Die Autorin wählt einen neuen Ansatzpunkt für eine kritische Betrachtung des deutschen Produkthaftungsrechts, indem sie die Tauglichkeit des Fehlerbegriffs anhand der haftungsrechtlich eingeforderten Sicherheit von Konsumgütern mißt. Die Einbeziehung von Produktsicherheit als Ziel des Haftungsrechts ist daneben von besonderem aktuellem Interesse, da das in Umsetzung der Allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinie erlassene Produktsicherheitsgesetz vielfältige Auswirkungen auf das Haftungsrecht erwarten läßt. Diese werden in der Arbeit ausführlich dargestellt.
Im direkten Vergleich mit dem deutschen Recht zeigt die Autorin neuere Entwicklungen im US-amerikanischen Produkthaftungsrecht auf und stellt, erstmals in der deutschsprachigen Literatur, die Inhalte des neuen und sehr bedeutsamen Entwurfs eines dritten Restatement on torts dar. Auf der Grundlage der herausgearbeiteten Schwächen des deutschen Fehlerbegriffs und unter Einbeziehung sowohl der neuen Ansätze in den USA als auch der Anforderungen des Sicherheitsrechts wird unter dem Stichwort der »unvertretbaren Gefahr« ein Neukonzept zur Abgrenzung von Herstellerverantwortung und Risikobereich der Verbraucher erarbeitet. Daneben werden typische Beweisprobleme berücksichtigt. Das Ergebnis der Arbeit ist sowohl von dogmatischem als auch von praktischem Interesse, da es der Autorin gelingt, die zwischen den Regelungsbereichen Haftungsrecht und Sicherheitsrecht bestehenden Verbindungen in ein klares Prüfungskonzept umzusetzen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Die Autorin wählt einen neuen Ansatzpunkt für eine kritische Betrachtung des deutschen Produkthaftungsrechts, indem sie die Tauglichkeit des Fehlerbegriffs anhand der haftungsrechtlich eingeforderten Sicherheit von Konsumgütern mißt. Die Einbeziehung von Produktsicherheit als Ziel des Haftungsrechts ist daneben von besonderem aktuellem Interesse, da das in Umsetzung der Allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinie erlassene Produktsicherheitsgesetz vielfältige Auswirkungen auf das Haftungsrecht erwarten läßt. Diese werden in der Arbeit ausführlich dargestellt.
Im direkten Vergleich mit dem deutschen Recht zeigt die Autorin neuere Entwicklungen im US-amerikanischen Produkthaftungsrecht auf und stellt, erstmals in der deutschsprachigen Literatur, die Inhalte des neuen und sehr bedeutsamen Entwurfs eines dritten Restatement on torts dar. Auf der Grundlage der herausgearbeiteten Schwächen des deutschen Fehlerbegriffs und unter Einbeziehung sowohl der neuen Ansätze in den USA als auch der Anforderungen des Sicherheitsrechts wird unter dem Stichwort der »unvertretbaren Gefahr« ein Neukonzept zur Abgrenzung von Herstellerverantwortung und Risikobereich der Verbraucher erarbeitet. Daneben werden typische Beweisprobleme berücksichtigt. Das Ergebnis der Arbeit ist sowohl von dogmatischem als auch von praktischem Interesse, da es der Autorin gelingt, die zwischen den Regelungsbereichen Haftungsrecht und Sicherheitsrecht bestehenden Verbindungen in ein klares Prüfungskonzept umzusetzen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Die Autorin wählt einen neuen Ansatzpunkt für eine kritische Betrachtung des deutschen Produkthaftungsrechts, indem sie die Tauglichkeit des Fehlerbegriffs anhand der haftungsrechtlich eingeforderten Sicherheit von Konsumgütern mißt. Die Einbeziehung von Produktsicherheit als Ziel des Haftungsrechts ist daneben von besonderem aktuellem Interesse, da das in Umsetzung der Allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinie erlassene Produktsicherheitsgesetz vielfältige Auswirkungen auf das Haftungsrecht erwarten läßt. Diese werden in der Arbeit ausführlich dargestellt.
