Der Würzburger Goldschmied Georg Stephan Dörffer (1771-1824)

Der Würzburger Goldschmied Georg Stephan Dörffer (1771-1824) von Braungardt,  Heiko
Georg Stephan Dörffer (1771-1824) war Würzburgs bedeutendster Goldschmied, seine Werke waren im In- und Ausland geschätzt. Zahlreiche erhaltene Arbeiten aus seiner Hand in Kirchen, Museen und Privatsammlungen zeugen bis heute von dieser Meisterschaft. Dörffer bediente sich moderner Medien wie Journale, Kataloge und Druckgraphik, er setzte als einer der ersten in Würzburg Annoncen in die Zeitung. An ihm lässt sich beispielhaft der Wandel vom Kunsthandwerker des ausgehenden 18. Jahrhunderts hin zum Kunstgewerbler des frühen 19. Jahrhunderts aufzeigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Würzburger Goldschmied Georg Stephan Dörffer (1771-1824)

Der Würzburger Goldschmied Georg Stephan Dörffer (1771-1824) von Braungardt,  Heiko
Georg Stephan Dörffer (1771-1824) war Würzburgs bedeutendster Goldschmied, seine Werke waren im In- und Ausland geschätzt. Zahlreiche erhaltene Arbeiten aus seiner Hand in Kirchen, Museen und Privatsammlungen zeugen bis heute von dieser Meisterschaft. Dörffer bediente sich moderner Medien wie Journale, Kataloge und Druckgraphik, er setzte als einer der ersten in Würzburg Annoncen in die Zeitung. An ihm lässt sich beispielhaft der Wandel vom Kunsthandwerker des ausgehenden 18. Jahrhunderts hin zum Kunstgewerbler des frühen 19. Jahrhunderts aufzeigen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst

Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst von Bühling,  Wolfgang, Fuchs,  Margit, Graf von Zech-Kleber,  Bernhard, Grimm,  Markus, Karg,  Ina, Kirsch,  Dieter, Konrad,  Ulrich, Kümper,  Wolfgang, Petersen,  Stefan, Ruf,  Theodor, Schicklberger,  Franz, Schulz,  Reiner
Das Mainfränkische Jahrbuch wartet mit einer Vielzahl regional- und lokalhistorischer, musik- und kunstgeschichtlicher Beiträge auf. In den insgesamt zwölf Aufsätzen und Miszellen des aktuellen 72. Bandes befassen sich die Autorinnen und Autoren mit der Frühzeit des Bistums Würzburg, dem Ausschusswesen im einstigen Hochstift, dem Bombardement der Festung Marienberg im Jahr 1866 sowie der Umsetzung des Bayerischen Judenedikts von 1813. Nebst einer genauen Vorstellung des Historischen Lexikon Bayerns wird hier der Frage nachgegangen, wo die Wurzeln des Baumeisters Antonio Petrini liegen. Zwei musikgeschichtliche Beiträge blicken auf die Erinnerungen des Komponisten Wilhelm Keilmann sowie den gymnasialen Musikunterricht im 19. Jahrhundert. In gewohnt bildreicher Analyse werden zudem zwei Gemälde im Museum für Franken sowie die Deckenfresken des Malers Johann Zick beleuchtet – dessen Werk und auch auf dem aktuellen Cover begegnet. Anlässlich des 400. Jubiläums der Würzburger Universitätsbibliothek schließt der diesjährige Aufsatzteil mit dem Skript einer szenischen Lesung über Anton Ruland – begleitet von einem wissenschaftlichen Beitrag über den einstigen königlich-bayerischen Oberbibliothekar. Komplettiert wird das Jahrbuch vom Rezensionsteil, der heuer siebzehn Beschreibungen, Analysen und Urteile aus den Bereichen der Allgemeinen, der Landes- Kultur- und Kunstgeschichte umfasst.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst

Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst von Bühling,  Wolfgang, Fuchs,  Margit, Graf von Zech-Kleber,  Bernhard, Grimm,  Markus, Karg,  Ina, Kirsch,  Dieter, Konrad,  Ulrich, Kümper,  Wolfgang, Petersen,  Stefan, Ruf,  Theodor, Schicklberger,  Franz, Schulz,  Reiner
Das Mainfränkische Jahrbuch wartet mit einer Vielzahl regional- und lokalhistorischer, musik- und kunstgeschichtlicher Beiträge auf. In den insgesamt zwölf Aufsätzen und Miszellen des aktuellen 72. Bandes befassen sich die Autorinnen und Autoren mit der Frühzeit des Bistums Würzburg, dem Ausschusswesen im einstigen Hochstift, dem Bombardement der Festung Marienberg im Jahr 1866 sowie der Umsetzung des Bayerischen Judenedikts von 1813. Nebst einer genauen Vorstellung des Historischen Lexikon Bayerns wird hier der Frage nachgegangen, wo die Wurzeln des Baumeisters Antonio Petrini liegen. Zwei musikgeschichtliche Beiträge blicken auf die Erinnerungen des Komponisten Wilhelm Keilmann sowie den gymnasialen Musikunterricht im 19. Jahrhundert. In gewohnt bildreicher Analyse werden zudem zwei Gemälde im Museum für Franken sowie die Deckenfresken des Malers Johann Zick beleuchtet – dessen Werk und auch auf dem aktuellen Cover begegnet. Anlässlich des 400. Jubiläums der Würzburger Universitätsbibliothek schließt der diesjährige Aufsatzteil mit dem Skript einer szenischen Lesung über Anton Ruland – begleitet von einem wissenschaftlichen Beitrag über den einstigen königlich-bayerischen Oberbibliothekar. Komplettiert wird das Jahrbuch vom Rezensionsteil, der heuer siebzehn Beschreibungen, Analysen und Urteile aus den Bereichen der Allgemeinen, der Landes- Kultur- und Kunstgeschichte umfasst.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst

Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst von Dippold,  Günter, Dombrowski,  Damian, Fauth,  Dieter, Freller,  Thomas, Haaf,  Tobias, Kolb,  Peter, Luber,  Gerhard, Naser,  Christian, Schulz,  Reiner, Stadelmann,  Walter, Steidle,  Hans, Vorwerk,  Wolfgang, Weyer,  Klaus
Das Mainfränkische Jahrbuch bietet eine Vielzahl regional- und lokalhistorischer, kultur- und kunstgeschichtlicher Beiträge. In den insgesamt vierzehn Abhandlungen des aktuellen 74. Bandes befassen sich die Autorinnen und Autoren mit dem fränkischen Kunstschreiner Johann Georg Neßtfell, dem einstigen Kloster der Prämonstratenserinnen von Unterzell sowie dem Wirken von Giambattista Tiepolo in der Würzburger Residenz. Auch die besondere Raumkunst sowie der verloren gegangene große Kronleuchter aus dem dortigen Treppenhaus und seine Rekonstruktion werden bildreich untersucht. Auf Zeiten des Übergangs und des Wandels blicken zwei Beiträge, indem sie einerseits den Konflikt zwischen katholischer Aufklärung und Gegenaufklärung in der Diözese Würzburg untersuchen und andererseits den Gesandtenbau der Würzburger Residenz als Nachfolgebau des Neumannschen Ensembles von Doppeltoranlage und neuem garten gebäu betrachten. Mit besonders dunklen Zeiten der deutschen Geschichte befasst sich ein quellenorientierter Beitrag, der das Schicksal eines Pfarrverwesers während der NS-Diktatur aufarbeitet. Darüber hinaus wird auch die Erinnerung an die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ am Alten Gymnasium Würzburg in den Blick genommen. Einem besonderen, heraldisch ausgerichteten Blick in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Sondheim zu Arnstein schließt sich ein quellenreicher Beitrag über die Edelfreien von Uffenheim an. Weiterhin erfahren wir Wissenswertes über den Stadt- und Landbaumeister Joseph Greissing und blicken in zwei aufeinander aufbauenden Beiträgen auf das Schicksal der jüdischen Anstaltsinsassen der einstigen „Heil- und Pflegeanstalt“ in Lohr. Zuletzt erwarten uns neue Erkenntnisse zur Lokalisierung eines antiken Ortes in Mainfranken. Komplettiert wird das Jahrbuch erneut vom Rezensionsteil, der Beschreibungen, Analysen und Urteile aus den Bereichen der Allgemeinen, der Landes-, Kultur- und Kunstgeschichte umfasst.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

„Mei Oma und mei Opa!

