PETER W. HAIDER, Von Augustinus bis Justinian. Neue Münzfunde aus der römischen Kaiserzeit in Tirol. ALAN ROBERTSHAW, Oswald von Wolkenstein, Schloss Neuhaus und das „Hans-Maler-Lied“ (Kl. 102). FRITZ STEINEGGER, Die Münz- und Wirtschaftsordnung von Herzog Sigmund dem Münzreichen für Tirol vom 7. und 8. Oktober 1453. ROBERT STURM, Tiroler Studenten an der Universität Ingolstadt (1492–1799). MONIKA FINK, Der akademische Tanzmeister unter besonderer Berücksichtigung seiner Tätigkeit an der Universität Innsbruck. NIKOLAUS GRASS, Zum geistesgeschichtlichen Standort des Atlas Tyrolensis (1774) von Peter Anich und Blasius Hueber. Der Tiroler Nicasius Grammatici und Ignaz von Weinhart und die Mathematiker- und Astronomentradition der Universität Ingolstadt. WOLFGANG JOLY, Die Kalterer Standschützen im Ersten Weltkrieg. Das Kriegstagebuch des Majors Baron Nepomuk Di Pauli. RICHARD SCHOBER, Tirols Sozialisten von den Juliereignissen 1927 bis zum Anschluß. HERBERT CZERNIN, Titel und Patrozinien der Kirchen und Kapellen der Diözese Innsbruck TIROLER HEIMAT (Stand vom 15. März 1993). ERIKA KUSTATSCHER, Familiengeschichte – ein Genre zwischen Traditionsbewusstsein und moderner Wissenschaftlichkeit. FRIDOLIN DÖRRER, Karten zur Geschichte Tirols (Teil 2). PETER WIESINGER, Augustin Unterforcher (1849–1924) – ein Osttiroler Namen- und Heimatforscher.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
Quart, das unvergleichliche Heft für Kultur, geht in die 15. Runde und birgt auch diesmal Ungewusstes und Ungeahntes: So macht Markus Schinwald Falten ins Heft, Fridolin Schley wandelt in den Fußstapfen des großen W.G. Sebald, die Fotografin Corinne L. Rusch erkundet Grand Hotels, der Sänger Dietrich Henschel sucht Gustav Mahler im Toblacher Schnee, der Schriftsteller Christoph Peters klärt die Lichtverhältnisse am Berg, Gerhard Ruiss schreibt über den Häftling Oswald von Wolkenstein und Othmar Costa unterhält sich gemütlich mit Gunter Schneider. Das Brenner-Gespräch führt diesmal Stefan Zweifel mit Thaddaeus Ropac, Carla Haas vermisst das Land zwischen Krimmler Achental und Zillertal, während Georg Salner im Paznaun fotografiert und Manuela Kerer herausfindet, was die güldenen Statuen in der Innsbrucker Altstadt bewegt. Weiters gibt es vier Multiplikationen zur zweiten Identität von Robert Woelfl, Margret Wibmer, Götz Spielmann und Pauhof Architekten und eine Originalbeilage besonderer Güte von Siggi Hofer. Die linken Seiten gehen diesmal auf die Kappe des Zürcher Grafikbüros Norm.
Aktualisiert: 2021-01-13
> findR *
Wer – angeregt von den neuzeitlichen Umdeutungen im Wortfeld „Feme“ – meint, Spuren der Femgerichtsbarkeit könnten ihn zu okkulten Rechtshandlungen von vermummten Gestalten an düstere Orte führen, wird beim Lesen dieses Buches bald ans normale Tageslicht gewöhnt werden. Denn Femeprozesse fanden „zu rechter Tageszeit“ im Freien statt, und man hielt sich an jahrhundertelang auch bei anderen Gerichtsverfahren im Alten Reich geübtes Gewohnheitsrecht. Dass sich der Geheimbund der Freischöffen mittels merkwürdiger Rituale eine Aura der Unheimlichkeit zu verschaffen suchte und die anfänglich radikale Urteilsentscheidung für Freispruch oder Todesstrafe Angst einflößte, kann nicht darüber hinwegtäuschen, wie wenig Wirkung die berüchtigten Verfemungen letztlich hatten. Die rechtshistorisch bedeutendsten Femgerichte gab es in Westfalen. Ute Monika Schwob hat aber auch in Tirol Spuren der Femgerichtsbarkeit entdeckt: Sie führen, ausgehend von Oswald von Wolkenstein, zu verschiedenen Adelsfamilien (von Vilanders, Annenberg, Trautson) und zu mehreren Fürstbischöfen des Spätmittelalters, etwa Ulrich Putsch und Nikolaus Cusanus.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes, der vielfältige Verbindungen und Parallelen im Entwicklungsprozess einer historischen Landschaft aufzeigt (Kurztitel): Rudolf Schützeichel: Zur Methode der Glossenforschung. Ingo Reiffenstein: Italien und die Anfänge des Wortes "deutsch". Rolf Bergmann: Zehn St. Galler Kleinigkeiten (Glossen). Norbert Richard Wolf: Zur althochdeutschen Benediktinerregel. Guntram A. Plangg: Alte Namen aus Nüziders. Peter Ochsenbein: Presbyter Winitharius (Schriftsteller aus St. Gallen). Alois Wolf: Reinmar, Walther und die "Renaissance des Mittelalters". Fritz Peter Knapp: Rudolf von Stams. Anton Schwob: Die Heirat Oswalds von Wolkenstein mit Margarethe von Schwangau. Heinz Endermann: Michael Gaismairs Tiroler Landesordnung. Erwin Koller: Ein Fastenpredigtzyklus Geilers von Kaisersberg. Werner M. Bauer: Rezeptionsweisen der Antike. Eugen Thurnher: Notizen zur Sterzinger Miszellaneen-Handschrift.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *
Fachleute aus Österreich, Italien, Deutschland, Großbritannien und Portugal setzen sich anlässlich des 550. Todestages Oswald von Wolkensteins (gest. 1445) mit der Literatur und der Sprache Tirols bis zur frühen Neuzeit auseinander. Die Spannweite der Beiträge reicht von vordeutschen Schriftdenkmälern, nämlich den rätischen Inschriften des Zentralalpenraums, bis hin zu Texten des beginnenden 17. Jahrhunderts. Die Autoren: Hans Schmeja, Michael Gebhardt, Peter Ernst, Klaus Brandstätter, Brigitte Döring, Egon Kühebacher, Karin Kranich-Hofbauer, Andrea Hofmeister, Wernfried Hofmeister, Brigitte Spreitzer, Fritz Peter Knapp, Alan T. Robertshaw, Ute Schwob, Rainer Gstrein, Werner M. Bauer, Gisela Nocker, Max Siller, Ursula Hennig, Barbara Thoran, Monika Fink, Peter Wiesinger, Franz Josef Schweitzer, Elisabeth De Felip-Jaud, Erwin Koller, Uta Maley.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Von Wolkenstein, Oswald
Sie suchen ein Buch über Von Wolkenstein, Oswald? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Von Wolkenstein, Oswald. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Von Wolkenstein, Oswald im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Von Wolkenstein, Oswald einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Von Wolkenstein, Oswald - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Von Wolkenstein, Oswald, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Von Wolkenstein, Oswald und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.