in der vorliegenden Arbeit numerisch untersucht. Die Simulationen ermöglichen eine detaillierte Strömungsanalyse bei Stalleintritt und beim Auftreten von asynchronen Schaufelschwingungen (NSV) an Betriebspunkten nahe der Stallgrenze. Beim Stalleintritt treten an der Rotorspitze Fluktuationen der Scherschicht zwischen der eintretenden Hauptströmung und einem, von der Spaltströmung verursachten, Blockagebiet in der Passage auf. Durch die Scherschichtfluktuation bilden sich Wirbelstrukturen, sowie Hoch- und Tiefdruckgebiete, welche im Rotor-Relativsystem entgegen der Drehrichtung umlaufen. Die Scherschichtfluktuationen können ebenfalls bereits vor Stallbeginn, an aerodynamisch stabilen Betriebspunkten, auftreten. In diesem Fall ist eine Anregung von NSV im Rotor möglich. Anhand von Parametervariationen wird in dieser Arbeit gezeigt, welche Faktoren die Entstehung von Scherschichtfluktuationen im Rotor begünstigen und wie die Anregung von NSV durch die Scherschichtfluktuationen erfolgt. Diese Erkenntnisse können in der Auslegung moderner Verdichterstufen Anwendung finden.
Aktualisiert: 2020-01-27
> findR *

Das Verhalten von mono- und bifluiden Tropfen unter aerodynamischer Last

Das Verhalten von mono- und bifluiden Tropfen unter aerodynamischer Last von Wieth,  Lars
In den letzten Jahrzehnten wurde ein starker Anstieg des Energiebedarfs in allen Bereichen der globalen Wirtschaft und der Gesellschaft verzeichnet. Dieser Trend wird auch zukünftig anhalten. Um die Folgen der daraus resultierenden Klimaerwärmung auf den Planeten einzudämmen müssen hocheffiziente Prozesse zur drastischen Senkung der Schadstoffemissionen und zur Verringerung des Verbrauchs von Primärenergieträgern entwickelt werden. Zur Optimierung von Energieumwandlungsprozessen kommen sowohl experimentelle als auch numerische Methoden zum Einsatz. Vertrauenswürdige und validierte numerische Verfahren ermöglichen detaillierte Vorhersagen der vorherrschenden Phänomene in relativ kurzer Zeit bei klar definierten Randbedingungen. An diesem Punkt knüpft die vorliegende Arbeit an. Es werden detaillierte numerische Vorhersagen des Verhaltens von mono- und bifluiden Einzeltropfen unter geringer stoßartiger aerodynamischer Last mit Hilfe der Lagrangeschen Smoothed-Particle-Hydrodynamics-Methode (SPH) untersucht. Im Focus stehen die Deformation, die Schwingung und die Trajektorie der Tropfen. In dieser Arbeit wird nachgewiesen, dass die eingesetzte SPH-Methode die komplexen mehrphasigen Vorgänge bei erzwungenen Formschwingungen in hoher Genauigkeit wiedergibt. Zudem wird die Methode durch ein allgemeines Dreiphaseninteraktionsmodell erweitert und als Werkzeug zur Plausibilisierung, Kalibrierung und Neuentwicklung von vereinfachten Modellen und Methoden verwendet.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Untersuchung thermoakustischer Instabilitäten von Sprayflammen

Untersuchung thermoakustischer Instabilitäten von Sprayflammen von Bärow,  Enrico
Gasturbinen und Flugtriebwerke müssen immer schärfere Emissionsgrenzwerte einhalten. Um dies zu erreichen, müssen unter anderem die Brennverfahren stetig verbessert werden. Das Lean-Direct-Injection-Konzept ist eines der aussichtsreichsten Brennverfahren, um Stickoxidemissionen zu minimieren. Im Gegenzug neigen derartige Brennkammern zu thermoakustischen Flammenschwingungen. In dieser Arbeit werden die Flammenschwingungen einer Lean-Direct-Injection-Brennkammer mit einer Sprayflamme untersucht. Es wird ein direkter Vergleich der beobachteten Flammenschwingung zwischen der Sprayflamme und diversen Gasflammen gezogen. Dies lässt eine unmittelbare Bewertung einzelner Teilmechanismen, wie der Mischung, der chemischen Eigenschaften des Brennstoffs, der Spraybildung, usw. zu. Um die Spraybildung unter oszillierenden Bedingungen besser zu verstehen, werden zudem detaillierte Untersuchungen an einem separaten Zerstäubungsprüfstand am gleichen Airblast-Zerstäuber durchgeführt. Diese Untersuchungen geben Aufschluss über das Antwortverhalten des Primärzerfalls sowie der Tropfenausbreitung innerhalb der Luftströmung.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Effiziente Berechnung von Gleitlagern und Dichtspalten in Turbomaschinen

