Zum Werk
Dieser große Kommentar zum Urheberrechtsgesetz, zum Verwertungsgesellschaftengesetz und zum Kunsturhebergesetz hat sich als vielzitiertes und meinungsbildendes Standardwerk etabliert.
Vorteile auf einen Blick
- Herausgeber und Autoren sind führende, namhafte Experten
- höchster Praxisnutzen
- maßgeblich zitiertes Werk
Zur Neuauflage
Die umfassend neu bearbeitete 6. Auflage berücksichtigt
- die Reform des UrhG durch das Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung,
- das Gesetz über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten durch Verwertungsgesellschaften (Verwertungsgesellschaftengesetz - VGG),
- das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG)
- das am 1.1.2019 in Kraft getretene Gesetz zur Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie über einen verbesserten Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zugunsten von Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung,
- die EU-Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt sowie
- die geplante Reform des Abmahnwesens durch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs.
Verarbeitet ist ferner eine Fülle neuer Rechtsprechung, insbesondere des EuGH, des BVerfG und des BGH.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Patentanwälte, Verlage, Redaktionen, Werbeagenturen, Rundfunk, Theater, Film, Fotografen, urheberrechtliche Verwertungsgesellschaften, Universitäten, Gerichte, Behörden.
Aktualisiert: 2023-06-12
Autor:
Christian Frank,
Horst-Peter Götting,
Michael Grünberger,
Maximilian Haedicke,
Paul Katzenberger,
Hans Kudlich,
Matthias Leistner,
Ulrich Loewenheim,
Ferdinand Melichar,
Axel Metzger,
Ansgar Ohly,
Karl-Nikolaus Peifer,
Alexander Peukert,
Nikolaus Reber,
Jörg Reinbothe,
Sabine Rojahn,
Anke Schierholz,
Gerhard Schricker,
Gerald Spindler,
Malte Stieper,
Joachim von Ungern-Sternberg,
Martin Vogel,
Jörg Wimmers
> findR *
Der Autor untersucht einerseits die Schrankendogmatik des Urheberrechtsgesetzes anhand der Bildungs- und Wissenschaftsschranken des UrhWissG auf einen Vertragsvorrang und andererseits die Rechtsfigur des Vertragsvorbehalts anhand von § 60g UrhG auf seine Verfassungs- und Unionrechtskonformität sowie seine Vor- und Nachteile
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Der juris PraxisKommentar Internetrecht beantwortet in 9 Kapiteln praxisrelevante Rechtsfragen zu Digitalisierung und Internetnutzung. Eingebunden in das juris Portal erläutert das Werk bereits in 7. Auflage die wesentlichen Vorschriften des Informations- und Kommunikationstechnologierechts auf aktuellem Rechtsstand.
Das vielzitierte Werk berücksichtigt in der Neuauflage relevante Gesetzesentwicklungen wie die Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie und informiert über pandemiebedingte Änderungen, etwa zum Homeoffice. Zu zitierter Rechtsprechung, Gesetzen und Literaturnachweisen gelangen Sie bequem per Mausklick.
• Internetrecht und Digitalisierung aktuell und praxisnah kommentiert
• 7. Auflage mit neuem Herausgeberteam und optimierter Struktur
• Innovatives Aktualisierungskonzept bringt Beratungssicherheit
• Intelligente Vernetzung mit dem juris Portal bringt Zeitgewinn
www.juris.de/internetrecht
Aktualisiert: 2022-01-28
> findR *
Der von Prof. Dr. Dirk Heckmann herausgegebene juris PraxisKommentar Internetrecht bietet auch in der Neuauflage eine kompakte Kommentierung der wesentlichen Vorschriften des Informations- und Kommunikationstechnologierechts und beantwortet in zehn komplett überarbeiteten Kapiteln praxisrelevante Rechtsfragen rund um die Internetnutzung.
