Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Thematik städtischen Zufahrtsmanagements im europäischen Kontext. Dabei werden sowohl gesetzliche, technologische als auch volkswirtschaftliche Aspekte in Betracht gezogen. So kontrovers die Diskussion über städtische Zufahrtsmanagement-Systeme wie beispielsweise City-Maut geführt wird, so wenig kann ignoriert werden, dass diese Instrumente als Verkehrsmanagementmaßnahme aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken sind, ja bereits Fuß fassten und sich steigender Verwendung erfreuen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Thematik städtischen Zufahrtsmanagements im europäischen Kontext. Dabei werden sowohl gesetzliche, technologische als auch volkswirtschaftliche Aspekte in Betracht gezogen. So kontrovers die Diskussion über städtische Zufahrtsmanagement-Systeme wie beispielsweise City-Maut geführt wird, so wenig kann ignoriert werden, dass diese Instrumente als Verkehrsmanagementmaßnahme aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken sind, ja bereits Fuß fassten und sich steigender Verwendung erfreuen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Thematik städtischen Zufahrtsmanagements im europäischen Kontext. Dabei werden sowohl gesetzliche, technologische als auch volkswirtschaftliche Aspekte in Betracht gezogen. So kontrovers die Diskussion über städtische Zufahrtsmanagement-Systeme wie beispielsweise City-Maut geführt wird, so wenig kann ignoriert werden, dass diese Instrumente als Verkehrsmanagementmaßnahme aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken sind, ja bereits Fuß fassten und sich steigender Verwendung erfreuen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Wussten Sie, dass wir regelmäßig einen Heißluftballon voller Luft ein- und ausatmen? Ob wir Marathon laufen oder schlafen, unsere Lunge versorgt uns permanent mit der optimalen Menge an Sauerstoff. Wir spüren unser Atemorgan bloß, wenn etwas nicht stimmt. Was passiert, wenn wir husten, kurzatmig sind oder schnarchen? Was steckt hinter Allergie, Asthma und COPD? Was können wir gegen all die Atembeschwerden tun? Wie fit ist eigentlich die eigene Lunge? Darüber hinaus stellt sich Barczok den Fragen der aktuellen Debatte: Wie sinnvoll sind Grenzwerte für Dieselabgase und Fahrverbote? Wie gefährlich ist die Feinstaubbelastung in unsere Atemluft? Alle Antworten und die besten Tipps für eine lebenslang gesunde Lunge finden sich in diesem Buch.
Aktualisiert: 2023-05-19
> findR *
Dieselfahrverbote gehören seit den Urteilen des BVerwG vom 27. Februar 2018 zu den Luftreinhalteplänen Stuttgart und Düsseldorf zu den bekanntesten, aber auch umstrittensten Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhalteplanung. Anlass sind die insbesondere in Ballungsräumen bestehenden Überschreitungen des Grenzwerts für Stickstoffdioxid, welcher auf unionsrechtliche Vorgaben der Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG zurückgeht. Unter Berücksichtigung der gesetzlichen wie verwaltungsgerichtlichen Vorgaben zur Verhältnismäßigkeit von Verkehrsverboten werden die aktuellen Herausforderungen für das Instrument des Luftreinhalteplans aufgezeigt und die Umsetzung der Maßnahmenplanung in die Praxis anhand von ausgewählten Luftreinhalteplänen untersucht.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Dieselfahrverbote gehören seit den Urteilen des BVerwG vom 27. Februar 2018 zu den Luftreinhalteplänen Stuttgart und Düsseldorf zu den bekanntesten, aber auch umstrittensten Maßnahmen im Rahmen der Luftreinhalteplanung. Anlass sind die insbesondere in Ballungsräumen bestehenden Überschreitungen des Grenzwerts für Stickstoffdioxid, welcher auf unionsrechtliche Vorgaben der Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG zurückgeht. Unter Berücksichtigung der gesetzlichen wie verwaltungsgerichtlichen Vorgaben zur Verhältnismäßigkeit von Verkehrsverboten werden die aktuellen Herausforderungen für das Instrument des Luftreinhalteplans aufgezeigt und die Umsetzung der Maßnahmenplanung in die Praxis anhand von ausgewählten Luftreinhalteplänen untersucht.