Nährstoffbilanzen für Flußeinzugsgebiete

Nährstoffbilanzen für Flußeinzugsgebiete von Fehr,  Günther
Die neue EU-Wasserrahmenrichtlinie zur Behandlung kommunaler Abwässer wird vorgestellt. An ausgewählten Beispielen von norddeutschen und dänischen Gewässern bilanzieren der Herausgeber und seine Mitarbeiter die sinkenden Nährstoffeinträge und die ökonomischen Bewertungen des Baues neuer Kläranlagen und ziehen Vergleiche zu den weiterhin vorhandenen Einflüssen von unveränderten landwirtschaftlichen und sonstigen Einträgen von Nährstofffrachten des gesamten Einzugsgebietes in die Gewässer. Dabei werden nicht nur aquatische Verhältnisse überprüft, sondern auch geo-ökologische Aspekte berücksichtigt. Es wird in dem Buch ein Instrument geliefert, die Gewässergüteplanung ökologisch und ökonomisch abschätzen zu können und eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

WRG Wasserrechtsgesetz

WRG Wasserrechtsgesetz von Bumberger,  Leopold, Hinterwirth,  Dietlinde
Die 3., überarbeitete Auflage des Kommentars enthält: a) Das Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG) samt Kommentar- und Rechtsprechungsteil; b) die wichtigsten Verordnungen zum WRG im Volltext; c) weitere Verordnungen mit Titel und Fundstelle; d) Hinweise auf weitere wasserrechtlich bedeutsame Gesetze; e) die Wasserrahmenrichtlinie, die Grundwasserrichtlinie und die Hochwasserrichtlinie. Der Rechtsprechungsteil enthält die Judikatur des VwGH sowie Entscheidungen des OGH und des VfGH. Bei jenen Bestimmungen des WRG, zu denen unübersichtlich viele Entscheidungen existieren, ist die Rechtsprechung zu Themengruppen gebündelt, um die Suche zu erleichtern. Im Kommentarteil werden praxisrelevante Themen behandelt und durch Verweise Verbindungen zwischen einzelnen Bestimmungen des WRG hergestellt. Besonderes Augenmerk wurde auch der Anwendung wasserrechtlicher Vorschriften durch andere Behörden als die Wasserrechtsbehörden (Gewerbebehörde, Abfallwirtschaftsbehörde etc.) gewidmet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hochwasser-Handbuch

Hochwasser-Handbuch von Bechteler,  W., Brombach,  H., Dillmann,  R., Fröhlich,  K.-D., Jürging,  P., Kron,  W., Niekamp,  O., Nujic,  M., Patt,  H., Richwien,  W., Rother,  K.-H., Vogel,  G., Vogt,  R.
Das Hochwasser-Handbuch liefert Informationen über die Entstehung von Hochwasser, zum Umgang mit hohen Wasserständen und zur Reduzierung von Hochwasserschäden. Dazu werden die Grundlagen aus Hydrologie, Hydraulik, Grundbau und Baustofftechnik und in den Kapiteln zur Planung die bauliche Vorsorge sowie die Organisations- und Verhaltensvorsorge behandelt. Die notwendigen Maßnahmen bei akut aufkommendem Hochwasser sowie während und nach einem Hochwasser werden ausführlich beschrieben. Ergänzend wird die ökologische Gestaltung des Hochwasserschutzes und Landschaftspflege behandelt. Der Ermittlung, Auswertung und Versicherung von Hochwasserschäden widmen sich zwei spezielle Kapitel. Den Abschluss bildet eine Darstellung der rechtlichen Aspekte. Berechnungsbeispiele vertiefen das Verständnis, stellen einen Größenbezug her und versetzen den Anwender in die Lage, kleinere Berechnungen und Plausibilitätskontrollen selbst auszuführen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Taschenbuch der Wasserwirtschaft