Die 6. Auflage 2019 wurde deutlich erweitert, insbesondere um folgende Themen:
NEU in Kapitel 3:
Ausführungen zur Klärung des Verhältnisses von Kunsturheberrecht und Datenschutz
Berücksichtigung des Gesetzes zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) vom 01.09.2017 (BGBl. I 2017, S. 3346)
NEU in Kapitel 4:
Neues Unterkapitel „Online-Marketing“ im Rahmen von E-Commerce, u. a. zur rechtlichen Bewertung von Werbeblockern
Ausführungen zur vertraglichen Bewertung automatisierter und autonom agierender Systeme
B2B-Commerce
NEU in Kapitel 5:
Stärkere Berücksichtigung der E-Government-Gesetzgebung in den Bundesländern
Exkurs zum Projekt „Digitales Amt Österreich"
NEU in Kapitel 6:
aktueller Stand der Einführung der elektronischen Aktenführung
Darstellung der Problematiken rund um das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA)
NEU in Kapitel 9:
Auswertung der ersten Erfahrungen mit der DSGVO und dem BDSG 2018
Berücksichtigung der Verlautbarungen der Datenschutzkonferenz
Aktualisiert: 2021-05-31
> findR *
Zum Werk
Dieser große Kommentar zum Urheberrechtsgesetz, zum Verwertungsgesellschaftengesetz und zum Kunsturhebergesetz hat sich als vielzitiertes und meinungsbildendes Standardwerk etabliert.
Vorteile auf einen Blick
- Herausgeber und Autoren sind führende, namhafte Experten
- höchster Praxisnutzen
- maßgeblich zitiertes Werk
Zur Neuauflage
Die umfassend neu bearbeitete 6. Auflage berücksichtigt
- die Reform des UrhG durch das Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung,
- das Gesetz über die Wahrnehmung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten durch Verwertungsgesellschaften (Verwertungsgesellschaftengesetz - VGG),
- das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG)
- das am 1.1.2019 in Kraft getretene Gesetz zur Umsetzung der Marrakesch-Richtlinie über einen verbesserten Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zugunsten von Menschen mit einer Seh- oder Lesebehinderung,
- die EU-Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt sowie
- die geplante Reform des Abmahnwesens durch das Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs.
Verarbeitet ist ferner eine Fülle neuer Rechtsprechung, insbesondere des EuGH, des BVerfG und des BGH.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Patentanwälte, Verlage, Redaktionen, Werbeagenturen, Rundfunk, Theater, Film, Fotografen, urheberrechtliche Verwertungsgesellschaften, Universitäten, Gerichte, Behörden.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Christian Frank,
Horst-Peter Götting,
Michael Grünberger,
Maximilian Haedicke,
Paul Katzenberger,
Hans Kudlich,
Matthias Leistner,
Ulrich Loewenheim,
Ferdinand Melichar,
Axel Metzger,
Ansgar Ohly,
Karl-Nikolaus Peifer,
Alexander Peukert,
Nikolaus Reber,
Jörg Reinbothe,
Sabine Rojahn,
Anke Schierholz,
Gerhard Schricker,
Gerald Spindler,
Malte Stieper,
Joachim von Ungern-Sternberg,
Martin Vogel,
Jörg Wimmers
> findR *
Dieses Lernmodul zu den Verwertungsrechten des Urheberrechts soll eine nützliche praktische Anwendungshilfe für alle fachlich Interessierten und mit Urheberrecht Befassten sein.
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
Fragen zum Urheberrecht sind aus dem bibliothekarischen Berufs- und Beratungsalltag im Hochschulkontext nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung hält das Urheberrecht in Bewegung und sorgt damit für immer komplexer werdende Fragestellungen. Das vorliegende Kurzlehrbuch möchte hier eine Einführung in diese nicht immer leicht verständliche Rechtsmaterie vermitteln, und geht dabei auch ausführlich auf die durch das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) novellierten Schrankenregelungen für Bibliotheken, Lehre und Forschung ein.
Auf einen Blick
Grundlagenorientierung
Fokus auf praxisrelevante Fragen aus dem Hochschulkontext
Kompakte und verständliche Darstellung des geltenden Rechts, einschließlich der jüngsten Novelle durch das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG)
Angereichert mit vielen Beispielen, übersichtlichen Grafiken und Checklisten zur Veranschaulichung
Auch als Nachschlagewerk bietet die Handreichung eine gute Grundlage für Ausbildung und Praxis.