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Thematik städtischen Zufahrtsmanagements im europäischen Kontext. Dabei werden sowohl gesetzliche, technologische als auch volkswirtschaftliche Aspekte in Betracht gezogen. So kontrovers die Diskussion über städtische Zufahrtsmanagement-Systeme wie beispielsweise City-Maut geführt wird, so wenig kann ignoriert werden, dass diese Instrumente als Verkehrsmanagementmaßnahme aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken sind, ja bereits Fuß fassten und sich steigender Verwendung erfreuen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *
Wussten Sie, dass wir regelmäßig einen Heißluftballon voller Luft ein- und ausatmen? Ob wir Marathon laufen oder schlafen, unsere Lunge versorgt uns permanent mit der optimalen Menge an Sauerstoff. Wir spüren unser Atemorgan bloß, wenn etwas nicht stimmt. Was passiert, wenn wir husten, kurzatmig sind oder schnarchen? Was steckt hinter Allergie, Asthma und COPD? Was können wir gegen all die Atembeschwerden tun? Wie fit ist eigentlich die eigene Lunge? Darüber hinaus stellt sich Barczok den Fragen der aktuellen Debatte: Wie sinnvoll sind Grenzwerte für Dieselabgase und Fahrverbote? Wie gefährlich ist die Feinstaubbelastung in unsere Atemluft? Alle Antworten und die besten Tipps für eine lebenslang gesunde Lunge finden sich in diesem Buch.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Die Feinstaub-Debatte der letzten Jahre verlangt insbesondere nach Möglichkeiten, den motorisierten Straßenverkehr als Hauptverursacher der Umweltbelastungen in den Städten besser zu regulieren. Der Verfasser zeigt auf, dass eine die umweltpolitischen und städtebaulichen Gesichtspunkte umfassende integrierte kommunale Verkehrsplanung auf Grundlage der Luftreinhalteplanung durch eine systematische Verknüpfung der Luftreinhalte- und Lärmminderungsplanung möglich ist. Dabei widmet er sich umfassend den insbesondere in Betracht zu ziehenden Instrumentarien Umweltzone und City-Maut. Zudem wird anhand der gegenwärtigen Defizite des Luftreinhalterechts und der Änderungen durch die neue Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG eine Neukonzeption des Luftreinhalterechts angeraten.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Die Bedrohung ist weitgehend unsichtbar. Von in der Luft gelösten (Schad-)Stoffen gehen nach wie vor erhebliche Risiken für die menschliche Gesundheit aus. Diese auszuschließen oder zumindest zu reduzieren ist das Ziel von zwei Richtlinien der Europäischen Union. In ihnen werden Luftqualitätsziele in Form von Schadstoffkonzentrationswerten aufgestellt, die von den Mitgliedstaaten in ihrem jeweiligen Hoheitsgebiet teilweise verbindlich, teilweise nach Möglichkeit einzuhalten sind. Der Bundesgesetzgeber hat angesichts dieser Aufgabe und in Umsetzung der unionsrechtlichen Vorgaben behördliche Handlungspflichten begründet. Die zuständigen Behörden haben insbesondere die Luftqualität zu überwachen, konkrete Maßnahmen zur Einhaltung der Schadstoffkonzentrationswerte (Immissionswerte) zu ergreifen, hierzu unter gewissen Bedingungen koordinierende Pläne aufzustellen und bei besonders hoher Luftschadstoffbelastung die Bevölkerung zu informieren. Diese zentralen behördlichen Handlungspflichten bilden den thematischen Gegenstand des Buches. Der Autor arbeitet das Verhältnis der einzelnen Pflichten zueinander heraus, begutachtet ausgewählte Streitstände und hinterfragt kritisch etablierte Rechtsansichten. Zunächst werden in einem