Novelle auf Novelle
Der NomosKommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
Die zweite Auflage auf aktuellem Stand:
10. GWB-Novelle
Gesetz zur effektiveren Verfolgung von
Geldwäsche
Insolvenzrechtsreform 2021
Geschäftsgeheimnisschutzgesetz
Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
Gesetz zur Teilhabe von Frauen an Führungspositionen (FüPoG II)
Neuregelung zu unbaren Zahlungsmitteln
Einführung des Mehrwertsteuerbetrugs im Umsatzsteuerstrafrecht
Die rasante Gesetzesdynamik im Wirtschaft- und Steuerstrafrecht ist ungebrochen.
Die zweite Auflage des NomosKommentars vermittelt die sichere Kenntnis der neuen Rechtslage für die Anwendungspraxis.
Der Kommentar vertieft dort, wo vorhandene Werke für den nicht spezialisierten Strafrechtler:in konzipiert, ihre Grenzen finden.
Die Vorzüge
Auswahl der kommentierten Vorschriften nach wirtschaftlicher Praxisrelevanz
Ausdifferenzierte Wiedergabe des vorhandenen Meinungsbildes in Wissenschaft und Rechtsprechung mit hohem wissenschaftlichen Anspruch
Schwerpunkt aktuelle Fragestellungen und Antizipation künftiger Konfliktpotentiale
Durchgehende Verfahrenshinweise bei den kommentierten Gesetzen
Die Neuauflage
Die 2. Auflage berücksichtigt alle Gesetzesänderungen: von der Ausweitung des Geldwäschestraftatbestandes im Kernstrafrecht, die (coronabedingte) Insolvenzrechtsreform über die Kartellrechtsnovelle zur Kontrolle digitaler Plattformen bis hin zu hochkomplexen Änderungen im Bilanz- (FISG) und Kapitalmarktstrafrecht (2. FiMaNoG).
Qualität ist nicht verhandelbar
Führende Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis bürgen für hohe Qualität. Sie antizipieren künftige Konfliktpotentiale und legen besonderen Wert auf aktuelle Fragestellungen (wie die Diskussionen um ein Verbandssanktionenrecht und Compliance-Anforderungen).
Unter der Herausgeberschaft
von Prof. Dr. Werner Leitner (Kanzlei Leitner & Kollegen, München, Honorarprofessor an der Universität Augsburg) und Prof. Dr. Henning Rosenau (Dekan der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht) versammelt der Kommentar das Who is Who aus Anwaltschaft, Justiz und Wissenschaft.
Mit Beiträgen von
RA Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht; Jan Bauerkamp; Prof. Dr. Dominik Brodowski, LL.M.; Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M.; RAin Dr. Julia Exner-Kuhn; RAin Dr. Sylvia Fuchs; Prof. Dr. Karsten Gaede; RAin Dr. Margarete Gräfin von Galen; Prof. Dr. Luís Greco, LL.M.; RAin Dr. Gina Greeve; RA Dr. Jörg Habetha; Prof. Dr. Martin Heger; RA Dr. Patrick Hinderer; Prof. Dr. Elisa Hoven; Prof. Dr. Osman Isfen; RiOLG Prof. Dr. Matthias Jahn; Prof. Dr. Johannes Kaspar; RA Eberhard Kempf; RA Thomas C. Knierim; Prof. Dr. Harald Kessler; RA Dr. Daniel M. Krause, LL.M.; RA Dr. Dirk Lammer; RA Sebastian Laudien; RA Prof. Dr. Werner Leitner; Prof. Dr. Michael Lindemann; Prof. Dr. Carsten Momsen; Dr. Michael Moritz; RA Dr. Panos Pananis; RA Dr. Manfred Parigger; RA Prof. Dr. Christian Pelz; Dr. Anneke Petzsche; RA Thilo Pfordte, LL.M.; RAin Melanie Poepping, MBA; RA Dr. Tilman Reichling; Prof. Dr. Tobias Reinbacher; Prof. Dr. Henning Rosenau; RA Dr. Felix Ruppert; RA Kilian Schaefer; Ri Dr. Johannes Schäuble; RAin Dr. Hellen Schilling; RA Dr. Christian Sering; RDin Johanna Sprenger; RA Dr. Carsten Tiemer; RA Prof. Dr. Gerson Trüg; Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul Waßmer; RA Prof. Dr. Klaus Weber; Dr. Andreas Werkmeister; RAin Dr. Eva von Wietersheim; RiBGH Renate Wimmer und Prof. Dr. Sascha Ziemann.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Im Fokus
Verbotsnormen haben Konjunktur, Staatsanwaltschaften rüsten auf, der Druck auf Unternehmen, umfängliche interne Ermittlungen durchzuführen, wächst. Gerichte schließen „Strafbarkeitslücken“ durch extensive Auslegung konturenloser Straftatbestände. Neben dem individuell Beschuldigten rückt verstärkt das Unternehmen als solches in das Visier der Ermittlungsbehörden. Der Beratungsbedarf der Unternehmen – präventiv sowie forensisch – ist hoch.
