Optimale Unterstützung bei der Einräumung von Nießbrauchsrechten und -pflichten, dem Verschenken oder Vererben von Vermögen sowie zur Vorbereitung einer vorweggenommen Erbfolge und des Unternehmensübergangs
Nießbrauch ist ein bewährtes Mittel im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge oder zur Sicherung des Unternehmensübergangs. Er ist das unveräußerliche und unvererbliche absolute Recht, Nutzungen einer fremden Sache oder eines fremden Rechts zu ziehen. Dieses Recht können sowohl natürliche als auch juristische Personen innehaben. Wird ein Nießbrauch begründet, verzichtet der Eigentümer praktisch auf sein Recht, die Sache zu nutzen und die Früchte aus der Sache zu ziehen, weil er diese Rechte einem Dritten überträgt und für sich selbst lediglich das Verfügungsrecht, also die rechtliche Verfügungsgewalt, behält. Das Eigentum wird dabei quasi aufgeteilt in den bloßen Eigentümer, der Inhaber eines mit einem Nießbrauch beschwerten Eigentums ist, und dem Nießbraucher, dem Berechtigten, bei dem die umfassende Nutzung einschließlich der Fruchtziehung liegt.
Bei der Nießbrauchsbestellung sind die Formvorschriften für Immobilien und GmbH-Anteile besonders zu beachten, die der notariellen Beurkundung bedürfen.
Dieses Buch gibt einen ausführlichen Überblick über die rechtlichen Voraussetzungen und Konsequenzen einer Vermögensübertragung und Nießbrauchsbestellung und stellt die steuerlichen Konsequenzen der Nießbrauchsregelung dar. Das Buch enthält zahlreiche Vertragsmuster sowie Checklisten.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *
Optimale Unterstützung bei der Einräumung von Nießbrauchsrechten und -pflichten, dem Verschenken oder Vererben von Vermögen sowie zur Vorbereitung einer vorweggenommen Erbfolge und des Unternehmensübergangs
Nießbrauch ist ein bewährtes Mittel im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge oder zur Sicherung des Unternehmensübergangs. Er ist das unveräußerliche und unvererbliche absolute Recht, Nutzungen einer fremden Sache oder eines fremden Rechts zu ziehen. Dieses Recht können sowohl natürliche als auch juristische Personen innehaben. Wird ein Nießbrauch begründet, verzichtet der Eigentümer praktisch auf sein Recht, die Sache zu nutzen und die Früchte aus der Sache zu ziehen, weil er diese Rechte einem Dritten überträgt und für sich selbst lediglich das Verfügungsrecht, also die rechtliche Verfügungsgewalt, behält. Das Eigentum wird dabei quasi aufgeteilt in den bloßen Eigentümer, der Inhaber eines mit einem Nießbrauch beschwerten Eigentums ist, und dem Nießbraucher, dem Berechtigten, bei dem die umfassende Nutzung einschließlich der Fruchtziehung liegt.
Bei der Nießbrauchsbestellung sind die Formvorschriften für Immobilien und GmbH-Anteile besonders zu beachten, die der notariellen Beurkundung bedürfen.
Dieses Buch gibt einen ausführlichen Überblick über die rechtlichen Voraussetzungen und Konsequenzen einer Vermögensübertragung und Nießbrauchsbestellung und stellt die steuerlichen Konsequenzen der Nießbrauchsregelung dar. Das Buch enthält zahlreiche Vertragsmuster sowie Checklisten.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Optimale Unterstützung bei der Einräumung von Nießbrauchsrechten und -pflichten, dem Verschenken oder Vererben von Vermögen sowie zur Vorbereitung einer vorweggenommen Erbfolge und des Unternehmensübergangs
Nießbrauch ist ein bewährtes Mittel im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge oder zur Sicherung des Unternehmensübergangs. Er ist das unveräußerliche und unvererbliche absolute Recht, Nutzungen einer fremden Sache oder eines fremden Rechts zu ziehen. Dieses Recht können sowohl natürliche als auch juristische Personen innehaben. Wird ein Nießbrauch begründet, verzichtet der Eigentümer praktisch auf sein Recht, die Sache zu nutzen und die Früchte aus der Sache zu ziehen, weil er diese Rechte einem Dritten überträgt und für sich selbst lediglich das Verfügungsrecht, also die rechtliche Verfügungsgewalt, behält. Das Eigentum wird dabei quasi aufgeteilt in den bloßen Eigentümer, der Inhaber eines mit einem Nießbrauch beschwerten Eigentums ist, und dem Nießbraucher, dem Berechtigten, bei dem die umfassende Nutzung einschließlich der Fruchtziehung liegt.
