Obstruktion

Obstruktion von PD Dr. Loretana de Libero
Ausgehend von einer gründlichen Interpretation sämtlicher den Zeitraum 70-49 v. Chr. betreffenden Quellen, stellt diese Arbeit die erste umfassende Untersuchung der in der späten römischen Republik gängigen Obstruktionsmittel und deren politischer Umsetzung dar. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß die politischen Methoden zur Verhinderung von legislativen Initiativen im Senat und in der Volksversammlung überwiegend verfassungsgemäß angewandt wurden und somit die Verfassung der ausgehenden Republik im Bereich der Gesetzgebung im allgemeinen funktionierte und von den Zeitgenossen weit mehr akzeptiert wurde, als es heute von der Forschung angenommen wird.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Das Volk der Europäischen Union.

Das Volk der Europäischen Union. von Augustin,  Angela
Die freiheitliche Rechtsetzung in der EU hängt nach dieser Untersuchung allein ab von einer Willens-, Kommunikations- und Handlungsgemeinschaft der betroffenen Menschen. Nennt man diese Gemeinschaft »Volk« - worauf durchaus und mit gutem Grund verzichtet werden kann -, dann kann man heute schon von einem »Volk der EU« ausgehen. Denn eine Willens-, Kommunikations- und Handlungsgemeinschaft unter den Unionsbürgern bildet sich zumindest aus. Die Rechtsordnung entspricht allerdings nicht dem freiheitlichen Ideal. Die Unionsbürgerschaft vermittelt allein eine Angehörigkeit. Gegenüber dem Ideal einer materiellen Bürgerstellung weist sie erhebliche Defizite auf, z. B. die Möglichkeit der Inländerdiskriminierung. Noch schlechter ist die Rechtsstellung von Drittstaatern, die wegen ihrer dauerhaften Ansässigkeit im politischen Gemeinwesen den Angehörigen rechtlich gleichzustellen sind. Daher stellt die Gesamtheit der Unionsangehörigen (»Volk der EU«) keine abschließende Definition des für die Verfassung- und Gesetzgebung zuständigen Subjekts dar. Unnötig sind auch andere Voraussetzungen, die an das zur Verfassung- und Gesetzgebung zuständige Subjekt gestellt werden, wie eine bestimmte Motivation zur Teilnahme am politischen Prozeß, eine gemeinsame Kultur, eine gemeinsame Abstammung oder eine gemeinsame Sprache. Häufig widersprechen diese Kriterien sogar der Idee der Selbstbestimmung, die der Volksbegriff eigentlich fördern soll. Denn sie schließen Menschen vom politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozeß aus, die nach dem freiheitlichen Ideal einzubeziehen sind. Entsprechende Volksbegriffe sind abzulehnen. Daher ist es auch unerheblich, daß ihr Vorliegen in der EU bestritten wird.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Obstruktion

Obstruktion von PD Dr. Loretana de Libero
Ausgehend von einer gründlichen Interpretation sämtlicher den Zeitraum 70-49 v. Chr. betreffenden Quellen, stellt diese Arbeit die erste umfassende Untersuchung der in der späten römischen Republik gängigen Obstruktionsmittel und deren politischer Umsetzung dar. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß die politischen Methoden zur Verhinderung von legislativen Initiativen im Senat und in der Volksversammlung überwiegend verfassungsgemäß angewandt wurden und somit die Verfassung der ausgehenden Republik im Bereich der Gesetzgebung im allgemeinen funktionierte und von den Zeitgenossen weit mehr akzeptiert wurde, als es heute von der Forschung angenommen wird.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Das Volk der Europäischen Union.

Das Volk der Europäischen Union. von Augustin,  Angela
Die freiheitliche Rechtsetzung in der EU hängt nach dieser Untersuchung allein ab von einer Willens-, Kommunikations- und Handlungsgemeinschaft der betroffenen Menschen. Nennt man diese Gemeinschaft »Volk« - worauf durchaus und mit gutem Grund verzichtet werden kann -, dann kann man heute schon von einem »Volk der EU« ausgehen. Denn eine Willens-, Kommunikations- und Handlungsgemeinschaft unter den Unionsbürgern bildet sich zumindest aus. Die Rechtsordnung entspricht allerdings nicht dem freiheitlichen Ideal. Die Unionsbürgerschaft vermittelt allein eine Angehörigkeit. Gegenüber dem Ideal einer materiellen Bürgerstellung weist sie erhebliche Defizite auf, z. B. die Möglichkeit der Inländerdiskriminierung. Noch schlechter ist die Rechtsstellung von Drittstaatern, die wegen ihrer dauerhaften Ansässigkeit im politischen Gemeinwesen den Angehörigen rechtlich gleichzustellen sind. Daher stellt die Gesamtheit der Unionsangehörigen (»Volk der EU«) keine abschließende Definition des für die Verfassung- und Gesetzgebung zuständigen Subjekts dar. Unnötig sind auch andere Voraussetzungen, die an das zur Verfassung- und Gesetzgebung zuständige Subjekt gestellt werden, wie eine bestimmte Motivation zur Teilnahme am politischen Prozeß, eine gemeinsame Kultur, eine gemeinsame Abstammung oder eine gemeinsame Sprache. Häufig widersprechen diese Kriterien sogar der Idee der Selbstbestimmung, die der Volksbegriff eigentlich fördern soll. Denn sie schließen Menschen vom politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozeß aus, die nach dem freiheitlichen Ideal einzubeziehen sind. Entsprechende Volksbegriffe sind abzulehnen. Daher ist es auch unerheblich, daß ihr Vorliegen in der EU bestritten wird.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Von der Demokratie zur Agonie