Das Berater-Handbuch
Das Handbuch legt den Schwerpunkt genau auf diese aktuellen Entwicklungen. Branchen- und prozesserfahrene Kenner und Kennerinnen der Materie beraten im besten Sinne aus der Praxis für die Praxis:
Präzise Schwerpunktsetzung auf die tatsächlichen wirtschaftsstrafrechtlichen und bußgeldrechtlichen Risiken im Rahmen der wirtschaftlichen Betätigung des Unternehmens, der Unternehmer und anderer Marktteilnehmer.
Besonderes Augenmerk auf Compliance, Besonderheiten im Strafverfahren, Nebenbeteiligung des Unternehmens, Vermögensabschöpfung sowie auf dienst- und berufsrechtliche Nebenfolgen
Verdichtete Aufarbeitung der relevanten Rechtsprechung
Integrierte Praxishinweise mit taktischen Erwägungen
Aktuelle 3. Auflage
Berücksichtigt das Gesetz zur effektiveren Verfolgung von Geldwäsche, das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz und die Insolvenzreform 2021.
Die Strategen und Strateginnen
Geschrieben von führenden Straf- und Unternehmensjuristen und -juristinnen:
RA Dr. Marcus Böttger; RAin Dr. Barbara Bischoff; RA Dr. Matthias Brockhaus; RA Dr. Matthias Dann, LL.M.; RA Sven Diener, LL.M.; RA Dr. Hans-Joachim Gerst; RA Dr. Markus Gierok; RA Justus Kraft, LL.M.; RA Dr. Ulrich Leimenstoll; RA Dr. Hjalmar Mahn; RA Dr. Oliver Milde; RA Dr. Ingo Minoggio; RA Dr. Thomas Nuzinger; RA Dr. Nikolaus Rixe; RA Prof. Dr. Markus Rübenstahl, Mag. iur.; RA Dr. Max Schwerdtfeger; RA Dr. André-M. Szesny, LL.M.; RA Prof. Dr. Michael Tsambikakis; RAin Renate Verjans; RAuN Dr. Volker Weinreich und RA Benjamin Zoch.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Der NomosKommentar ist das Markenzeichen im Strafrecht. Und das nicht von ungefähr: Er bietet den neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion sowie die umfassende Dokumentation der aktuellen Rechtsprechung. Der Praxis liefert er neue und unverzichtbare Argumentationsmuster, die Darstellung lässt Raum für die entscheidende Vertiefung in der Argumentation. Und alle Bände erscheinen zur gleichen Zeit.
Die Neuauflage
umfasst u.a. folgende Gesetzesänderung:
§ 130 Abs. 5 neu (Leugnung und Verharmlosung von Taten nach dem VStGB)
Neue Strafbarkeiten bzgl. gefälschter Impfausweise und Gesundheitszeugnisse, §§ 277 ff
Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen sogenannte Feindeslisten, § 126a neu
Bekämpfung verhetzender Inhalte sowie Bekämpfung von Propagandamitteln und Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen)
§ 127 neu (Kriminelle Internet- Handelsplattformen)
Strafrechtserweiterungen bei der Nachstellung, beim Cyberstalking sowie bei der Zwangsprostitution
Reformierte Recht der sexualisierten Gewalt gegen Kinder
Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität
Neuregelung von Betrug und Fälschung im Zusammenhang mit unbaren Zahlungsmitteln
Reform der Geldwäsche
Auf der Höhe der Zeit
reflektieren und durchdringen die Kommentatoren aktuelle strafrechtliche Themen, z.B.
Aufhebung des Verbots der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch, § 219a
durch die Corona-Pandemie aufgeworfenen Frage ( Triage, Corona-Soforthilfen als „Subvention“, die Fälschung von Impf- und Testnachweisen und Abmilderungen im Insolvenzstrafrecht)
die kontroverse Rechtsprechung seit der Reform der Vermögensabschöpfung, die in ihrer gesamten Breite erstmals systematisiert aufbereitet wird
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht | Prof. Dr. Karsten Altenhain | Prof. Dr. Tillmann Bartsch | Prof. Dr. Martin Böse | Prof. Dr. Jens Bülte | Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker | Prof. Dr. Axel Dessecker | Prof. Dr. Frieder Dünkel | Prof. Dr. Lutz Eidam | Prof. Dr. Armin Engländer | RiBGH Prof. Dr. Ralf Eschelbach | Prof. Dr. Helmut Frister | Prof. Dr. Monika Frommel | Prof. Dr. Karsten Gaede | AkadR Dr. Thomas Grosse-Wilde | Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Hellmann | Prof. Dr. Elisa Hoven | Prof. Dr. Walter Kargl | Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser | Prof. Dr. Diethelm Klesczewski | Prof. Dr. Bernhard Kretschmer | Prof. Dr. Lothar Kuhlen | Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli | Prof. Dr. Reinhard Merkel | Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann | Prof. Dr. Heribert Ostendorf | Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou | Prof. Dr. Hans-Ullrich Paeffgen | Prof. Dr. Helmut Pollähne | Prof. Dr. Ineke Regina Pruin | Prof. Dr. Ingeborg Puppe | Prof. Dr. Andreas Ransiek | Prof. Dr. Frank Saliger | Prof. Dr. Wolfgang Schild | Prof. Dr. Edward Schramm | Prof. Dr. Thomas Schröder | Prof. Dr. Kay Schumann | Prof. Dr. Bernd-Rüdeger Sonnen | Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Streng | Prof. Dr. Stephan Stübinger | Prof. Dr. Brigitte Tag | Prof. Dr. Friedrich Toepel | Prof. Dr. Bernhard Villmow | Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum | Prof. Dr. Benno Zabel | Prof. Dr. Frank Zieschang | Prof. Dr. Till Zimmermann
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Der NomosKommentar ist das Markenzeichen im Strafrecht. Und das nicht von ungefähr: Er bietet den neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion sowie die umfassende Dokumentation der aktuellen Rechtsprechung. Der Praxis liefert er neue und unverzichtbare Argumentationsmuster, die Darstellung lässt Raum für die entscheidende Vertiefung in der Argumentation. Und alle Bände erscheinen zur gleichen Zeit.