Bei der Nießbrauchsbestellung sind die Formvorschriften für Immobilien und GmbH-Anteile besonders zu beachten, die der notariellen Beurkundung bedürfen.
Dieses Buch gibt einen ausführlichen Überblick über die rechtlichen Voraussetzungen und Konsequenzen einer Vermögensübertragung und Nießbrauchsbestellung und stellt die steuerlichen Konsequenzen der Nießbrauchsregelung dar. Das Buch enthält zahlreiche Vertragsmuster sowie Checklisten.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Optimale Unterstützung bei der Einräumung von Nießbrauchsrechten und -pflichten, dem Verschenken oder Vererben von Vermögen sowie zur Vorbereitung einer vorweggenommen Erbfolge und des Unternehmensübergangs
Nießbrauch ist ein bewährtes Mittel im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge oder zur Sicherung des Unternehmensübergangs. Er ist das unveräußerliche und unvererbliche absolute Recht, Nutzungen einer fremden Sache oder eines fremden Rechts zu ziehen. Dieses Recht können sowohl natürliche als auch juristische Personen innehaben. Wird ein Nießbrauch begründet, verzichtet der Eigentümer praktisch auf sein Recht, die Sache zu nutzen und die Früchte aus der Sache zu ziehen, weil er diese Rechte einem Dritten überträgt und für sich selbst lediglich das Verfügungsrecht, also die rechtliche Verfügungsgewalt, behält. Das Eigentum wird dabei quasi aufgeteilt in den bloßen Eigentümer, der Inhaber eines mit einem Nießbrauch beschwerten Eigentums ist, und dem Nießbraucher, dem Berechtigten, bei dem die umfassende Nutzung einschließlich der Fruchtziehung liegt.
Bei der Nießbrauchsbestellung sind die Formvorschriften für Immobilien und GmbH-Anteile besonders zu beachten, die der notariellen Beurkundung bedürfen.
Dieses Buch gibt einen ausführlichen Überblick über die rechtlichen Voraussetzungen und Konsequenzen einer Vermögensübertragung und Nießbrauchsbestellung und stellt die steuerlichen Konsequenzen der Nießbrauchsregelung dar. Das Buch enthält zahlreiche Vertragsmuster sowie Checklisten.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Aktualisiert: 2022-07-07
Autor:
Stefan Bendlinger,
Johannes Bernscherer,
Christiane Bischoff,
Andreas Bischofreiter,
Florian Brugger,
Andreas Damböck,
Kasper Dziurdz,
Peter Ertl,
Friedrich Fraberger,
Esther Freitag,
Bernhard Garger,
David Gloser,
Rainer Goetz,
Christian Halwachs,
Andreas Helnwein,
Günther Hirschböck,
Klaus Hirschler,
Paul Huber,
Martin Jann,
Susanne Kalss,
Helmut Kerschbaumer,
Ferdinand Kleemann,
Georg Kofler,
Edeltraud Lachmayer,
Roman Lampel,
Michael Lang,
Thomas Leitner,
Roland Macho,
Christoph Marchgraber,
Bettina Matzka,
Matthias Mayer,
Gunter Mayr,
Johann Mlcoch,
Klaudia Mölzer-Metz,
Ernst Müller,
Stefan Papst,
Johann Perthold,
Michael Petritz,
Matthias Petutschnig,
Christoph Plott,
Christoph Puchner,
Gerald Punzhuber,
Leopold Rohrer,
Werner Rosar,
Florian Rosenberger,
Michael Schilcher,
Christoph Schlager,
Katharina Schönauer,
Michael Schwarzinger,
Wilfried Seist,
Robin Slupinski,
Claus Staringer,
Andreas Stefaner,
Eugen Strimitzer,
Gottfried Maria Sulz,
Andreas Theuerer,
Elisabeth Titz-Frühmann,
Michael Tumpel,
Markus Vaishor,
Martin Wagner,
Thomas Walter,
Alexandra Wild-Simhofer,
Christian Wilplinger,
Angelika Winder,
Ulf Zehetner,
Nikolaus Zorn
> findR *
Mit dem In-Kraft-Treten der Datenschutzgrundverordnung am 25. Mai 2018 erfuhr das europäische Datenschutzrecht einen immensen Bedeutungsgewinn, welcher zu einer zunehmenden Sensibilisierung mit dem Umgang von personenbezogenen Daten führte – dies nicht zuletzt aufgrund der hohen Strafandrohungen, welche durch die DSGVO vorgesehen sind.
