Das Werk „Die Versicherung von Risiken der Organhaftung in der Unternehmenskrise“ befasst sich mit Fragen der D&O-Versicherung in der Insolvenz der versicherungsnehmenden Gesellschaft. Da Fälle der Organhaftung in der Rechtspraxis immer mehr zunehmen, gewinnt auch die D&O-Versicherung eine immer größere Rolle. Gesellschaftsrechtliche Streitfragen der D&O-Versicherung bestehen trotz einer weitgehenden Auslotung dieses Phänomens nach wie vor, erst recht aber gibt es noch zahlreiche offene Fragen in der besonderen Situation der Unternehmenskrise. Hier greifen gesellschaftsrechtliche, versicherungsrechtliche und insolvenzrechtliche Fragestellungen ineinander. Das Werk untersucht die betroffenen Rechtsgebiete in ihrer gegenseitigen Wechselwirkung und löst Widersprüchlichkeiten rechtsgebietsübergreifend auf. In den dogmatisch-theoretischen Überlegungen werden durchgängig die Bedürfnisse der Praxis berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Eröffnung des Insolvenzfahrens über das Vermögen des Beklagten eines anhängigen Schiedsverfahrens wirft komplexe Fragestellungen dahingehend auf, ob und unter welchen Voraussetzungen das Schiedsverfahren fortgeführt werden kann. Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten multiplizieren sich die auftretenden Probleme, da die Frage des anwendbaren Rechts hinzukommt, es gleichzeitig aber an einem eindeutigen Kollisionsrecht zur Beantwortung dieser Frage fehlt. Denn das Schiedsgericht eines internationalen Schiedsverfahrens kann nicht so eindeutig wie ein staatliches Gericht einem bestimmten Forum zugeordnet werden („conflict-of-conflict-of-law problem“, De Ly). In klarer Abgrenzung zu den existierenden Meinungen geht die Arbeit von dem das Schiedsverfahren dominierenden Grundsatz der Parteiautonomie aus und entwickelt so einen eigenständigen Ansatz einer ergebnisorientierten kollisionsrechtlichen Sonderanknüpfung. Sie enthält zudem eine praxisgerechte Handreichung für Schiedsgerichte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Eröffnung des Insolvenzfahrens über das Vermögen des Beklagten eines anhängigen Schiedsverfahrens wirft komplexe Fragestellungen dahingehend auf, ob und unter welchen Voraussetzungen das Schiedsverfahren fortgeführt werden kann. Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten multiplizieren sich die auftretenden Probleme, da die Frage des anwendbaren Rechts hinzukommt, es gleichzeitig aber an einem eindeutigen Kollisionsrecht zur Beantwortung dieser Frage fehlt. Denn das Schiedsgericht eines internationalen Schiedsverfahrens kann nicht so eindeutig wie ein staatliches Gericht einem bestimmten Forum zugeordnet werden („conflict-of-conflict-of-law problem“, De Ly). In klarer Abgrenzung zu den existierenden Meinungen geht die Arbeit von dem das Schiedsverfahren dominierenden Grundsatz der Parteiautonomie aus und entwickelt so einen eigenständigen Ansatz einer ergebnisorientierten kollisionsrechtlichen Sonderanknüpfung. Sie enthält zudem eine praxisgerechte Handreichung für Schiedsgerichte.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Das Werk „Die Versicherung von Risiken der Organhaftung in der Unternehmenskrise“ befasst sich mit Fragen der D&O-Versicherung in der Insolvenz der versicherungsnehmenden Gesellschaft. Da Fälle der Organhaftung in der Rechtspraxis immer mehr zunehmen, gewinnt auch die D&O-Versicherung eine immer größere Rolle. Gesellschaftsrechtliche Streitfragen der D&O-Versicherung bestehen trotz einer weitgehenden Auslotung dieses Phänomens nach wie vor, erst recht aber gibt es noch zahlreiche offene Fragen in der besonderen Situation der Unternehmenskrise. Hier greifen gesellschaftsrechtliche, versicherungsrechtliche und insolvenzrechtliche Fragestellungen ineinander. Das Werk untersucht die betroffenen Rechtsgebiete in ihrer gegenseitigen Wechselwirkung und löst Widersprüchlichkeiten rechtsgebietsübergreifend auf. In den dogmatisch-theoretischen Überlegungen werden durchgängig die Bedürfnisse der Praxis berücksichtigt.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die ATB ist die traditionsreichste Editionsreihe der germanistischen Mediävistik. Begründet 1881 von Hermann Paul, wurde sie von führenden Fachvertretern, Georg Baesecke, Hugo Kuhn, Burghart Wachinger, betreut. Seit 2001 liegt die Verantwortung in den Händen von Christian Kiening. Die mittlerweile etwa 120 Bände verknüpfen exemplarisch Handschriftennähe und Lesbarkeit, wissenschaftliche Arbeit am Text und Blick auf die akademische Lehre. Sie umfassen anerkannte, zum Teil kommentierte Ausgaben ‚klassischer‘ Autoren der Zeit um 1200, aber auch veritable Werkausgaben (Notker der Deutsche) und anspruchsvolle Neueditionen (Eckenlied, Heinrich von dem Türlin).
