Schwierig bei der ganzheitlichen Bewertung von Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt sind die Festlegung der relevanten Kriterien sowie die Abgrenzung der betroffenen Umwelt. Das vorliegende Buch bietet hier Hilfestellung. Der Autor hat außerdem die bisher untereinheitlich verwendete Terminologie in einen systematischen Zusammenhang gebracht und erläutert. Sowohl die Anwendung in der Praxis, als auch die weiterführende wissenschaftliche Diskussion werden damit auf eine solide Basis gestellt. Die Betrachtungen des Autors sind medienübergreifend und interdisziplinär angelegt. Naturwissenschaftliche Anforderungen an die Bewertung sind mit den für die Praxis entscheidenden rechtlichen Anforderungen abgeglichen. Spielräume und Defizite in den bestehenden rechtlichen Regelungen konnten so aufgezeigt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch stellt die Entwicklung der Energiewirtschaft in Ostdeutschland während der Zeit nach dem 2. Weltkrieg ab 1945 (Sowjetische Besatzungszone und nach 1949 Deutsche Demokratische Republik) zusammen. Anhand der in dieser Zeit entstandenen Gesetze und Verordnungen, die mit der Absicht zur Entwicklung der Energiewirtschaft verabschiedet wurden, werden die sich daraus ergebenden Resultate untersucht. Dabei sind auch die Auswirkungen auf die Bevölkerung allgemein sowohl im Beruf als auch im privaten Bereich sichtbar, die vor allem durch Verbote der Nutzung von elektrischer Energie und Gas, aber auch durch Umweltwirkungen – bedingt durch die extreme Nutzung der Rohbraunkohle als Primärenergieträger – entstanden. Deutlich wird auch der Versuch, durch Ordnungsprozesse in der Verwendung der Energie sowie durch den Einsatz von Kontrollorganen (Energieinspektoren) die ständig vorhandenen Versorgungslücken zu verringern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch stellt die Entwicklung der Energiewirtschaft in Ostdeutschland während der Zeit nach dem 2. Weltkrieg ab 1945 (Sowjetische Besatzungszone und nach 1949 Deutsche Demokratische Republik) zusammen. Anhand der in dieser Zeit entstandenen Gesetze und Verordnungen, die mit der Absicht zur Entwicklung der Energiewirtschaft verabschiedet wurden, werden die sich daraus ergebenden Resultate untersucht. Dabei sind auch die Auswirkungen auf die Bevölkerung allgemein sowohl im Beruf als auch im privaten Bereich sichtbar, die vor allem durch Verbote der Nutzung von elektrischer Energie und Gas, aber auch durch Umweltwirkungen – bedingt durch die extreme Nutzung der Rohbraunkohle als Primärenergieträger – entstanden. Deutlich wird auch der Versuch, durch Ordnungsprozesse in der Verwendung der Energie sowie durch den Einsatz von Kontrollorganen (Energieinspektoren) die ständig vorhandenen Versorgungslücken zu verringern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch stellt die Entwicklung der Energiewirtschaft in Ostdeutschland während der Zeit nach dem 2. Weltkrieg ab 1945 (Sowjetische Besatzungszone und nach 1949 Deutsche Demokratische Republik) zusammen. Anhand der in dieser Zeit entstandenen Gesetze und Verordnungen, die mit der Absicht zur Entwicklung der Energiewirtschaft verabschiedet wurden, werden die sich daraus ergebenden Resultate untersucht. Dabei sind auch die Auswirkungen auf die Bevölkerung allgemein sowohl im Beruf als auch im privaten Bereich sichtbar, die vor allem durch Verbote der Nutzung von elektrischer Energie und Gas, aber auch durch Umweltwirkungen – bedingt durch die extreme Nutzung der Rohbraunkohle als Primärenergieträger – entstanden. Deutlich wird auch der Versuch, durch Ordnungsprozesse in der Verwendung der Energie sowie durch den Einsatz von Kontrollorganen (Energieinspektoren) die ständig vorhandenen Versorgungslücken zu verringern.