Die Geschichte der Vermögensstrafe in Deutschland.

Die Geschichte der Vermögensstrafe in Deutschland. von Schnieders,  Robert
Durch das »Gesetz zur Bekämpfung des Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der organisierten Kriminalität« vom 15. Juli 1992 wurde die Vermögensstrafe in § 43a des StGB eingefügt. Danach kann das Gericht unter bestimmten Voraussetzungen als Strafe auf die Zahlung eines Geldbetrages erkennen, dessen Höhe durch den Wert des Vermögens des Täters begrenzt ist. Formal zeigt sich diese Sanktion zwar als Geldstrafe. Materiell aber verbirgt sich dahinter nichts wesentlich anderes als die Strafe der anteiligen oder totalen Vermögenskonfiskation. Im Rahmen der ihre Einführung begleitenden Fachdiskussion war die Vermögensstrafe heftiger Kritik ausgesetzt. Aus historischer Perspektive kennzeichnete man sie unter anderem als eine hochbelastete Sanktion, die einen punktuellen Rückfall in vorrechtsstaatliche Zeiten bedeute. Diese Kritik konnte sich allerdings nicht auf eine heutigen Anforderungen genügende geschichtliche Untersuchung dieser Sanktion stützen. Mit der vorliegenden Arbeit füllt Robert Schnieders diese Lücke. Er zeichnet unter Heranziehung einer Vielzahl von Quellen und unter Ausnutzung der vielschichtigen juristischen, rechtshistorischen und historischen Literatur die Entwicklung der Vermögensstrafe ausgehend vom römischen Recht bis zum Strafrecht der DDR nach. Es wird gezeigt, daß die in Absicht und Wirkung deutlich zutage tretenden und aus heutiger kriminalpolitischer Sicht fragwürdigen historischen Kontinuitäten dieser Sanktion (z. B. eliminatorischer Charakter, nahezu bedingungslose Abschreckung) augenfällige Parallelen in der gegenwärtig geltenden Vermögensstrafe finden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Vermögensstrafe und „modernes“ Strafrecht.

Vermögensstrafe und „modernes“ Strafrecht. von Park,  Tido
Die Vermögensstrafe gemäß § 43a StGB ist seit 1992 Bestandteil des strafrechtlichen Die Vermögensstrafe gemäß § 43 a StGB ist seit 1992 Bestandteil des strafrechtlichen Sanktionensystems. Bereits im Gesetzgebungsverfahren wurden in der wissenschaftlichen Diskussion gegen ihre Einführung gravierende verfassungsrechtliche und sonstige Bedenken geäußert. Unbeeindruckt von diesen Einwänden zeigte sich nicht nur der Gesetzgeber, sondern auch der BGH: Er ist der Ansicht, sämtliche Bedenken ließen sich durch eine verfassungskonforme Auslegung des § 43 a StGB ausräumen. In der Untersuchung von Park werden die Bedenken gegen die Vermögensstrafe eingehend beleuchtet. In der Analyse gelangt der Autor zu dem Ergebnis, daß die Vermögensstrafe gegen verschiedene Verfassungsbestimmungen verstößt. Die vom BGH vorgeschlagene Interpretation des § 43 a StGB wird nach eingehender Erörterung verworfen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird dargestellt, daß die Vermögensstrafe Bestandteil einer gegenwärtigen kriminalpolitischen Entwicklungstendenz ist, bei der sich das Strafrecht von 'klassischen' rechtsstaatlichen Grundsätzen zusehends entfernt. An seine Stelle tritt sukzessive ein 'modernes', d. h. ein entformalisiertes und funktionalisiertes Strafrecht, das auf einen kompromißlosen Kampf gegen bestimmte Kriminalitätsformen ausgerichtet ist; dabei dient das Verlangen nach effektiver Strafverfolgung als Legitimation für die Beschneidung subjektiver Rechte des einzelnen. Der Autor unterzieht diese Entwicklungstendenz einer kritischen Überprüfung, stellt die Gefahren einer solchen Entwicklung dar und zeigt mit dem Konzept der technisch-organisatorischen Prävention eine rechtsstaatliche Alternative auf.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Strafvollstreckung