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Zum Werk
Diese insolvenzrechtliche Broschur gibt einen kompakten und prägnanten Überblick über die gesamte für Regelinsolvenzverfahren maßgebliche Rechtsprechung des insoweit zuständigen IX. Zivilsenats des BGH.
Die systematische Darstellung erstreckt sich über alle Bereiche des Insolvenzrechts. Sie ist besonders für diejenigen geeignet, die erstmals mit dieser schwierigen Materie befasst sind und sich anhand der höchstrichterlichen Rechtsprechung mit den Grundstrukturen vertraut machen möchten.
Vorteile auf einen Blick
- leicht verständliche Darstellung
- Konzentration auf die für die Bewältigung des insolvenzrechtlichen Alltags wesentlichen Gesichtspunkte
- Vermittlung des notwendigen Verbundwissens
- Überblick der vor allem bei Unternehmensinsolvenzen bedeutsamen Rechtsprechung des IX. Zivilsenats
Zur Neuauflage
Die Neuauflage arbeitet nicht nur gewohnt zuverlässig den nicht abreißenden, alle Bereiche des Insolvenzrechts erfassenden Fluss der höchstrichterlichen Judikatur ein. Vielmehr werden die einzelnen Entscheidungen akribisch ausgewertet und ihre mitunter vielschichtigen, gelegentlich auch entlegenen Aussagen im jeweils maßgeblich systematischen Zusammenhang dargestellt. Auf diese Weise kann sich der Leser leicht auf dem neuesten Stand halten.
Zum Autor
RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein ist Mitglied des hauptsächlich mit Insolvenzrecht befassten IX. Zivilsenats des BGH und Honorarprofessor an der Universität Mannheim. Das Werk basiert auf seinen Erfahrungen in der täglichen Entscheidungspraxis des IX. Zivilsenats des BGH und als Hochschullehrer.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Insolvenzverwalter, Syndikusanwälte in Industrie und Banken, sowie Studierende der Wahlfachgruppe Insolvenzrecht und alle mit Fragen des Insolvenzrechts Befassten.
Aktualisiert: 2022-07-08
> findR *
Ziel der Arbeit ist eine Effizienzanalyse der französischen Gesetzessystematik zur Vermeidung und Behandlung von Unternehmensinsolvenzen. Dazu werden Modelle entwickelt und andere Kriterien herangezogen, anhand derer die gesetzlichen Regelungen aus einer ökonomischen Sichtweise beurteilt werden. Als Ergebnis läßt sich festhalten, daß das Insolvenzverfahren an sich ökonomischen Effizienzbedingungen nicht genügt. Das Vergleichsverfahren stellt dagegen eine effiziente Alternative dar.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Ein häufig angewendetes Verfahren zur Kreditwürdigkeitsanalyse ist die lineare multivariate Diskriminanzanalyse, wobei deren Anwendungsvoraussetzungen kontrovers diskutiert werden. Weiterhin sind in jüngster Zeit Künstliche Neuronale Netze und Fuzzy Logik Systeme für die Unternehmensbeurteilung verwendet worden, die jedoch spezifische Vor- und Nachteile aufweisen. Im Rahmen dieser Untersuchung wird nachgewiesen, daß die lineare multivariate Diskriminanzanalyse für die Unternehmensbeurteilung weitgehend unabhängig von Anwendungsvoraussetzungen verwendet werden kann. Weiterhin wird ein Hybrides Neuro Fuzzy System entwickelt, das neben der Vereinigung der Vorteile und Vermeidung der Nachteile von Künstlichen Neuronalen Netzen und Fuzzy Logik Systemen auch in der Lage ist, die in jüngster Zeit vom Kapitalmarkt verstärkt geforderten qualitativen Informationen zu verarbeiten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Unternehmensinsolvenzen
Sie suchen ein Buch über Unternehmensinsolvenzen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Unternehmensinsolvenzen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Unternehmensinsolvenzen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Unternehmensinsolvenzen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Unternehmensinsolvenzen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Unternehmensinsolvenzen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Unternehmensinsolvenzen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.