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Schwierig bei der ganzheitlichen Bewertung von Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt sind die Festlegung der relevanten Kriterien sowie die Abgrenzung der betroffenen Umwelt. Das vorliegende Buch bietet hier Hilfestellung. Der Autor hat außerdem die bisher untereinheitlich verwendete Terminologie in einen systematischen Zusammenhang gebracht und erläutert. Sowohl die Anwendung in der Praxis, als auch die weiterführende wissenschaftliche Diskussion werden damit auf eine solide Basis gestellt. Die Betrachtungen des Autors sind medienübergreifend und interdisziplinär angelegt. Naturwissenschaftliche Anforderungen an die Bewertung sind mit den für die Praxis entscheidenden rechtlichen Anforderungen abgeglichen. Spielräume und Defizite in den bestehenden rechtlichen Regelungen konnten so aufgezeigt werden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Schwierig bei der ganzheitlichen Bewertung von Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt sind die Festlegung der relevanten Kriterien sowie die Abgrenzung der betroffenen Umwelt. Das vorliegende Buch bietet hier Hilfestellung. Der Autor hat außerdem die bisher untereinheitlich verwendete Terminologie in einen systematischen Zusammenhang gebracht und erläutert. Sowohl die Anwendung in der Praxis, als auch die weiterführende wissenschaftliche Diskussion werden damit auf eine solide Basis gestellt. Die Betrachtungen des Autors sind medienübergreifend und interdisziplinär angelegt. Naturwissenschaftliche Anforderungen an die Bewertung sind mit den für die Praxis entscheidenden rechtlichen Anforderungen abgeglichen. Spielräume und Defizite in den bestehenden rechtlichen Regelungen konnten so aufgezeigt werden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Schwierig bei der ganzheitlichen Bewertung von Auswirkungen des Menschen auf die Umwelt sind die Festlegung der relevanten Kriterien sowie die Abgrenzung der betroffenen Umwelt. Das vorliegende Buch bietet hier Hilfestellung. Der Autor hat außerdem die bisher untereinheitlich verwendete Terminologie in einen systematischen Zusammenhang gebracht und erläutert. Sowohl die Anwendung in der Praxis, als auch die weiterführende wissenschaftliche Diskussion werden damit auf eine solide Basis gestellt. Die Betrachtungen des Autors sind medienübergreifend und interdisziplinär angelegt. Naturwissenschaftliche Anforderungen an die Bewertung sind mit den für die Praxis entscheidenden rechtlichen Anforderungen abgeglichen. Spielräume und Defizite in den bestehenden rechtlichen Regelungen konnten so aufgezeigt werden.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Unternehmer, IT-Verantwortliche, IT-Berater und Wissenschaftler sind mit steigenden IT-Leistungs- und Sicherheitsanforderungen bei gleichzeitigem Zwang zum CO2-, Energie- und Kostensparen konfrontiert. Thin Clients und Virtualisierung bzw. Server Based Computing bieten eine ökologisch wie ökonomisch außerordentlich vorteilhafte Alternative zu klassischen PC-Netzwerken.
Dieses Buch ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Grundlagen dieser Technologien und legt die ökonomischen und insbesondere ökologischen Vorteile dar, u. a. basierend auf aktuellen Studien des Fraunhofer Instituts UMSICHT. Anhand von Praxisfällen werden die erzielten Einsparungen und Umweltvorteile aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Unternehmer, IT-Verantwortliche, IT-Berater und Wissenschaftler sind mit steigenden IT-Leistungs- und Sicherheitsanforderungen bei gleichzeitigem Zwang zum CO2-, Energie- und Kostensparen konfrontiert. Thin Clients und Virtualisierung bzw. Server Based Computing bieten eine ökologisch wie ökonomisch außerordentlich vorteilhafte Alternative zu klassischen PC-Netzwerken.
Dieses Buch ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Grundlagen dieser Technologien und legt die ökonomischen und insbesondere ökologischen Vorteile dar, u. a. basierend auf aktuellen Studien des Fraunhofer Instituts UMSICHT. Anhand von Praxisfällen werden die erzielten Einsparungen und Umweltvorteile aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Unternehmer, IT-Verantwortliche, IT-Berater und Wissenschaftler sind mit steigenden IT-Leistungs- und Sicherheitsanforderungen bei gleichzeitigem Zwang zum CO2-, Energie- und Kostensparen konfrontiert. Thin Clients und Virtualisierung bzw. Server Based Computing bieten eine ökologisch wie ökonomisch außerordentlich vorteilhafte Alternative zu klassischen PC-Netzwerken.
