Inwieweit haben Heeresverfassungen und das jeweilige Soldatenbild die Entwicklung des Militärstrafrechts einer Epoche beeinflusst? Ausgehend von der Darstellung des römischen Militärstrafrechts über die Entwicklung im Mittelalter und die Einflüsse der schweizerischen Eidgenossenschaft sowie der schwedischen Beteiligung am dreißigjährigen Krieg, startet die Untersuchung mit den preußischen Heeresreformen, deren Einflüsse auf das Militärstrafrecht sich noch heute nachweisen lassen. Schwerpunktmäßig wird sowohl die Zeit des Dritten Reiches als auch die der ehemaligen DDR bearbeitet, da in beiden Epochen unvermutete Zusammenhänge zwischen den Heeresverfassungen, dem Soldatenbild und dem jeweiligen Militärstrafrecht herausgearbeitet werden.Im letzten Abschnitt der Arbeit zeigt der Autor, wie die Lehren aus der Vergangenheit einerseits und die Vorgaben des Grundgesetzes anderseits das aktuelle Militärstrafrecht der Bundesrepublik beeinflusst haben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Inwieweit haben Heeresverfassungen und das jeweilige Soldatenbild die Entwicklung des Militärstrafrechts einer Epoche beeinflusst? Ausgehend von der Darstellung des römischen Militärstrafrechts über die Entwicklung im Mittelalter und die Einflüsse der schweizerischen Eidgenossenschaft sowie der schwedischen Beteiligung am dreißigjährigen Krieg, startet die Untersuchung mit den preußischen Heeresreformen, deren Einflüsse auf das Militärstrafrecht sich noch heute nachweisen lassen. Schwerpunktmäßig wird sowohl die Zeit des Dritten Reiches als auch die der ehemaligen DDR bearbeitet, da in beiden Epochen unvermutete Zusammenhänge zwischen den Heeresverfassungen, dem Soldatenbild und dem jeweiligen Militärstrafrecht herausgearbeitet werden.Im letzten Abschnitt der Arbeit zeigt der Autor, wie die Lehren aus der Vergangenheit einerseits und die Vorgaben des Grundgesetzes anderseits das aktuelle Militärstrafrecht der Bundesrepublik beeinflusst haben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Inwieweit haben Heeresverfassungen und das jeweilige Soldatenbild die Entwicklung des Militärstrafrechts einer Epoche beeinflusst? Ausgehend von der Darstellung des römischen Militärstrafrechts über die Entwicklung im Mittelalter und die Einflüsse der schweizerischen Eidgenossenschaft sowie der schwedischen Beteiligung am dreißigjährigen Krieg, startet die Untersuchung mit den preußischen Heeresreformen, deren Einflüsse auf das Militärstrafrecht sich noch heute nachweisen lassen. Schwerpunktmäßig wird sowohl die Zeit des Dritten Reiches als auch die der ehemaligen DDR bearbeitet, da in beiden Epochen unvermutete Zusammenhänge zwischen den Heeresverfassungen, dem Soldatenbild und dem jeweiligen Militärstrafrecht herausgearbeitet werden.Im letzten Abschnitt der Arbeit zeigt der Autor, wie die Lehren aus der Vergangenheit einerseits und die Vorgaben des Grundgesetzes anderseits das aktuelle Militärstrafrecht der Bundesrepublik beeinflusst haben.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Entwicklung einer europäischen Sicherheits- und Verteidigungsidentität setzt eine weit gehende Intensivierung der Zusammenarbeit der nationalen Verteidigungssysteme voraus. Verkürzt gesagt, erfordert eine Integration vorherige Kooperationen. Erfahrungen mit bi- und multilateralen Streitkräftestrukturen und deren interdisziplinäre Auswertung sind insofern für eine erfolgreiche europäische Sicherheitsarchitektur unverzichtbar. Der Erfolg dieser zunehmenden Kooperation setzt seinerseits voraus, dass mit Hilfe von interdisziplinären und länderbezogenen Analysen die Gegebenheiten der nationalen Verteidigungssysteme ermittelt werden. Erst nach dieser Beschreibung der nationalen Verteidigungs- und Streitkräfteidentitäten können dann mit Hilfe eines Vergleiches Konvergenzen und Divergenzen herausgearbeitet werden. Zu den Eigenschaften und Merkmalen der nationalen Verteidigungssysteme zählt auch die von den Streitkräften bis dato praktizierte internationale Zusammenarbeit. Erstaunlicherweise gibt es zu diesem Themenkomplex so gut wie keine Untersuchungen. Vor diesem Hintergrund untersucht die interdisziplinär angelegte Arbeit die italienischen Streitkräfte und ihr internationales Engagement mittels juristischer, politikwissenschaftlicher und historischer Methoden.