„Mei Oma und mei Opa! von Wolpert,  Wilhelm
Alles, was die Eltern eigentlich nicht so gern haben, das darf jeder Enkel bei jeder Oma und jedem Opa. Des fängt bei der Schokolade an: „Da mei Spatz, da hast an Schokolad, kannst uns ja doch noch net verrat, solang du noch net sprech kannst.“ Und hört beim Trinken noch lang net auf: „Sag einfach, mir hamm Wasser getrunkng. Von dem süßen Saft derfst du daheim nichts erzähl, gell.“ Aber auch bei anderen Dingen sind die Sichtweisen neu, sobald ein Enkel im Spiel ist: Ballspielen im Blumenbeet? „Ach, schau, wie süß!“. Zerdeppern von der teuersten Vase? „Guck, was der scho alles kann, der klee Frecker!“ Die Katz am Schwanz ziehen? „Ich glaub, des wird amal a Tierarzt.“ Dieses Buch ist eine Anleitung zum Glücklichsein für Großeltern und für Eltern ein Hinweis, was ihnen selbst einmal blüht, wenn sie nicht mehr mit eisernem Besen, wenn sie selbst einmal … Auf jeden Fall: Allerschönste Erinnerung für die Kleinen an Oma und Opa, und was ihnen alles – aber wirklich nur ausnahmsweise! – erlaubt war.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

„Mei Oma und mei Opa!

„Mei Oma und mei Opa! von Wolpert,  Wilhelm
Alles, was die Eltern eigentlich nicht so gern haben, das darf jeder Enkel bei jeder Oma und jedem Opa. Des fängt bei der Schokolade an: „Da mei Spatz, da hast an Schokolad, kannst uns ja doch noch net verrat, solang du noch net sprech kannst.“ Und hört beim Trinken noch lang net auf: „Sag einfach, mir hamm Wasser getrunkng. Von dem süßen Saft derfst du daheim nichts erzähl, gell.“ Aber auch bei anderen Dingen sind die Sichtweisen neu, sobald ein Enkel im Spiel ist: Ballspielen im Blumenbeet? „Ach, schau, wie süß!“. Zerdeppern von der teuersten Vase? „Guck, was der scho alles kann, der klee Frecker!“ Die Katz am Schwanz ziehen? „Ich glaub, des wird amal a Tierarzt.“ Dieses Buch ist eine Anleitung zum Glücklichsein für Großeltern und für Eltern ein Hinweis, was ihnen selbst einmal blüht, wenn sie nicht mehr mit eisernem Besen, wenn sie selbst einmal … Auf jeden Fall: Allerschönste Erinnerung für die Kleinen an Oma und Opa, und was ihnen alles – aber wirklich nur ausnahmsweise! – erlaubt war.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

„Mei Oma und mei Opa!

„Mei Oma und mei Opa! von Wolpert,  Wilhelm
Alles, was die Eltern eigentlich nicht so gern haben, das darf jeder Enkel bei jeder Oma und jedem Opa. Des fängt bei der Schokolade an: „Da mei Spatz, da hast an Schokolad, kannst uns ja doch noch net verrat, solang du noch net sprech kannst.“ Und hört beim Trinken noch lang net auf: „Sag einfach, mir hamm Wasser getrunkng. Von dem süßen Saft derfst du daheim nichts erzähl, gell.“ Aber auch bei anderen Dingen sind die Sichtweisen neu, sobald ein Enkel im Spiel ist: Ballspielen im Blumenbeet? „Ach, schau, wie süß!“. Zerdeppern von der teuersten Vase? „Guck, was der scho alles kann, der klee Frecker!“ Die Katz am Schwanz ziehen? „Ich glaub, des wird amal a Tierarzt.“ Dieses Buch ist eine Anleitung zum Glücklichsein für Großeltern und für Eltern ein Hinweis, was ihnen selbst einmal blüht, wenn sie nicht mehr mit eisernem Besen, wenn sie selbst einmal … Auf jeden Fall: Allerschönste Erinnerung für die Kleinen an Oma und Opa, und was ihnen alles – aber wirklich nur ausnahmsweise! – erlaubt war.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hebamm, schnell, es Kindla kümmt