Gerade diese Verschärfung des Datenschutzes rückte die Befassung mit personenbezogenen Daten wieder in den Vordergrund und warf somit eine Reihe von Rechtsfragen auf, welche die nächsten Jahre zu klären sein werden. Eine dieser Rechtfragen beschäftigt sich mit der Weitergabe von Daten im Zuge des Unternehmensübergangs.
Hier setzt das vorliegende Werk an und bietet konkrete sowie praxisnahe Lösungen für den Übergang von Kundendaten. Dabei gelingt es dem Autor durch die Analyse unternehmensrechtlicher, zivilrechtlicher sowie datenschutzrechtlicher Aspekte ein Schema zu entwickeln, in welches sich derartige Sachverhalte einordnen und bewerten lassen. Durch die umfangreiche Ausarbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen richtet sich die vorliegende Arbeit zudem nicht nur an Praktiker, sondern ist einsteigerfreundlich gestaltet und somit auch für Manager, Studenten sowie Interessierte eine potenzielle Kaufempfehlung.
Aktualisiert: 2020-09-17
> findR *
Aktualisiert: 2020-02-10
> findR *
Zielgruppe: Unternehmer und Geschäftsführer sowie potenzielle Betriebsübernehmer, Steuerberater und Mitarbeiter, die im Beratungsbereich tätig sind
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
Optimale Unterstützung bei der Einräumung von Nießbrauchsrechten und -pflichten, dem Verschenken oder Vererben von Vermögen sowie zur Vorbereitung einer vorweggenommen Erbfolge und des Unternehmensübergangs
Nießbrauch ist ein bewährtes Mittel im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge oder zur Sicherung des Unternehmensübergangs. Er ist das unveräußerliche und unvererbliche absolute Recht, Nutzungen einer fremden Sache oder eines fremden Rechts zu ziehen. Dieses Recht können sowohl natürliche als auch juristische Personen innehaben. Wird ein Nießbrauch begründet, verzichtet der Eigentümer praktisch auf sein Recht, die Sache zu nutzen und die Früchte aus der Sache zu ziehen, weil er diese Rechte einem Dritten überträgt und für sich selbst lediglich das Verfügungsrecht, also die rechtliche Verfügungsgewalt, behält. Das Eigentum wird dabei quasi aufgeteilt in den bloßen Eigentümer, der Inhaber eines mit einem Nießbrauch beschwerten Eigentums ist, und dem Nießbraucher, dem Berechtigten, bei dem die umfassende Nutzung einschließlich der Fruchtziehung liegt.
Bei der Nießbrauchsbestellung sind die Formvorschriften für Immobilien und GmbH-Anteile besonders zu beachten, die der notariellen Beurkundung bedürfen.
Dieses Buch gibt einen ausführlichen Überblick über die rechtlichen Voraussetzungen und Konsequenzen einer Vermögensübertragung und Nießbrauchsbestellung und stellt die steuerlichen Konsequenzen der Nießbrauchsregelung dar. Das Buch enthält zahlreiche Vertragsmuster sowie Checklisten.
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *
Zum Werk
Das Werk erläutert »Share Deal« (Anteilskauf) und »Asset Deal« (Kauf der Vermögensgegenstände) als Grundtypen des Betriebsübergangs und diskutiert die wichtigsten Formen der Umstrukturierung: Aus- und Eingliederungen von Betriebsteilen, Outsourcing und Insourcing, Betriebsverlagerungen sowie sanierende Übertragungen.
Das Buch enthält eine präzise, auch für Nichtjuristen gut lesbare Darstellung des § 613 a BGB mit strategischen Handlungsempfehlungen. Das Buch bietet dem Praktiker - Geschäftsführer, Personalleiter und Personalreferenten, Betriebsrat, Rechtsanwalt - in gut verständlicher Form einen schnellen Einstieg und Überblick in die Materie. Schaubilder erleichtern das Verständnis, Checklisten und Musterschreiben mit zahlenreichen Formulierungsvorschlägen helfen bei der praktischen Umsetzung. Abgerundet wird die Schrift durch zwei praktische Fallstudien.