Von der Demokratie zur Agonie von Graf,  Herbert
Churchill meinte: „Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.“ Inzwischen glauben immer mehr Menschen, dass er vor allem mit dem ersten Teil seiner Behauptung recht hatte. Sie sind unzufrieden. Weniger mit der Demokratie, mehr über das, was in ihrem Namen geschieht. Herbert Graf hat wie kaum ein Wissenschaftler vor ihm Entstehung, Wirkungsweise, Erscheinungsformen von Demokratie systematisch untersucht und, anders als andere, sich nicht darauf beschränkt, Symptome zu beschreiben. Er fragt nach Ursachen und Zusammenhängen, weshalb diese Form gesellschaftlichen Zusammenlebens aktuell immer schlechter funktioniert. Dabei verbindet er die Theorie mit eigener praktischer Erfahrung auf vier Kontinenten. Graf bietet einen lebendigen wie kritischen Exkurs über Vergangenes und die aktuelle Politik. Und glaubt nicht an das Ende der Demokratie. Wenn sie denn anders praktiziert würde als gegenwärtig.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Obstruktion

Obstruktion von PD Dr. Loretana de Libero
Ausgehend von einer gründlichen Interpretation sämtlicher den Zeitraum 70-49 v. Chr. betreffenden Quellen, stellt diese Arbeit die erste umfassende Untersuchung der in der späten römischen Republik gängigen Obstruktionsmittel und deren politischer Umsetzung dar. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß die politischen Methoden zur Verhinderung von legislativen Initiativen im Senat und in der Volksversammlung überwiegend verfassungsgemäß angewandt wurden und somit die Verfassung der ausgehenden Republik im Bereich der Gesetzgebung im allgemeinen funktionierte und von den Zeitgenossen weit mehr akzeptiert wurde, als es heute von der Forschung angenommen wird.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Von der Demokratie zur Agonie

Von der Demokratie zur Agonie von Graf,  Herbert
Churchill meinte: „Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.“ Inzwischen glauben immer mehr Menschen, dass er vor allem mit dem ersten Teil seiner Behauptung recht hatte. Sie sind unzufrieden. Weniger mit der Demokratie, mehr über das, was in ihrem Namen geschieht. Herbert Graf hat wie kaum ein Wissenschaftler vor ihm Entstehung, Wirkungsweise, Erscheinungsformen von Demokratie systematisch untersucht und, anders als andere, sich nicht darauf beschränkt, Symptome zu beschreiben. Er fragt nach Ursachen und Zusammenhängen, weshalb diese Form gesellschaftlichen Zusammenlebens aktuell immer schlechter funktioniert. Dabei verbindet er die Theorie mit eigener praktischer Erfahrung auf vier Kontinenten. Graf bietet einen lebendigen wie kritischen Exkurs über Vergangenes und die aktuelle Politik. Und glaubt nicht an das Ende der Demokratie. Wenn sie denn anders praktiziert würde als gegenwärtig.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Das Volk der Europäischen Union.

Das Volk der Europäischen Union. von Augustin,  Angela
Die freiheitliche Rechtsetzung in der EU hängt nach dieser Untersuchung allein ab von einer Willens-, Kommunikations- und Handlungsgemeinschaft der betroffenen Menschen. Nennt man diese Gemeinschaft »Volk« - worauf durchaus und mit gutem Grund verzichtet werden kann -, dann kann man heute schon von einem »Volk der EU« ausgehen. Denn eine Willens-, Kommunikations- und Handlungsgemeinschaft unter den Unionsbürgern bildet sich zumindest aus. Die Rechtsordnung entspricht allerdings nicht dem freiheitlichen Ideal. Die Unionsbürgerschaft vermittelt allein eine Angehörigkeit. Gegenüber dem Ideal einer materiellen Bürgerstellung weist sie erhebliche Defizite auf, z. B. die Möglichkeit der Inländerdiskriminierung. Noch schlechter ist die Rechtsstellung von Drittstaatern, die wegen ihrer dauerhaften Ansässigkeit im politischen Gemeinwesen den Angehörigen rechtlich gleichzustellen sind. Daher stellt die Gesamtheit der Unionsangehörigen (»Volk der EU«) keine abschließende Definition des für die Verfassung- und Gesetzgebung zuständigen Subjekts dar. Unnötig sind auch andere Voraussetzungen, die an das zur Verfassung- und Gesetzgebung zuständige Subjekt gestellt werden, wie eine bestimmte Motivation zur Teilnahme am politischen Prozeß, eine gemeinsame Kultur, eine gemeinsame Abstammung oder eine gemeinsame Sprache. Häufig widersprechen diese Kriterien sogar der Idee der Selbstbestimmung, die der Volksbegriff eigentlich fördern soll. Denn sie schließen Menschen vom politischen Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozeß aus, die nach dem freiheitlichen Ideal einzubeziehen sind. Entsprechende Volksbegriffe sind abzulehnen. Daher ist es auch unerheblich, daß ihr Vorliegen in der EU bestritten wird.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Obstruktion