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Entwicklung einer europäischen Sicherheits- und Verteidigungsidentität setzt eine weit gehende Intensivierung der Zusammenarbeit der nationalen Verteidigungssysteme voraus. Verkürzt gesagt, erfordert eine Integration vorherige Kooperationen. Erfahrungen mit bi- und multilateralen Streitkräftestrukturen und deren interdisziplinäre Auswertung sind insofern für eine erfolgreiche europäische Sicherheitsarchitektur unverzichtbar. Der Erfolg dieser zunehmenden Kooperation setzt seinerseits voraus, dass mit Hilfe von interdisziplinären und länderbezogenen Analysen die Gegebenheiten der nationalen Verteidigungssysteme ermittelt werden. Erst nach dieser Beschreibung der nationalen Verteidigungs- und Streitkräfteidentitäten können dann mit Hilfe eines Vergleiches Konvergenzen und Divergenzen herausgearbeitet werden. Zu den Eigenschaften und Merkmalen der nationalen Verteidigungssysteme zählt auch die von den Streitkräften bis dato praktizierte internationale Zusammenarbeit. Erstaunlicherweise gibt es zu diesem Themenkomplex so gut wie keine Untersuchungen. Vor diesem Hintergrund untersucht die interdisziplinär angelegte Arbeit die italienischen Streitkräfte und ihr internationales Engagement mittels juristischer, politikwissenschaftlicher und historischer Methoden.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Entwicklung einer europäischen Sicherheits- und Verteidigungsidentität setzt eine weit gehende Intensivierung der Zusammenarbeit der nationalen Verteidigungssysteme voraus. Verkürzt gesagt, erfordert eine Integration vorherige Kooperationen. Erfahrungen mit bi- und multilateralen Streitkräftestrukturen und deren interdisziplinäre Auswertung sind insofern für eine erfolgreiche europäische Sicherheitsarchitektur unverzichtbar. Der Erfolg dieser zunehmenden Kooperation setzt seinerseits voraus, dass mit Hilfe von interdisziplinären und länderbezogenen Analysen die Gegebenheiten der nationalen Verteidigungssysteme ermittelt werden. Erst nach dieser Beschreibung der nationalen Verteidigungs- und Streitkräfteidentitäten können dann mit Hilfe eines Vergleiches Konvergenzen und Divergenzen herausgearbeitet werden. Zu den Eigenschaften und Merkmalen der nationalen Verteidigungssysteme zählt auch die von den Streitkräften bis dato praktizierte internationale Zusammenarbeit. Erstaunlicherweise gibt es zu diesem Themenkomplex so gut wie keine Untersuchungen. Vor diesem Hintergrund untersucht die interdisziplinär angelegte Arbeit die italienischen Streitkräfte und ihr internationales Engagement mittels juristischer, politikwissenschaftlicher und historischer Methoden.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Inwieweit haben Heeresverfassungen und das jeweilige Soldatenbild die Entwicklung des Militärstrafrechts einer Epoche beeinflusst? Ausgehend von der Darstellung des römischen Militärstrafrechts über die Entwicklung im Mittelalter und die Einflüsse der schweizerischen Eidgenossenschaft sowie der schwedischen Beteiligung am dreißigjährigen Krieg, startet die Untersuchung mit den preußischen Heeresreformen, deren Einflüsse auf das Militärstrafrecht sich noch heute nachweisen lassen. Schwerpunktmäßig wird sowohl die Zeit des Dritten Reiches als auch die der ehemaligen DDR bearbeitet, da in beiden Epochen unvermutete Zusammenhänge zwischen den Heeresverfassungen, dem Soldatenbild und dem jeweiligen Militärstrafrecht herausgearbeitet werden.Im letzten Abschnitt der Arbeit zeigt der Autor, wie die Lehren aus der Vergangenheit einerseits und die Vorgaben des Grundgesetzes anderseits das aktuelle Militärstrafrecht der Bundesrepublik beeinflusst haben.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
ZUSTANDEKOMMEN UND FORTWIRKEN EINER DER BEKANNTESTEN URKUNDEN DER TIROLER GESCHICHTE IM VERLAUF VON 500 JAHREN
Das Landlibell, eine auf den 23. Juni 1511 datierte, feierliche Kaiserurkunde Maximilians I. für die Tiroler Landstände, galt lange Zeit als eine der zentralen Verfassungsurkunden der Tiroler Geschichte, als einzigartig in Mitteleuropa in Bezug auf die Wehrverfassung und deren lange Geltungsdauer.