Die Neuauflage
umfasst u.a. folgende Gesetzesänderung:
§ 130 Abs. 5 neu (Leugnung und Verharmlosung von Taten nach dem VStGB)
Neue Strafbarkeiten bzgl. gefälschter Impfausweise und Gesundheitszeugnisse, §§ 277 ff
Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen sogenannte Feindeslisten, § 126a neu
Bekämpfung verhetzender Inhalte sowie Bekämpfung von Propagandamitteln und Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen)
§ 127 neu (Kriminelle Internet- Handelsplattformen)
Strafrechtserweiterungen bei der Nachstellung, beim Cyberstalking sowie bei der Zwangsprostitution
Reformierte Recht der sexualisierten Gewalt gegen Kinder
Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität
Neuregelung von Betrug und Fälschung im Zusammenhang mit unbaren Zahlungsmitteln
Reform der Geldwäsche
Auf der Höhe der Zeit
reflektieren und durchdringen die Kommentatoren aktuelle strafrechtliche Themen, z.B.
Aufhebung des Verbots der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch, § 219a
durch die Corona-Pandemie aufgeworfenen Frage ( Triage, Corona-Soforthilfen als „Subvention“, die Fälschung von Impf- und Testnachweisen und Abmilderungen im Insolvenzstrafrecht)
die kontroverse Rechtsprechung seit der Reform der Vermögensabschöpfung, die in ihrer gesamten Breite erstmals systematisiert aufbereitet wird
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht | Prof. Dr. Karsten Altenhain | Prof. Dr. Tillmann Bartsch | Prof. Dr. Martin Böse | Prof. Dr. Jens Bülte | Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker | Prof. Dr. Axel Dessecker | Prof. Dr. Frieder Dünkel | Prof. Dr. Lutz Eidam | Prof. Dr. Armin Engländer | RiBGH Prof. Dr. Ralf Eschelbach | Prof. Dr. Helmut Frister | Prof. Dr. Monika Frommel | Prof. Dr. Karsten Gaede | AkadR Dr. Thomas Grosse-Wilde | Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Hellmann | Prof. Dr. Elisa Hoven | Prof. Dr. Walter Kargl | Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser | Prof. Dr. Diethelm Klesczewski | Prof. Dr. Bernhard Kretschmer | Prof. Dr. Lothar Kuhlen | Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli | Prof. Dr. Reinhard Merkel | Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann | Prof. Dr. Heribert Ostendorf | Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou | Prof. Dr. Hans-Ullrich Paeffgen | Prof. Dr. Helmut Pollähne | Prof. Dr. Ineke Regina Pruin | Prof. Dr. Ingeborg Puppe | Prof. Dr. Andreas Ransiek | Prof. Dr. Frank Saliger | Prof. Dr. Wolfgang Schild | Prof. Dr. Edward Schramm | Prof. Dr. Thomas Schröder | Prof. Dr. Kay Schumann | Prof. Dr. Bernd-Rüdeger Sonnen | Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Streng | Prof. Dr. Stephan Stübinger | Prof. Dr. Brigitte Tag | Prof. Dr. Friedrich Toepel | Prof. Dr. Bernhard Villmow | Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum | Prof. Dr. Benno Zabel | Prof. Dr. Frank Zieschang | Prof. Dr. Till Zimmermann
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Der NomosKommentar ist das Markenzeichen im Strafrecht. Und das nicht von ungefähr: Er bietet den neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion sowie die umfassende Dokumentation der aktuellen Rechtsprechung. Der Praxis liefert er neue und unverzichtbare Argumentationsmuster, die Darstellung lässt Raum für die entscheidende Vertiefung in der Argumentation. Und alle Bände erscheinen zur gleichen Zeit.