Effiziente Berechnung von Gleitlagern und Dichtspalten in Turbomaschinen von Lang,  Sebastian Roland
Werden die Auswirkungen von Gleitlagern und Dichtspalten im Rahmen der Auslegung von Turbomaschinen nicht beherrscht, so können nicht erreichte Wirkungsgradanforderungen, unzulässige Vibrationen oder gar Ausfallzeiten und Schadensfälle die Folge sein. Zur Ermittlung relevanter Spaltkenngrößen stehen heute unterschiedliche Berechnungsmethoden zur Verfügung. Die Einschätzung, welche der Methoden in einem konkreten Anwendungsfall geeignet ist, bleibt dabei der Erfahrung des Anwenders überlassen. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist daher die Erarbeitung eines effizienten und gleichzeitig möglichst allgemein anwendbaren Berechnungswerkzeuges für Spaltströmungen sowie dessen Validierung für die typischen Einsatzbedingungen in modernen Turbomaschinen.
Aktualisiert: 2021-12-20
> findR *

Zum aerodynamischen Verhalten des Transsonikverdichters bei gestörter Zuströmung

Zum aerodynamischen Verhalten des Transsonikverdichters bei gestörter Zuströmung von Wartzek,  Fabian
Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Interaktion einer Zuströmstörung mit einer Verdichterstufe untersucht. Mit Hilfe von Störkörpern wurden Ablösungen stromauf des Verdichters erzeugt. Durch die systematische Variation der Größe der generischen Störkörper können die Erkenntnisse allgemein auf die Interaktion eines transsonischen Verdichterrotors mit einer intensiven, lokal begrenzten Druckstörung der Zuströmung übertragen werden. Durchgeführt wurden die Versuche am transsonischen Verdichterprüfstand des Fachgebiets Gasturbinen, Luft- und Raumfahrtantriebe der Technischen Universität Darmstadt. Die am Gehäuse erzeugte Ablösung beeinflusst die Blattspitzenströmung des Rotors. Im stationären Betrieb, bei ausreichender Höhe des Störkörpers, löst lokal begrenzt die Strömung im Rotor ab, während der gesamte Verdichter weiter stabil arbeitet. Dies wird durch ein Maximum der aerodynamischen Belastung des Rotors beim Austritt aus der Störung verursacht. Mit Hilfe eines auf den Messdaten basierenden Strömungsmodells kann das komplexe Strömungsfeld beschrieben werden. Die Untersuchung transienter Laständerungen, bei denen der Gegendruck bis zum Überschreiten der Stabilitätsgrenze kontinuierlich gesteigert wird, zeigt die Auswirkungen auf das Stabilitätsverhalten. Ein speziell entwickelter Algorithmus wird genutzt, um die Vielzahl an Datensätzen automatisiert zu untersuchen. Dabei identifiziert der Algorithmus Störungen des Druckfelds und ermöglicht stabilitätsrelevante Phänomene über den Umfang zu verfolgen.
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *

Ein Beitrag zur Formoptimierung von Labyrinthdichtungen

Ein Beitrag zur Formoptimierung von Labyrinthdichtungen von Braun,  Erik
Eine Möglichkeit zu schaffen, um Labyrinthdichtungen für den gesamten Lebenszyklus optimal auszulegen, und somit die bestehende Lücke im Entwicklungsprozess für Turbomaschinen zu schließen, war das Hauptziel dieser Arbeit. Für diesen Zweck wurde ein in großen Teilen automatisiertes rechnergestütztes Formoptimierungswerkzeug entwickelt. Mit einer Kombination aus datenbasierten Modellen mit numerischer Strömungssimulation konnte ein sehr guter Kompromiss aus effizienter Vorhersage und der Eignung für neuartige Geometrien bei sehr hoher Vorhersagegenauigkeit gefunden werden. Verschiedene mono- und multikriterielle Optimierungsalgorithmen wurden untersucht. Gradientenbasierte Algorithmen wurden bewusst ausgeschlossen, um eine größtmögliche Flexibilität hinsichtlich der a priori unbekannten Zielfunktionen sicherzustellen. Es konnte erfolgreich demonstriert werden, dass die gewählten Verfahren den Entwicklungsprozess von Labyrinthdichtungen für Turbomaschinen entscheidend unterstützen können.
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *

Strömungsmaschinen als Kraft- und Arbeitsmaschinen

Strömungsmaschinen als Kraft- und Arbeitsmaschinen von Braun,  Jost
Das Buch ist ein Kompendium zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen (Teil Hydraulische Maschinen) an der Hochschule Kempten. Es soll Studierenden des Maschinenbaus und verwandter Studiengänge die selbständige Erarbeitung des Stoffes erleichtern und ihnen ermöglichen, den Vorlesungsstoff zur Prüfungsvorbereitung nachzuarbeiten. Nachdem es sich auf die wesentlichen Zusammenhänge konzentriert, kann es auch für Studierende anderer Hochschulen, Techniker, Ingenieure und Anwender im Beruf sehr nützlich sein. Besonders wird auf das Betriebsverhalten der Pumpen und Turbinen im Zusammenspiel mit den hydraulischen Anlagen im Auslegungspunkt und im Off-Design eingegangen.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *

Luftein- und Austragsprozesse bei Anlagen für Peltonturbinen im Gegendruckbetrieb

Luftein- und Austragsprozesse bei Anlagen für Peltonturbinen im Gegendruckbetrieb von Arch,  Alexander
Der Einsatz von Pelton-Turbinen im Bereich von Pumpspeicheranlagen gewinnt aufgrund ihrer guten Regelfähigkeit immer mehr an Bedeutung im europäischen Elektrizitätsmarkt. Eine konstruktive Besonderheit ist dabei der Einsatz einer Peltonturbine im Gegendruck, wobei bei dieser Anlagenkonfiguration der Wasserspiegel des Unterwasserreservoirs oberhalb der Strahlkreisebene der Turbine liegt. Hierbei ist es zur Vermeidung von Wirkungsgradeinbußen erforderlich, dass die durch das vom Peltonrad abströmende Wasser eingetragene Luft im Unterwasserkanal vollständig aus dem Wasser entweichen kann. Zurzeit existieren nur grobe Näherungsformeln für die Berechnung der interessierenden Entgasungslänge. Weiters ist über die Strömungsprozesse im Gehäuse einer Peltonturbine und dem dort stattfindenden Lufteintrag nur wenig bekannt. Um den Gesamtprozess einer Peltonturbine im Gegendruckbetrieb beschreiben und quantifizieren sowie die Unterwasserkanallänge im Planungsstadium genauer abschätzen zu können, werden Angaben über die determinierenden Parameter des Luftein- und Austragsprozesses bei solchen Kraftwerken benötigt. In der vorliegenden Arbeit wurden die für die Prozesse relevanten Parameter wie Abstrahlgeschwindigkeiten vom Peltonbecher, Größe und Form der auf die Wasseroberfläche auftreffenden Wasserpartikeln, Verteilung der Auftreffgeschwindigkeiten dieser Wassermassen über die Gehäusegrundfläche, Luftkonzentration im Gehäuse und deren Verteilung über den Unterwasserkanal, Größe und Aufstiegsgeschwindigkeit der im Unterwasserkanal vorhandenen Luftblasen sowie die interessierende Größe der Entgasungslänge behandelt. Dazu wurden in situ Messungen im Gehäuse einer Prototypturbine und in den Unterwasserkanälen dreier Kraftwerke mit Peltonturbinen durchgeführt. Detailuntersuchungen der Luftein- bzw. Austragsprozesse sowie zum Einfluss der erhöhten Gasdichte bei Gegendruck auf das Wasser Luft Gemisch bildeten darüber hinaus weitere Grundlagendaten, welche mit vorhandenen theoretischen Erkenntnissen verglichen wurden. Die Ergebnisse ermöglichen nun eine Berechnung der Entgasungslänge ab Kanalbeginn, welche hauptsächlich von der Wassertiefe im Unterwasserkanal, der Auftreffgeschwindigkeit der Wasserpartikel auf die Oberfläche des Unterwasserkanals und der Abflussgeschwindigkeit im Unterwasserkanal abhängen. Die vorgestellten Naturmesswerte bilden außerdem eine Grundlage für die Kalibrierung numerischer Vergleichsrechnungen.
Aktualisiert: 2023-03-24
> findR *

Strömungsmaschinen als Kraft- und Arbeitsmaschinen

Strömungsmaschinen als Kraft- und Arbeitsmaschinen von Braun,  Jost
Thermische Turbomaschinen sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Vom Flugtriebwerk über Kraftwerksgas- und Dampfturbinen, Turbolader in Fahrzeugen bis hin zum Raketentriebwerk erzeugen thermische Maschinen auf kleinstem Bauraum sehr große Leistungen und decken das Spektrum von wenigen Kilowatt bis in den Gigawatt-Bereich ab. In diesem Lehrbuch werden die Funktion der wichtigsten Komponenten und der Bauteile erläutert. Dazu werden auch die notwendigen Grundlagen der Gasdynamik besprochen, von der annähernd reibungsfreien Strömung in einer Lavaldüse über die reibungsbehaftete Strömung in Verdichter- und Turbinenstufen bis hin zu Verdichtungsstößen. Am Schluss wird die Analogie zur Flachwasserströmung hergeleitet und an einigen Beispielen anschaulich dargestellt. Das Buch ist für Diplom- und Bachelor-Ingenieurstudiengänge konzipiert, vom Allgemeinen Maschinenbau über die Energietechnik bis hin zur thermischen Verfahrenstechnik, in der solche Anlagen zum Einsatz kommen. Es kann aber auch allen interessierten Technikern und Ingenieuren im Beruf als schnelles und übersichtliches Nachschlagewerk dienen. Zur Vorbereitung auf Masterstudiengänge mit entsprechender fachlicher Ausrichtung ist es ebenfalls geeignet.
Aktualisiert: 2022-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Turbomaschinen

Sie suchen ein Buch über Turbomaschinen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Turbomaschinen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Turbomaschinen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Turbomaschinen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Turbomaschinen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Turbomaschinen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Turbomaschinen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.