Andreas Heusler: Deutsche Versgeschichte / Der altdeutsche Vers

Andreas Heusler: Deutsche Versgeschichte / Der altdeutsche Vers von Heusler,  Andreas
Frontmatter -- Inhalt -- TEIL III: Der altdeutsche Vers -- 22. Abschnitt: Überblick über den altdeutschen Zeitraum. Übergangsformen vom Stabreimvers zum Reimvers. -- 23. Abschnitt: Der Reim. -- 24. Abschnitt: Der Bau des althochdeutschen Reimverses: Das lateinische Vorbild und die Nachahmung. -- 25. Abschnitt: Der Bau des althochdeutschen Reimverses: Gruppenbau; Versrahmen und Versfüllung. -- 26. Abschnitt: Oer Bau des althochdeutschen Reimverses: An- und Abvers; Sprachbehandlung; ältere und jüngere Versfüllung. -- 27. Abschnitt: Der Bau des althochdeutschen Reimverses: seine Stellung zum altgermanischen Rhythmus. -- 28. Abschnitt: Der Bau der frühmittelhochdeutschen Reimpaare. -- 29. Abschnitt: Der Bau der ritterlichen Reimpaare: Füllung der Versglieder. -- 30. Abschnitt: Der Bau der ritterlichen Reimpaare: Gruppenbildung; Sprachbehandlung; versgeschichtliche Stellung. -- 31. Abschnitt: Der Bau der sanglichen Verse: Wort und Weise. Der Auf und Ab-Vers. -- 32. Abschnitt: Der Bau der sanglichen Verse: Innendehnung; daktylische Maße. -- 33. Abschnitt: Strophenbau: Allgemeines. -- 34. Abschnitt: Strophenbau: Töne aus gepaarten Viertaktern. -- 35. Abschnitt: Strophenbau: Viertaktertöne mit unpaarigen Gliedern. -- 36. Abschnitt: Strophenbau: Töne mit nicht-viertaktigen Gliedern. -- 37. Abschnitt: Strophenbau: Reimstellung; Dreiteiligkeit; Formspiele. Der Leich. -- Zum Grundriß der germanischen Philologie gehören noch folgende Bände -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Andreas Heusler: Deutsche Versgeschichte / Der altdeutsche Vers

Andreas Heusler: Deutsche Versgeschichte / Der altdeutsche Vers von Heusler,  Andreas
Frontmatter -- Inhalt -- TEIL III: Der altdeutsche Vers -- 22. Abschnitt: Überblick über den altdeutschen Zeitraum. Übergangsformen vom Stabreimvers zum Reimvers. -- 23. Abschnitt: Der Reim. -- 24. Abschnitt: Der Bau des althochdeutschen Reimverses: Das lateinische Vorbild und die Nachahmung. -- 25. Abschnitt: Der Bau des althochdeutschen Reimverses: Gruppenbau; Versrahmen und Versfüllung. -- 26. Abschnitt: Oer Bau des althochdeutschen Reimverses: An- und Abvers; Sprachbehandlung; ältere und jüngere Versfüllung. -- 27. Abschnitt: Der Bau des althochdeutschen Reimverses: seine Stellung zum altgermanischen Rhythmus. -- 28. Abschnitt: Der Bau der frühmittelhochdeutschen Reimpaare. -- 29. Abschnitt: Der Bau der ritterlichen Reimpaare: Füllung der Versglieder. -- 30. Abschnitt: Der Bau der ritterlichen Reimpaare: Gruppenbildung; Sprachbehandlung; versgeschichtliche Stellung. -- 31. Abschnitt: Der Bau der sanglichen Verse: Wort und Weise. Der Auf und Ab-Vers. -- 32. Abschnitt: Der Bau der sanglichen Verse: Innendehnung; daktylische Maße. -- 33. Abschnitt: Strophenbau: Allgemeines. -- 34. Abschnitt: Strophenbau: Töne aus gepaarten Viertaktern. -- 35. Abschnitt: Strophenbau: Viertaktertöne mit unpaarigen Gliedern. -- 36. Abschnitt: Strophenbau: Töne mit nicht-viertaktigen Gliedern. -- 37. Abschnitt: Strophenbau: Reimstellung; Dreiteiligkeit; Formspiele. Der Leich. -- Zum Grundriß der germanischen Philologie gehören noch folgende Bände -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Wie die Mathematik in die Welt kam