Im direkten Vergleich mit dem deutschen Recht zeigt die Autorin neuere Entwicklungen im US-amerikanischen Produkthaftungsrecht auf und stellt, erstmals in der deutschsprachigen Literatur, die Inhalte des neuen und sehr bedeutsamen Entwurfs eines dritten Restatement on torts dar. Auf der Grundlage der herausgearbeiteten Schwächen des deutschen Fehlerbegriffs und unter Einbeziehung sowohl der neuen Ansätze in den USA als auch der Anforderungen des Sicherheitsrechts wird unter dem Stichwort der »unvertretbaren Gefahr« ein Neukonzept zur Abgrenzung von Herstellerverantwortung und Risikobereich der Verbraucher erarbeitet. Daneben werden typische Beweisprobleme berücksichtigt. Das Ergebnis der Arbeit ist sowohl von dogmatischem als auch von praktischem Interesse, da es der Autorin gelingt, die zwischen den Regelungsbereichen Haftungsrecht und Sicherheitsrecht bestehenden Verbindungen in ein klares Prüfungskonzept umzusetzen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Schnöder Kapitalismus, oder was? Zweihundert Jahre nach seiner Etablierung als Totalität der Warenproduktion und dreißig Jahre nach einem epochalen Systembruch bewegt sich der Kapitalismus innerhalb traditioneller Bahnen, doch zugleich unter radikal geänderten Verwertungsbedingungen des Kapitals. Es ist höchste Zeit, überzeugende Erklärungen für die eingetretenen Veränderungen zu liefern. Das spürt jeder, der sich spätestens seit der Weltwährungs- und Weltfinanzkrise von 2008/09 mit Wirtschaftsfragen beschäftigt und nach einer einigermaßen plausiblen Prognose für die weitere Entwicklung sucht. Das eigentümliche, durch und durch unkapitalistische Stichwort Nullzins möge genügen.
Die Autoren der „Weltmacht Warenproduktion“ steigen von den theoretischen Grundlagen bis zu den vielfältigen, teilweise verwirrenden Oberflächenerscheinungen auf. Das klassische Herangehen ermöglicht, Gesetzmäßigkeiten aufzudecken. Der Text verharrt nicht im Abstrakten wie nahezu alle Modelle in einschlägigen Fachbüchern, sondern wird bis zu anwendungsreifen Aussagen geführt. Systematische Leserinnen und Leser erhalten ein Theorieangebot, das auf angewandter Mathematik fußt, weshalb die Ergebnisse numerisch unterlegt sind (was sonst oft nur verbal ausgeführt wird), wobei die Mathematik immer nur ein Hilfsangebot für das tiefere Verständnis der Ökonomie liefert.
Wert- und Preisrelationen, Aussagen zur notwendigen Geldmenge, die Quantitätstheorie des Geldes, die Praxis der Geldschöpfung, der Spielraum der Staatsfinanzen, der Aufstieg der Dienstleistungen im – verbliebenen – Mechanismus der Selbstregulierung von Märkten, der Anreiz-Dualismus von Arbeitsproduktivität und Profiten, die Zuverlässigkeit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und der Hype um digitale Währungen umreißen das breite Themenangebot des vorliegenden Bandes und der offerierten Erklärungsansätze.
Aktualisiert: 2021-11-11
> findR *
In diesem Band werden zentrale Konzepte wie abstrakte Arbeit, Wertform oder Warenfetischismus eingeführt, die nicht ohne Weiteres verständlich sind. Nach einer Einleitung, in der auf die Relevanz einer heutigen Beschäftigung mit dem «Kapital» eingegangen wird, folgt ein ausführlicher Kommentar zu den ersten beiden Kapiteln. Absatz für Absatz werden Erläuterungen gegeben und Fragen behandelt, die sich bei der Lektüre des Originaltextes einstellen. Dabei wird nicht nur das Verständnis dieser beiden Kapitel erleichtert, es wird auch deutlich, was bei der Lektüre eines komplexen wissenschaftlichen Textes alles zu berücksichtigen ist.
Zentrales Thema dieser ersten beiden Kapitel sind die Werttheorie und der Fetisch der Ware. Wichtige Aspekte, die Marx im «Kapital» nur kurz anspricht, behandelte er in anderen Texten. Als Anhang sind dem Kommentar daher Passagen aus weiteren Marxschen Texten beigegeben, die ebenfalls ausführlich erläutert werden. Das vorliegende Buch ist nicht nur eine Hilfestellung zur selbständigen Lektüre des «Kapital», sondern auch eine textnahe Auseinandersetzung mit der Werttheorie – dem Fundament der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie
Aktualisiert: 2022-03-31
> findR *
Die aus Anlass ihres 80. Geburtstages für diesen Band ausgewählten Texte von Ute Mohrmann entstanden in der Zeit von 1986 bis 2018. Sie widmen sich Theorien und Forschungsfeldern, Lehrinhalten und kulturellen Praxen der Ethnographie seit ihrer Institutionalisierung Anfang der 1950er-Jahre in der DDR. Aufsätze, Vorträge und offene Briefe geben Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Disziplin bis zu ihrer Neubestimmung um 1992.