Hebamm, schnell, es Kindla kümmt von Förster,  Renate
Maria Sperling war eine Institution. Vierzig Jahre lang - von 1936 bis 1976 - hat sie als freiberufliche Hebamme in Gerolzhofen insgesamt über 7.000 Kindern dabei geholfen, das Licht der Welt zu erblicken. Und das sind immerhin genauso viele Einwohner wie Gerolzhofen heute hat. 1990 starb Maria Sperling. Fast dreißig Jahre danach ist es der "Hebammstochter" Renate Förster gelungen, mit Hilfe eines Zeitungsaufrufs Zeitzeugenberichte von ehemaligen Schützlingen ihrer Mutter zu sammeln und herauszugeben. Entstanden ist ein fränkisches, lebendiges und vor allem authentisches Gesamtbild eines ganzen Zeit- und Lebensraums. Nicht selten war das Glück unterfränkischer Familien mit einem Namen verbunden: Maria Sperling.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hebamm, schnell, es Kindla kümmt

Hebamm, schnell, es Kindla kümmt von Förster,  Renate
Maria Sperling war eine Institution. Vierzig Jahre lang - von 1936 bis 1976 - hat sie als freiberufliche Hebamme in Gerolzhofen insgesamt über 7.000 Kindern dabei geholfen, das Licht der Welt zu erblicken. Und das sind immerhin genauso viele Einwohner wie Gerolzhofen heute hat. 1990 starb Maria Sperling. Fast dreißig Jahre danach ist es der "Hebammstochter" Renate Förster gelungen, mit Hilfe eines Zeitungsaufrufs Zeitzeugenberichte von ehemaligen Schützlingen ihrer Mutter zu sammeln und herauszugeben. Entstanden ist ein fränkisches, lebendiges und vor allem authentisches Gesamtbild eines ganzen Zeit- und Lebensraums. Nicht selten war das Glück unterfränkischer Familien mit einem Namen verbunden: Maria Sperling.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Illustrationen aus den Gästebüchern der Akademisch-Musikalischen Verbindung Würzburg im SV

Illustrationen aus den Gästebüchern der Akademisch-Musikalischen Verbindung Würzburg im SV von Kolb,  Peter
Gästebücher studentischer Korporationen führen im Allgemeinen ein Leben im Verborgenen. Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens der Akademisch-Musikalischen Verbindung Würzburg gelang es, in dieses Dunkel ein wenig Licht zu bringen. 421 Illustrationen in verschiedenster Zeichen- und Maltechnik künden davon, welches künstlerische Potenzial in den vergangenen 100 Jahren bei Alt und Jung der Verbindung lebendig war. So entstand aus sechs Gästebüchern ein origineller korporationsbezogener Bilderbogen, der nicht nur für die Verbindungsangehörigen selbst, sondern für jeden Studentica-Liebhaber etwas Besonderes darstellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Illustrationen aus den Gästebüchern der Akademisch-Musikalischen Verbindung Würzburg im SV

Illustrationen aus den Gästebüchern der Akademisch-Musikalischen Verbindung Würzburg im SV von Kolb,  Peter
Gästebücher studentischer Korporationen führen im Allgemeinen ein Leben im Verborgenen. Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens der Akademisch-Musikalischen Verbindung Würzburg gelang es, in dieses Dunkel ein wenig Licht zu bringen. 421 Illustrationen in verschiedenster Zeichen- und Maltechnik künden davon, welches künstlerische Potenzial in den vergangenen 100 Jahren bei Alt und Jung der Verbindung lebendig war. So entstand aus sechs Gästebüchern ein origineller korporationsbezogener Bilderbogen, der nicht nur für die Verbindungsangehörigen selbst, sondern für jeden Studentica-Liebhaber etwas Besonderes darstellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Illustrationen aus den Gästebüchern der Akademisch-Musikalischen Verbindung Würzburg im SV

Illustrationen aus den Gästebüchern der Akademisch-Musikalischen Verbindung Würzburg im SV von Kolb,  Peter
Gästebücher studentischer Korporationen führen im Allgemeinen ein Leben im Verborgenen. Aus Anlass des 150-jährigen Bestehens der Akademisch-Musikalischen Verbindung Würzburg gelang es, in dieses Dunkel ein wenig Licht zu bringen. 421 Illustrationen in verschiedenster Zeichen- und Maltechnik künden davon, welches künstlerische Potenzial in den vergangenen 100 Jahren bei Alt und Jung der Verbindung lebendig war. So entstand aus sechs Gästebüchern ein origineller korporationsbezogener Bilderbogen, der nicht nur für die Verbindungsangehörigen selbst, sondern für jeden Studentica-Liebhaber etwas Besonderes darstellt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Entstehung und Entwicklung der mennonitischen Gemeinde im Herzogtum Sachsen-Meiningen und in Franken