Strafvollstreckung von Hamann,  Helmut, Isak,  Franz, Leiss,  Ludwig, Röttle,  Reinhard, Theurer,  Daniel, Wagner,  Alois, Weingartner,  Friedrich, Wetterich,  Paul
Zum Werk Dieses Werk erläutert den Ablauf der Strafvollstreckung einschließlich aller gerichtlichen Entscheidungen detailliert und schrittweise:Die klare Systematik hilft bei der schnellen Orientierung.Tabellen und Übersichten sichern das rasche Auffinden der Vorschriften und ermöglichen die schnelle Gesamtübersicht. Mit einem Blick kann sich der Nutzer bei allen wichtigen Arbeitsschritten über tatbestandliche Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Zuständigkeiten informieren.Musterverfügungen mit Erläuterungen entlasten von vermeidbarer Formulierungsarbeit.Fallbeispiele und Formularmuster veranschaulichen auch schwierige Fragen und verdeutlichen die praktische Umsetzung der erforderlichen Entscheidungen in allen Phasen der Vollstreckung. Vorteile auf einen Blickfür alle Bundesländerhoher Praxisbezugmit internationaler Rechtshilfe Zur Neuauflage Die 9. Auflage befindet sich auf dem Bearbeitungsstand Anfang 2022 und berücksichtigt alle Gesetzesänderungen sowie Entwicklungen in der Rechtsprechung seit der Vorauflage. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Beamtinnen und Beamte des Vollzugsdienstes.
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *

Strafvollstreckung

Strafvollstreckung von Hamann,  Helmut, Isak,  Franz, Leiss,  Ludwig, Röttle,  Reinhard, Theurer,  Daniel, Wagner,  Alois, Weingartner,  Friedrich, Wetterich,  Paul
Zum Werk Dieses Werk erläutert den Ablauf der Strafvollstreckung einschließlich aller gerichtlichen Entscheidungen detailliert und schrittweise:Die klare Systematik hilft bei der schnellen Orientierung.Tabellen und Übersichten sichern das rasche Auffinden der Vorschriften und ermöglichen die schnelle Gesamtübersicht. Mit einem Blick kann sich der Nutzer bei allen wichtigen Arbeitsschritten über tatbestandliche Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Zuständigkeiten informieren.Musterverfügungen mit Erläuterungen entlasten von vermeidbarer Formulierungsarbeit.Fallbeispiele und Formularmuster veranschaulichen auch schwierige Fragen und verdeutlichen die praktische Umsetzung der erforderlichen Entscheidungen in allen Phasen der Vollstreckung. Vorteile auf einen Blickfür alle Bundesländerhoher Praxisbezugmit internationaler Rechtshilfe Zur Neuauflage Die 9. Auflage befindet sich auf dem Bearbeitungsstand Anfang 2022 und berücksichtigt alle Gesetzesänderungen sowie Entwicklungen in der Rechtsprechung seit der Vorauflage. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Beamtinnen und Beamte des Vollzugsdienstes.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Strafvollstreckung

Strafvollstreckung von Hamann,  Helmut, Isak,  Franz, Leiss,  Ludwig, Röttle,  Reinhard, Theurer,  Daniel, Wagner,  Alois, Weingartner,  Friedrich, Wetterich,  Paul
Zum Werk Dieses Werk erläutert den Ablauf der Strafvollstreckung einschließlich aller gerichtlichen Entscheidungen detailliert und schrittweise:Die klare Systematik hilft bei der schnellen Orientierung.Tabellen und Übersichten sichern das rasche Auffinden der Vorschriften und ermöglichen die schnelle Gesamtübersicht. Mit einem Blick kann sich der Nutzer bei allen wichtigen Arbeitsschritten über tatbestandliche Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Zuständigkeiten informieren.Musterverfügungen mit Erläuterungen entlasten von vermeidbarer Formulierungsarbeit.Fallbeispiele und Formularmuster veranschaulichen auch schwierige Fragen und verdeutlichen die praktische Umsetzung der erforderlichen Entscheidungen in allen Phasen der Vollstreckung. Vorteile auf einen Blickfür alle Bundesländerhoher Praxisbezugmit internationaler Rechtshilfe Zur Neuauflage Die 9. Auflage befindet sich auf dem Bearbeitungsstand Anfang 2022 und berücksichtigt alle Gesetzesänderungen sowie Entwicklungen in der Rechtsprechung seit der Vorauflage. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Beamtinnen und Beamte des Vollzugsdienstes.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Strafvollstreckung