Die Neuauflage
umfasst u.a. folgende Gesetzesänderung:
§ 130 Abs. 5 neu (Leugnung und Verharmlosung von Taten nach dem VStGB)
Neue Strafbarkeiten bzgl. gefälschter Impfausweise und Gesundheitszeugnisse, §§ 277 ff
Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen sogenannte Feindeslisten, § 126a neu
Bekämpfung verhetzender Inhalte sowie Bekämpfung von Propagandamitteln und Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen)
§ 127 neu (Kriminelle Internet- Handelsplattformen)
Strafrechtserweiterungen bei der Nachstellung, beim Cyberstalking sowie bei der Zwangsprostitution
Reformierte Recht der sexualisierten Gewalt gegen Kinder
Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität
Neuregelung von Betrug und Fälschung im Zusammenhang mit unbaren Zahlungsmitteln
Reform der Geldwäsche
Auf der Höhe der Zeit
reflektieren und durchdringen die Kommentatoren aktuelle strafrechtliche Themen, z.B.
Aufhebung des Verbots der Werbung für den Schwangerschaftsabbruch, § 219a
durch die Corona-Pandemie aufgeworfenen Frage ( Triage, Corona-Soforthilfen als „Subvention“, die Fälschung von Impf- und Testnachweisen und Abmilderungen im Insolvenzstrafrecht)
die kontroverse Rechtsprechung seit der Reform der Vermögensabschöpfung, die in ihrer gesamten Breite erstmals systematisiert aufbereitet wird
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht | Prof. Dr. Karsten Altenhain | Prof. Dr. Tillmann Bartsch | Prof. Dr. Martin Böse | Prof. Dr. Jens Bülte | Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhard Dannecker | Prof. Dr. Axel Dessecker | Prof. Dr. Frieder Dünkel | Prof. Dr. Lutz Eidam | Prof. Dr. Armin Engländer | RiBGH Prof. Dr. Ralf Eschelbach | Prof. Dr. Helmut Frister | Prof. Dr. Monika Frommel | Prof. Dr. Karsten Gaede | AkadR Dr. Thomas Grosse-Wilde | Prof. Dr. Dr. h.c. Uwe Hellmann | Prof. Dr. Elisa Hoven | Prof. Dr. Walter Kargl | Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser | Prof. Dr. Diethelm Klesczewski | Prof. Dr. Bernhard Kretschmer | Prof. Dr. Lothar Kuhlen | Prof. Dr. Dr. Milan Kuhli | Prof. Dr. Reinhard Merkel | Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann | Prof. Dr. Heribert Ostendorf | Prof. Dr. Konstantina Papathanasiou | Prof. Dr. Hans-Ullrich Paeffgen | Prof. Dr. Helmut Pollähne | Prof. Dr. Ineke Regina Pruin | Prof. Dr. Ingeborg Puppe | Prof. Dr. Andreas Ransiek | Prof. Dr. Frank Saliger | Prof. Dr. Wolfgang Schild | Prof. Dr. Edward Schramm | Prof. Dr. Thomas Schröder | Prof. Dr. Kay Schumann | Prof. Dr. Bernd-Rüdeger Sonnen | Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Streng | Prof. Dr. Stephan Stübinger | Prof. Dr. Brigitte Tag | Prof. Dr. Friedrich Toepel | Prof. Dr. Bernhard Villmow | Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum | Prof. Dr. Benno Zabel | Prof. Dr. Frank Zieschang | Prof. Dr. Till Zimmermann
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *
Die Debatte zum Verbandsstrafrecht wurde bisher vor allem von materiellrechtlichen Fragen bestimmt. Diese Arbeit setzt im Prozessrecht an und fragt nach der Anwendbarkeit prozessualer Normen und Prinzipien auf den Verband. Ziel ist dabei, einen Beitrag zur Frage des Verbandes als Verfahrenssubjekt zu leisten. Diskutiert werden die theoretischen Grundfragen eines Verbandssanktionenrechts und die grundlegende prozessuale Position eines Verbandes, insbesondere im Hinblick auf die Selbstbelastungsfreiheit. Anhand der Telekommunikationsüberwachung werden dann die Problemfelder, die der Verband als mögliches Verfahrenssubjekt mit sich bringt, in den Blick genommen. Die Autorin plädiert dabei für eine starke prozessuale Stellung des Verbandes.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Der Kommentar zur rechten Zeit
Der Handkommentar zum Verbandssanktionengesetz erläutert die neue Rechtslage für Unternehmen, die sich mit dem Verbandssanktionengesetz (VerSanG) nun erstmalig für Verbandstaten auf strafrechtliche Folgen unmittelbar für das Unternehmen einstellen müssen. Die daraus entstehenden finanziellen und sonstigen Belastungen können immens sein.