Über die Autorin
Katja Bartlakowski ist promovierte Volljuristin. Seit 2009 leitet sie das Bibliothekssystem
der Hochschule Osnabrück. Sie ist Lehrbeauftragte für Informationsrecht an
der Fachhochschule Potsdam und Mitglied der gemeinsamen Managementkommission
von dbv und VDB.
Aktualisiert: 2019-02-01
> findR *
In Form eines Lernmoduls aufgebaut soll dieses Werk zu den Schutzfristen des Urheberrechts eine nützliche praktische Anwendungshilfe sein.
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
Es werden die Formulierungen und Inhalte der Schrankenregelungen im Urheberrechtsgesetz (UrhG) mit dem Entwurf des Urheberrechtswissensgesellschaftsgesetz (UrhWissG) miteinander fachlich verglichen.
Aktualisiert: 2021-12-01
> findR *
Zum Werk
Dieser große Kommentar zum Urheberrechtsgesetz, zum Gesetz betreffend die urheberrechtlichen Wahrnehmungsgesellschaften und zum Kunsturhebergesetz hat sich als vielzitiertes und meinungsbildendes Standardwerk etabliert. Dank seines Autorenteams aus führenden Experten verbindet der Kommentar wissenschaftliche Gründlichkeit mit Prägnanz und höchstem Praxisnutzen.
Vorteile auf einen Blick
- Herausgeber und Autoren sind führende, namhafte Experten
- hoher Praxisnutzen
- maßgeblich zitiertes Werk
Zur Neuauflage
Mit der 5. Auflage treten die Professoren Leistner und Ohly als Herausgeber hinzu. Außer ihnen konnten 7 weitere Autoren neu für das Werk gewonnen werden.
Einige Kommentierungen sind - teils aus gesetzgeberischen Gründen, teils wegen neuer Akzentuierung, etwa im Urheberstrafrecht - ganz oder weitgehend neu geschrieben worden.
Zu den umfangreichen Rechtsentwicklungen, die das Werk reflektiert und zu denen es Stellung nimmt und Argumentationshilfen liefert, gehören
- die Neuregelung der Nutzung verwaister und vergriffener Werke,
- das neue Leistungsschutzrecht für Presseverleger,
- die Schutzdauerverlängerung zugunsten bestimmter Darbietungen ausübender Künstler,
- die Neuregelung des Abmahnwesens durch das Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken,
- die Europäisierung des Urheberrechts, u.a. durch EuGH-Entscheidungen zum Werkbegriff und zur Vergütungspflicht,
- der WIPO-Vertrag von Beijing über audiovisuelle Darbietungen.
Im Interesse noch besserer Lesbarkeit erscheinen die umfangreichen Rechtsprechungs- und Literaturnachweise nun in Fußnoten.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Patentanwälte, Verlage, Redaktionen, Werbeagenturen, Rundfunk, Theater, Film, Fotografen, urheberrechtliche Verwertungsgesellschaften, Universitäten, Gerichte, Behörden.
Aktualisiert: 2019-12-17
Autor:
Horst-Peter Götting,
Michael Grünberger,
Maximilian Haedicke,
Paul Katzenberger,
Hans Kudlich,
Matthias Leistner,
Ulrich Loewenheim,
Ferdinand Melichar,
Axel Metzger,
Ansgar Ohly,
Karl-Nikolaus Peifer,
Alexander Peukert,
Nikolaus Reber,
Jörg Reinbothe,
Sabine Rojahn,
Anke Schierholz,
Gerhard Schricker,
Gerald Spindler,
Malte Stieper,
Joachim von Ungern-Sternberg,
Martin Vogel,
Jörg Wimmers
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema UrhWissG
Sie suchen ein Buch über UrhWissG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema UrhWissG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema UrhWissG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema UrhWissG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
UrhWissG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema UrhWissG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter UrhWissG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.