Wie die Mathematik in die Welt kam von Dath,  Dietmar, Kirsch,  Rainer, Weiss,  Oliver
Woher kommen unsere Zahlen? Wie entstanden sie? Und warum brauchen die Menschen sie überhaupt? Rainer Kirsch stellt Fragen – und beantwortet sie, indem er uns zu Mammutjägern, Bauern am Nil, Händlern im Zweistromland führt, zu den Griechen und Römern auch, und zu mittelalterlichen Baumeistern. Er zeigt, wie Kopfarbeit und praktisches Tun Hand in Hand gehen, und verbindet eine kleine Geschichte der Mathematik mit der großen Menschheitsgeschichte. Das alles macht er in den schönsten Versen! Eine Verserzählung, so lustig wie anschaulich, so voller poetischem Schwung, dass selbst der größte Mathematikmuffel mitgerissen wird. Ob nun einer gerade erst das Zählen gelernt hat oder ein anderer schon multipliziert und dividiert, jedes Kind wird staunen und merken, wie spannend die Mathematik sein kann. – Oliver Weiss setzt mit markanten Collagen die bunte, reiche Welt der Zahlen ins Bild und führt zu Orten und Ereignissen, die mit der Mathematik und ihrer so zwingenden Wirkung wie nützlichen Anwendung verbunden sind.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Wie die Mathematik in die Welt kam

Wie die Mathematik in die Welt kam von Dath,  Dietmar, Kirsch,  Rainer, Weiss,  Oliver
Woher kommen unsere Zahlen? Wie entstanden sie? Und warum brauchen die Menschen sie überhaupt? Rainer Kirsch stellt Fragen – und beantwortet sie, indem er uns zu Mammutjägern, Bauern am Nil, Händlern im Zweistromland führt, zu den Griechen und Römern auch, und zu mittelalterlichen Baumeistern. Er zeigt, wie Kopfarbeit und praktisches Tun Hand in Hand gehen, und verbindet eine kleine Geschichte der Mathematik mit der großen Menschheitsgeschichte. Das alles macht er in den schönsten Versen! Eine Verserzählung, so lustig wie anschaulich, so voller poetischem Schwung, dass selbst der größte Mathematikmuffel mitgerissen wird. Ob nun einer gerade erst das Zählen gelernt hat oder ein anderer schon multipliziert und dividiert, jedes Kind wird staunen und merken, wie spannend die Mathematik sein kann. – Oliver Weiss setzt mit markanten Collagen die bunte, reiche Welt der Zahlen ins Bild und führt zu Orten und Ereignissen, die mit der Mathematik und ihrer so zwingenden Wirkung wie nützlichen Anwendung verbunden sind.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *

Wie die Mathematik in die Welt kam

Wie die Mathematik in die Welt kam von Dath,  Dietmar, Kirsch,  Rainer, Weiss,  Oliver
Woher kommen unsere Zahlen? Wie entstanden sie? Und warum brauchen die Menschen sie überhaupt? Rainer Kirsch stellt Fragen – und beantwortet sie, indem er uns zu Mammutjägern, Bauern am Nil, Händlern im Zweistromland führt, zu den Griechen und Römern auch, und zu mittelalterlichen Baumeistern. Er zeigt, wie Kopfarbeit und praktisches Tun Hand in Hand gehen, und verbindet eine kleine Geschichte der Mathematik mit der großen Menschheitsgeschichte. Das alles macht er in den schönsten Versen! Eine Verserzählung, so lustig wie anschaulich, so voller poetischem Schwung, dass selbst der größte Mathematikmuffel mitgerissen wird. Ob nun einer gerade erst das Zählen gelernt hat oder ein anderer schon multipliziert und dividiert, jedes Kind wird staunen und merken, wie spannend die Mathematik sein kann. – Oliver Weiss setzt mit markanten Collagen die bunte, reiche Welt der Zahlen ins Bild und führt zu Orten und Ereignissen, die mit der Mathematik und ihrer so zwingenden Wirkung wie nützlichen Anwendung verbunden sind.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Andreas Heusler: Deutsche Versgeschichte / Der altdeutsche Vers

Andreas Heusler: Deutsche Versgeschichte / Der altdeutsche Vers von Heusler,  Andreas
Frontmatter -- Inhalt -- TEIL III: Der altdeutsche Vers -- 22. Abschnitt: Überblick über den altdeutschen Zeitraum. Übergangsformen vom Stabreimvers zum Reimvers. -- 23. Abschnitt: Der Reim. -- 24. Abschnitt: Der Bau des althochdeutschen Reimverses: Das lateinische Vorbild und die Nachahmung. -- 25. Abschnitt: Der Bau des althochdeutschen Reimverses: Gruppenbau; Versrahmen und Versfüllung. -- 26. Abschnitt: Oer Bau des althochdeutschen Reimverses: An- und Abvers; Sprachbehandlung; ältere und jüngere Versfüllung. -- 27. Abschnitt: Der Bau des althochdeutschen Reimverses: seine Stellung zum altgermanischen Rhythmus. -- 28. Abschnitt: Der Bau der frühmittelhochdeutschen Reimpaare. -- 29. Abschnitt: Der Bau der ritterlichen Reimpaare: Füllung der Versglieder. -- 30. Abschnitt: Der Bau der ritterlichen Reimpaare: Gruppenbildung; Sprachbehandlung; versgeschichtliche Stellung. -- 31. Abschnitt: Der Bau der sanglichen Verse: Wort und Weise. Der Auf und Ab-Vers. -- 32. Abschnitt: Der Bau der sanglichen Verse: Innendehnung; daktylische Maße. -- 33. Abschnitt: Strophenbau: Allgemeines. -- 34. Abschnitt: Strophenbau: Töne aus gepaarten Viertaktern. -- 35. Abschnitt: Strophenbau: Viertaktertöne mit unpaarigen Gliedern. -- 36. Abschnitt: Strophenbau: Töne mit nicht-viertaktigen Gliedern. -- 37. Abschnitt: Strophenbau: Reimstellung; Dreiteiligkeit; Formspiele. Der Leich. -- Zum Grundriß der germanischen Philologie gehören noch folgende Bände -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Andreas Heusler: Deutsche Versgeschichte / Der altdeutsche Vers