Der Kommentar stellt die neue Rechtsmaterie mit Fokus auf anwendungsrelevante Problemfragen übersichtlich dar:
Anwendungsbereich des VerSanG
Voraussetzungen einer Verbandsstraftat und Ausfallhaftung
Neue Sanktionsmittel gegen Unternehmen
Einstellungs- und Milderungsmöglichkeiten
Umfangreiche neue Anforderungen an Compliance (interne Untersuchungen und Mitarbeiterbefragungen) zur Strafberücksichtigung
Prozessuale Rechte des Unternehmens im Strafverfahren
Neues Verbandssanktionenregister
Von führenden Wirtschaftsstraftrechtlern
aus Wissenschaft und Praxis für Straf- und Unternehmensjuristen, Compliance Officer, Staatsanwälte und Richter kommentiert:
RAin Dr. Sibylle von Coelln (Düsseldorf), Prof. Dr. Kai Cornelius (Universität Hamburg); RA Dr. Nikolaos Gazeas LL.M. (Köln); OStA Dr. Gunnar Greier (Köln); RA Dr. Andreas Grözinger (Köln); Dr. Thomas Grosse-Wilde (Universität Bonn); RA Dr. Ulrich Leimenstoll (Köln); RA Dr. Lutz Nepomuck (Köln); Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu (Europa-Universität Frankfurt/Oder); Dr. Konstantina Papathanasiou; RA Dr. Tony Rostalski (Frankfurt am Main); Dr. Eva Rulands (Universität zu Köln); Prof. Dr. Anne Schneider (Universität Mannheim); RA Dr. Max Schwerdtfeger (Düsseldorf); Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul Waßmer (Universität zu Köln); RA Dr. Jan-Maximilian Zeller (Köln)
Aktualisiert: 2022-02-09
> findR *
Novelle auf Novelle
Der NomosKommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
Die zweite Auflage auf aktuellem Stand:
10. GWB-Novelle
Gesetz zur effektiveren Verfolgung von
Geldwäsche
Insolvenzrechtsreform 2021
Geschäftsgeheimnisschutzgesetz
Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
Gesetz zur Teilhabe von Frauen an Führungspositionen (FüPoG II)
Neuregelung zu unbaren Zahlungsmitteln
Einführung des Mehrwertsteuerbetrugs im Umsatzsteuerstrafrecht
Die rasante Gesetzesdynamik im Wirtschaft- und Steuerstrafrecht ist ungebrochen.
Die zweite Auflage des NomosKommentars vermittelt die sichere Kenntnis der neuen Rechtslage für die Anwendungspraxis.
Der Kommentar vertieft dort, wo vorhandene Werke für den nicht spezialisierten Strafrechtler:in konzipiert, ihre Grenzen finden.
Die Vorzüge
Auswahl der kommentierten Vorschriften nach wirtschaftlicher Praxisrelevanz
Ausdifferenzierte Wiedergabe des vorhandenen Meinungsbildes in Wissenschaft und Rechtsprechung mit hohem wissenschaftlichen Anspruch
Schwerpunkt aktuelle Fragestellungen und Antizipation künftiger Konfliktpotentiale
Durchgehende Verfahrenshinweise bei den kommentierten Gesetzen
Die Neuauflage
Die 2. Auflage berücksichtigt alle Gesetzesänderungen: von der Ausweitung des Geldwäschestraftatbestandes im Kernstrafrecht, die (coronabedingte) Insolvenzrechtsreform über die Kartellrechtsnovelle zur Kontrolle digitaler Plattformen bis hin zu hochkomplexen Änderungen im Bilanz- (FISG) und Kapitalmarktstrafrecht (2. FiMaNoG).
Qualität ist nicht verhandelbar
Führende Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis bürgen für hohe Qualität. Sie antizipieren künftige Konfliktpotentiale und legen besonderen Wert auf aktuelle Fragestellungen (wie die Diskussionen um ein Verbandssanktionenrecht und Compliance-Anforderungen).
Unter der Herausgeberschaft
von Prof. Dr. Werner Leitner (Kanzlei Leitner & Kollegen, München, Honorarprofessor an der Universität Augsburg) und Prof. Dr. Henning Rosenau (Dekan der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht) versammelt der Kommentar das Who is Who aus Anwaltschaft, Justiz und Wissenschaft.