Strafvollstreckung von Hamann,  Helmut, Isak,  Franz, Leiss,  Ludwig, Röttle,  Reinhard, Theurer,  Daniel, Wagner,  Alois, Weingartner,  Friedrich, Wetterich,  Paul
Zum Werk Dieses Werk erläutert den Ablauf der Strafvollstreckung einschließlich aller gerichtlichen Entscheidungen detailliert und schrittweise:Die klare Systematik hilft bei der schnellen Orientierung.Tabellen und Übersichten sichern das rasche Auffinden der Vorschriften und ermöglichen die schnelle Gesamtübersicht. Mit einem Blick kann sich der Nutzer bei allen wichtigen Arbeitsschritten über tatbestandliche Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Zuständigkeiten informieren.Musterverfügungen mit Erläuterungen entlasten von vermeidbarer Formulierungsarbeit.Fallbeispiele und Formularmuster veranschaulichen auch schwierige Fragen und verdeutlichen die praktische Umsetzung der erforderlichen Entscheidungen in allen Phasen der Vollstreckung. Vorteile auf einen Blickfür alle Bundesländerhoher Praxisbezugmit internationaler Rechtshilfe Zur Neuauflage Die 9. Auflage befindet sich auf dem Bearbeitungsstand Anfang 2022 und berücksichtigt alle Gesetzesänderungen sowie Entwicklungen in der Rechtsprechung seit der Vorauflage. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Beamtinnen und Beamte des Vollzugsdienstes.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Strafvollstreckung

Strafvollstreckung von Hamann,  Helmut, Isak,  Franz, Leiss,  Ludwig, Röttle,  Reinhard, Theurer,  Daniel, Wagner,  Alois, Weingartner,  Friedrich, Wetterich,  Paul
Zum Werk Dieses Werk erläutert den Ablauf der Strafvollstreckung einschließlich aller gerichtlichen Entscheidungen detailliert und schrittweise:Die klare Systematik hilft bei der schnellen Orientierung.Tabellen und Übersichten sichern das rasche Auffinden der Vorschriften und ermöglichen die schnelle Gesamtübersicht. Mit einem Blick kann sich der Nutzer bei allen wichtigen Arbeitsschritten über tatbestandliche Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Zuständigkeiten informieren.Musterverfügungen mit Erläuterungen entlasten von vermeidbarer Formulierungsarbeit.Fallbeispiele und Formularmuster veranschaulichen auch schwierige Fragen und verdeutlichen die praktische Umsetzung der erforderlichen Entscheidungen in allen Phasen der Vollstreckung. Vorteile auf einen Blickfür alle Bundesländerhoher Praxisbezugmit internationaler Rechtshilfe Zur Neuauflage Die 9. Auflage befindet sich auf dem Bearbeitungsstand Anfang 2022 und berücksichtigt alle Gesetzesänderungen sowie Entwicklungen in der Rechtsprechung seit der Vorauflage. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Beamtinnen und Beamte des Vollzugsdienstes.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Strafvollstreckung

Strafvollstreckung von Hamann,  Helmut, Isak,  Franz, Leiss,  Ludwig, Röttle,  Reinhard, Theurer,  Daniel, Wagner,  Alois, Weingartner,  Friedrich, Wetterich,  Paul
Zum Werk Dieses Werk erläutert den Ablauf der Strafvollstreckung einschließlich aller gerichtlichen Entscheidungen detailliert und schrittweise:Die klare Systematik hilft bei der schnellen Orientierung.Tabellen und Übersichten sichern das rasche Auffinden der Vorschriften und ermöglichen die schnelle Gesamtübersicht. Mit einem Blick kann sich der Nutzer bei allen wichtigen Arbeitsschritten über tatbestandliche Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Zuständigkeiten informieren.Musterverfügungen mit Erläuterungen entlasten von vermeidbarer Formulierungsarbeit.Fallbeispiele und Formularmuster veranschaulichen auch schwierige Fragen und verdeutlichen die praktische Umsetzung der erforderlichen Entscheidungen in allen Phasen der Vollstreckung. Vorteile auf einen Blickfür alle Bundesländerhoher Praxisbezugmit internationaler Rechtshilfe Zur Neuauflage Die 9. Auflage befindet sich auf dem Bearbeitungsstand Anfang 2022 und berücksichtigt alle Gesetzesänderungen sowie Entwicklungen in der Rechtsprechung seit der Vorauflage. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Beamtinnen und Beamte des Vollzugsdienstes.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Verfall, Einziehung und Unbrauchbarmachung (§§ 73 bis 76a StGB)