Die Entstehung und Entwicklung der mennonitischen Gemeinde im Herzogtum Sachsen-Meiningen und in Franken von Hage,  Hermann
Dieses Buch erzählt die unbekannte und spannende Geschichte der fast 250 Jahre alten mennonitischen Gemeinde im westlichen Thüringen und im östlichen Unterfranken. Die Mennoniten, aus den Täufern der Reformationszeit hervorgegangen, gehören heute zu den Evangelischen Freikirchen. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein dauerte der Prozess der religiösen und gesellschaftlichen Gleichstellung dieser Glaubensgemeinschaft. Aufgrund der zurückgezogenen Lebensweise ihrer Mitglieder blieben ihr Wesen und Wirken meist weitgehend im Verborgenen. Dennoch hat sie in vielen Regionen, so auch in Südwest- und Süddeutschland, bis in die heutige Zeit erkennbare Spuren in der Religions-, Sozial- und Landwirtschaftsgeschichte hinterlassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Entstehung und Entwicklung der mennonitischen Gemeinde im Herzogtum Sachsen-Meiningen und in Franken

Die Entstehung und Entwicklung der mennonitischen Gemeinde im Herzogtum Sachsen-Meiningen und in Franken von Hage,  Hermann
Dieses Buch erzählt die unbekannte und spannende Geschichte der fast 250 Jahre alten mennonitischen Gemeinde im westlichen Thüringen und im östlichen Unterfranken. Die Mennoniten, aus den Täufern der Reformationszeit hervorgegangen, gehören heute zu den Evangelischen Freikirchen. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein dauerte der Prozess der religiösen und gesellschaftlichen Gleichstellung dieser Glaubensgemeinschaft. Aufgrund der zurückgezogenen Lebensweise ihrer Mitglieder blieben ihr Wesen und Wirken meist weitgehend im Verborgenen. Dennoch hat sie in vielen Regionen, so auch in Südwest- und Süddeutschland, bis in die heutige Zeit erkennbare Spuren in der Religions-, Sozial- und Landwirtschaftsgeschichte hinterlassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Entstehung und Entwicklung der mennonitischen Gemeinde im Herzogtum Sachsen-Meiningen und in Franken

Die Entstehung und Entwicklung der mennonitischen Gemeinde im Herzogtum Sachsen-Meiningen und in Franken von Hage,  Hermann
Dieses Buch erzählt die unbekannte und spannende Geschichte der fast 250 Jahre alten mennonitischen Gemeinde im westlichen Thüringen und im östlichen Unterfranken. Die Mennoniten, aus den Täufern der Reformationszeit hervorgegangen, gehören heute zu den Evangelischen Freikirchen. Bis weit ins 19. Jahrhundert hinein dauerte der Prozess der religiösen und gesellschaftlichen Gleichstellung dieser Glaubensgemeinschaft. Aufgrund der zurückgezogenen Lebensweise ihrer Mitglieder blieben ihr Wesen und Wirken meist weitgehend im Verborgenen. Dennoch hat sie in vielen Regionen, so auch in Südwest- und Süddeutschland, bis in die heutige Zeit erkennbare Spuren in der Religions-, Sozial- und Landwirtschaftsgeschichte hinterlassen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Meine ersten 270 Wörter auf Fränkisch (Franken, Sprachführer)

Meine ersten 270 Wörter auf Fränkisch (Franken, Sprachführer) von Kolz,  Johannes, Zender,  Peter
Ja, bin i dabbert? Keinesfalls! Denn die ersten 270 Wörter auf Fränkisch lernen Sie mit diesem Buch garantiert. Jede Vokabel, ob Broudworschd oder Scheiferla, Maulaff oder Freind, wird mit einer pfiffigen Zeichnung untermalt. Leicht verständlich, witzig und humorvoll werden hier nicht nur die fränkische Mundart, sondern auch manch anderes über den Franken und seine Gewohnheiten vorgestellt. Des is isi, werden sie schnell merken … und über den ein oder anderen Badzer sieht dann jeder Franke gern hinweg!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Unterfranken

Sie suchen ein Buch über Unterfranken? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Unterfranken. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Unterfranken im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Unterfranken einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Unterfranken - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Unterfranken, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Unterfranken und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.