Mit Beiträgen von
RA Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht; Jan Bauerkamp; Prof. Dr. Dominik Brodowski, LL.M.; Prof. Dr. Christoph Burchard, LL.M.; RAin Dr. Julia Exner-Kuhn; RAin Dr. Sylvia Fuchs; Prof. Dr. Karsten Gaede; RAin Dr. Margarete Gräfin von Galen; Prof. Dr. Luís Greco, LL.M.; RAin Dr. Gina Greeve; RA Dr. Jörg Habetha; Prof. Dr. Martin Heger; RA Dr. Patrick Hinderer; Prof. Dr. Elisa Hoven; Prof. Dr. Osman Isfen; RiOLG Prof. Dr. Matthias Jahn; Prof. Dr. Johannes Kaspar; RA Eberhard Kempf; RA Thomas C. Knierim; Prof. Dr. Harald Kessler; RA Dr. Daniel M. Krause, LL.M.; RA Dr. Dirk Lammer; RA Sebastian Laudien; RA Prof. Dr. Werner Leitner; Prof. Dr. Michael Lindemann; Prof. Dr. Carsten Momsen; Dr. Michael Moritz; RA Dr. Panos Pananis; RA Dr. Manfred Parigger; RA Prof. Dr. Christian Pelz; Dr. Anneke Petzsche; RA Thilo Pfordte, LL.M.; RAin Melanie Poepping, MBA; RA Dr. Tilman Reichling; Prof. Dr. Tobias Reinbacher; Prof. Dr. Henning Rosenau; RA Dr. Felix Ruppert; RA Kilian Schaefer; Ri Dr. Johannes Schäuble; RAin Dr. Hellen Schilling; RA Dr. Christian Sering; RDin Johanna Sprenger; RA Dr. Carsten Tiemer; RA Prof. Dr. Gerson Trüg; Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul Waßmer; RA Prof. Dr. Klaus Weber; Dr. Andreas Werkmeister; RAin Dr. Eva von Wietersheim; RiBGH Renate Wimmer und Prof. Dr. Sascha Ziemann.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Debatte zum Verbandsstrafrecht wurde bisher vor allem von materiellrechtlichen Fragen bestimmt. Diese Arbeit setzt im Prozessrecht an und fragt nach der Anwendbarkeit prozessualer Normen und Prinzipien auf den Verband. Ziel ist dabei, einen Beitrag zur Frage des Verbandes als Verfahrenssubjekt zu leisten. Diskutiert werden die theoretischen Grundfragen eines Verbandssanktionenrechts und die grundlegende prozessuale Position eines Verbandes, insbesondere im Hinblick auf die Selbstbelastungsfreiheit. Anhand der Telekommunikationsüberwachung werden dann die Problemfelder, die der Verband als mögliches Verfahrenssubjekt mit sich bringt, in den Blick genommen. Die Autorin plädiert dabei für eine starke prozessuale Stellung des Verbandes.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Im Fokus
Verbotsnormen haben Konjunktur, Staatsanwaltschaften rüsten auf, der Druck auf Unternehmen, umfängliche interne Ermittlungen durchzuführen, wächst. Gerichte schließen „Strafbarkeitslücken“ durch extensive Auslegung konturenloser Straftatbestände. Neben dem individuell Beschuldigten rückt verstärkt das Unternehmen als solches in das Visier der Ermittlungsbehörden. Der Beratungsbedarf der Unternehmen – präventiv sowie forensisch – ist hoch.
Das Berater-Handbuch
Das Handbuch legt den Schwerpunkt genau auf diese aktuellen Entwicklungen. Branchen- und prozesserfahrene Kenner und Kennerinnen der Materie beraten im besten Sinne aus der Praxis für die Praxis:
Präzise Schwerpunktsetzung auf die tatsächlichen wirtschaftsstrafrechtlichen und bußgeldrechtlichen Risiken im Rahmen der wirtschaftlichen Betätigung des Unternehmens, der Unternehmer und anderer Marktteilnehmer.
Besonderes Augenmerk auf Compliance, Besonderheiten im Strafverfahren, Nebenbeteiligung des Unternehmens, Vermögensabschöpfung sowie auf dienst- und berufsrechtliche Nebenfolgen
Verdichtete Aufarbeitung der relevanten Rechtsprechung
Integrierte Praxishinweise mit taktischen Erwägungen
Aktuelle 3. Auflage
Berücksichtigt das Gesetz zur effektiveren Verfolgung von Geldwäsche, das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz und die Insolvenzreform 2021.
Die Strategen und Strateginnen
Geschrieben von führenden Straf- und Unternehmensjuristen und -juristinnen:
RA Dr. Marcus Böttger; RAin Dr. Barbara Bischoff; RA Dr. Matthias Brockhaus; RA Dr. Matthias Dann, LL.M.; RA Sven Diener, LL.M.; RA Dr. Hans-Joachim Gerst; RA Dr. Markus Gierok; RA Justus Kraft, LL.M.; RA Dr. Ulrich Leimenstoll; RA Dr. Hjalmar Mahn; RA Dr. Oliver Milde; RA Dr. Ingo Minoggio; RA Dr. Thomas Nuzinger; RA Dr. Nikolaus Rixe; RA Prof. Dr. Markus Rübenstahl, Mag. iur.; RA Dr. Max Schwerdtfeger; RA Dr. André-M. Szesny, LL.M.; RA Prof. Dr. Michael Tsambikakis; RAin Renate Verjans; RAuN Dr. Volker Weinreich und RA Benjamin Zoch.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Nach § 3 Abs. 1 VerSanG wird gegen einen Verband eine Verbandssanktion verhängt, wenn eine Verbandstat begangen wurde
- von einer der Leitungspersonen des Verbandes oder
- von sonstigen Personen des Unternehmens, wenn sie Angelegenheiten des Verbandes wahrnehmen und die Straftat durch angemessene Vorkehrungen hätte verhindert oder wesentlich erschwert werden können.
Verbandstat kann hierbei jede erdenkliche Straftat sein, sofern nur das Kriterium der Verbandsbereicherung oder der Verletzung von Verbandspflichten erfüllt ist.
Diese Textsammlung hilft den Verantwortlichen in Unternehmen, den Überblick über die möglichen Straftaten zu behalten und entsprechende Vorkehrungen gegen Verstöße zu treffen.