Verfall, Einziehung und Unbrauchbarmachung (§§ 73 bis 76a StGB) von Arnold,  Michaela
Die Dissertation beschreibt die Entwicklung der gegen das Eigentum gerichteten Sanktionen des Verfalls, der Einziehung sowie der in der Titelüberschrift der heutigen §§ 73 ff. StGB nicht ausdrücklich genannten, aber mitgeregelten Unbrauchbarmachung insbesondere seit 1871. Kurz wird auch die vorausgegangene Entwicklung im römischen sowie im deutschen Recht vor 1871 dargestellt, da diese Einfluss auf die Ausgestaltung der Vorschriften im Reichsstrafgesetzbuch hatte. In diesem Zusammenhang werden die Veränderungen, deren Hintergründe, die Motive sowie die Argumente der Beteiligten aufgezeigt. Die Dissertation macht deutlich, welche Unzulänglichkeiten bis heute im Hinblick auf die Vorschriften bestehen und an welchen Stellen es wünschenswert wäre, dass der Gesetzgeber tätig wird. Von daher ist die Dissertation für all jene, die sich vertiefter mit der Thematik auseinandersetzten wollen, unverzichtbar.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Vermögensstrafe und „modernes“ Strafrecht.

Vermögensstrafe und „modernes“ Strafrecht. von Park,  Tido
Die Vermögensstrafe gemäß § 43a StGB ist seit 1992 Bestandteil des strafrechtlichen Die Vermögensstrafe gemäß § 43 a StGB ist seit 1992 Bestandteil des strafrechtlichen Sanktionensystems. Bereits im Gesetzgebungsverfahren wurden in der wissenschaftlichen Diskussion gegen ihre Einführung gravierende verfassungsrechtliche und sonstige Bedenken geäußert. Unbeeindruckt von diesen Einwänden zeigte sich nicht nur der Gesetzgeber, sondern auch der BGH: Er ist der Ansicht, sämtliche Bedenken ließen sich durch eine verfassungskonforme Auslegung des § 43 a StGB ausräumen. In der Untersuchung von Park werden die Bedenken gegen die Vermögensstrafe eingehend beleuchtet. In der Analyse gelangt der Autor zu dem Ergebnis, daß die Vermögensstrafe gegen verschiedene Verfassungsbestimmungen verstößt. Die vom BGH vorgeschlagene Interpretation des § 43 a StGB wird nach eingehender Erörterung verworfen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird dargestellt, daß die Vermögensstrafe Bestandteil einer gegenwärtigen kriminalpolitischen Entwicklungstendenz ist, bei der sich das Strafrecht von 'klassischen' rechtsstaatlichen Grundsätzen zusehends entfernt. An seine Stelle tritt sukzessive ein 'modernes', d. h. ein entformalisiertes und funktionalisiertes Strafrecht, das auf einen kompromißlosen Kampf gegen bestimmte Kriminalitätsformen ausgerichtet ist; dabei dient das Verlangen nach effektiver Strafverfolgung als Legitimation für die Beschneidung subjektiver Rechte des einzelnen. Der Autor unterzieht diese Entwicklungstendenz einer kritischen Überprüfung, stellt die Gefahren einer solchen Entwicklung dar und zeigt mit dem Konzept der technisch-organisatorischen Prävention eine rechtsstaatliche Alternative auf.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *

Die Geschichte der Vermögensstrafe in Deutschland.