ersten Abschnitt die Rechtsquellen und die Entwicklung des quellenunabhängigen Luftqualitätsrechts dargestellt. Es schließt sich ein zweiter Abschnitt an, welcher den Rechtsbegriff des "Immissionswertes" dogmatisch einordnet sowie die Voraussetzungen klärt, unter denen ein solcher rechtlich als überschritten gilt. Der zweite Abschnitt gibt ferner einen Überblick über Entstehung und Wirkung sämtlicher Luftschadstoffe, für die Immissionswerte festgelegt sind, und stellt die derzeitige lufthygienische Situation in Deutschland dar. Im dritten Abschnitt findet sich mit der geordneten Untersuchung der vorbenannten Handlungspflichten der Hauptteil des Werkes. Stets wird auch zu der Frage Stellung bezogen, ob und inwieweit der objektiv-rechtlichen Verpflichtung eine subjektiv-rechtliche Berechtigung gegenübersteht. Beschlossen wird mit einem vierten Abschnitt, in dem die gewonnenen Erkenntnisse zusammengetragen und einer abschließenden Betrachtung unterzogen werden. Berücksichtigung finden bereits durchgängig die Rechtslage unter der Geltung der Richtlinie 2008/50/EG sowie die in ihrer Umsetzung ergangenen Änderungen des bundesdeutschen Rechts, namentlich das Achte Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes vom 31. Juli 2010 sowie die Neununddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen - 39. BImSchV) vom 2. August 2010. Herauszustellen ist ferner, dass keine Beschränkung der Darstellung auf einzelne Immissionswerttypen oder Luftschadstoffe erfolgt. Dies folgt der Absicht des Autors, eine Gesamtdarstellung des Rechtsbereichs zu liefern.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Das Thema Mobilitätsmanagement nimmt in Wissenschaft, Forschung und Praxis eine immer grössere Rolle ein, daher widmen sich die Autoren des vorliegenden Bandes diesem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven.
Wolfgang Fastenmeier und Herbert Gstalter gehen in ihrem Beitrag auf psychologische Aspekte von Mobilität ein und geben damit eine gute Einführung in das Thema Mobilitätsmanagement. Die Wahl eines
Verkehrsmittels kann durch viele Faktoren beeinflusst werden; wichtig sind dabei aber keinesfalls ausschließlich rationale Abwägungen, sondern vor allem auch emotionale und motivationale Determinanten.
Die Veränderung des Verkehrsmittelwahlverhaltens mit dem Ziel der Förderung nachhaltiger Verkehrssysteme ist schwer zu erreichen und kann deshalb nur eine Facette in den Bemühungen um Verkehrsverringerungen und Auslastung der Autos (höherer Besetzungsgrad).
Gemäß Dr. Herbert Kemming und Janina Welsch vom Dortmunder ILS ist Forscher/innen wie Praktiker/innen im Mobilitätsmanagement (MM) bewusst, dass das MM erhebliche Potenziale bietet – in Ergänzung zu den traditionellen Instrumenten – Verkehrsprobleme lösen zu helfen. Voraussetzung dafürist ein breites Engagement der Zivilgesellschaft, insbesondere der Wirtschaft – der Staat kann die Probleme nicht allein lösen. Jedoch sind gegenwärtig weder für Politik und Planung noch für Unternehmen die Vorteile des MM offenkundig. Das von ihnen vorgestellte MAX-Projekt mit seinen „Produkten“ bzw. Tools kann eine wichtige Grundlage für ein Aufbrechen der Wissens- und mentalen Barrieren bieten.
Theo Jansen vom Verkehrsverbund Rhein-Sieg stellt in seinem Beitrag das Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement „effizient mobil“ in der Region Köln/Bonn vor und er beweist am Beispiel der Koordinierungsstelle Mobilitätsmanagement/Verkehrssicherheit, dass sich Mobilitätsmanagement lohnt und die Zukunftsfähigkeit von Regionen sichert. Ein kommunales Mobilitätsmanagement führt zu einer Attraktivitätssteigerung des Lebens- und Wirtschaftsstandorts der Region. Die Kommunen profitieren nicht „nur“ von verbesserter Luftreinhaltung und geringeren Ausgaben im Verkehrsbereich.