Aktualisiert: 2022-07-09
> findR *
Logistik ist nicht nur eine aufstrebende Wirtschaftsbranche und ein ökonomisches Ordnungsprinzip, welches die Mobilität von Waren, Daten und Menschen organisiert. Mit ihrem Telos von Reibungslosigkeit, Optimierung, Profitabilität und Schnelligkeit transformiert sie auch unsere Lebensweisen, unsere Alltagspraxen. Sie motiviert veränderte Subjektivitäten, Reproduktionsweisen und Raumbeziehungen, stets begleitet von Friktionen und Konflikten. Die in diesem Band versammelten Forschungen eröffnen durch den »logistischen Blick« ein bislang wenig beachtetes Feld für kulturwissenschaftliche Untersuchungen.
Aktualisiert: 2021-02-03
> findR *
Am 5. Mai 1818 wurde Karl Marx geboren. Der 5. Mai 2018 ist als 200. Geburtstag also ein Datum, zu dem es den nach wie vor populärsten Kritiker dessen, was wir als Kapitalismus bezeichnen, und einen ebenso großen wie umstrittenen Denker, Publizisten und auch Politiker zu würdigen gilt. Die Herausgeber dieses Buches haben die versammelten Autoren aus diesem Anlass zu einer theoretischen (und absolut praktisch bedeutsamen) Frage eingeladen, die den Kern der Marxschen Theorie und Kapitalismuskritik betrifft: Was ist eigentlich das Ökonomische?
Das zielt auf die gesellschaftliche Imagination des Ökonomischen (Cornelius Castoriadis) unter den besonderen Bedingungen des Kapitalismus wie auf die Frage, wie jenseits davon eigentlich die Beziehungen zwischen dem Ökonomischen und dem darüber hinausgreifenden Gesellschaftlichen verstanden werden sollten.
Die Zusammenführung ganz verschiedener Autoren verbindet sehr unterschiedliche Zugänge zu dieser Frage zu einem informativen und vielseitigen Ganzen. Umso besser, um Verhältnissen zu entrinnen, in denen ökonomische Kalküle über unser Leben bestimmen.
INHALTSVERZEICHNIS
1. Marx, die Ökonomie und die Ökonomik
Hans Frambach:
Zur Erklärung von wirtschaftlicher Entwicklung bei Karl Marx
Frank Beckenbach:
Warenproduktion mittels Waren? Eine kritische Würdigung des ökonomietheoretischen Ansatzes von Marx
Heinz D. Kurz:
Karl Marx und die „Unsichtbare Hand“
Bertram Schefold:
Die Bedeutung des Transformationsproblems und seine Lösung
Helge Peukert:
Warum ist die Marxsche Theorie ein unentbehrlicher pluraler Bestandteil für die Volkswirtschaftslehre?