Die Geschichte der Vermögensstrafe in Deutschland. von Schnieders,  Robert
Durch das »Gesetz zur Bekämpfung des Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der organisierten Kriminalität« vom 15. Juli 1992 wurde die Vermögensstrafe in § 43a des StGB eingefügt. Danach kann das Gericht unter bestimmten Voraussetzungen als Strafe auf die Zahlung eines Geldbetrages erkennen, dessen Höhe durch den Wert des Vermögens des Täters begrenzt ist. Formal zeigt sich diese Sanktion zwar als Geldstrafe. Materiell aber verbirgt sich dahinter nichts wesentlich anderes als die Strafe der anteiligen oder totalen Vermögenskonfiskation. Im Rahmen der ihre Einführung begleitenden Fachdiskussion war die Vermögensstrafe heftiger Kritik ausgesetzt. Aus historischer Perspektive kennzeichnete man sie unter anderem als eine hochbelastete Sanktion, die einen punktuellen Rückfall in vorrechtsstaatliche Zeiten bedeute. Diese Kritik konnte sich allerdings nicht auf eine heutigen Anforderungen genügende geschichtliche Untersuchung dieser Sanktion stützen. Mit der vorliegenden Arbeit füllt Robert Schnieders diese Lücke. Er zeichnet unter Heranziehung einer Vielzahl von Quellen und unter Ausnutzung der vielschichtigen juristischen, rechtshistorischen und historischen Literatur die Entwicklung der Vermögensstrafe ausgehend vom römischen Recht bis zum Strafrecht der DDR nach. Es wird gezeigt, daß die in Absicht und Wirkung deutlich zutage tretenden und aus heutiger kriminalpolitischer Sicht fragwürdigen historischen Kontinuitäten dieser Sanktion (z. B. eliminatorischer Charakter, nahezu bedingungslose Abschreckung) augenfällige Parallelen in der gegenwärtig geltenden Vermögensstrafe finden.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Die Geschichte der Vermögensstrafe in Deutschland.

Die Geschichte der Vermögensstrafe in Deutschland. von Schnieders,  Robert
Durch das »Gesetz zur Bekämpfung des Rauschgifthandels und anderer Erscheinungsformen der organisierten Kriminalität« vom 15. Juli 1992 wurde die Vermögensstrafe in § 43a des StGB eingefügt. Danach kann das Gericht unter bestimmten Voraussetzungen als Strafe auf die Zahlung eines Geldbetrages erkennen, dessen Höhe durch den Wert des Vermögens des Täters begrenzt ist. Formal zeigt sich diese Sanktion zwar als Geldstrafe. Materiell aber verbirgt sich dahinter nichts wesentlich anderes als die Strafe der anteiligen oder totalen Vermögenskonfiskation. Im Rahmen der ihre Einführung begleitenden Fachdiskussion war die Vermögensstrafe heftiger Kritik ausgesetzt. Aus historischer Perspektive kennzeichnete man sie unter anderem als eine hochbelastete Sanktion, die einen punktuellen Rückfall in vorrechtsstaatliche Zeiten bedeute. Diese Kritik konnte sich allerdings nicht auf eine heutigen Anforderungen genügende geschichtliche Untersuchung dieser Sanktion stützen. Mit der vorliegenden Arbeit füllt Robert Schnieders diese Lücke. Er zeichnet unter Heranziehung einer Vielzahl von Quellen und unter Ausnutzung der vielschichtigen juristischen, rechtshistorischen und historischen Literatur die Entwicklung der Vermögensstrafe ausgehend vom römischen Recht bis zum Strafrecht der DDR nach. Es wird gezeigt, daß die in Absicht und Wirkung deutlich zutage tretenden und aus heutiger kriminalpolitischer Sicht fragwürdigen historischen Kontinuitäten dieser Sanktion (z. B. eliminatorischer Charakter, nahezu bedingungslose Abschreckung) augenfällige Parallelen in der gegenwärtig geltenden Vermögensstrafe finden.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Vermögensstrafe und „modernes“ Strafrecht.