Vorteile auf einen Blickvon Praktikern für Praktikerjetzt auch mit Betriebsrente und Datenschutznationale und internationale Bezüge
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand. Es wurde in allen Teilen grundlegend überarbeitet. Besonders erwähnenswert sind folgende Änderungen:Datenschutz beim Betriebsübergang nach DSGVO und BDSGTeilbetriebsübergänge und "Übergangsketten"Verwirken Widerspruchsrechte früher als bisher?Entdynamisierung tariflicher Regelungen?Betriebsübergang in Konzernen mit internationaler MatrixorganisationHarmonisierung von Arbeitsbedingungen durch Überleitungsvereinbarungen
Fast komplett neu geschrieben sind die Ausführungen zur Fortwirkung und Änderung von Tarifverträgen beim Betriebsübergang. Beim Tatbestand des § 613a BGB sind neun Jahre Rechtsprechung von EuGH und BAG nachgetragen. Ausführlich widmet sich das Buch dem Betriebsübergang in atypischen Formen der Arbeitsorganisation: Arbeitnehmerüberlassung und Matrixorganisation. Neu sind Ausführungen zum internationalen Betriebsübergang mit und ohne Wechsel des Vertragsstatuts. Neu sind auch die Ausführungen zur Änderung von Arbeitsbedingungen nach einem Betriebsübergang, insbesondere durch ablösende Betriebsvereinbarung bei "betriebsvereinbarungsoffenen" Abreden.
Besonders viel Rechtsprechung war in den Kapiteln G (Beteiligung der Belegschaftsvertretungen bei Umstrukturierungen) und H (Beendigung von Arbeitsverhältnissen und Betriebsübergang) nachzutragen.
Die 3. Auflage enthält zudem zwei ganz neue Kapitel: Datenschutz und betriebliche Altersversorgung.
Zielgruppe
Für betriebliche Praktiker, Arbeitnehmervertreter, Rechtsanwälte und Unternehmensberater.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Optimale Unterstützung bei der Einräumung von Nießbrauchsrechten und -pflichten, dem Verschenken oder Vererben von Vermögen sowie zur Vorbereitung einer vorweggenommen Erbfolge und des Unternehmensübergangs
Nießbrauch ist ein bewährtes Mittel im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge oder zur Sicherung des Unternehmensübergangs. Er ist das unveräußerliche und unvererbliche absolute Recht, Nutzungen einer fremden Sache oder eines fremden Rechts zu ziehen. Dieses Recht können sowohl natürliche als auch juristische Personen innehaben. Wird ein Nießbrauch begründet, verzichtet der Eigentümer praktisch auf sein Recht, die Sache zu nutzen und die Früchte aus der Sache zu ziehen, weil er diese Rechte einem Dritten überträgt und für sich selbst lediglich das Verfügungsrecht, also die rechtliche Verfügungsgewalt, behält. Das Eigentum wird dabei quasi aufgeteilt in den bloßen Eigentümer, der Inhaber eines mit einem Nießbrauch beschwerten Eigentums ist, und dem Nießbraucher, dem Berechtigten, bei dem die umfassende Nutzung einschließlich der Fruchtziehung liegt.
Bei der Nießbrauchsbestellung sind die Formvorschriften für Immobilien und GmbH-Anteile besonders zu beachten, die der notariellen Beurkundung bedürfen.
Dieses Buch gibt einen ausführlichen Überblick über die rechtlichen Voraussetzungen und Konsequenzen einer Vermögensübertragung und Nießbrauchsbestellung und stellt die steuerlichen Konsequenzen der Nießbrauchsregelung dar. Das Buch enthält zahlreiche Vertragsmuster sowie Checklisten.
Aktualisiert: 2023-04-10
> findR *
Alles zum UGB – jetzt in 2. Auflage
Seit 1. 1. 2007 ist das Handelsrechts-Änderungsgesetz (HaRÄG) in Kraft. Das vorliegende Buch erläutert unter Beachtung jüngster Neuregelungen (Publizitätsrichtlinie-Gesetz, Übernahmerechts-Änderungsgesetz 2006, Strukturanpassungsgesetz 2006, Budgetbegleitgesetz 2007, 2. Wartungserlass 2006 zu den Einkommensteuerrichtlinien 2000) u. a. den Grundtatbestand des UGB, das neue Firmenrecht, die Neuregelung des Unternehmensübergangs, die Rechnungslegung nach dem UGB und die steuerrechtliche Anpassung.
