Dieses Buch schildert ehrlich und schonungslos die Realität von Personalverantwortlichen In diesem Buch über Tabuthemen im Human Resources Management stellt Autor Jannis Tsalikis Geschichten zu folgenden Themen in anonymisierter Form vor:Alkohol und Drogen am ArbeitsplatzBeziehungen und sexuelle Verhängnisse in der BelegschaftDiebstahl und Betrug am ArbeitsplatzEntlassungen im kleinen und großen StilDiskriminierung und Mobbinguvm. Tsalikis behandelt in seinem Werk ausschließlich Fallbeispiele aus dem echten Personalerleben. Diese sind zum Teil im Berufsalltag des Autors passiert, teilweise stammen sie von Kollegen aus dem Personalmanagement. Mit vielen konkreten Praxistipps Das Buch erzählt aber nicht nur echte Geschichten aus der Praxis von Praktikern für Praktiker. Jannis Tsalikis geht zudem mit Unterstützung von Experten aus Arbeitsrecht und Psychologie auf konkrete Tipps zum Umgang mit schwierigen Mitarbeitern und vielen weiteren Herausforderungen im Personaleralltag ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Immer aktuell: der Loseblatt-Kommentar zur AwSV (Anlagenverordnung) Weitere Änderungen der AwSV Sicherheit beim Umgang mit der Anlagenverordnung Umfangreicher Anhang Von Experten für Experten ... Unverzichtbare Informationen für:
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
In seinem Buch zeigt Rolf Mohr, wie wir unser Miteinander durch eine positive Perspektive und einfaches Handwerkszeug so gestalten können, dass alle Beteiligten davon profitieren.Der Autor beschreibt typische Situationen (private und berufliche), in denen wir dazu neigen, aus dem Bauch heraus zu agieren, und damit die Verhältnisse oftmals verschlechtern. Mit bewusster Kommunikation und souveränem Handeln können wir jedoch auch in schwierigen Situationen zu positiven Ergebnissen kommen. Diese Fertigkeiten lassen sich lernen.In diesem Werk finden Sie eine Anleitung sowie handfeste und erprobte Herangehensweisen für Ihr persönliches zwischenmenschliches Miteinander und die dazu notwendige Kommunikation. Sie erlernen die Grundlagen der Konfliktlösung und wie Sie daraus eine gute Kooperation mit Einzelpersonen oder in Gruppen entwickeln.Wenn Sie der in vielen Bereichen erlebten „Verrohung“ im Miteinander entgegenwirken möchten, dann kann dieses Buch Motivator und Leitfaden für Sie sein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In seinem Buch zeigt Rolf Mohr, wie wir unser Miteinander durch eine positive Perspektive und einfaches Handwerkszeug so gestalten können, dass alle Beteiligten davon profitieren.Der Autor beschreibt typische Situationen (private und berufliche), in denen wir dazu neigen, aus dem Bauch heraus zu agieren, und damit die Verhältnisse oftmals verschlechtern. Mit bewusster Kommunikation und souveränem Handeln können wir jedoch auch in schwierigen Situationen zu positiven Ergebnissen kommen. Diese Fertigkeiten lassen sich lernen.In diesem Werk finden Sie eine Anleitung sowie handfeste und erprobte Herangehensweisen für Ihr persönliches zwischenmenschliches Miteinander und die dazu notwendige Kommunikation. Sie erlernen die Grundlagen der Konfliktlösung und wie Sie daraus eine gute Kooperation mit Einzelpersonen oder in Gruppen entwickeln.Wenn Sie der in vielen Bereichen erlebten „Verrohung“ im Miteinander entgegenwirken möchten, dann kann dieses Buch Motivator und Leitfaden für Sie sein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das FamRZ-Buch vom Spezialisten bietet einen komprimierten und verständlichen Zugang zu sämtlichen praxisrelevanten Fragen des Sorge- und Umgangsrechts. Die Neuauflage berücksichtigt neben neuer Literatur und Rechtsprechung auch zahlreiche Gesetzesänderungen, u.a. die Gesetze…
… zur Regelung der vertraulichen Geburt (neuer § 1674a BGB)
… zur Bekämpfung von Kinderehen (Eheverbot für Minderjährige, Aufhebung des § 1633 BGB u.a.)