2. Marx, Ökonomie und Gesellschaft
Claus Thomasberger:
Das ökonomische Problem in einer komplexen Gesellschaft. Marx’ Beitrag zu einer transformativen Wissenschaft
Lars Hochmann:
Vordenken braucht Nachdenken. Ökonomik ist Analyse, nicht Abstraktion von Ökonomie
Reinhard Pfriem:
Die nachökonomische Gesellschaft als reale Utopie. Überlegungen zur Aufhebung des Ökonomischen
Raul Zelik:
Marx! – Warum den kritischen Gesellschaftswissenschaften ein materialistic turn gut tun würde und was sich sonst von Marx noch lernen ließe
Rainer Lucas:
Inwertsetzung räumlicher Strukturen. Produktion und Reproduktion als Grundlagen einer transformativen Stadt- und Regionalentwicklung
Uwe Schneidewind/ Holger Berg/ Katharina Bohnenberger/ Hans Haake/ Georg Kobiela/ Laura Machler:
Von der Deep Treadmill zur alternativen Stadtökonomie. Eine Verbindung von Überakkumulationstheorien und Suffizienzdiskurs
3. Marx, Ökonomie und die zukünftige Gesellschaft
Marco Lehmann-Waffenschmidt/ Johannes Rohbeck:
Wirtschaft und Geschichte ohne Telos. Marx’ geschichtsphilosophischer Ansatz im Spannungsfeld zwischen Geschichtsphilosophie und Evolutionsökonomik
Burghard Flieger:
Das Marxsche Kooperativensystem. Evaluierungsgrundlage für eine transformative Genossenschaftswissenschaft
Michael Brie:
Das „Kapital“ – Zukunftswissenschaft zu praktischen Zwecken. Eine Skizze
Birger Priddat:
Die ‚wirkliche Ökonomie’ bei Marx. Über den Kommunismus als Reich der Freiheit freier Zeit
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Ballspiele wie Fußball und Basketball spielen eine zentrale gesellschaftliche Rolle. Sie sind sowohl als Profisport, im Freizeitbereich, in Schulen als auch in den Medien weltweit verbreitet. Ausgehend von den spezifischen historischen und regionalen Kontexten analysieren die Beiträge dieses Bandes Kontinuitäten und Brüche verschiedener Ballspielarten in Europa und Lateinamerika. Die Autor_innen fokussieren auf geschlechtsspezifische und transkulturelle Aushandlungsprozesse im Kontext von Globalisierung, Migration, Ritualen und Mythenbildung. Dabei werden bisher wenig beachtete Akteur_innen sichtbar und es wird deutlich, dass gesellschaftlich marginalisierte Gruppen oftmals originelle Wege beschreiten müssen, um sich Sporträume zu erobern.
Aktualisiert: 2022-07-09
> findR *
Transparenz ist zu einem Schlüsselbegriff westlicher Gesellschaften avanciert. Mehr Sichtbarkeit, Effizienz, Rechenschaft und Machtkontrolle sollen dadurch in Politik, Verwaltung und Organisationen erzielt werden. Mit der Forderung nach Transparenz verbinden sich Hoffnungen auf eine demokratischere Gesellschaft, ja sogar auf eine bessere Welt. WikiLeaks, Liquid Democracy, Open Data sind Beispiele, die diese Hoffnungen illustrieren. Die ethnografischen Fallstudien in diesem Band widmen sich Themen wie Korruptionsbekämpfung, Jobvermittlung oder Arbeitszeiterfassung. Daran zeigen sie, wie mit dem Schlüsselbegriff der Transparenz gesellschaftspolitische Fragestellungen an der Schnittstelle von Wissen, Moral und Informationstechnologie machtvoll konfiguriert werden.
Aktualisiert: 2022-07-09
> findR *
Die Uckermark lässt sich als ein zivilgesellschaftliches Labor verstehen. Die vorliegenden Beiträge nehmen Ideen aus den Debatten der Wachstumskritik auf und spiegeln sie mit alltäglichen Erfahrungen aus dieser Region. Sie werfen die Frage auf, welche Gestaltungspfade sich in einer Gesellschaft eröffnen, die nicht mehr allein am Bruttoinlandsprodukt zu messen ist. Was bedeutet es heute, in einer Umbruchsregion zu leben und wie wird diese Realität wiederum aus den Landeszentren heraus wahrgenommen? Schwerpunktthemen sind Schul- und Bildungspolitik, Gesundheit und Altenbetreuung, datentechnischer Infrastrukturausbau, Tourismus und Naturnutzung sowie Migration und Verwaltung.
Aktualisiert: 2022-07-09
> findR *
Die Wertform ist das kennzeichnende Element jener Produktionsweise, die wir die Warenproduktion
nennen. Wir fragen nach der Evolution der Wertform bis hin zu ihrer Negation.
Aktualisiert: 2021-10-28
> findR *
Subsistenz meint je nach gesellschaftlichem Kontext, nach Kontinent, nach Konfliktlagen sowie vor dem Hintergrund spezifischer Ressourcen, Gesellschafts- und Arbeitsformen sehr Verschiedenes. Entsprechend schließt sich ein breites Spektrum an politischen und wissenschaftlichen Fragen an, wenn es um die gegenwärtigen Strategien und Praktiken von Subsistenz mit ihrer moralischen und gesellschaftlichen Verortung geht. Die Beiträge in diesem Band, aus Feldstudien in unterschiedlichen Weltregionen gewonnen, wollen über den Begriff der Subsistenz den ethnografischen Blick auf gesellschaftliche Lagen und in globalen Zusammenhängen samt ihrer historischen Gewordenheit schärfen.