Aktualisiert: 2022-09-30
> findR *
Nach § 3 Abs. 1 VerSanG wird gegen einen Verband eine Verbandssanktion verhängt, wenn eine Verbandstat begangen wurde
- von einer der Leitungspersonen des Verbandes oder
- von sonstigen Personen des Unternehmens, wenn sie Angelegenheiten des Verbandes wahrnehmen und die Straftat durch angemessene Vorkehrungen hätte verhindert oder wesentlich erschwert werden können.
Verbandstat kann hierbei jede erdenkliche Straftat sein, sofern nur das Kriterium der Verbandsbereicherung oder der Verletzung von Verbandspflichten erfüllt ist.
Diese Textsammlung hilft den Verantwortlichen in Unternehmen, den Überblick über die möglichen Straftaten zu behalten und entsprechende Vorkehrungen gegen Verstöße zu treffen.
Aktualisiert: 2022-09-30
> findR *
Das neue Verbandssanktionengesetz (VerSanG) sieht gegen Unternehmen bei strafrechtlichen Verfehlungen teils deutlich empfindlichere Sanktionen als bisher vor.
Für Unternehmen besteht jetzt die dringende Notwendigkeit, sich auf die neue Rechtslage einzustellen. Hierfür bedarf es einer kompetenten Rechtsberatung, die sich ihrerseits über die völlig neuen gesetzlichen Regelungen informieren muss. Schwierig, wenn es hierzu noch keinerlei Rechtsprechung und Praxiserfahrungen gibt.
Der neue Heidelberger Kommentar bietet mit seiner Autorenschaft aus Ministerien sowie erfahrenen Unternehmensverteidigern eine übersichtliche und ausgewogene Kommentierung zu dieser völlig neuen Materie, die das Recht der Unternehmenssanktionierung nunmehr grundlegend reformiert.
Damit bietet diese Neuerscheinung u.a.:
-Eine verständliche und beratungsorientierte Kommentierung des neuen VerSanG
-Zahlreiche Bearbeitungs-/Praxishinweise
-Antworten auf essentielle Problemstellungen und Hinweise auf mögliche „Fallstricke“
-Entscheidungshilfen für Unternehmen sowie praktische Hinweise zur Ausgestaltung von Compliance Management Systemen zur Vermeidung der Haftung nach dem VerSanG
-Zusätzliche Kommentierung bzw. Überblicksdarstellungen zu den Vorschriften, die im Zuge der Einführung des VerSanG neu geschaffen oder geändert wurden und in engem sachlichen Zusammenhang mit der Verbandssanktionierung stehen (StPO, StGB, AO, GWB, OWiG usw.)
-Praxisnähe und enge Orientierung an der Intention des Gesetzgebers in Einem
-Von kompetenten und renommierten Autorinnen und Autoren u.a. aus Gesetzgebung und Beratungspraxis
Aktualisiert: 2023-03-17
Autor:
Julia Baedorf,
Anne-Katrin Berg,
Marc Besen,
Felix Burkhart,
Markus Busch,
Heiner Hugger,
Michael Küppers,
Juliane Müller,
David Pasewaldt,
Ulrich Pfeffer,
Gerson Raiser,
Markus Rübenstahl,
Frank Peter Schuster,
Gerson Trüg
> findR *
Der „NK-StGB“
ist das Markenzeichen im Strafrecht. Nicht von ungefähr: Er bietet den neuesten Stand der wissenschaftlichen Diskussion sowie die umfassende Dokumentation der aktuellen Rechtsprechung. Dem Praktiker werden neue und unverzichtbare Argumentationsmuster geliefert, die Darstellung lässt Raum für die entscheidende Vertiefung in der Argumentation.
Die Reformauflage des „NK“
reagiert unmittelbar auf einen Gesetzgeber, der dem Ruf nach mehr Sicherheit mit einer (Spring-)Flut neuer oder reformierter, stets und ständig jedoch strafverschärfender Gesetze folgt.
Die Kommentierungen konnten insbesondere folgende Gesetze bereits berücksichtigen:
Gesetz zur Reform der Vermögensabschöpfung
Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen
Gesetz zur Bekämpfung der internationalen Korruption
Die Verbesserungen zum Schutz gegen Nachstellung (Stalking)
Grundlegende Änderungen im Sexualstrafrecht (Reform 2016 sowie 49. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches zur Umsetzung europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht)
Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Beihilfe beim Suizid
das Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels
das Gesetz zur Änderung des Völkerstrafgesetzbuches;
Gesetz zur Einführung einer Speicherfrist und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten (Vorratsdatenspeicherung)
Gesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestages (Gesetz gegen Hasskriminalität)
Gesetz zur Änderung der Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten (Verschärfung des Terrorismusstrafrechts)
Gesetz zur Novellierung des Rechts der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (Mollath-Fall)
Auf der Höhe der Zeit
berücksichtigt der Großkommentar bereits die Gesetzesentwürfe zum Fahrverbot als allgemeine Sanktion und zur Majestätsbeleidigung (Böhmermann-Fall).