Armin Langweg, Klaus Meiners und Uwe Müller skizzieren in ihrem Beitrag „Der Aachener Weg“: Mobilitätsmanagement statt Umweltzone. Durch die Aufnahme Aachens in das Aktionsprogram „effizient mobil“ konnte das Thema Mobilitätsmanagement in Aachen zusätzlichen Schwung erhalten. Ein Kernpunkt des Aachener Mobilitätsmanagement-Konzeptes ist dabei die Integration aller bestehenden Aktivitäten und Arbeitsgruppen, die einzelne Themen voranbringen (AG Nahverkehr, AG Radverkehr, AG Luftreinhalteplanung) und unter das Dach „clever mobil in Aachen“. Auch der derzeit in der Neufassung befindliche Verkehrsentwicklungsplan soll wesentliche Elemente des Mobilitätsmanagements enthalten und Mobilitätsmanagement damit dauerhaft als Baustein der Aachener Verkehrsplanung und -politik integrieren.
Die Autoren Bühler, Neumann, Cocron, Franke, Krems, Schwalm und Keinath stellen in ihrem Beitrag „Die Nutzerstudie im Rahmen des Flottenversuchs MINI E Berlin - Methodisches Vorgehen und erste Erfahrungen im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung“ vor. Das Hauptziel der Berliner Feldstudie ist die Identifikation von nutzer-seitigen Erwartungen, Erfahrungen und Erlebnissen, die die Kaufentscheidung potentiell beeinflussen und bei der Nutzung des gewählten Elektrofahrzeuges auftreten können. Aus den Ergebnissen geht deutlich hervor, dass die ökologische Relevanz der Elektrofahrzeuge für die Nutzer des MINI E einen hohen Stellenwert besitzt. Dabei bildet die wahrgenommene Umweltfreundlichkeit nicht nur einen motivationalen Faktor für die Teilnahme am Projekt und einen entscheidenden Vorteil der Elektrofahrzeuge, sondern die geringe CO2-Emission besitzt auch für die Kaufentscheidung eine hohe Wichtigkeit.
H. Thomas Stahl von der Lokalen Nahverkehrsorganisation Offenbach gibt einen Erfahrungsbericht zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) in Stadt und Kreis Offenbach und verwies an Hand von Best Practice Beispielen auf eine lange Erfolgs-liste. Im Rahmen von „effizient mobil“ wurden im ersten Halbjahr 2010 in Stadt und Kreis Offenbach drei Arbeitgeber beraten. Bei konsequenter Umsetzung der einzelnen Empfehlungen aus den Mobilitätsmanagement-Konzepten können alleine bei diesen drei Beratungsempfängern jährlich bis zu 290 Tonnen CO2 eingespart werden.
Dieter Brübach widmet sich den Chancen und Perspektiven für Unternehmen Radverkehrsförderung als Teil des betrieblichen (Mobilitäts-)Managements umzusetzen. Trotz seiner unbestreitbaren Vorteile fristet das Fahrrad in den Unternehmen zumeist ein Schattendasein und wird als Mobilitäts-Mittel kaum in Erwägung gezogen. Für Unternehmen steckt in der Entdeckung des Rads jedoch ein großes Potenzial: zum Klimaschutz, zur Gesundheitsförderung und auch zu Kosteneinsparungen. Viele Unternehmen haben die Förderung des Fahrradfahrens systematisch in ihr Mobilitätsmanagement aufgenommen und entsprechende Maßnahmen umgesetzt. Ganz wichtig ist die positive Kommunikation des Themas und Anreize für Mitarbeiter. Kleine Wettbewerbe, Prämien und Preisausschreiben konnten manchen zum Aufsatteln motivieren. Dabei sollte der Spaß und auch der Bezug zum Thema Gesundheit durch Bewegung im Mittelpunkt stehen.
Silke Schmidtmann widmet sich der Umweltfreundlichen Nahmobilität im ländlichen Raum. Der gesellschaftliche Wandel fordert einen Dialog um das Kulturverständnis von Mobilität sowie deren zukünftige Ausgestaltung. Neben neuen Kooperationen und Angebotsformen bedarf es einer Änderung institutioneller, finanzieller, rechtlicher und organisatorischer Rahmenbedingungen. Dennoch gilt es, bestehende Ausnahmegenehmigungen zu nutzen! Der Wille aller Akteure ist entscheidend für den Erfolg! Zentral ist die Forderung, dass sich Partner aus der Region kontinuierlich um den Kooperationsprozess kümmern müssen.