… zur Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern (Änderung § 1631b BGB)
… zur Bereinigung des Rechts der Lebenspartner (Anpassung § 1629 BGB)
… zur "Ehe für alle".
Den kinderschutzrechtlichen Maßnahmen (§§ 1666-1667 BGB) ist nunmehr ein eigenes Kapitel gewidmet!
"… Richtern, Anwälten, Jugendamtsmitarbeitern, Verfahrensbeiständen und anderen, die mit Fragen des Kindschaftsrechts befasst sind, kann es als nützliche, wenn nicht gar notwendige Hilfe in der Bewältigung der sich in der täglichen Praxis stellenden Probleme nur wärmstens ans Herz gelegt werden." (Christina-Maria Leeb/Martin Weber, ZKJ 2013, 471 f., zur Voraufl.)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das FamRZ-Buch vom Spezialisten bietet einen komprimierten und verständlichen Zugang zu sämtlichen praxisrelevanten Fragen des Sorge- und Umgangsrechts. Die Neuauflage berücksichtigt neben neuer Literatur und Rechtsprechung auch zahlreiche Gesetzesänderungen, u.a. die Gesetze…
… zur Regelung der vertraulichen Geburt (neuer § 1674a BGB)
… zur Bekämpfung von Kinderehen (Eheverbot für Minderjährige, Aufhebung des § 1633 BGB u.a.)
… zur Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern (Änderung § 1631b BGB)
… zur Bereinigung des Rechts der Lebenspartner (Anpassung § 1629 BGB)
… zur "Ehe für alle".
Den kinderschutzrechtlichen Maßnahmen (§§ 1666-1667 BGB) ist nunmehr ein eigenes Kapitel gewidmet!
"… Richtern, Anwälten, Jugendamtsmitarbeitern, Verfahrensbeiständen und anderen, die mit Fragen des Kindschaftsrechts befasst sind, kann es als nützliche, wenn nicht gar notwendige Hilfe in der Bewältigung der sich in der täglichen Praxis stellenden Probleme nur wärmstens ans Herz gelegt werden." (Christina-Maria Leeb/Martin Weber, ZKJ 2013, 471 f., zur Voraufl.)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Das FamRZ-Buch vom Spezialisten bietet einen komprimierten und verständlichen Zugang zu sämtlichen praxisrelevanten Fragen des Sorge- und Umgangsrechts. Die Neuauflage berücksichtigt neben neuer Literatur und Rechtsprechung auch zahlreiche Gesetzesänderungen, u.a. die Gesetze…
… zur Regelung der vertraulichen Geburt (neuer § 1674a BGB)
… zur Bekämpfung von Kinderehen (Eheverbot für Minderjährige, Aufhebung des § 1633 BGB u.a.)
… zur Einführung eines familiengerichtlichen Genehmigungsvorbehaltes für freiheitsentziehende Maßnahmen bei Kindern (Änderung § 1631b BGB)
… zur Bereinigung des Rechts der Lebenspartner (Anpassung § 1629 BGB)
… zur "Ehe für alle".
Den kinderschutzrechtlichen Maßnahmen (§§ 1666-1667 BGB) ist nunmehr ein eigenes Kapitel gewidmet!
"… Richtern, Anwälten, Jugendamtsmitarbeitern, Verfahrensbeiständen und anderen, die mit Fragen des Kindschaftsrechts befasst sind, kann es als nützliche, wenn nicht gar notwendige Hilfe in der Bewältigung der sich in der täglichen Praxis stellenden Probleme nur wärmstens ans Herz gelegt werden." (Christina-Maria Leeb/Martin Weber, ZKJ 2013, 471 f., zur Voraufl.)