Taschenbuch der Wasserwirtschaft von Anselm,  Rolf, Barjenbruch,  Matthias, Bens,  Oliver, Bloeschl,  Guenter, Döring,  Mathias, Füreder,  Leopold, Grohmann,  Andreas, Grubinger,  Herbert, Grünewald,  Uwe, Gutknecht,  Dieter, Heimerl,  Stephan, Hodel,  Hanspeter, Huber-Humer,  Marion, Hüttl,  Reinhard, Keim,  Bernhard, Kobus,  Helmut, Kopp-Assenmacher,  Stefan, Koschitzky,  Hans-Peter, Krümmelbein,  Julia, Kuhn,  Rudolf, Lecher,  Kurt, Lechner,  Peter, Lennartz,  Bernd, Lühr,  Hans-Peter, Mosbach,  Julian, Oumeraci,  Hocine, Söhngen,  Bernhard, Urban,  Wilhelm, Widmoser,  Peter, Zanke,  Ulrich C. E., Zimmermann,  Martin
Das Taschenbuch der Wasserwirtschaft, das bewährte Kompendium des gesamten Grundlagenwissens der Wasserwirtschaft, ist seit 1958 in jetzt neun Auflagen erschienen. Um auch bei Berücksichtigung zahlreicher neuer Erkenntnisse und Entwicklungen den Umfang des Werkes im Rahmen zu halten, sind allle Kapitel gänzlich neu gefasst und gestrafft worden. So ergab sich eine konzentrierte Darstellung alller Fachgebiete der Wasserwirtschaft und des Wasserbaus. Acht Kapitel sind den wasserwirtschaftlichen und wasserbaulichen Grundlagen gewidmet: Physik und Chemie des Wassers; Wasserhaushalt, Gewässer, Hydrometrie; Gewässerökologie; Hydraulik; Boden; Grundwasser; Ingenieurhydrologie; Wasserrecht und Abfallrecht. Sieben weitere Kapitel betreffen die wasserbaulichen Maßnahmen: Gewässerregelung; Be- und Entwässerung; Stau- und Wasserkraftanlagen; Küsteningenieurwesen; Binnenverkehrswasserbau; Wasserversorgung; Abwassertechnik. Schließlich befassen sich vier Kapitel mit den Themen Abfalltechnik; Altlasten; Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, wasserwirtschaftlichen Planungen. Das "Taschenbuch der Wasserwirtschaft" somit wieder auf neuestem Stand, wendet sich vor allem an die im Beruf stehenden Wasserbau- und Wasserwirtschaftsingenieure sowie an die Studierenden, an die Mitarbeiter der Wasserwirschafts-, Wasser und Schifffahrtsverwaltungen, an Wasserwerke und Abwasserverbände, Stadtbauämter, Bau- und Hafenbehörden, Wasserwirtschafts-, Wasser- und Bodenverbände, Ingenieurbüros und Bauunternehmen, aber ebenso an Geographen, Landvermesser, Geologen, Chemiker, Land- und Forstwirte, Biologen, Limnologen, Ökologen, Landschaftsarchitekten und Umweltschutzbeauftragte, die sich mit Aufgaben und Problemen spezieller Fachgebiete der Wasserwirtschaft vertraut machen möchten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die wasserrechtliche Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen

Die wasserrechtliche Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen von Weiss,  Martin
Erneuerbare Energien und deren bedeutende Rolle bei Interessenabwägungen Dieses Buch widmet sich Problemstellungen rund um die wasserrechtliche Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen. Es zeigt auf, dass erneuerbare Energien derzeit besonders gewichtige "übergeordnete" öffentliche Interessen bei Interessenabwägungen in umweltrechtlichen Bereichen darstellen. Auf Grundlage allgemeiner Analysen zu öffentlichen Interessen und Interessenabwägungen wird der einschlägige Rechtsrahmen dargestellt und in Beziehung zur Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen gesetzt. Gerade Kleinwasserkraftanlagen müssen zur Erreichung der internationalen/europäischen/nationalen Energie- und Klimaziele (CO2-Neutralität, energetische Unabhängigkeit) eine wesentliche Rolle spielen. Schließlich werden aus den bis zu diesem Zeitpunkt gewonnenen Erkenntnissen allgemeine Schlüsse gezogen, welche für sämtliche umweltrechtliche Bereiche und dort angesiedelte Interessenabwägungen bedeutend sind. Themen rund um den Klimawandel und erneuerbare Energien werden uns noch viele Jahre beschäftigen. Gerade für den rechtlichen Zusammenhang derselben hat dieses Werk höchste Relevanz. ... Diese Publikation wurde mit finanzieller Unterstützung aus den Fördermitteln des Vizerektorats für Forschung der Universität Innsbruck gedruckt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die wasserrechtliche Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen

Die wasserrechtliche Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen von Weiss,  Martin
Erneuerbare Energien und deren bedeutende Rolle bei Interessenabwägungen Dieses Buch widmet sich Problemstellungen rund um die wasserrechtliche Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen. Es zeigt auf, dass erneuerbare Energien derzeit besonders gewichtige "übergeordnete" öffentliche Interessen bei Interessenabwägungen in umweltrechtlichen Bereichen darstellen. Auf Grundlage allgemeiner Analysen zu öffentlichen Interessen und Interessenabwägungen wird der einschlägige Rechtsrahmen dargestellt und in Beziehung zur Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen gesetzt. Gerade Kleinwasserkraftanlagen müssen zur Erreichung der internationalen/europäischen/nationalen Energie- und Klimaziele (CO2-Neutralität, energetische Unabhängigkeit) eine wesentliche Rolle spielen. Schließlich werden aus den bis zu diesem Zeitpunkt gewonnenen Erkenntnissen allgemeine Schlüsse gezogen, welche für sämtliche umweltrechtliche Bereiche und dort angesiedelte Interessenabwägungen bedeutend sind. Themen rund um den Klimawandel und erneuerbare Energien werden uns noch viele Jahre beschäftigen. Gerade für den rechtlichen Zusammenhang derselben hat dieses Werk höchste Relevanz. ... Diese Publikation wurde mit finanzieller Unterstützung aus den Fördermitteln des Vizerektorats für Forschung der Universität Innsbruck gedruckt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die wasserrechtliche Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen

Die wasserrechtliche Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen von Weiss,  Martin
Erneuerbare Energien und deren bedeutende Rolle bei Interessenabwägungen Dieses Buch widmet sich Problemstellungen rund um die wasserrechtliche Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen. Es zeigt auf, dass erneuerbare Energien derzeit besonders gewichtige "übergeordnete" öffentliche Interessen bei Interessenabwägungen in umweltrechtlichen Bereichen darstellen. Auf Grundlage allgemeiner Analysen zu öffentlichen Interessen und Interessenabwägungen wird der einschlägige Rechtsrahmen dargestellt und in Beziehung zur Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen gesetzt. Gerade Kleinwasserkraftanlagen müssen zur Erreichung der internationalen/europäischen/nationalen Energie- und Klimaziele (CO2-Neutralität, energetische Unabhängigkeit) eine wesentliche Rolle spielen. Schließlich werden aus den bis zu diesem Zeitpunkt gewonnenen Erkenntnissen allgemeine Schlüsse gezogen, welche für sämtliche umweltrechtliche Bereiche und dort angesiedelte Interessenabwägungen bedeutend sind. Themen rund um den Klimawandel und erneuerbare Energien werden uns noch viele Jahre beschäftigen. Gerade für den rechtlichen Zusammenhang derselben hat dieses Werk höchste Relevanz. ... Diese Publikation wurde mit finanzieller Unterstützung aus den Fördermitteln des Vizerektorats für Forschung der Universität Innsbruck gedruckt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie von Blondzik,  Katrin, Borchardt,  Dietrich, Bosenius,  Udo, Görlach,  Benjamin, Haakh,  Frieder, Hansjürgens,  Bernd, Holzwarth,  Fritz, Interwies,  Eduard, Irmer,  Ulrich, Jekel,  Heide, Keitz,  Stephan von, Kessler,  Peter, Kluge,  Thomas, Köck,  Wolfgang, Kraemer,  Andreas R., Messner,  Frank, Michel,  Bernhard, Mohaupt,  Volker, Mueller,  Klaus, Munk,  Hans-Hartmann, Pielen,  Britta, Quadflieg,  Arnold, Quast,  Joachim, Rathje,  Britta, Rechenberg,  Bettina, Rechenberg,  Jörg, Richter,  Sandra, Rumm,  Peter, Schmalholz,  Michael, Sommerhäuser,  Mario, Sommerwerk,  Nike, Steidl,  Jörg, Stratenwerth,  Thomas, Unnerstall,  Herwig, Vogt,  Klaus, Weyand,  Michael, Wiggering,  Hubert
Das Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie stellt die wesentlichen Inhalte der Richtlinie dar und vermittelt aktuelle Informationen über die notwendigen Umsetzungsschritte. Basierend auf der ersten Bestandserhebung in Deutschland vom März 2005 werden offene Punkte diskutiert und pragmatische Lösungsansätze präsentiert. Dabei bilden ökonomische Aspekte der Gewässerbewirtschaftung einen wichtigen Bestandteil. Angesichts der angespannten Haushaltslage in Deutschland soll dies nicht als Kapitulation vor wirtschaftlichen Zwängen, sondern als Ausdruck einer effizienten Verteilung vorhandener Mittel verstanden werden. Die hier behandelten Themen reichen dabei – wie von der Richtlinie gefordert – weit über den Horizont der klassischen Wasserwirtschaft hinaus und berühren Politikbereiche wie Landwirtschaft, Raumordnung oder Tourismus.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie von Blondzik,  Katrin, Borchardt,  Dietrich, Bosenius,  Udo, Görlach,  Benjamin, Haakh,  Frieder, Hansjürgens,  Bernd, Holzwarth,  Fritz, Interwies,  Eduard, Irmer,  Ulrich, Jekel,  Heide, Keitz,  Stephan von, Kessler,  Peter, Kluge,  Thomas, Köck,  Wolfgang, Kraemer,  Andreas R., Messner,  Frank, Michel,  Bernhard, Mohaupt,  Volker, Mueller,  Klaus, Munk,  Hans-Hartmann, Pielen,  Britta, Quadflieg,  Arnold, Quast,  Joachim, Rathje,  Britta, Rechenberg,  Bettina, Rechenberg,  Jörg, Richter,  Sandra, Rumm,  Peter, Schmalholz,  Michael, Sommerhäuser,  Mario, Sommerwerk,  Nike, Steidl,  Jörg, Stratenwerth,  Thomas, Unnerstall,  Herwig, Vogt,  Klaus, Weyand,  Michael, Wiggering,  Hubert
Das Handbuch der EU-Wasserrahmenrichtlinie stellt die wesentlichen Inhalte der Richtlinie dar und vermittelt aktuelle Informationen über die notwendigen Umsetzungsschritte. Basierend auf der ersten Bestandserhebung in Deutschland vom März 2005 werden offene Punkte diskutiert und pragmatische Lösungsansätze präsentiert. Dabei bilden ökonomische Aspekte der Gewässerbewirtschaftung einen wichtigen Bestandteil. Angesichts der angespannten Haushaltslage in Deutschland soll dies nicht als Kapitulation vor wirtschaftlichen Zwängen, sondern als Ausdruck einer effizienten Verteilung vorhandener Mittel verstanden werden. Die hier behandelten Themen reichen dabei – wie von der Richtlinie gefordert – weit über den Horizont der klassischen Wasserwirtschaft hinaus und berühren Politikbereiche wie Landwirtschaft, Raumordnung oder Tourismus.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Umweltqualitätsziele im Gewässerschutzrecht.

Umweltqualitätsziele im Gewässerschutzrecht. von Albrecht,  Juliane
Umweltqualitätsziele beschreiben einen bestimmten sachlich, räumlich und zeitlich angestrebten Zustand der Umwelt bzw. bestimmter Schutzgüter. Sie sind nicht nur im politischen Bereich zu finden, sondern wurden auf Grund europäischer Vorgaben in den letzten Jahren verstärkt auch auf rechtlicher Ebene verankert. Ein wichtiges Beispiel hierfür ist Art. 4 der im Jahr 2000 in Kraft getretenen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), der das Erhalten bzw. Erreichen eines guten Zustands für sämtliche Gewässer der EG bis zum Jahre 2015 verbindlich festlegt. Damit stellt sich die Frage, wie die in Art. 4 WRRL normierten Umweltqualitätsziele in deutsches Recht umzusetzen sind und welche rechtlichen Konsequenzen die Umsetzung nach sich zieht. Die Autorin geht dieser Frage aus europa-, verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Sicht nach und kommt zu dem Ergebnis, dass mit der Umsetzung des Art. 4 WRRL kein Bruch mit den bisherigen Strukturen des deutschen Gewässerschutzrechts verbunden ist. Die hier festgelegten Umweltqualitätsziele müssen jedoch durch weitere Grenzwerte untersetzt und in ihren unscharfen Ausnahmeregelungen konkretisiert werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Wasserpreisgestaltung nach Artikel 9 EG-Wasserrahmenrichtlinie.