Herausragende Autoren:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jörg Albrecht, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg | Prof. Dr. Karsten Altenhain, Universität Düsseldorf | Prof. Dr. Martin Böse, Universität Bonn | Prof. Dr. Gerhard Dannecker, Universität Heidelberg | Prof. Dr. Axel Dessecker, Kriminologische Zentralstelle (KrimZ), Wiesbaden | Prof. Dr. Frieder Dünkel, Universität Greifswald | Prof. Dr. Helmut Frister, Universität Düsseldorf | Prof. Dr. Monika Frommel, Universität Kiel | Prof. Dr. Karsten Gaede, Bucerius Law School, Hamburg | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Winfried Hassemer, Rechtsanwalt, Frankfurt a.M. | Prof. Dr. Uwe Hellmann, Universität Potsdam | Prof. Dr. Walter Kargl, Universität Frankfurt a.M. | Prof. Dr. Gabriele Kett-Straub, Universität Erlangen-Nürnberg | Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser, Universität Bonn | Prof. Dr. Bernhard Kretschmer, Universität Gießen | Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen, Universität Mannheim | Prof. Dr. Reinhard Merkel, Universität Hamburg | Prof. Dr. Dres. h.c. Ulfrid Neumann, Universität Frankfurt a.M. | Prof. Dr. Heribert Ostendorf, Universität Kiel | Prof. Dr. Hans-Ullrich Paeffgen, Universität Bonn | Prof. Dr. Helmut Pollähne, Bremen | Prof. Dr. Ingeborg Puppe, Universität Bonn | Prof. Dr. Andreas Ransiek, Universität Bielefeld | Prof. Dr. Frank Saliger, Universität München | Prof. Dr. Wolfgang Schild, Universität Bielefeld | Dr. Thomas Schröder, Universität Heidelberg | PD Dr. Kay Schumann, Universität Bonn | Prof. Dr. Bernd-Rüdeger Sonnen, Universität Hamburg | Prof. Dr. Dr. h.c. Franz Streng, Universität Erlangen-Nürnberg | Prof. Dr. Stephan Stübinger, FernUniversität in Hagen | Prof. Dr. Brigitte Tag, Universität Zürich | Prof. Dr. Friedrich Toepel, Universität Bonn | Prof. Dr. Bernhard Villmow, Universität Hamburg | Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum, FernUniversität in Hagen | Prof. Dr. Benno Zabel, Universität Bonn | Prof. Dr. Rainer Zaczyk, Universität Bonn | Prof. Dr. Frank Zieschang, Universität Würzburg
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Die Beratungsintensität
im Wirtschaftsstrafrecht nimmt stetig zu. Geschuldet ist dies einem komplizierten Geflecht aus Wirtschafts- und Steuerrecht sowie einer unterschiedlichen Sichtweise auf Verantwortlichkeiten in den Unternehmen, gerade in jüngster Zeit.
Der neue Nomos Großkommentar
vertieft dort, wo allgemeine Strafrechtskommentare ihre Grenzen finden:
strikte Auswahl und Bewertung der kommentierten Vorschriften danach, ob sie das Wirtschafts- und Steuerstrafrecht in der Strafrechtspraxis wesentlich bestimmen
besonderer Schwerpunkt: Aktienrecht
ausdifferenzierte Analyse des vorhandenen Meinungsbildes in der wissenschaftlichen Rezeption
akribische Auswertung der Rechtsprechung aus allen Instanzen
Engführung der Probleme, gerade im AT des StGB (z.B. Tatbestands- und Verbotsirrtum), auf die spezifisch wirtschaftsstrafrechtlichen Probleme mit klarem Blick auf den ökonomischen Bezugsrahmen
zahlreiche Verfahrenshinweise
Qualität ist nicht verhandelbar
für die beteiligten, führenden Experten aus Wissenschaft und Praxis. Sie antizipieren künftige Konfliktpotentiale und legen besonderen Wert auf aktuelle Fragestellungen (wie Compliance-Verantwortlichkeiten).
Bereits berücksichtigt mit Rechtsstand August 2016
die Gesetzesänderungen zur Bekämpfung der internationalen Korruption und der Korruption im Gesundheitswesen
die Änderungen zur strafbefreienden Selbstanzeige
die Gesetzesinitiativen zur Vermögensabschöpfung und zum Unternehmensstrafrecht
die umfänglichen Änderungen im Kapitalmarktstrafrecht durch das AbschlussprüferreformG und das 1. FinanzmarktnovellierungsG.
Der neue Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
ist die neue Kompetenzgröße für Strafverteidiger, Richter, Staatsanwälte, Strafrechtswissenschaftler, Syndikusanwälte und Compliance-Verantwortliche sowie Fachanwälte im Wirtschaftsrecht.
Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Werner Leitner (LEITNER & PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsstrafrecht in München, Honorarprofessor für Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Augsburg, Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV,) und Prof. Dr. Henning Rosenau ( Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinrecht der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) versammelt der Kommentar das Who is Who aus Anwaltschaft, Justiz und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2022-04-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema VerSanG
Sie suchen ein Buch über VerSanG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema VerSanG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema VerSanG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema VerSanG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
VerSanG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema VerSanG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter VerSanG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.