Obstruktion von PD Dr. Loretana de Libero
Ausgehend von einer gründlichen Interpretation sämtlicher den Zeitraum 70-49 v. Chr. betreffenden Quellen, stellt diese Arbeit die erste umfassende Untersuchung der in der späten römischen Republik gängigen Obstruktionsmittel und deren politischer Umsetzung dar. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, daß die politischen Methoden zur Verhinderung von legislativen Initiativen im Senat und in der Volksversammlung überwiegend verfassungsgemäß angewandt wurden und somit die Verfassung der ausgehenden Republik im Bereich der Gesetzgebung im allgemeinen funktionierte und von den Zeitgenossen weit mehr akzeptiert wurde, als es heute von der Forschung angenommen wird.
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *

Ius pontificium cum iure civili coniunctum

Ius pontificium cum iure civili coniunctum von Seelentag,  Anna Margarete
Bei der Arrogation handelt es sich um ein aus archaischer Zeit stammendes Institut des römischen Rechts, welches durch Volksgesetz einen freien Mann in eine fremde Verwandtschaftsgruppe eingliedert und ihn der personenrechtlichen Gewalt eines anderen unterordnet. In klassischer Zeit wird die Arrogation als ein Sonderfall der Adoption wahrgenommen. Anna Margarete Seelentag geht von dem Gedanken aus, dass das Recht der Arrogation in besonderer Weise durch das Zusammenspiel der Rechtsschichten des ius pontificium und des ius civile gekennzeichnet ist. Dies wird anhand ausgewählter Arrogationskonstellationen, u.a. der Freigelassenenarrogation, der Unmündigenarrogation und der Arrogation eines Älteren durch einen Jüngeren, demonstriert. Dabei zeichnet die Autorin die Entwicklung des Arrogationsrechts in klassischer Zeit nach, welche sich als eine zunehmende Integration des Rechtsinstituts in das Privatrecht begreifen lässt.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Das Thing

Das Thing von Goos,  Gunivortus
Der historische Begriff "Thing" bezieht sich auf Volksversammlungen, Gerichtsverhandlungen im Freien und auf Parlamente. Alle drei Bedeutungen sind im Buch in vielen Beispielen dargestellt. Nach der Etymologie müsste es auf Deutsch eigentlich 'Ding' statt Thing sein, letztere Schreibweise stammt vermutlich aus der Germanisierungsbewegung der Romantik und hat sich dann durchgesetzt. Thing als Gerichtssitzung kommt am häufigsten vor, z. B. in alten Beschreibungen wie: "An diesem Richterstuhl versammelte sich an der Grenze der beiden Kirchdörfer das Ding oder Dink, also die Versammlung der Gerichtsgenossen, um den Eid abzulegen,", und in: "Die Holtdinge wurden jedes Mal bei diesem Hof abgehalten um die Verteilung der Markgrundstücke wieder festzulegen. Auf diesen 'Holt-Thingen' kamen oft von weit entfernten Orten die Gutsherren und Erben zusammen. So manche Adelskutsche, so mancher hochrädrige Wägen und so mancher bäuerliche Planwagen werden an dieser Stelle gestanden haben." Bevorzugt unter dem Blätterdach einer Linde wurden Thinge, also Volksversammlungen und Gerichtstage, abgehalten, weil man glaubte, dass der Duft der Lindenblüten die Streithähne sanft und die Richter wohlwollend stimmt. Zudem wurde der Linde eine große Schutzwirkung nachgesagt. Im Buch werden historische und aktuelle Inhalte des Begriffs Thing ausführlich beschrieben und in Bildern und Texten eine große Zahl Thingplätze präsentiert. Zwar liegt dabei ein starker Akzent auf den deutschen Bundesländern, aber es werden auch umliegende Nationen einbezogen, ebenso wie die britischen Inseln, Skandinavien und Island. Sehr viele der vorgestellten Thingplätzen sind erhalten geblieben und allemal ein Besuch wert; die 226 Farbbilder im Buch mögen das unterstreichen.
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Volksversammlung

Sie suchen ein Buch über Volksversammlung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Volksversammlung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Volksversammlung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Volksversammlung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Volksversammlung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Volksversammlung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Volksversammlung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.