Philosophie der Digitalität

Philosophie der Digitalität von Noller,  Jörg
Ziel dieses Buches ist es, das Phänomen der Digitalisierung aus philosophischer Sicht zu analysieren und zu problematisieren. Dazu wird der Blick auf ontologische, epistemologische, rationalitätstheoretische, moralphilosophische und ästhetische Aspekte des Lebens in einer digitalisierten Welt gerichtet. Folgende Fragen stehen dabei im Zentrum: Wie verhalten sich analoge und digitale Gegenstände zueinander? Inwiefern konstituiert die Digitalisierung eine eigene Kultur (die „Digitalität“), die von der analogen qualitativ verschieden ist? Gibt es so etwas wie eine digitale Realität und digitale Identitäten? Inwiefern lässt sich unser Denken digitalisieren und in künstliche Intelligenz transformieren? Welchen epistemischen und ontologischen Status haben künstliche neuronale Netze? Welche räumliche und zeitliche Logik liegt der Digitalisierung zugrunde? Welche Bedeutung kommt dem Internet zu, wenn es immer weiter und tiefer in unsere Lebenswelt eindringt und uns miteinander vernetzt? Welche neuen ästhetischen Ausdrucksformen bieten interaktive Computerspiele, die uns mittels Immersion in virtuelle Welten entführen? Wie muss eine Ethik der Digitalisierung verfasst sein, und wie unterscheidet sie sich von der Ethik unserer analogen Gesellschaft und Kultur? Wie können wir die digitale Informationsflut bewältigen und durch die Entwicklung von „digitalen Tugenden“ Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden lernen?
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Blade Runner, Matrix und Avatare

Blade Runner, Matrix und Avatare von Laszig,  Parfen
In dem Fachbuch analysieren renommierte Autoren rund 30 Filme unter psychodynamischen Gesichtspunkten: Wie weicht die Darstellung in den Medien von der Wirklichkeit ab? Und wie verändern sich Zuschauer, wenn sie damit konfrontiert sind? Am Beispiel bekannter und neu zu entdeckender Filme zeigen sie auf, wie sich virtuelle Realitäten, Konstrukte, Traumbilder und künstliche Wesen auf die Wahrnehmung des Zuschauers auswirken. Die Texte sind so geschrieben, dass sie auch für „psychoanalytische Laien“ verständlich und spannend zu lesen sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Spielen in virtuellen Welten

Spielen in virtuellen Welten von Wesener,  Stefan
Stefan Wesener untersucht an ausgewählten Beispielen die inhaltlichen und technischen Möglichkeiten von Lerntransfers in Computer- und Videospielen. Die Koppelung der Lebenswelt jugendlicher Nutzer mit der virtuellen Welt steht im Mittelpunkt der Analyse. Der Autor liefert einen wichtigen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion um Wirkung und Einfluss des Unterhaltungsmediums und zeigt Möglichkeiten zur Förderung angewandter Medienkompetenz für den pädagogischen Alltag auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Spielen in virtuellen Welten

Spielen in virtuellen Welten von Wesener,  Stefan
Stefan Wesener untersucht an ausgewählten Beispielen die inhaltlichen und technischen Möglichkeiten von Lerntransfers in Computer- und Videospielen. Die Koppelung der Lebenswelt jugendlicher Nutzer mit der virtuellen Welt steht im Mittelpunkt der Analyse. Der Autor liefert einen wichtigen Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion um Wirkung und Einfluss des Unterhaltungsmediums und zeigt Möglichkeiten zur Förderung angewandter Medienkompetenz für den pädagogischen Alltag auf.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Digitaler Naturalismus

Digitaler Naturalismus von Dellwing,  Michael, Tietz,  Alessandro, Vreca,  Marc-André
Ethnografie steht bereits im Zentrum der Untersuchung von Online-Kontexten. Ihren Kern macht die Orientierung an Deutungen aus, wie sie unter den Beteiligten tatsächlich verwendet werden. Da Deutungen kontextabhängig sind, besteht die Ethnografie darauf, dass die Deutungen der Beteiligten nur in ihrem Herkunftsumfeld erforscht werden können. Sie hat hierfür den Begriff der „naturalistischen Forschung“ entwickelt. Diese Fokussierung der Ethnografie auf Innendeutungen erfasst dabei auch die Methode: Die Ethnografie war immer von Anpassung, Flexibilität und Bescheidenheit geprägt, die im Zweifel Vorrang vor mitgebrachten methodischen Regeln haben. Eine „neue“ Ethnografie für die Onlineforschung ist daher nicht notwendig. Die Wahl der Forschungswege orientiert sich regulär an den Arten tatsächlicher Interaktion im Feld.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Computer und menschliches Verhalten

Computer und menschliches Verhalten von Harbach,  Heinz
Heinz Harbach untersucht, wie drei prominente Fachvertreter der Soziologie (Bühl, Faßler, Rammert) auf die Herausforderung durch die modernen Informationstechnologien reagieren und welche Schlussfolgerungen sie für die soziologische Theoriebildung und Forschungspraxis ziehen. Er demonstriert, dass bestimmte Paradigmata der Soziologie erstaunlich gut auf den wachsenden Einfluss der Digitalisierung der Beobachtung und Virtualisierung der Lebenswelt vorbereitet sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Computer und menschliches Verhalten