Dieses Buch ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Grundlagen dieser Technologien und legt die ökonomischen und insbesondere ökologischen Vorteile dar, u. a. basierend auf aktuellen Studien des Fraunhofer Instituts UMSICHT. Anhand von Praxisfällen werden die erzielten Einsparungen und Umweltvorteile aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Grundlagen der Energietechnik erklärt von Physikern für Nicht-Physiker.Didaktisch aufbereitet präsentieren die Autoren des Buches die allgemeinen Grundlagen sowie die Erklärungen zu den wichtigsten Technologien zur Versorgung mit elektrischer Energie. Die Risiken aus der Wandlung zu elektrischer Energie und die möglichen Umweltbelastungen werden aus Sicht naturgesetzlicher Gegebenheiten analysiert und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Grundlagen der Energietechnik erklärt von Physikern für Nicht-Physiker.Didaktisch aufbereitet präsentieren die Autoren des Buches die allgemeinen Grundlagen sowie die Erklärungen zu den wichtigsten Technologien zur Versorgung mit elektrischer Energie. Die Risiken aus der Wandlung zu elektrischer Energie und die möglichen Umweltbelastungen werden aus Sicht naturgesetzlicher Gegebenheiten analysiert und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Grundlagen der Energietechnik erklärt von Physikern für Nicht-Physiker.Didaktisch aufbereitet präsentieren die Autoren des Buches die allgemeinen Grundlagen sowie die Erklärungen zu den wichtigsten Technologien zur Versorgung mit elektrischer Energie. Die Risiken aus der Wandlung zu elektrischer Energie und die möglichen Umweltbelastungen werden aus Sicht naturgesetzlicher Gegebenheiten analysiert und diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Unternehmer, IT-Verantwortliche, IT-Berater und Wissenschaftler sind mit steigenden IT-Leistungs- und Sicherheitsanforderungen bei gleichzeitigem Zwang zum CO2-, Energie- und Kostensparen konfrontiert. Thin Clients und Virtualisierung bzw. Server Based Computing bieten eine ökologisch wie ökonomisch außerordentlich vorteilhafte Alternative zu klassischen PC-Netzwerken.
Dieses Buch ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Grundlagen dieser Technologien und legt die ökonomischen und insbesondere ökologischen Vorteile dar, u. a. basierend auf aktuellen Studien des Fraunhofer Instituts UMSICHT. Anhand von Praxisfällen werden die erzielten Einsparungen und Umweltvorteile aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das Monitoring im Umweltrecht ersetzt die behördliche Überwachung zunehmend durch die Eigenüberwachung des Vorhabenträgers. Ausgehend von den rechtlichen Beziehungen zwischen Behörde und Vorhabenträger im Überwachungsrechtsverhältnis analysiert der Verfasser, wie Umweltrisiken in der Vorhabenzulassung effektiv gesteuert werden können und wie das Monitoring ökologisches Wissen generieren kann. Unter Rückbezug auf die Rechtspraxis sowie die ökologischen Wissenschaften stellt der Verfasser heraus, inwieweit das Monitoring als Gegenstand eines verwaltungsrechtlichen Konzepts angesehen werden kann und ob das Monitoring bereits so weit konturiert ist, dass es eine eigene Handlungsform darstellt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das Monitoring im Umweltrecht ersetzt die behördliche Überwachung zunehmend durch die Eigenüberwachung des Vorhabenträgers. Ausgehend von den rechtlichen Beziehungen zwischen Behörde und Vorhabenträger im Überwachungsrechtsverhältnis analysiert der Verfasser, wie Umweltrisiken in der Vorhabenzulassung effektiv gesteuert werden können und wie das Monitoring ökologisches Wissen generieren kann. Unter Rückbezug auf die Rechtspraxis sowie die ökologischen Wissenschaften stellt der Verfasser heraus, inwieweit das Monitoring als Gegenstand eines verwaltungsrechtlichen Konzepts angesehen werden kann und ob das Monitoring bereits so weit konturiert ist, dass es eine eigene Handlungsform darstellt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Arbeits- und Merkblattreihe A/M 102 fokussiert insbesondere auf niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse. Sie enthält emissions- und immissionsbezogene Grundsätze und Vorgaben zum Umgang mit den Siedlungsabflüssen und bezieht sich sowohl auf Niederschlagswasser als auch auf Mischwasserabflüsse im Mischverfahren.
Der Teil 5 der Reihe enthält erprobte Methoden der hydromorphologischen und biologischen Nachweisführung einschließlich detaillierter Hinweise zu deren Anwendung. Mithilfe des Verfahrens können Auswirkungen niederschlagsbedingter Einleitungen auf den hydromophologischen und biologischen Zustand in Fließgewässern ermittelt werden. So können geeignete Maßnahmen zur Niederschlagswasser- und Gewässerbewirtschaftung gewählt werden, um Ziele des Gewässerschutzes und die Entwicklungsziele des Gewässers zu erreichen.
Die Arbeits- und Merkblattreihe gliedert sich wie folgt:
Teil 1: Allgemeines
Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen
Teil 3: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen
Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers
Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung
Die Arbeits- und Merkblattreihe wurde in den beiden Verbänden DWA und Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) im Regelwerk veröffentlicht
Aktualisiert: 2022-11-28
> findR *
Die Arbeits- und Merkblattreihe A/M 102 fokussiert insbesondere auf niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse. Sie enthält emissions- und immissionsbezogene Grundsätze und Vorgaben zum Umgang mit den Siedlungsabflüssen und bezieht sich sowohl auf Niederschlagswasser als auch auf Mischwasserabflüsse im Mischverfahren.