Thorsten Egner, Heiner Monheim, Matthias Philippi und Janosch Skrobek zeigen mit ihrem Beitrag SPURWECHSEL – Ideen für einen innovativen ÖV deutlich, dass offensives politisches Marketing von deutschen Managern des Öffentlichen Verkehrs stiefmütterlich behandelt wird. Aber ohne politischen Rückenwind kann die Renaissance des Öffentlichen Verkehrs in Deutschland nicht gelingen. Mobilitätsmanagement ist gefragt. In ihm muss der Öffentliche Verkehr wegen seiner großen Effizienzvorteile wieder eindeutig die Nummer 1 werden. Wichtig ist, dass künftig weniger die technischen Fragen und die typischen Denkweisen der Ingenieure die Kommunikation dominieren, sondern Fragen der Mobilitätskultur, der stadtgestalterischen Integration, der optimalen Abstimmung der Netze auf die Raum- und Siedlungsentwicklung. Der Dienstleistungsgedanke und die Nutzerorientierung müssen im Vordergrund stehen!
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Das Buch ist den Rechtsfragen eines Themenkomplexes gewidmet, der unter dem Stichwort "Umweltzone" Gegenstand öffentlichen Streits ist. Es geht unter anderem um die viel diskutierte Frage, ob sich der große bürokratische Aufwand bei der Einrichtung von Umweltzonen gelohnt hat. Unbeschadet dieses Streits lässt sich aber nicht leugnen, dass die Reduzierung der Schadstoffbelastung und der Beitrag durch Verkehrsbeschränkungen zur Erreichung dieses Ziels ein legitimes und höchst interessantes Thema auch der Rechtswissenschaft ist. Dieses Thema hat sich auch nicht dadurch erledigt, dass es gelungen ist, auf der Grundlage der Gewährung von sog. Umweltprämien (Abwrackprämie) einen Teil des schadstoffintensiven Altbestandes an Kraftfahrzeugen in Deutschland aus dem Verkehr zu ziehen. Ihm widmet sich der Verfasser mit diesem Werk. In einer Einführung in die Thematik geht der Verfasser darauf ein, um was es physikalisch und medizinisch bei der sog. Feinstaubfrage geht. Dann stellt der Verfasser in einem Zweiten Teil die rechtlichen Grundlagen des deutschen Luftreinhalterechts dar. An erster Stelle steht hier die Vermittlung der europarechtlichen Grundlagen der Luftreinhaltung und deren Umsetzung, vor allem durch die Novellierung des BImSchG. Der Schwerpunkt findet sich im Dritten Teil, der sich mit den Verkehrsbeschränkungen als Instrument der Luftreinhaltung befasst. Zunächst startet der Verfasser mit einer Analyse des verfassungsrechtlichen Rahmens, in der sich Verkehrsbeschränkungen als Instrument der Luftreinhaltung einzufügen haben. Es folgt eine differenzierende Studie zur Wirkung von typisierten Verkehrsbeschränkungen, die der Feinstaubbelastung der Menschen entgegenwirken sollen. Den Vierten Teil der Studie schließt der Verfasser mit einem großen Kapitel über Rechtsschutzfragen ab. Im Vordergrund steht dabei die Frage der Anerkennung eines Rechtsanspruchs auf behördliches Einschreiten und dessen verwaltungsgerichtliche Durchsetzung.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die Thematik städtischen Zufahrtsmanagements im europäischen Kontext. Dabei werden sowohl gesetzliche, technologische als auch volkswirtschaftliche Aspekte in Betracht gezogen. So kontrovers die Diskussion über städtische Zufahrtsmanagement-Systeme wie beispielsweise City-Maut geführt wird, so wenig kann ignoriert werden, dass diese Instrumente als Verkehrsmanagementmaßnahme aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken sind, ja bereits Fuß fassten und sich steigender Verwendung erfreuen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Umweltzone
Sie suchen ein Buch über Umweltzone? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Umweltzone. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Umweltzone im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Umweltzone einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Umweltzone - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Umweltzone, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Umweltzone und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.