Computer und menschliches Verhalten von Harbach,  Heinz
Heinz Harbach untersucht, wie drei prominente Fachvertreter der Soziologie (Bühl, Faßler, Rammert) auf die Herausforderung durch die modernen Informationstechnologien reagieren und welche Schlussfolgerungen sie für die soziologische Theoriebildung und Forschungspraxis ziehen. Er demonstriert, dass bestimmte Paradigmata der Soziologie erstaunlich gut auf den wachsenden Einfluss der Digitalisierung der Beobachtung und Virtualisierung der Lebenswelt vorbereitet sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Computer und menschliches Verhalten

Computer und menschliches Verhalten von Harbach,  Heinz
Heinz Harbach untersucht, wie drei prominente Fachvertreter der Soziologie (Bühl, Faßler, Rammert) auf die Herausforderung durch die modernen Informationstechnologien reagieren und welche Schlussfolgerungen sie für die soziologische Theoriebildung und Forschungspraxis ziehen. Er demonstriert, dass bestimmte Paradigmata der Soziologie erstaunlich gut auf den wachsenden Einfluss der Digitalisierung der Beobachtung und Virtualisierung der Lebenswelt vorbereitet sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft

Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft von Castells,  Manuel
Manuel Castells entwirft in seinem Werk eine Soziologie des Informationszeitalters. Auf der Grundlage reichhaltigen empirischen Materials analysiert und interpretiert er die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft. Seit seinem ersten Erscheinen 1996 in den USA hat das Werk einen beispiellosen Siegeszug durch die wissenschaftlich interessierte Leserschaft genommen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Reale Avatare

Reale Avatare von Stederoth,  Dirk
Die rasanten technischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte erwecken den Eindruck, als sei die Menschheit im Begriff, in ein radikal neues, ein Digitalzeitalter einzutreten. In diesem Buch wird gezeigt, dass vieles daran so neu nicht ist, wie es zunächst scheint. Mit der Digitalisierung realisiert sich vielmehr ein schon in der frühen Neuzeit keimender Traum einer universellen Quantifizierung und Metrisierung – und das in allen gesellschaftlichen Bereichen: so in der Ökonomie, der Verwaltung, der Öffentlichkeit, der Bildung bis hin zur Politik.Die Frage, inwieweit sich diese universellen Quantifizierungen und Metrisierungen in das Selbstverständnis der Menschen einschreiben und diese hiermit fortschreitend zu Abbildern der digitalen Strukturen machen (reale Avatare), stellt sich das Buch ebenso, wie es Faktoren aufweist, die sich gegen eine solche digitale Eingemeindung des Menschen sperren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Reale Avatare

Reale Avatare von Stederoth,  Dirk
Die rasanten technischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte erwecken den Eindruck, als sei die Menschheit im Begriff, in ein radikal neues, ein Digitalzeitalter einzutreten. In diesem Buch wird gezeigt, dass vieles daran so neu nicht ist, wie es zunächst scheint. Mit der Digitalisierung realisiert sich vielmehr ein schon in der frühen Neuzeit keimender Traum einer universellen Quantifizierung und Metrisierung – und das in allen gesellschaftlichen Bereichen: so in der Ökonomie, der Verwaltung, der Öffentlichkeit, der Bildung bis hin zur Politik.Die Frage, inwieweit sich diese universellen Quantifizierungen und Metrisierungen in das Selbstverständnis der Menschen einschreiben und diese hiermit fortschreitend zu Abbildern der digitalen Strukturen machen (reale Avatare), stellt sich das Buch ebenso, wie es Faktoren aufweist, die sich gegen eine solche digitale Eingemeindung des Menschen sperren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Reale Avatare

Reale Avatare von Stederoth,  Dirk
Die rasanten technischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte erwecken den Eindruck, als sei die Menschheit im Begriff, in ein radikal neues, ein Digitalzeitalter einzutreten. In diesem Buch wird gezeigt, dass vieles daran so neu nicht ist, wie es zunächst scheint. Mit der Digitalisierung realisiert sich vielmehr ein schon in der frühen Neuzeit keimender Traum einer universellen Quantifizierung und Metrisierung – und das in allen gesellschaftlichen Bereichen: so in der Ökonomie, der Verwaltung, der Öffentlichkeit, der Bildung bis hin zur Politik.Die Frage, inwieweit sich diese universellen Quantifizierungen und Metrisierungen in das Selbstverständnis der Menschen einschreiben und diese hiermit fortschreitend zu Abbildern der digitalen Strukturen machen (reale Avatare), stellt sich das Buch ebenso, wie es Faktoren aufweist, die sich gegen eine solche digitale Eingemeindung des Menschen sperren.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Learning Communities