Andreas Heusler: Deutsche Versgeschichte / Der altdeutsche Vers von Heusler,  Andreas
Frontmatter -- Inhalt -- TEIL III: Der altdeutsche Vers -- 22. Abschnitt: Überblick über den altdeutschen Zeitraum. Übergangsformen vom Stabreimvers zum Reimvers. -- 23. Abschnitt: Der Reim. -- 24. Abschnitt: Der Bau des althochdeutschen Reimverses: Das lateinische Vorbild und die Nachahmung. -- 25. Abschnitt: Der Bau des althochdeutschen Reimverses: Gruppenbau; Versrahmen und Versfüllung. -- 26. Abschnitt: Oer Bau des althochdeutschen Reimverses: An- und Abvers; Sprachbehandlung; ältere und jüngere Versfüllung. -- 27. Abschnitt: Der Bau des althochdeutschen Reimverses: seine Stellung zum altgermanischen Rhythmus. -- 28. Abschnitt: Der Bau der frühmittelhochdeutschen Reimpaare. -- 29. Abschnitt: Der Bau der ritterlichen Reimpaare: Füllung der Versglieder. -- 30. Abschnitt: Der Bau der ritterlichen Reimpaare: Gruppenbildung; Sprachbehandlung; versgeschichtliche Stellung. -- 31. Abschnitt: Der Bau der sanglichen Verse: Wort und Weise. Der Auf und Ab-Vers. -- 32. Abschnitt: Der Bau der sanglichen Verse: Innendehnung; daktylische Maße. -- 33. Abschnitt: Strophenbau: Allgemeines. -- 34. Abschnitt: Strophenbau: Töne aus gepaarten Viertaktern. -- 35. Abschnitt: Strophenbau: Viertaktertöne mit unpaarigen Gliedern. -- 36. Abschnitt: Strophenbau: Töne mit nicht-viertaktigen Gliedern. -- 37. Abschnitt: Strophenbau: Reimstellung; Dreiteiligkeit; Formspiele. Der Leich. -- Zum Grundriß der germanischen Philologie gehören noch folgende Bände -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Einführung in die englische Metrik

Einführung in die englische Metrik von Standop,  Ewald
Der Abriss der englischen Metrik von Professor Standop aus Würzburg ist nicht nur für Anglisten, sondern auch für Germanisten instruktiv und interessant. Das Buch wurde für die neue Auflage durch ein kritisches Kapitel zur Frage der künstlerischen Funktionen der Metrik erweitert. Niemand wird umhin können, Standops Ausführungen überzeugend zu finden und ihnen zuzustimmen, insbesondere der Aufdeckung aller denkbaren Funktionalismen, die dem Vortrag eines poetischen von der traditionellen Metrik zugeschrieben werden. Der Verfasser vertritt eine rhythmische Metrik, die auf die Deutsche Versgeschichte (1925–1929) von Andreas Heusler zurückgeht. Als Schüler des Germanisten Jost Trier (1894–1970) setzt er die von Heusler begründete metrische Tradition für das Englische fort. Seine Umschrift ist gegenüber der Heuslers vereinfacht und mit den auch sonst gebräuchlichen Zeichen und Akzenten gut darstellbar, zum Beispiel ein ó als halbe Note mit Akzent. Neu – auch gegenüber Heusler – ist die scharfe Trennung der objektiven Beschreibung eines Verses von seinem subjektiven Vortrag. Für den praktischen Gebrauch gibt es im Anhang Listen der Termini der traditionellen Metrik, was schon die erste Auflage sehr beliebt machte. Germanisten dürften nicht nur an dem auch für deutsche Verse gültigen Modell Interesse haben, sondern auch an dem im Anhang nachgedruckten Aufsatz von Jost Trier über Rhythmus aus Studium Generale, Jahrgang 2, Heft 3 (1942).
Aktualisiert: 2022-12-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Versgeschichte

Sie suchen ein Buch über Versgeschichte? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Versgeschichte. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Versgeschichte im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Versgeschichte einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Versgeschichte - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Versgeschichte, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Versgeschichte und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.