Wasserpreisgestaltung nach Artikel 9 EG-Wasserrahmenrichtlinie. von Desens,  Sabrina
Am 31. Dezember 2009 läuft die Umsetzungsfrist für Artikel 9 der Richtlinie 2000/60/EG (sog. Wasserrahmenrichtlinie), der die Mitgliedstaaten unter anderem verpflichtet, bis zum Jahr 2010 dafür zu sorgen, "[...] dass die Wassergebührenpolitik angemessene Anreize für die Benutzer darstellt, Wasserressourcen effizient zu nutzen, und somit zu den Umweltzielen dieser Richtlinie beiträgt" (Art. 9 Abs. 1 UA 2 SpStr. 1 WRRL), endgültig ab. Die rechtswissenschaftliche Diskussion zu dieser wichtigen Vorschrift steckt dagegen noch in den Anfängen. Die Autorin will vor allem eine gemeinsame Diskussionsgrundlage für Juristen und Wirtschaftswissenschaftler schaffen, denn beide Gruppen sind bei der Umsetzung der Richtlinie gefordert. Was die juristischen Fragen angeht, erscheint es in Zukunft vor allem notwendig, sich verstärkt auch aus kommunalabgabenrechtlicher Sicht mit den durch Artikel 9 WRRL aufgeworfenen Fragen auseinanderzusetzen. Hierfür finden sich vor allem im dritten Teil der Arbeit einige Anregungen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Ansätze zur Kodifikation des Umweltrechts in der Europäischen Union: Die Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in nationales Recht.

Ansätze zur Kodifikation des Umweltrechts in der Europäischen Union: Die Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in nationales Recht. von Bohne,  Eberhard
Das europäische und nationale Wasser- und Umweltrecht ist in diesem Jahrzehnt durch drei Entwicklungen gekennzeichnet. Erstens hat die EU-Wasserrahmenrichtlinie vom 23.10.2000 einen neuen umfassenden Ordnungsrahmen für die Bewirtschaftung der Gewässer in Europa eingeführt. Dieser war bis zum 22.12.2003 in nationales Recht umzusetzen. Zweitens sind in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten Bemühungen im Gange, das weit verzweigte nationale Umweltrecht in einem oder wenigen Gesetzen zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. Schließlich hat die Europäische Kommission eine Reform der gemeinschaftlichen Rechtsetzung unter der Bezeichnung »Europäisches Regieren/Bessere Rechtsetzung« eingeleitet, die in einem Weißbuch von 2001 und in mehreren Mitteilungen der Kommission ihren Niederschlag gefunden hat. Das 3. Speyerer Forum zum Umweltgesetzbuch machte es sich zur Aufgabe, die aufgezeigten Entwicklungstendenzen in Beziehung zu setzen und zu untersuchen, welche Umsetzungsprobleme die Wasserrahmenrichtlinie aufwirft, inwieweit die Wasserrahmenrichtlinie die Kommissionsanforderungen an eine bessere Rechtsetzung erfüllt, ob sie ein Vorbild für künftige Kodifikationen des Umweltrechts auf gemeinschaftlicher oder nationaler Ebene sein kann, und wenn nicht, welche Lehren aus der Wasserrahmenrichtlinie für die Fortentwicklung des Umweltrechts zu ziehen sind. Die Vorträge zu diesen Themen sind in aktualisierter Form in diesem Tagungsband zusammengefasst.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die wasserrechtliche Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen

Die wasserrechtliche Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen von Weiss,  Martin
Erneuerbare Energien und deren bedeutende Rolle bei Interessenabwägungen Dieses Buch widmet sich Problemstellungen rund um die wasserrechtliche Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen. Es zeigt auf, dass erneuerbare Energien derzeit besonders gewichtige "übergeordnete" öffentliche Interessen bei Interessenabwägungen in umweltrechtlichen Bereichen darstellen. Auf Grundlage allgemeiner Analysen zu öffentlichen Interessen und Interessenabwägungen wird der einschlägige Rechtsrahmen dargestellt und in Beziehung zur Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen gesetzt. Gerade Kleinwasserkraftanlagen müssen zur Erreichung der internationalen/europäischen/nationalen Energie- und Klimaziele (CO2-Neutralität, energetische Unabhängigkeit) eine wesentliche Rolle spielen. Schließlich werden aus den bis zu diesem Zeitpunkt gewonnenen Erkenntnissen allgemeine Schlüsse gezogen, welche für sämtliche umweltrechtliche Bereiche und dort angesiedelte Interessenabwägungen bedeutend sind. Themen rund um den Klimawandel und erneuerbare Energien werden uns noch viele Jahre beschäftigen. Gerade für den rechtlichen Zusammenhang derselben hat dieses Werk höchste Relevanz.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Die wasserrechtliche Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen

Die wasserrechtliche Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen von Weiss,  Martin
Erneuerbare Energien und deren bedeutende Rolle bei Interessenabwägungen Dieses Buch widmet sich Problemstellungen rund um die wasserrechtliche Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen. Es zeigt auf, dass erneuerbare Energien derzeit besonders gewichtige "übergeordnete" öffentliche Interessen bei Interessenabwägungen in umweltrechtlichen Bereichen darstellen. Auf Grundlage allgemeiner Analysen zu öffentlichen Interessen und Interessenabwägungen wird der einschlägige Rechtsrahmen dargestellt und in Beziehung zur Genehmigung von Kleinwasserkraftanlagen gesetzt. Gerade Kleinwasserkraftanlagen müssen zur Erreichung der internationalen/europäischen/nationalen Energie- und Klimaziele (CO2-Neutralität, energetische Unabhängigkeit) eine wesentliche Rolle spielen. Schließlich werden aus den bis zu diesem Zeitpunkt gewonnenen Erkenntnissen allgemeine Schlüsse gezogen, welche für sämtliche umweltrechtliche Bereiche und dort angesiedelte Interessenabwägungen bedeutend sind. Themen rund um den Klimawandel und erneuerbare Energien werden uns noch viele Jahre beschäftigen. Gerade für den rechtlichen Zusammenhang derselben hat dieses Werk höchste Relevanz. ... Diese Publikation wurde mit finanzieller Unterstützung aus den Fördermitteln des Vizerektorats für Forschung der Universität Innsbruck gedruckt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

WRG Wasserrechtsgesetz

WRG Wasserrechtsgesetz von Bumberger,  Leopold, Hinterwirth,  Dietlinde
Die 3., überarbeitete Auflage des Kommentars enthält: a) Das Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG) samt Kommentar- und Rechtsprechungsteil; b) die wichtigsten Verordnungen zum WRG im Volltext; c) weitere Verordnungen mit Titel und Fundstelle; d) Hinweise auf weitere wasserrechtlich bedeutsame Gesetze; e) die Wasserrahmenrichtlinie, die Grundwasserrichtlinie und die Hochwasserrichtlinie. Der Rechtsprechungsteil enthält die Judikatur des VwGH sowie Entscheidungen des OGH und des VfGH. Bei jenen Bestimmungen des WRG, zu denen unübersichtlich viele Entscheidungen existieren, ist die Rechtsprechung zu Themengruppen gebündelt, um die Suche zu erleichtern. Im Kommentarteil werden praxisrelevante Themen behandelt und durch Verweise Verbindungen zwischen einzelnen Bestimmungen des WRG hergestellt. Besonderes Augenmerk wurde auch der Anwendung wasserrechtlicher Vorschriften durch andere Behörden als die Wasserrechtsbehörden (Gewerbebehörde, Abfallwirtschaftsbehörde etc.) gewidmet.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Wasserrahmenrichtlinie

Sie suchen ein Buch über Wasserrahmenrichtlinie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Wasserrahmenrichtlinie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Wasserrahmenrichtlinie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wasserrahmenrichtlinie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Wasserrahmenrichtlinie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Wasserrahmenrichtlinie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Wasserrahmenrichtlinie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.