Der Teil 5 der Reihe enthält erprobte Methoden der hydromorphologischen und biologischen Nachweisführung einschließlich detaillierter Hinweise zu deren Anwendung. Mithilfe des Verfahrens können Auswirkungen niederschlagsbedingter Einleitungen auf den hydromophologischen und biologischen Zustand in Fließgewässern ermittelt werden. So können geeignete Maßnahmen zur Niederschlagswasser- und Gewässerbewirtschaftung gewählt werden, um Ziele des Gewässerschutzes und die Entwicklungsziele des Gewässers zu erreichen.
Die Arbeits- und Merkblattreihe gliedert sich wie folgt:
Teil 1: Allgemeines
Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen
Teil 3: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen
Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers
Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung
Die Arbeits- und Merkblattreihe wurde in den beiden Verbänden DWA und Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) im Regelwerk veröffentlicht
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *
Für die sogenannten «Grasländer» Schweiz und Österreich stellt sich die Frage, welche Lösungen für die Milch- und Rindfleischproduktion zu einer ökologisch nachhaltigen Landnutzung beitragen können. Vor diesem Hintergrund unterziehen die Autoren die Landwirtschaft in diesen beiden Alpenländern einer umfassenden Bestandsaufnahme hinsichtlich ihrer agrarpolitischen Entwicklung und deren Folgen für die Umwelt. Dabei stellen sie den Faktor Stickstoff in das Zentrum der Analyse, die in einer Zusammenarbeit zwischen FiBL Österreich, Umweltbundesamt GmbH Wien, FiBL Schweiz, und Schwank Earthpartner erfolgte.
Die Autoren entwickeln aus verschiedenen Perspektiven Ansätze und Leitlinien, die zentral sind, um mittelfristig eine ökologisch nachhaltige Landwirtschaft zu erreichen. Eine wichtige regionale wie auch globale Leitfrage ist dabei, wie sich eine sichere Ernährung der Bevölkerung erreichen lässt, ohne die Tragfähigkeit des Ökosystems zu gefährden.
Mit der «Regenerativen Milch- und Rindfleischproduktion» stellen die Autoren einen neuen und innovativen Lösungsweg für eine ökologisch nachhaltige Landwirtschaft im Alpenraum vor, der sich von der momentanen Hochleistungsstrategie unterscheidet. Doch zeigt dieser Lösungsweg auch positive Effekte auf die Umwelt in der Schweiz und in Österreich? Und inwieweit verändert er die Produktion von Lebensmitteln? Diese Fragen werden anhand verschiedener Modellberechnungen beantwortet, deren Machbarkeit mittels Praxisbeiträgen veranschaulicht wird.
Aktualisiert: 2022-06-15
> findR *
Die Arbeits- und Merkblattreihe DWA-A/M 102 (BWK-A/M 3) „Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer“ widmet sich wasserwirtschaftlichen Anliegen des Gewässerschutzes mit besonderer Fokussierung auf niederschlagsbedingte Siedlungsabflüsse („Regenwetterabflüsse“). Sie enthält emissions- und immissionsbezogene Grundsätze und Vorgaben zum Umgang mit Regenwetterabflüssen und bezieht sich sowohl auf Niederschlagswasser im (modifizierten) Trennverfahren als auch auf Mischwasserabflüsse im Mischverfahren.
Die Arbeits- und Merkblattreihe gliedert sich wie folgt:
Teil 1: Allgemeines
Teil 2: Emissionsbezogene Bewertungen und Regelungen
Teil 3: Immissionsbezogene Bewertungen und Regelungen
Teil 4: Wasserhaushaltsbilanz für die Bewirtschaftung des Niederschlagswassers
Teil 5: Hydromorphologische und biologische Verfahren zur immissionsbezogenen Bewertung
Das Merkblatt ergänzt die Arbeitsblätter DWA-A 100 „Leitlinien der integralen Siedlungsentwässerung (ISiE)“, DWA-A 102-1/BWK-A 3-1 und DWA-A 102-2/BWK-A 3-2 mit Grundlagen und methodischen Empfehlungen zur Bewertung der Wasserhaushaltsgrößen in Siedlungsgebieten.
Die Arbeits- und Merkblattreihe wurde in den beiden Verbänden DWA und Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) im Regelwerk veröffentlicht
Aktualisiert: 2022-04-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Umweltauswirkungen
Sie suchen ein Buch über Umweltauswirkungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Umweltauswirkungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Umweltauswirkungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Umweltauswirkungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Umweltauswirkungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Umweltauswirkungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Umweltauswirkungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.