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Immer aktuell: der Loseblatt-Kommentar zur AwSV (Anlagenverordnung) Weitere Änderungen der AwSV Sicherheit beim Umgang mit der Anlagenverordnung Umfangreicher Anhang Von Experten für Experten ... Unverzichtbare Informationen für:
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Bei einer Trennung mit Kindern stehen viele Fragen im Raum: Wie teilt man die Betreuung auf? Residenz-, Wechsel- oder Nestmodell? Und wie gelingt es, sich als Paar zu trennen, und doch gemeinsam Eltern zu bleiben? Die Familiensoziologin Nina Weimann-Sandig berät Mütter und Väter sachlich, . Sie ermutigt dazu, Elternschaft auch nach der Trennung gleichberechtigt zu leben und Lasten fair zu teilen.
Dieses Buch bietet:• Informationen zu Betreuungsmodellen und Themen wie Unterhalt, Sorgerecht, Kindeswohl• Hilfe im Umgang mit Vorurteilen, Vorwürfen und veralteten Rollenbildern• authentische Erfahrungsberichte von Eltern und Kindern• alltagstaugliche Praxis-Tipps einer Expertin und zugleich selbst Betroffenen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Mit der Reform des Kindschaftsrechts wurde die Eigenverantwortung getrennt lebender und nicht verheirateter Eltern bei der Ausübung der elterlichen Sorge und der Gestaltung des Umgangs mit ihren Kindern gestärkt. Soweit wie möglich sollen nun einvernehmliche Lösungen gerichtliche Entscheidungen
entbehrlich machen. Elternvereinbarungen haben dadurch in der Praxis erhebliche Bedeutung erlangt. Alle mit Familien und Familienrecht befassten Berufsgruppen sehen sich daher vor die Aufgabe gestellt, Vereinbarungen der Eltern zu unterstützen und zu gestalten. Dennoch ist beispielsweise die für die Eltern bedeutsame Frage nicht geklärt, was solche Vereinbarungen letztlich „wert“ sind, wenn ein Elternteil sich daran nicht mehr gebunden sieht. Kann ihre Einhaltung erzwungen, bei einem Verstoß Schadensersatz verlangt werden? Stehen sie nicht vielmehr unter dem Vorbehalt sich wandelnder Verhältnisse, sind Abreden über familiäre Beziehungen überhaupt justiziabel?
Das Buch behandelt umfassend alle Fragen, die sich im Zusammenhang mit Elternvereinbarungen stellen, insbesondere:
- Umfang und Grenzen der elterlichen Gestaltungsfreiheit
- Formbedürftigkeit und sonstige Abschlussvoraussetzungen
- Umfang und Formen der Kindesbeteiligung
- Bindung der Eltern und des Familiengerichts an getroffene Vereinbarungen mit zahlreichen Beispielen aus der Rechtsprechung
- Vergütung von Rechtsanwälten für die Vermittlung von Elternvereinbarungen nach dem RVG
- Aufgaben der am Zustandekommen von Elternvereinbarungen beteiligten Berufsgruppen (Notare, Rechtsanwälte, Richter, Beratungseinrichtungen und Jugendhilfe, Mediatoren, Sachverständige, Verfahrenspfleger)
Ferner werden Mustervereinbarungen für die wichtigsten Gestaltungstypen angeboten und erläutert:
- Sorgemodelle der gemeinsamen Sorge (Residenzmodell mit Modifikationen der gesetzlichen Regelung, Wechselmodell, Nestmodell)
- Vereinbarung der Alleinsorge
- Sorgeerklärungen mit Nebenabreden
- Umgangsvereinbarungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Als Paar getrennt – als Eltern stark!Bei einer Trennung mit Kindern stehen viele Fragen im Raum: Wie teilt man die Betreuung auf? Residenz-, Wechsel- oder Nestmodell? Und wie gelingt es, sich als Paar zu trennen, und doch gemeinsam Eltern zu bleiben? Die Familiensoziologin Nina Weimann-Sandig berät Mütter und Väter sachlich, mit viel Expertise und immer am Wohl des Kindes orientiert. Sie ermutigt dazu, Elternschaft auch nach der Trennung gleichberechtigt zu leben und Lasten fair zu teilen.Dieses Buch bietet:• Informationen zu Betreuungsmodellen und Themen wie Unterhalt, Sorgerecht, Kindeswohl• Hilfe im Umgang mit Vorurteilen, Vorwürfen und veralteten Rollenbildern• authentische Erfahrungsberichte von Eltern und Kindern• alltagstaugliche Praxis-Tipps einer Expertin und zugleich selbst Betroffenen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Als Paar getrennt – als Eltern stark!Bei einer Trennung mit Kindern stehen viele Fragen im Raum: Wie teilt man die Betreuung auf? Residenz-, Wechsel- oder Nestmodell? Und wie gelingt es, sich als Paar zu trennen, und doch gemeinsam Eltern zu bleiben? Die Familiensoziologin Nina Weimann-Sandig berät Mütter und Väter sachlich, mit viel Expertise und immer am Wohl des Kindes orientiert. Sie ermutigt dazu, Elternschaft auch nach der Trennung gleichberechtigt zu leben und Lasten fair zu teilen.Dieses Buch bietet:• Informationen zu Betreuungsmodellen und Themen wie Unterhalt, Sorgerecht, Kindeswohl• Hilfe im Umgang mit Vorurteilen, Vorwürfen und veralteten Rollenbildern• authentische Erfahrungsberichte von Eltern und Kindern• alltagstaugliche Praxis-Tipps einer Expertin und zugleich selbst Betroffenen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Als Paar getrennt – als Eltern stark!Bei einer Trennung mit Kindern stehen viele Fragen im Raum: Wie teilt man die Betreuung auf? Residenz-, Wechsel- oder Nestmodell? Und wie gelingt es, sich als Paar zu trennen, und doch gemeinsam Eltern zu bleiben? Die Familiensoziologin Nina Weimann-Sandig berät Mütter und Väter sachlich, mit viel Expertise und immer am Wohl des Kindes orientiert. Sie ermutigt dazu, Elternschaft auch nach der Trennung gleichberechtigt zu leben und Lasten fair zu teilen.Dieses Buch bietet:• Informationen zu Betreuungsmodellen und Themen wie Unterhalt, Sorgerecht, Kindeswohl• Hilfe im Umgang mit Vorurteilen, Vorwürfen und veralteten Rollenbildern• authentische Erfahrungsberichte von Eltern und Kindern• alltagstaugliche Praxis-Tipps einer Expertin und zugleich selbst Betroffenen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Leben die Eltern nicht mehr zusammen entsteht häufig Uneinigkeit über den Umgang mit dem gemeinsamen Kind. Das hier zu erkennende Konfliktpotential ist erheblich und wächst. Dies ist der sich stetig vergrößernden Zahl von Trennung oder Scheidung der Elternpaare geschuldet, zudem wird der Umgang zunehmend als wertvolles Streitobjekt gesehen. Rechtlich hat der Umgang mit der Kindschaftsrechtsreform eine Aufwertung erfahren, tatsächlich ist mit der abnehmenden Verbreitung einer "klassischen" Rollenverteilung in der Paarbeziehung vermehrt auch die Bindung des späteren Umgangselternteils zum Kind eng und wird als bedeutsam wahrgenommen.
Wurde eine gerichtliche Umgangsregelung getroffen und bleibt sie unbeachtet, stellt sich daher nicht selten die Frage nach Möglichkeiten ihrer zwangsweisen Durchsetzung. Dabei ist die Vollstreckung der Umgangsregelung mit den Mitteln des § 33 FGG (Zwangsgeld, Zwangshaft, Anwendung von Gewalt) in der gerichtlichen Praxis selten, in der Rechtswissenschaft außerordentlich umstritten. Es stehen einander letztlich die Gefahren gegenüber, die einerseits für das Kindeswohl mit der Vollstreckung verbunden sind und die andererseits eine mangelnde Rechtsverwirklichung für das Kind als auch den Umgangselternteil zur Folge haben.