Learning Communities von Benke,  Karlheinz, Brunner,  Alexander, Frankl,  Gabriele, Gruber,  Elke, Höber,  Angelika, Horx,  Matthias, Jütte,  Wolfgang, Kastner,  Monika, Komar,  Reinhard, Krucsay,  Susanne, Kühne,  Stefan, Lampe,  Andrea, Langreiter,  Christian, Marotzki,  Winfried, Mayring,  Philipp, Mitrea,  Oana, Negt,  Oskar, Neumayer,  Monika, Nowak,  Christian, Pieper,  Alexa, Prenner,  Marianne, Schachtner,  Christina, Schmidt,  Ulrike, Scudder,  Gary Evans, Siebenhandl,  Karin, Sporer,  Thomas, Tscherteu,  Gernot, Weder,  Franzisca, Wendorff,  Joachim H., Wendorff,  Jörg A., Zauchner,  Sabine, Zens,  Birgit, Zentgraf,  Claudia
Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen Lern- und Wissensräume, die dem kommunikativen und kooperativen Lernen bislang ungeahnte Möglichkeiten bieten. Doch nicht die Technik und ihre Angebote bilden den Ausgangs- und Bezugspunkt dieses Buches, sondern die Ansprüche an Lernen, Bildung und Wissen, die sich im Kontext dieses technischen und insbesondere gesellschaftlichen Wandels stellen. Theoretisch und anhand von praktischen Versuchen wird der Frage nachgegangen, inwieweit Lernen im Cyberspace Menschen der Gegenwart darin unterstützt, diese Gegenwart zu verstehen, in ihr erfolgreich zu handeln und sich die Zukunft als offenen Raum zu erschließen und zu erhalten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Learning Communities

Learning Communities von Benke,  Karlheinz, Brunner,  Alexander, Frankl,  Gabriele, Gruber,  Elke, Höber,  Angelika, Horx,  Matthias, Jütte,  Wolfgang, Kastner,  Monika, Komar,  Reinhard, Krucsay,  Susanne, Kühne,  Stefan, Lampe,  Andrea, Langreiter,  Christian, Marotzki,  Winfried, Mayring,  Philipp, Mitrea,  Oana, Negt,  Oskar, Neumayer,  Monika, Nowak,  Christian, Pieper,  Alexa, Prenner,  Marianne, Schachtner,  Christina, Schmidt,  Ulrike, Scudder,  Gary Evans, Siebenhandl,  Karin, Sporer,  Thomas, Tscherteu,  Gernot, Weder,  Franzisca, Wendorff,  Joachim H., Wendorff,  Jörg A., Zauchner,  Sabine, Zens,  Birgit, Zentgraf,  Claudia
Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen Lern- und Wissensräume, die dem kommunikativen und kooperativen Lernen bislang ungeahnte Möglichkeiten bieten. Doch nicht die Technik und ihre Angebote bilden den Ausgangs- und Bezugspunkt dieses Buches, sondern die Ansprüche an Lernen, Bildung und Wissen, die sich im Kontext dieses technischen und insbesondere gesellschaftlichen Wandels stellen. Theoretisch und anhand von praktischen Versuchen wird der Frage nachgegangen, inwieweit Lernen im Cyberspace Menschen der Gegenwart darin unterstützt, diese Gegenwart zu verstehen, in ihr erfolgreich zu handeln und sich die Zukunft als offenen Raum zu erschließen und zu erhalten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Learning Communities

Learning Communities von Benke,  Karlheinz, Brunner,  Alexander, Frankl,  Gabriele, Gruber,  Elke, Höber,  Angelika, Horx,  Matthias, Jütte,  Wolfgang, Kastner,  Monika, Komar,  Reinhard, Krucsay,  Susanne, Kühne,  Stefan, Lampe,  Andrea, Langreiter,  Christian, Marotzki,  Winfried, Mayring,  Philipp, Mitrea,  Oana, Negt,  Oskar, Neumayer,  Monika, Nowak,  Christian, Pieper,  Alexa, Prenner,  Marianne, Schachtner,  Christina, Schmidt,  Ulrike, Scudder,  Gary Evans, Siebenhandl,  Karin, Sporer,  Thomas, Tscherteu,  Gernot, Weder,  Franzisca, Wendorff,  Joachim H., Wendorff,  Jörg A., Zauchner,  Sabine, Zens,  Birgit, Zentgraf,  Claudia
Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen Lern- und Wissensräume, die dem kommunikativen und kooperativen Lernen bislang ungeahnte Möglichkeiten bieten. Doch nicht die Technik und ihre Angebote bilden den Ausgangs- und Bezugspunkt dieses Buches, sondern die Ansprüche an Lernen, Bildung und Wissen, die sich im Kontext dieses technischen und insbesondere gesellschaftlichen Wandels stellen. Theoretisch und anhand von praktischen Versuchen wird der Frage nachgegangen, inwieweit Lernen im Cyberspace Menschen der Gegenwart darin unterstützt, diese Gegenwart zu verstehen, in ihr erfolgreich zu handeln und sich die Zukunft als offenen Raum zu erschließen und zu erhalten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Virtualität

Sie suchen ein Buch über Virtualität? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Virtualität. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Virtualität im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Virtualität einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Virtualität - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Virtualität, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Virtualität und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.