Im Anhang finden sich sämtliche relevanten Gesetzestexte (konsolidierte Fassung des UGB, Auszüge aus den Nebengesetzen) zum Stand 1. 4. 2007 sowie die erläuternden Bemerkungen zur Reform, die den Zugang zu den neuen Bestimmungen erleichtern mögen.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *
Zum Werk
Das Werk bietet einen lösungsbezogenen Überblick über relevante Fragen bei den wichtigsten Umstrukturierungen: Betriebsübergängen, Aus- und Eingliederungen von Betriebsteilen, Outsourcing und Insourcing, sanierenden Übertragungen.
Das Buch bietet dem Praktiker - Geschäftsführer, Personalleiter und Personalreferenten, Betriebsrat, Rechtsanwalt - in gut verständlicher Form einen schnellen Einstieg und Überblick in die Materie. Schaubilder erleichtern das Verständnis, Checklisten und Musterschreiben mit zahlenreichen Formulierungsvorschlägen helfen bei der praktischen Umsetzung. Abgerundet wird die Schrift durch zwei praktische Fallstudien.
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand. Es wurde in allen Teilen grundlegend überarbeitet.
Besonders erwähnenswert sind folgende Änderungen:
Betriebsübergang bei Dienstleistungsbetrieben: erneut geänderte Rechtsprechung
Erweiterung der Informationspflichten gegenüber dem Wirtschaftsausschuss durch das RisikobegrenzungsG bei der Übernahme von Unternehmen, wenn damit der Erwerb der Kontrolle verbunden ist
Mitarbeiterinformation vor einem Betriebsübergang: Richtiger Umgang mit den ständig ausufernden Anforderungen der Rechtsprechung; neue praktische Gestaltungsbeispiele
Verzicht auf das Widerspruchsrecht beim Betriebsübergang und dessen Verwirkung nach neuester Rechtsprechung
Optimale Gestaltung der "Betriebsratslandschaft" bei einer Umstrukturierung
Fortwirkung und Änderung von Einzel-, Gesamt- und Konzernbetriebsvereinbarungen beim Betriebsübergang
Tarifrechtliche Folgen des Betriebsübergangs nach der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit durch die Rechtsprechung
Sinnvolle Gestaltung von Bezugnahmeklauseln für den Betriebsübergang
Sanierender Teilbetriebsübergang.
Zu den Autoren
Dr. Rainer Sieg ist in der Siemens AG Leiter der Abteilung Betriebsverfassungsrecht, Restrukturierungen. Seit 1998 ist er ehrenamtlicher Richter am BAG. Dr. Sieg ist Verfasser zahlreicher Publikationen zu allen Bereichen des Arbeitsrechts. Er gehört dem wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift "Arbeit und Arbeitsrecht" an und ist Lehrbeauftragter für deutsches Arbeitsrecht an der Universität Papa / Ungarn. r. Frank Maschmann ist ordentlicher Professor an der Universität Mannheim. Zuvor arbeitete er als Mitarbeiter der Siemens AG in der Abteilung Betriebsverfassungsrecht, Restrukturierungen und war Privatdozent an der Universität Passau. Er ist u.a. Autor eines zweibändigen Lehrbuchs zum Arbeitsrecht sowie zahlreicher arbeits- und sozialrechtlicher Fachartikel.
Zielgruppe
Für betriebliche Praktiker, Arbeitnehmervertreter, Rechtsanwälte und Unternehmensberater.
Aktualisiert: 2020-04-09
> findR *
Mit 1.1.2007 tritt die lange geforderte Reform des Handelsrechts in Form des Unternehmensgesetzbuches in Kraft. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine völlige Neuschaffung, sondern um eine reformierte Ausgabe des Handelsgesetzbuches. In einigen Bereichen wurden sehr weitreichende Änderungen eingearbeitet. So wurde zB der Kaufmannsbergriff durch den - größenunabhängigen - Unternehmerbegriff ersetzt, die Möglichkeit eine Firma zu bilden liberalisiert und neue Regelungen zum Unternehmensübergang geschaffen.
Dieser Folder fasst die Neuregelungen kompakt und übersichtlich zusammen; zahlreiche Beispiele erläutern die praktische Umsetzung.
Aktualisiert: 2019-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Unternehmensübergang
Sie suchen ein Buch über Unternehmensübergang? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Unternehmensübergang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Unternehmensübergang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Unternehmensübergang einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Unternehmensübergang - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Unternehmensübergang, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Unternehmensübergang und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.