Die Arbeit untersucht die gegenwärtige Ausgestaltung der Vollstreckung von Umgangsregelungen in § 33 FGG sowie ihre Handhabung in der Praxis der Gerichte. Auf Grundlage einer eingehenden Analyse werden Leitlinien für die Anwendung der Vollstreckungsregeln de lege lata entworfen und Konsequenzen gezogen im Hinblick deren Fortentwicklung de lege ferenda. Besondere Aktualität gewinnt das Thema durch den jüngst vorgelegten Entwurf zu einem Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, der in §§ 101 bis 104 auch Regelungen zur Vollstreckung von Entscheidungen über den Umgang enthält.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Regelung des Umgangs ist in besonderem Maße menschen- und verfassungsrechtlich aufgeladen und auch von großer praktischer Bedeutung. Die vorliegende Untersuchung fokussiert die Regelungen zum Umgangsrecht im BGB, im SGB VIII und im FamFG daraufhin, ob und gegebenenfalls wie die familiengerichtliche und die behördliche Praxis mit diesen Regelungen den tatsächlichen Anforderungen der Pflegekindschaft gerecht werden kann.
Unter Heranziehung relevanter Gesetzgebungsverfahren, Kommentierungen, Fachliteratur, aktueller Statistiken und insbesondere der Rechtsprechung des EGMR, des BVerfG und der Fachgerichte wird der Fragestellung nachgegangen. Sehr hilfreich ist die Zusammenstellung der vertiefend einbezogenen Rechtsprechung in Form einer Rechtsprechungsübersicht zu § 1684 Abs. 4 BGB. Der differenzierte Ansatz der Arbeit stellt „Selbstverständlichkeiten“ der bisherigen Herangehensweisen infrage und gibt Impulse für die Rechtswissenschaft.
Die zentralen Ergebnisse werden anschaulich als spezielle und konzeptionelle Schlüsselprobleme zusammengestellt. In Anlehnung an diese entwickelt die Autorin (Gesetzes-)Reformvorschläge, visualisiert in einer übersichtlichen Synopse.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Regelung des Umgangs ist in besonderem Maße menschen- und verfassungsrechtlich aufgeladen und auch von großer praktischer Bedeutung. Die vorliegende Untersuchung fokussiert die Regelungen zum Umgangsrecht im BGB, im SGB VIII und im FamFG daraufhin, ob und gegebenenfalls wie die familiengerichtliche und die behördliche Praxis mit diesen Regelungen den tatsächlichen Anforderungen der Pflegekindschaft gerecht werden kann.
Unter Heranziehung relevanter Gesetzgebungsverfahren, Kommentierungen, Fachliteratur, aktueller Statistiken und insbesondere der Rechtsprechung des EGMR, des BVerfG und der Fachgerichte wird der Fragestellung nachgegangen. Sehr hilfreich ist die Zusammenstellung der vertiefend einbezogenen Rechtsprechung in Form einer Rechtsprechungsübersicht zu § 1684 Abs. 4 BGB. Der differenzierte Ansatz der Arbeit stellt „Selbstverständlichkeiten“ der bisherigen Herangehensweisen infrage und gibt Impulse für die Rechtswissenschaft.
Die zentralen Ergebnisse werden anschaulich als spezielle und konzeptionelle Schlüsselprobleme zusammengestellt. In Anlehnung an diese entwickelt die Autorin (Gesetzes-)Reformvorschläge, visualisiert in einer übersichtlichen Synopse.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Heutzutage stellen Leckerlies und Bällchen oftmals das erzieherische Bindeglied zwischen Hund und Besitzer dar: Michael Grewe zeigt auf, dass nur diejenigen ihrem Hund gerecht werden können, die Hundeerziehung als ein soziales Phänomen begreifen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Heutzutage stellen Leckerlies und Bällchen oftmals das erzieherische Bindeglied zwischen Hund und Besitzer dar: Michael Grewe zeigt auf, dass nur diejenigen ihrem Hund gerecht werden können, die Hundeerziehung als ein soziales Phänomen begreifen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Michael Geitner beschreibt in den Karten Schritt für Schritt, wie sich alltägliche Probleme von der Koppel bis in den Sattel durch Konsequenz und das Stärken der eigenen Führungsposition vermeiden und nachhaltig beheben lassen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Michael Geitner beschreibt in den Karten Schritt für Schritt, wie sich alltägliche Probleme von der Koppel bis in den Sattel durch Konsequenz und das Stärken der eigenen Führungsposition vermeiden und nachhaltig beheben lassen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Umgang
Sie suchen ein Buch über Umgang? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Umgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Umgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Umgang einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Umgang - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Umgang, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Umgang und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.