Die vorliegende Publikation behandelt nunmehr sowohl das Zustandekommen des Landlibells als auch sein Fortwirken in den folgenden Jahrhunderten im steten Vergleich mit der Entwicklung in anderen Ländern und gelangt dabei zu einer neuen Beurteilung der Urkunde. Wenngleich Entstehungsart und -zeitpunkt, die Art des Zustandekommens unter Mitwirkung der Landstände und selbst die äußere Form eines feierlichen kaiserlichen Privilegs durchaus nicht ohne Parallelen in anderen Territorien waren, so bleibt die Partikularität dieser Urkunde erhalten.
Das Aufkommen des Eigennamens ("elfjähriges Landlibell") um 1550 markiert das Einsetzen der Instrumentalisierung des Landlibells, das von den Tiroler Landständen zunehmend als eine Landesfreiheit angesehen und als Mittel herangezogen wurde, weitreichendere Belastungen der Verteidigungskraft des Landes durch den Landesfürsten nach Möglichkeit zu unterbinden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
ZUSTANDEKOMMEN UND FORTWIRKEN EINER DER BEKANNTESTEN URKUNDEN DER TIROLER GESCHICHTE IM VERLAUF VON 500 JAHREN
Das Landlibell, eine auf den 23. Juni 1511 datierte, feierliche Kaiserurkunde Maximilians I. für die Tiroler Landstände, galt lange Zeit als eine der zentralen Verfassungsurkunden der Tiroler Geschichte, als einzigartig in Mitteleuropa in Bezug auf die Wehrverfassung und deren lange Geltungsdauer.
Die vorliegende Publikation behandelt nunmehr sowohl das Zustandekommen des Landlibells als auch sein Fortwirken in den folgenden Jahrhunderten im steten Vergleich mit der Entwicklung in anderen Ländern und gelangt dabei zu einer neuen Beurteilung der Urkunde. Wenngleich Entstehungsart und -zeitpunkt, die Art des Zustandekommens unter Mitwirkung der Landstände und selbst die äußere Form eines feierlichen kaiserlichen Privilegs durchaus nicht ohne Parallelen in anderen Territorien waren, so bleibt die Partikularität dieser Urkunde erhalten.
Das Aufkommen des Eigennamens ("elfjähriges Landlibell") um 1550 markiert das Einsetzen der Instrumentalisierung des Landlibells, das von den Tiroler Landständen zunehmend als eine Landesfreiheit angesehen und als Mittel herangezogen wurde, weitreichendere Belastungen der Verteidigungskraft des Landes durch den Landesfürsten nach Möglichkeit zu unterbinden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
ZUSTANDEKOMMEN UND FORTWIRKEN EINER DER BEKANNTESTEN URKUNDEN DER TIROLER GESCHICHTE IM VERLAUF VON 500 JAHREN
Das Landlibell, eine auf den 23. Juni 1511 datierte, feierliche Kaiserurkunde Maximilians I. für die Tiroler Landstände, galt lange Zeit als eine der zentralen Verfassungsurkunden der Tiroler Geschichte, als einzigartig in Mitteleuropa in Bezug auf die Wehrverfassung und deren lange Geltungsdauer.
Die vorliegende Publikation behandelt nunmehr sowohl das Zustandekommen des Landlibells als auch sein Fortwirken in den folgenden Jahrhunderten im steten Vergleich mit der Entwicklung in anderen Ländern und gelangt dabei zu einer neuen Beurteilung der Urkunde. Wenngleich Entstehungsart und -zeitpunkt, die Art des Zustandekommens unter Mitwirkung der Landstände und selbst die äußere Form eines feierlichen kaiserlichen Privilegs durchaus nicht ohne Parallelen in anderen Territorien waren, so bleibt die Partikularität dieser Urkunde erhalten.
Das Aufkommen des Eigennamens ("elfjähriges Landlibell") um 1550 markiert das Einsetzen der Instrumentalisierung des Landlibells, das von den Tiroler Landständen zunehmend als eine Landesfreiheit angesehen und als Mittel herangezogen wurde, weitreichendere Belastungen der Verteidigungskraft des Landes durch den Landesfürsten nach Möglichkeit zu unterbinden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Alle Vorschriften für den Rechtsalltag – thematische Aufbereitung
Das seit Jahren bewährte Taschenbuch Disziplinarrecht, Strafrecht, Beschwerderecht der Bundeswehr ist bestens geeignet für den Disziplinarvorgesetzten, alle Soldatinnen und Soldaten, die ihre eigenen Rechte wahrnehmen wollen oder in der Ausbildung stehen sowie für Reservistinnen und Reservisten.