Vermögensstrafe und „modernes“ Strafrecht. von Park,  Tido
Die Vermögensstrafe gemäß § 43a StGB ist seit 1992 Bestandteil des strafrechtlichen Die Vermögensstrafe gemäß § 43 a StGB ist seit 1992 Bestandteil des strafrechtlichen Sanktionensystems. Bereits im Gesetzgebungsverfahren wurden in der wissenschaftlichen Diskussion gegen ihre Einführung gravierende verfassungsrechtliche und sonstige Bedenken geäußert. Unbeeindruckt von diesen Einwänden zeigte sich nicht nur der Gesetzgeber, sondern auch der BGH: Er ist der Ansicht, sämtliche Bedenken ließen sich durch eine verfassungskonforme Auslegung des § 43 a StGB ausräumen. In der Untersuchung von Park werden die Bedenken gegen die Vermögensstrafe eingehend beleuchtet. In der Analyse gelangt der Autor zu dem Ergebnis, daß die Vermögensstrafe gegen verschiedene Verfassungsbestimmungen verstößt. Die vom BGH vorgeschlagene Interpretation des § 43 a StGB wird nach eingehender Erörterung verworfen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird dargestellt, daß die Vermögensstrafe Bestandteil einer gegenwärtigen kriminalpolitischen Entwicklungstendenz ist, bei der sich das Strafrecht von 'klassischen' rechtsstaatlichen Grundsätzen zusehends entfernt. An seine Stelle tritt sukzessive ein 'modernes', d. h. ein entformalisiertes und funktionalisiertes Strafrecht, das auf einen kompromißlosen Kampf gegen bestimmte Kriminalitätsformen ausgerichtet ist; dabei dient das Verlangen nach effektiver Strafverfolgung als Legitimation für die Beschneidung subjektiver Rechte des einzelnen. Der Autor unterzieht diese Entwicklungstendenz einer kritischen Überprüfung, stellt die Gefahren einer solchen Entwicklung dar und zeigt mit dem Konzept der technisch-organisatorischen Prävention eine rechtsstaatliche Alternative auf.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Strafvollstreckung

Strafvollstreckung von Hamann,  Helmut, Isak,  Franz, Leiss,  Ludwig, Röttle,  Reinhard, Theurer,  Daniel, Wagner,  Alois, Weingartner,  Friedrich, Wetterich,  Paul
Zum Werk Dieses Werk erläutert den Ablauf der Strafvollstreckung einschließlich aller gerichtlichen Entscheidungen detailliert und schrittweise:Die klare Systematik hilft bei der schnellen Orientierung.Tabellen und Übersichten sichern das rasche Auffinden der Vorschriften und ermöglichen die schnelle Gesamtübersicht. Mit einem Blick kann sich der Nutzer bei allen wichtigen Arbeitsschritten über tatbestandliche Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Zuständigkeiten informieren.Musterverfügungen mit Erläuterungen entlasten von vermeidbarer Formulierungsarbeit.Fallbeispiele und Formularmuster veranschaulichen auch schwierige Fragen und verdeutlichen die praktische Umsetzung der erforderlichen Entscheidungen in allen Phasen der Vollstreckung. Vorteile auf einen Blickfür alle Bundesländerhoher Praxisbezugmit internationaler Rechtshilfe Zur Neuauflage Die 9. Auflage befindet sich auf dem Bearbeitungsstand Anfang 2022 und berücksichtigt alle Gesetzesänderungen sowie Entwicklungen in der Rechtsprechung seit der Vorauflage. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Beamtinnen und Beamte des Vollzugsdienstes.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Strafvollstreckung

Strafvollstreckung von Hamann,  Helmut, Isak,  Franz, Leiss,  Ludwig, Röttle,  Reinhard, Theurer,  Daniel, Wagner,  Alois, Weingartner,  Friedrich, Wetterich,  Paul
Zum Werk Dieses Werk erläutert den Ablauf der Strafvollstreckung einschließlich aller gerichtlichen Entscheidungen detailliert und schrittweise:Die klare Systematik hilft bei der schnellen Orientierung.Tabellen und Übersichten sichern das rasche Auffinden der Vorschriften und ermöglichen die schnelle Gesamtübersicht. Mit einem Blick kann sich der Nutzer bei allen wichtigen Arbeitsschritten über tatbestandliche Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Zuständigkeiten informieren.Musterverfügungen mit Erläuterungen entlasten von vermeidbarer Formulierungsarbeit.Fallbeispiele und Formularmuster veranschaulichen auch schwierige Fragen und verdeutlichen die praktische Umsetzung der erforderlichen Entscheidungen in allen Phasen der Vollstreckung. Vorteile auf einen Blickfür alle Bundesländerhoher Praxisbezugmit internationaler Rechtshilfe Zur Neuauflage Die 9. Auflage befindet sich auf dem Bearbeitungsstand Anfang 2022 und berücksichtigt alle Gesetzesänderungen sowie Entwicklungen in der Rechtsprechung seit der Vorauflage. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, Beamtinnen und Beamte des Vollzugsdienstes.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Vermögensstrafe

Sie suchen ein Buch über Vermögensstrafe? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Vermögensstrafe. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Vermögensstrafe im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Vermögensstrafe einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Vermögensstrafe - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Vermögensstrafe, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Vermögensstrafe und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.