Aktualisiert: 2022-07-09
> findR *
Die vorliegende Arbeit hat einen besonderen Charakter und wendet sich an all diejenigen, die sich für reine ökonomische Theorie interessieren. Der hier gewählte Ansatz knüpft in gewissen, in der Zeit der Vorherrschaft der „marginalistischen“ Methode vernachlässigten Punkten an die Tradition der alten klassischen Ökonomen von Adam Smith bis David Ricardo an. Eine hier eingeschlagene Rückkehr zu früheren Wegen ökonomischen Denkens besteht in der Untersuchung der Produktionsbedingungen in einer gegebenen Lage, unabhängig davon, ob konstante oder variable Erträge vorliegen. Eine andere Rückkehr ist die Betrachtung der Produktion als eines zirkulierenden Prozesses, in welchem die Waren gleicher Art sowohl als Produktionsmittel als auch unter den Produkten erscheinen – im Gegensatz zu einem Prozess, welcher mit „Produktionsfaktoren“ beginnt und mit Konsumgütern endet. Innerhalb dieses Rahmens wird eine Reihe von Aussagen darüber abgeleitet, welche Wirkungen die Veränderung der Verteilung des Produkts zwischen Gewinnen und Löhnen auf den Wert der einzelnen Waren haben mag. Obgleich die Argumentation abstrakt ist, erfordert sie zu ihrem Verständnis keine mathematischen Kenntnisse jenseits elementarer Algebra.
Aktualisiert: 2021-09-28
> findR *
Polen – Krakau im Jahre 2000. An der Zeitenwende. Ein ehemaliges Bruderland löst sich seit nunmehr einem Jahrzehnt aus den Fesseln der Polen ist darum bemüht, in eine tausendjährige, vornehmlich westeuropäisch dominierte Kontinuität zurück zu finden, um die alten Gespenster ein für alle Mal zu bannen. Gemäß seiner historischen Tragik hat dieses Land bereits zahlreiche Ausbeutungswellen über sich ergehen lassen und kann doch nicht anders, als dem hoffnungsfrohen Aufruf in die Zukunft zu folgen. In dieser Feldforschung wirft die Autorin Schlaglichter auf die aktuelle Befindlichkeit der Polinnen und Polen im Kontext der EU-Osterweiterung und verpflichtet sich dabei einem Analyseansatz «von unten».
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Autorin wählt einen neuen Ansatzpunkt für eine kritische Betrachtung des deutschen Produkthaftungsrechts, indem sie die Tauglichkeit des Fehlerbegriffs anhand der haftungsrechtlich eingeforderten Sicherheit von Konsumgütern mißt. Die Einbeziehung von Produktsicherheit als Ziel des Haftungsrechts ist daneben von besonderem aktuellem Interesse, da das in Umsetzung der Allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinie erlassene Produktsicherheitsgesetz vielfältige Auswirkungen auf das Haftungsrecht erwarten läßt. Diese werden in der Arbeit ausführlich dargestellt.
Im direkten Vergleich mit dem deutschen Recht zeigt die Autorin neuere Entwicklungen im US-amerikanischen Produkthaftungsrecht auf und stellt, erstmals in der deutschsprachigen Literatur, die Inhalte des neuen und sehr bedeutsamen Entwurfs eines dritten Restatement on torts dar. Auf der Grundlage der herausgearbeiteten Schwächen des deutschen Fehlerbegriffs und unter Einbeziehung sowohl der neuen Ansätze in den USA als auch der Anforderungen des Sicherheitsrechts wird unter dem Stichwort der »unvertretbaren Gefahr« ein Neukonzept zur Abgrenzung von Herstellerverantwortung und Risikobereich der Verbraucher erarbeitet. Daneben werden typische Beweisprobleme berücksichtigt. Das Ergebnis der Arbeit ist sowohl von dogmatischem als auch von praktischem Interesse, da es der Autorin gelingt, die zwischen den Regelungsbereichen Haftungsrecht und Sicherheitsrecht bestehenden Verbindungen in ein klares Prüfungskonzept umzusetzen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Warenproduktion
Sie suchen ein Buch über Warenproduktion? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Warenproduktion. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Warenproduktion im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Warenproduktion einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Warenproduktion - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Warenproduktion, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Warenproduktion und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.