Alle Vorteile auf einen Blick:
Hinweise aus der Praxis
Thematisch zielgerichtete Aufbereitung
Übersichtliche Schaubilder
Rechtssicher handeln bei allen Fragen im Disziplinar-, Straf- und Beschwerderecht.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Alle Vorschriften für den Rechtsalltag – thematische Aufbereitung
Das seit Jahren bewährte Taschenbuch Disziplinarrecht, Strafrecht, Beschwerderecht der Bundeswehr ist bestens geeignet für den Disziplinarvorgesetzten, alle Soldatinnen und Soldaten, die ihre eigenen Rechte wahrnehmen wollen oder in der Ausbildung stehen sowie für Reservistinnen und Reservisten.
Alle Vorteile auf einen Blick:
Hinweise aus der Praxis
Thematisch zielgerichtete Aufbereitung
Übersichtliche Schaubilder
Rechtssicher handeln bei allen Fragen im Disziplinar-, Straf- und Beschwerderecht.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Demokratie vererbt sich nicht von selbst, sie braucht aktive Demokraten, auch und vor allem unter den Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern in Uniform und der Exekutive in Deutschland. Wie aber funktioniert die gefestigte Demokratie unseres Grundgesetzes im Alltag? Was bedeutet Parlamentsarmee? Wo gibt es Defizite und Reformbedarf? In diesem knappen Band führt der ehemalige Wehrbeauftragte des Bundestages Hans-Peter Bartels ein in unsere Demokratiegeschichte, Grundrechte und Wehrverfassung sowie die politische Praxis der Bundesrepublik Deutschland.
Auch demokratiefeindliche Klischees und Stereotype werden im Buch leicht nachvollziehbar dekonstruiert und problematische Entwicklungen wie Repräsentationslücken, Populismus und Cancel Culture thematisiert. Innere Führung in der Bundeswehr bedeutet, dass niemand sich jemals wieder darauf berufen kann, "nur Befehle befolgt" zu haben. Soldatinnen und Soldaten bleiben mitverantwortlich für ihr Handeln, sie bleiben Staatsbürger in Uniform – mit allen Rechten und Pflichten und mit ihrem persönlichen Gewissen. Das vermittelt dieses Buch.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Nach Clausewitz ist das Militär nur ein Mittel der Politik. Die Stellung der Streitkräfte im Staat folgt daher dem Primat der Politik, in dem die zivile Führung die Entscheidungsgewalt über Krieg und Frieden hat. Dies zu sichern, ist Aufgabe einer Verfassung mittels Subordination des Militärs unter die zivile Exekutive, beider Legitimation durch das Parlament und seiner Integration in die Wertegemeinschaft. Defizite des Primats haben fatale Folgen, wie die Kriege Deutschlands bis heute zeigen. Andreas Dietz entwickelt die rechtlichen Vorgaben des Primats und misst an ihnen die Verfassungslage im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, im "Dritten Reich", in der Bundesrepublik und in der DDR. An den Auslandseinsätzen der Bundeswehr zeigt er aktuelle Defizite des Primats auf und fordert u. a. eine nationale Sicherheitsstrategie als Grundlage der Bundeswehrreform und künftiger Einsatzentscheidungen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Alle Vorschriften für den Rechtsalltag – thematische Aufbereitung
Das seit Jahren bewährte Taschenbuch Disziplinarrecht, Strafrecht, Beschwerderecht der Bundeswehr ist bestens geeignet für den Disziplinarvorgesetzten, alle Soldatinnen und Soldaten, die ihre eigenen Rechte wahrnehmen wollen oder in der Ausbildung stehen sowie für Reservistinnen und Reservisten.
Alle Vorteile auf einen Blick:
Hinweise aus der Praxis
Thematisch zielgerichtete Aufbereitung
Übersichtliche Schaubilder
Rechtssicher handeln bei allen Fragen im Disziplinar-, Straf- und Beschwerderecht.
Aktualisiert: 2022-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2020-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Wehrverfassung
Sie suchen ein Buch über Wehrverfassung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Wehrverfassung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Wehrverfassung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Wehrverfassung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Wehrverfassung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Wehrverfassung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Wehrverfassung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.